Aktuelle Kreditzinsen: Höhe, Entwicklung und Kreditkosten
Die Kreditzinsen steigen, damit verbunden werden Kredite für Verbraucher teurer. Daher lohnt sich ein Vergleich umso mehr. Günstige Kreditzinsen liegen immer noch deutlich unter dem Durchschnitt. Wir zeigen, wie hoch die Zinsen sind, was Kredite kosten und wie Sie günstige Angebote finden.
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Strom & Gas
Stand: 22.09.2023
Die aktuellen Zinsen für einen Ratenkredit betragen im Durchschnitt 8,6 % effektiver Jahreszins. Die Spanne zwischen dem günstigsten und höchsten Zinssatz liegt im Bereich von 6,49–14,94 %. Die derzeitigen Zinsen sind damit deutlich höher als noch vor 1 Jahr, als sie im Schnitt bei 6,4 % lagen.
Diese Kreditkonditionen stammen aus unserem Ratenkredit Vergleich und gelten für einen Kredit über 10.000 €, den Neukunden mit einer Laufzeit von 6 Jahren aufnehmen können. Sie geben den Zweidrittelzins wieder, also den Zinssatz, den eine große Mehrheit der Kunden für einen Kredit aktuell zahlt.
Welche Bank hat aktuell die niedrigsten Zinsen?
Es gibt mehrere Banken mit niedrigen Kreditzinsen. Dazu gehören aktuell die Deutsche Bank, die SKG Bank und die DKB. Die Zinsen liegen dort für einen Kredit über 10.000 € mit einer Laufzeit von 6 Jahren bei knapp unter 7 %.
Folgende Tabelle zeigt einen Vergleich aktuell niedriger Kreditzinsen in Deutschland.
In der Tabelle wird der Zweidrittelzins angegeben, den zwei Drittel der Kunden erhalten. Viele Banken werben mit Zinsen im Bereich von 1–3 %, die damit deutlich unter den genannten liegen. Es handelt sich dabei aber um Kreditzinsen, die ausschließlich an Kunden mit sehr guten Voraussetzungen und damit an eine kleine Minderheit vergeben werden.
Wie finde ich den günstigsten Kreditzins?
Um die aktuellen Zinsen für einen Bankkredit zu ermitteln, nutzen Sie unseren Ratenkredit Vergleich. Er bietet Ihnen einen Überblick über die aktuellen Angebote, die Sie nach Ihren individuellen Anforderungen herausfiltern.
In drei Schritten zum Kredit mit günstigen Zinsen
Geben Sie die erforderliche Kreditsumme, die gewünschte Laufzeit und den Verwendungszweck in die Eingabemaske ein. Zusätzlich können Sie in den Filter weitere bevorzugte Merkmale Ihres Kredites eingeben. Dazu gehört z. B. die Möglichkeit zu einer kostenlosen Sondertilgung.
Jetzt wird Ihnen eine Liste mit Angeboten angezeigt, die zu Ihren Eingaben passen. Der niedrigste Zinssatz steht oben.
Haben Sie sich für ein Angebot entschieden, gelangen Sie in die Antragstrecke. Dort tragen Sie Informationen zu Ihrer persönlichen und finanziellen Situation ein.
Nun erhalten Sie ein konkretes und auf Ihre Angaben zugeschnittenes Angebot. Sollte es Ihnen zusagen, stellen Sie den abschließenden Kreditantrag.
Warum sollte man beim Vergleich der Kreditzinsen auf den Effektivzins achten?
Der Effektivzins ist für einen Zinsvergleich besser geeignet als der Sollzins, da er bereits alle anfallenden Nebenkosten enthält. Der effektive Jahreszins ist ein wenig höher als der Sollzins und gibt damit sehr viel realistischer die Kosten wieder, die wirklich auf Sie zukommen.
Ein anderer Begriff für Sollzins ist Nominalzins, der heutzutage aber nur noch selten benutzt wird.
Wie haben sich die Zinsen bei Ratenkrediten entwickelt?
Die Entwicklung der Kreditzinsen geht seit dem Frühjahr 2022 nach oben. Zuvor lagen die Zinsen einige Jahre konstant deutlich darunter. Folgende Tabelle/Grafik stellt die Zinsentwicklung bei Ratenkrediten der vergangenen 5 Jahre dar. Sie zeigt den effektiven Jahreszins bei neu abgeschlossenen, privaten Ratenkrediten, die eine Laufzeit von 5 Jahren und länger haben.
Warum steigen die Kreditzinsen aktuell?
Die Entwicklung der Kreditzinsen 2023 hängt mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zusammen. Um die sehr hohe Inflation zu bekämpfen, hat die EZB seit Sommer 2022 den EZB-Leitzins schrittweise von 0 % auf aktuell 4,5 % angehoben. Das macht es für Banken in Europa deutlich teurer, sich untereinander Geld zu leihen. Eine Kostensteigerung, die über hohe Kreditzinsen an die Verbraucher weitergegeben wird.
