- Was ist ein Blitzkredit?
- Schritt für Schritt zum Blitzkredit
- Voraussetzungen für einen Blitzkredit
- Experten-Tipp: Kontoblick bringt Tempo
- Wie lange dauert die Bearbeitung?
- Vorteile
- Wie hoch sind die Zinsen?
- Welche Laufzeiten kann ich wählen?
- Blitzkredit bei negativer SCHUFA
- Fazit: Blitzkredit - schnell, aber etwas teurer
Was ist ein Blitzkredit?

Ein Blitzkredit ist eine spezielle Form des Ratenkredites, manchmal auch Sofortkredit oder Eilkredit genannt. Die Beantragung geht allerdings sehr schnell über die Bühne. Innerhalb von Minuten kann sie erledigt sein – vorausgesetzt Sie haben die notwendigen Unterlagen zur Hand und stellen den Antrag für einen Blitzkredit online.
Auch die Auszahlung geht deutlich schneller: Manchmal haben Sie den Blitzkredit mit einer Sofortauszahlung noch am Tag der Antragstellung auf Ihrem Konto, ansonsten dauert es 1–3 Tage. Bei einem Ratenkredit warten Sie meist 1–2 Wochen.
Vergleich der Blitzkredit-Angebote lohnt sich
Einige Anbieter verlangen für einen Blitzkredit etwas höhere Zinsen als bei einem klassischen Ratenkredit. Deshalb ist es umso wichtiger, die Angebote genau unter die Lupe zu nehmen und ausführlich zu vergleichen.
Schritt für Schritt: So schnell bekommen Sie einen Blitzkredit
Ein schneller Weg zu Ihrem Blitzkredit ist die Beantragung online über unseren Blitzkredit Vergleich. Dabei spielt weder eine Rolle, wofür Sie das Geld benötigen, noch wie hoch der Kredit sein soll. Mit folgenden fünf Schritten gelangen Sie zu Ihrem Blitzkredit.
Schritt 1: Tragen Sie die Rahmendaten in den Blitzkredit Vergleich ein
Zu den wichtigen Angaben gehören die Kreditsumme, die Laufzeit und der Verwendungszweck. Der Vergleich ist mit der Auswahlmöglichkeit „Sofortkredit“ voreingestellt. Drücken Sie nun den Button "Suchanfrage aktualisieren" - schon werden Ihnen in der Liste aktuelle Angebote angezeigt, bei denen die Kreditentscheidung sofort stattfindet.
Schritt 2: Vergleichen Sie die Angebote
Für einen seriösen Vergleich der aufgelisteten Banken bietet sich der Zweidrittelzins an. Dieser beschreibt den Zinssatz, den zwei Drittel aller Kunden erhalten. Damit unterscheidet er sich deutlich von den häufig genannten Top-Zinsen, die nur wenigen Kunden gewährt werden. Lassen Sie sich deshalb im Vergleich die Suchergebnisse nach dem Kriterium „Durchschnittlicher Zins aufsteigend“ anzeigen. Dann stehen die besten Zweidrittelzinsen oben.
Schritt 3: Füllen Sie online den Antrag für den Blitzkredit aus
Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, klicken Sie auf den Button „Zum Anbieter“. Dort machen Sie Angaben zu Ihrer Anschrift, Ihrem Einkommen, dem Arbeitgeber, bereits bestehenden Krediten und Ihren Mietausgaben. Abschließend unterschreiben Sie das Formular und reichen es mit den geforderten Unterlagen ein.
Schritt 4: Die Bank prüft Ihre Angaben zum Blitzkredit
Schritt 5: Der Kredit kommt auf Ihrem Konto an
Die Bank überweist Ihren Blitzkredit. Im besten Fall geschieht die Auszahlung noch heute.
Welche Voraussetzungen muss ich für einen Blitzkredit erfüllen?
Für einen Blitzkredit gelten die gleichen Voraussetzungen wie für einen klassischen Ratenkredit. Dazu gehören:
- ein fester Wohnsitz in Deutschland
- ein Bankkonto in Deutschland mit Zugang zu Online-Banking
- Mindestalter von 18 Jahren
- teilweise ein Höchstalter von z. B. 80 Jahren
- ein regelmäßiges Einkommen
- teilweise ein mindestens seit 6 Monaten unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ausreichende Bonität
Wenn Sie heute noch Geld mit einem Blitzkredit bekommen wollen, müssen Sie zum Antrag einige Unterlagen einreichen. Worum es sich dabei handelt, zeigen wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Welche Unterlagen brauche ich für einen Blitzkredit?
Ganz ohne Papierkram, Prüfung und Nachweise geht auch die Auszahlung eines Blitzkredites nicht über die Bühne. Mit einigen persönlichen Unterlagen weisen Sie Ihre Einkommensverhältnisse und Ihre Identität nach. Dazu gehören eine Kopie Ihres Personalausweises und Ihre letzten Kontoauszüge, aus denen Ihr Einkommen ersichtlich wird. Am besten reichen Sie diese in digitaler Form ein, das geht schneller.