Übrigens steigen die Zinsen auch in anderen Bereichen, was sich bei der Geldanlage und beim Sparen positiv bemerkbar macht. Wer sein Geld z. B. in Tagesgeld oder Festgeld anlegt, profitiert von dieser Entwicklung mit höheren Sparzinsen.
Steigen die Kreditzinsen auch in der Zukunft weiter an?
Eine Prognose zur Entwicklung der Kreditzinsen 2023 und 2024 ist schwierig. Die weitere Zinsentwicklung ist von der Politik der EZB abhängig und diese wiederum von der Inflation. Die Inflation wird aber von vielen Faktoren bestimmt. Dazu gehören z. B. die weltpolitische Lage infolge des Ukraine-Krieges und bestehende Lieferengpässe verschiedener Rohstoffe und Güter.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Kreditzinsen?
Neben den zinspolitischen Rahmenbedingungen, die die EZB vorgibt, beeinflussen auch persönliche Faktoren die Höhe der Ratenkreditzinsen. Kreditgeber schauen sich ganz genau die finanziellen Verhältnisse jedes Antragstellers an. Dazu gehören:
die Bonität des Antragstellers: Eine gute Bonität spricht dafür, dass Sie den Kredit wie vereinbart zurückzahlen. Banken erkundigen sich in den meisten Fällen bei der SCHUFA nach Ihrer Kreditwürdigkeit. Je schlechter Ihre Bonität ausfällt, desto mehr Zinsen müssen Sie zahlen.
das Einkommen: Ein sicheres und regelmäßiges Einkommen belohnen Banken mit besseren Zinsen. Das bedeutet, ein Beamter wird eher niedrigere Kreditzinsen erhalten als ein befristet Angestellter oder ein Arbeitsloser.
die Ausgaben: Banken schauen auch auf Ihre regelmäßigen Ausgaben. Diese sollten in einem Verhältnis zu Ihren Einnahmen stehen, das noch ausreichend Spielraum für die monatlichen Ratenzahlungen lässt.
die persönlichen Verhältnisse des Kreditnehmers: Dazu gehört z. B. Ihr Alter. Je älter Sie sind, desto höher ist das Ausfallrisiko. Darum erhalten jüngere Leute häufig bessere Zinsen. Auch Ihr Wohnort kann eine Rolle spielen. Wenn Sie in einer Stadt oder in einem Bezirk wohnen, in dem häufig negative SCHUFA-Einträge vorkommen, kann auch das Ihre Kreditzinsen erhöhen.
vorhandene Sicherheiten: Wenn Sie zum Beispiel Erspartes vorweisen können, ein Haus besitzen oder in Tagesgeld oder Festgeld angelegt haben, dann kann das zu besseren Kreditzinsen für Sie führen. Die Banken nutzen diese Werte als Sicherheiten bei Zahlungsschwierigkeiten.
der Verwendungszweck: Einen Autokredit dürfen Sie nur für die Anschaffung eines Autos verwenden und eine Immobilienfinanzierung nur für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung. In diesen Fällen wird die Bank häufig einen niedrigeren Zins anbieten, weil die mit dem Kredit gekauften Gegenstände als Sicherheit dienen.
Außerdem gilt: Bei hohen Krediten gehen die Banken ein höheres Risiko ein, da sie mehr Geld verleihen. Das führt in der Regel zu höheren Zinsen. Das gleiche gilt für längere Laufzeiten des Kredites. Je länger die Laufzeit ist, desto höher sind in den meisten Fällen die Zinsen.
Was sind Kreditkosten?
Die Kreditkosten beschreiben den Preis, den Sie für einen Kredit zahlen. Sie setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Das sind
Zinsen
Provisionen
Auslagen und Nebenkosten
Diese Kosten werden im Effektivzins zusammengefasst und geben wieder, wie teuer der Kredit für Sie ist. Die Höhe der Kosten variiert je nach dem Zinssatz, zu dem Sie einen Kredit aufnehmen. Ein günstiger Kredit kann unter 100 € kosten, ein teurer mit einem hohen Darlehenszins dagegen mehrere tausend Euro.
Generell gilt: Ein hoher Zinssatz bedeutet hohe Kreditkosten, wie folgende Tabelle deutlich macht.
Vergleich der Kreditkosten bei unterschiedlichen Zinsen
Die Tabelle zeigt, dass bereits ein Unterschied von 2,5 Prozentpunkten bei den Kreditzinsen die Kosten für den Kredit bei diesem Beispiel um fast 1.000 € erhöht. Noch drastischer ist die Kostensteigerung bei einem Vergleich niedriger mit sehr hohen Zinsen. In diesem Fall zahlen Sie als Kreditnehmer mehr als das Doppelte für die gleiche Kreditsumme.