Kontoblick bringt Tempo

Klaus Fechner
Vergleich.de Experte für Kredite
Viele Banken bieten die Möglichkeit zu einem digitalen Kontoblick, wenn Sie einen Blitzkredit beantragen. Dabei erlauben Sie der Bank einen einmaligen Blick in Ihr Girokonto, damit sie Einnahmen und Ausgaben überprüfen kann. Der Versand von Unterlagen wird damit überflüssig, der Kredit kann noch schneller bewilligt werden und der Blitzkredit wird Ihnen eventuell noch heute ausgezahlt.
Und Sorgen, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten, müssen Sie sich nicht machen: Das Verfahren gilt als ebenso sicher wie Online-Banking. Außerdem erhält der mögliche Kreditgeber nicht die Zugangsdaten zu Ihrem Konto. Ihm wird lediglich über verschlüsselte Schnittstellen von Ihrer kontoführenden Bank ein Blick auf eine Übersicht Ihrer Kontodaten gewährt.
Wie lange dauert die Bearbeitung bei einem Blitzkredit?
Ein Blitzkredit wird innerhalb weniger Minuten oder Stunden bearbeitet. Die konkrete Dauer ist von Bank zu Bank unterschiedlich und hängt u. a. von der gewünschten Kreditsumme ab. Bei einem Mini-Blitzkredit über 500 €, über 1.000 € oder 3.000 € wird schneller entschieden als bei einem 50.000 €-Kredit.
Die Bearbeitungszeit ist auch davon abhängig, wie schnell die notwendigen Unterlagen, wie z. B. eine Kopie des Personalausweises, bei der Bank ankommen. Gerade bei der Übersendung der Unterlagen gibt es Unterschiede. Folgende Tabelle zeigt Ihnen die Abläufe und Bearbeitungsverfahren einiger ausgewählter Banken.
Diese Bearbeitungsverfahren für Blitzkredite nutzen Banken
Bearbeitungsverfahren für Blitzkredite | Anbieter Blitzkredite |
---|---|
digitaler Kontoblick + Videoident + digitale Unterschrift | DKB, SKG Bank, Creditplus, Postbank, Santander |
Videoident + digitale Unterschrift + Unterlagen einscannen und während der Antragstellung hochladen | DSL Bank, ING, DKB, SKG Bank, Creditplus, Santander, norisbank |
Videoident + digitale Unterschrift + Unterlagen auf der Website der Bank hochladen | Postbank, SWK Bank, Targobank |
digitaler Kontoblick, E-Mail-Versand mit Link, Videoident, digitale Unterschrift | auxmoney |
Sie sehen, das Videoident-Verfahren und die digitale Unterschrift werden in allen Fällen genutzt. Unterschiede gibt es beim Umgang mit den Unterlagen.
Und wann ist bei einem Blitzkredit das Geld auf dem Konto? Auch hier gibt es Unterschiede. Einige Anbieter nutzen eine SEPA-Echtzeitüberweisung, bei der das Geld innerhalb weniger Sekunden bei Ihnen ist. Andere Banken werben mit der Auszahlung noch am gleichen Tag, wieder andere zahlen den Kreditbetrag innerhalb von 1–3 Tagen aus.
Welche Vorteile hat ein Blitzkredit?
Ein Blitzkredit bietet mehrere Vorteile für Kreditnehmer:
- Schnelligkeit: Der Antragsprozess und die Auszahlung geschehen in deutlich kürzerer Zeit als bei einem klassischen Ratenkredit.
- Transparenz: Oft erhalten Sie in wenigen Augenblicken ein verbindliches Angebot.
- Bequemlichkeit: Der gesamte Ablauf kann zuhause geschehen.
- Übersichtlichkeit: Der Papierkram kann in vielen Fällen komplett digital erledigt werden.
- Flexibilität: Durch die Digitalisierung des Vorgangs sind Sie unabhängig von Öffnungszeiten und können rund um die Uhr einen Blitzkredit beantragen.
Blitzkredite können aber auch Nachteile mit sich bringen. Zum einen verlangen einige Banken etwas höhere Zinsen als bei einem klassischen Kredit. Zum anderen können zusätzliche Gebühren für das schnelle Überweisen des Geldes die Kreditkosten erhöhen.
Wie hoch sind die Zinsen für einen Blitzkredit?
Blitzkredite gibt es in der Regel ab etwa 6 % effektiven Jahreszins. Die Höhe der konkreten Zinsen ist von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig. Dazu zählen:
- die Kreditsumme
- die Laufzeit
- Ihre persönliche Bonität
Folgende Tabelle zeigt beispielhaft günstige Kreditzinsen für einen Blitzkredit bei unterschiedlichen Summen und Laufzeiten.