Mit Umschuldung Kreditkosten sparen
Zahlen Sie bereits einen Kredit mit hohen Zinsen ab? Dann kann sich ein Umschuldungskredit lohnen. Das ist immer dann der Fall, wenn Sie einen Kredit mit aktuell deutlich besseren Kreditzinsen als beim bestehenden Kredit finden. So reduzieren Sie die Kreditkosten. Mit unserem Umschuldungsrechner ermitteln Sie den Betrag, den Sie mit einer Umschuldung sparen.
Fazit: Steigende Kreditzinsen sorgen für Mehrkosten
Die aktuellen Kreditzinsen sind seit Juli 2022 von durchschnittlich knapp über 6 % auf 8,6 % deutlich gestiegen. Auslöser für diese Entwicklung ist die geänderte Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, die die Leitzinsen in mehreren Schritten erhöht hat. Mit dem Anstieg der Kreditzinsen haben auch die Kosten, die bei einer Kreditaufnahme entstehen, zugelegt. Alle Arten von Krediten, sowohl Verbraucherkredite, Immobilienfinanzierungen und Dispokredite, sind 2023 teurer geworden.
Häufige Fragen zu den aktuellen Kreditzinsen
Was ist der Zweidrittelzins?
Der Zweidrittelzins beschreibt den Zinssatz, den zwei Drittel und somit die Mehrheit aller Kunden bei einer Bank erhalten. Die Angabe des Zweidrittelzinses ist seit 2010 gesetzlich vorgeschrieben. So sind die verschiedenen Angebote für Verbraucher besser zu vergleichen.
Wie hoch sind aktuell die Zinsen für einen Autokredit?
Momentan liegt der durchschnittliche Zinssatz für einen Autokredit bei 8,7 %. Dieser Wert ergibt sich aus den aktuellen Angeboten in unserem Autokredit Vergleich und gibt den Zweidrittelzins für Neukunden wieder, die einen Autokredit mit einer Laufzeit von 6 Jahren über 10.000 € aufnehmen.
Wie kann ich meine Kreditzinsen reduzieren?
Wenn Sie einen Kredit gemeinsam mit einer anderen Person aufnehmen, z. B. mit einem Familienmitglied, sind beide Kreditnehmer gleichermaßen für die Rückzahlung verantwortlich. Die Bank erhält dadurch eine höhere Sicherheit, was sie mit niedrigeren Zinsen belohnt. Das gleiche gilt, wenn Sie einen Kredit mit Bürgen aufnehmen. In diesem Fall bürgt eine andere Person für die ordnungsgemäße Rückzahlung des Kredites, was das Risiko der Bank reduziert und zu besseren Kreditzinsen führen kann.
Was bedeutet fester Zinssatz und variabler Zins?
Die Kreditzinsen bei einem klassischen Ratenkredit sind in den meisten Fällen über die gesamte Laufzeit festgeschrieben. Darum werden sie als fixe oder gebundene Zinsen bezeichnet. Selbst wenn sich die Lage am Kapitalmarkt ändert, darf die Bank den Zins nicht verändern. Das ist anders bei variablen Zinsen. Sie sind ungebunden und verändern sich entsprechend den Zinsen am Kapitalmarkt. Ein Beispiel für variable Zinsen ist der Dispokredit. Die Banken können ihre Dispozinsen erhöhen, wenn die Zinsen am Geldmarkt steigen.
Bei sehr hohen Krediten mit langen Laufzeiten wie einer Baufinanzierung ist es üblich, einen festen Zinssatz nur für einen bestimmten Zeitraum auszumachen. Nach dem Ende dieser Sollzinsbindung wird eine Anschlussfinanzierung festgelegt. In Zeiten niedriger Zinsen ist es ratsam eine lange Zinsbindung zu vereinbaren, weil damit die niedrigen Zinsen für viele Jahre festgeschrieben werden.
Kann ich Kreditzinsen steuerlich absetzen?
Haben Sie einen Kredit für den privaten Verbrauch aufgenommen, können Sie die Kreditkosten nicht steuerlich geltend machen. Das ist nur möglich, wenn der Kredit für berufliche Zwecke genutzt wird, z. B. für Investitionen in ein Unternehmen. Allerdings lassen sich nur die Zinskosten von der Steuer absetzen und nicht der Tilgungsanteil.
Kredit mit Minuszins: Wie geht das?
Manche Vermittler bieten vermeintliche Kreditschnäppchen, bei denen Sie weniger zurückzahlen müssen als Sie leihen. Lesen Sie, wer am Ende wirklich von diesen Sonderangeboten profitiert.
Beim Sofortkredit erhalten Sie das Geld binnen weniger Minuten bzw. innerhalb eines Tages auf Ihr Konto überwiesen. Für wen der Sofortkredit besonders geeignet ist, zeigen wir Ihnen.
Über Sie gespeicherte SCHUFA-Einträge bestimmen, ob und zu welchen Konditionen Sie einen Kredit erhalten. Prüfen Sie mit der kostenlosen Selbstauskunft, ob alle Daten richtig sind. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!