Zinsen für einen Blitzkredit im Vergleich
Kreditsumme | Laufzeit | effektiver Jahreszins |
---|---|---|
1.000 € | 12 Monate | 8,80 % |
3.000 € | 12 Monate | 6,39 % |
5.000 € | 24 Monate | 6,39 % |
10.000 € | 48 Monate | 6,39 % |
20.000 € | 60 Monate | 6,39 % |
Quelle: Vergleich.de, Ratenkredit Vergleich, Stand: 22.04.2025
Zusätzlich verlangen einige Banken für die tagesaktuelle Überweisung eine extra Gebühr in Höhe von ca. 30 €. Die Expressauszahlung innerhalb weniger Minuten oder Stunden wird dann als separate Dienstleistung angesehen, die gesondert abgerechnet wird.
Manche Banken bieten bei Blitzkrediten variable Zinssätze an. Das bedeutet, dass sich der Zinssatz – und damit auch Ihre monatliche Rate – mit den tagesaktuellen Marktzinsen ändert. Wenn es schlecht läuft, müssen Sie irgendwann höhere Zinsen für Ihren Blitzkredit zahlen. Vereinbaren Sie lieber einen festen Zinssatz mit einer fixen Rate, dann können Sie besser planen.
Welche Laufzeiten kann ich beim Blitzkredit wählen?
Sie finden bei verschiedenen Banken sehr unterschiedliche Laufzeiten für einen Blitzkredit, sowohl was die Mindest- als auch was die Höchstlaufzeit betrifft. Die Spanne reicht von 1 Monat bis zu 10 Jahren. Folgende Beispiele verdeutlichen die vorhandenen Varianten.
Beispiele für Laufzeiten bei Blitzkrediten
Laufzeit Blitzkredit | Bank, Kreditinstitut |
---|---|
1–3 Monate | Ferratum |
1–7 Jahre | |
1–8 Jahre | |
1–10 Jahre | Sparkasse |
Quelle: Vergleich.de, Stand: 22.04.2025
Erhalte ich auch einen Blitzkredit bei negativer SCHUFA?
Ja, es ist möglich trotz schlechter SCHUFA einen Blitzkredit zu erhalten. Die Wahrscheinlichkeit ist aber geringer. Jede Bank muss vor der Vergabe eines Kredites die Bonität des Antragstellers kontrollieren. Dazu gehört zum einen die Überprüfung der Einkommensverhältnisse und zum anderen die Abfrage bei einer Auskunftei wie der SCHUFA. Einen Blitzkredit ohne SCHUFA, ohne Einkommensnachweise und ganz ohne Bonitätsprüfung gibt es also nicht.
Allerdings sind die Daten der SCHUFA nicht die einzigen Entscheidungskriterien für oder gegen eine Kreditvergabe. Jede Bank hat eigene Richtlinien, nach denen Kreditnehmer beurteilt werden. Möglicherweise kann eine negative Bewertung durch die SCHUFA mit einem Bürgen, mit einem zweiten Kreditnehmer oder mit Kreditsicherheiten ausgeglichen werden. In diesen Fällen wird das Risiko der Bank reduziert und eine Kreditvergabe dadurch wahrscheinlicher.
Bekomme ich einen Blitzkredit mit Hartz 4 bzw. Bürgergeld?
Das ist bei deutschen Banken nahezu ausgeschlossen, weil das ehemalige Arbeitslosengeld 2, das vom Bürgergeld abgelöst wurde, nicht als pfändbares Einkommen gewertet wird. Anders sieht das bei ausländischen Banken aus. Hier gibt es Angebote für Blitzkredite mit Sofortauszahlung ohne SCHUFA und sonstiger Bonitätsprüfung und somit auch für Bürgergeld-Empfänger. Allerdings müssen Sie hier Sicherheiten vorweisen und mit deutlich höheren Zinsen rechnen.
Wenn Sie bereits einen negativen SCHUFA-Eintrag haben, wird es bei deutschen Banken schwer einen Blitzkredit zu erhalten. Versuchen Sie es stattdessen mit einem Kredit von privat. Bei einem Peer-to-Peer-Kredit (auch P2P-Kredit genannt) vermitteln spezialisierte Online-Plattformen Darlehen von einer Privatperson an eine andere. Die Vergabekriterien sind weniger streng als bei einer Bank.
Fazit: Ein Blitzkredit hilft schnell, ist aber etwas teurer
Sie brauchen heute noch Geld? Mit einem Blitzkredit haben Sie das Geld sehr schnell, manchmal innerhalb weniger Minuten auf dem Konto. Er bietet schnelle Hilfe, wenn Sie kurzfristig Geld benötigen, der Spargroschen aber nicht ausreicht. Typische Situationen sind eine plötzlich notwendige Reparatur Ihres Autos oder ein defektes Haushaltsgerät, das ersetzt werden muss. Allerdings müssen Sie dafür etwas höhere Zinsen zahlen als bei einem klassischen Ratenkredit. Ein Blitzkredit ist auch sinnvoll, wenn Sie Ihren Dispokredit oder einen anderen Kredit, der mit hohen Zinsen Ihr Monatsbudget belastet, umschulden möchten.