Auch in der aktuellen Situation stehen Ihnen unser Service und damit unsere Online-Vergleiche vollumfänglich zur Verfügung. Möchten Sie sich darüber informieren, was die Corona-Krise für Ihre Finanzen bedeutet, empfehlen wir Ihnen unsere FAQ-Seite mit den wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Geld anlegen bedeutet, etwas mit seinem Geld zu tun, damit es sich vermehrt. Sie können beispielsweise Ihr Geld zur Bank bringen und dafür Zinsen erhalten oder Aktien kaufen und von Kursgewinnen profitieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Geld gewinnbringend anzulegen.
Für die meisten ist die erste Geldanlage im Leben ein Sparbuch, das oft bereits im Kindesalter eröffnet wird. Bei vielen Deutschen bleibt das Sparbuch auch die einzige Anlageform. Allerdings ist im Vergleich mit anderen Geldanlagen der Zinsertrag hier relativ niedrig, häufig sogar unter der Inflationsrate. Das heißt, dass der Zinsertrag geringer ist als die Steigerung der allgemeinen Lebenshaltungskosten. Besser ist es, wenn Sie Ihr Geld in Tagesgeld oder Festgeld anlegen. Denn diese Geldanlagen sind in der Regel höher verzinst und bieten Ihnen deshalb mehr Gewinn.
Zudem sind dies im Vergleich relativ sichere Geldanlagen, da Ihre Sparsumme hier durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt ist. Wenn Sie bereit sind, ein Risiko einzugehen, können Sie mit Geldanlagen wie Aktien oder Wertpapieren deutlich höhere Gewinne machen.
Allerdings besteht bei solchen spekulativen Anlageformen auch immer die Gefahr, dass Sie Ihre gesamte Anlagesumme verlieren. Denn Sie können nur darauf spekulieren, dass sich diese Geldanlagen positiv entwickeln und Sie so Gewinn machen.
Die nebenstehenden Tipps helfen Ihnen dabei, Schritt für Schritt die für Sie passende Geldanlage zu finden.
Bevor Sie Geld anlegen, sollten Sie überprüfen, ob es Schulden gibt, die Sie damit bezahlen können. Falls Sie beispielsweise noch einen Kredit abbezahlen, ist es besser, Ihr Geld in die Tilgung zu investieren. Oder wenn Sie regelmäßig Ihr Girokonto überziehen, ist es von Vorteil, dies zunächst auszugleichen. Denn die Kosten für einen laufenden Ratenkredit oder ein überzogenes Konto sind mit großer Wahrscheinlichkeit höher als die Rendite, die Sie mit einer Geldanlage erreichen.
Ehe Sie die verschiedenen Geldanlagen vergleichen, um die passende zu finden, sollten Sie sich über Ihr Ziel klar werden. Sparen Sie auf ein neues Auto? Oder soll Ihre Geldanlage der Altersvorsorge dienen? Je nachdem, was Sie erreichen wollen, können Sie entscheiden, ob Sie eine kurzfristige oder eine mittel- bis langfristige Anlageform wählen. Überlegen Sie sich auch, wie viel Geld Sie regelmäßig zurücklegen oder auf einmal anlegen und wie lange Sie auf diese Summe verzichten können. Davon hängt ab, welche Geldanlage die richtige für Sie ist.
Der bekannte Börsenguru Warren Buffet, der es vom Zeitungsboten zum Milliardär schaffte, empfiehlt: „Kaufe nur, was du auch verstehst“. Das gilt in erster Linie für Wertpapiere oder Aktien. Investieren Sie im besten Fall nur in Unternehmen oder Fonds, wenn Sie selbst ungefähr die Chancen und Risiken einschätzen können. Aber auch auf andere Geldanlagen lässt sich dieser Tipp anwenden. Wenn Sie beispielsweise Festgeld oder Tagesgeld im Ausland anlegen wollen, weil dort eine Bank höhere Zinssätze bietet als deutsche Banken, sollten Sie sich trotzdem vorher informieren:
Nur so können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Geldanlage gewinnbringend anlegen und am Ende der Laufzeit Ihr Geld inklusive der Zinserträge zurückerhalten.
Eine weit verbreitete Börsen-Weisheit lautet: Lege nicht alle Eier in einen Korb. Das gilt nicht nur für die Geldanlage in Aktien. Eine breite Streuung über verschiedene Anlageformen und Laufzeiten hat mehrere Vorteile. Wenn Sie beispielsweise einen Teil Ihres Geldes in Tagesgeld anlegen und einen zweiten Teil für einen bestimmten Zeitraum auf ein Festgeldkonto überweisen, können Sie auf das Tagesgeld im Notfall jederzeit und ohne Verluste zugreifen. Wenn Sie einen weiteren Teil in Aktien, Wertpapiere oder Investmentfonds investieren, besteht nicht die Gefahr, dass Sie Ihr gesamtes Erspartes verlieren, was bei rein spekulativen und somit – im Vergleich mit anderen Geldanlagen – riskanten Anlageformen einkalkuliert werden muss.
Wenn Sie sich für eine Geldanlage entschieden haben, sollten Sie aber trotzdem nicht das erstbeste Angebot, beispielsweise von Ihrer Hausbank, wählen. Auch hier gilt: Wer vergleicht, spart. Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie einen Vergleich der verschiedenen Geldanlage-Angebote. Schauen Sie auch in das Kleingedruckte:
Erst wenn Sie alle Kosten kennen, können Sie das Angebot richtig einschätzen.
Egal ob Tagesgeld, Festgeld oder Girokonto: Unsere Geldanlage Vergleiche bieten Ihnen den schnellsten Zugang zu den beliebtesten Sparprodukten. Sie sehen auf einen Blick, welche Bank den besten Zins bietet und kommen mit einem Klick direkt zum Anbieter, um dort Ihr Konto zu eröffnen. Unter den einzelnen Geldanlage Vergleichen finden Sie jeweils weiterführende Informationen darüber, wie unsere Zinsvergleiche funktionieren und worauf Sie beim Vergleichen achten sollten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Erspartes sinnvoll und sicher investieren und möglichst rentabel mit hohen Zinsen anlegen können. So machen wir Ihnen den Geldanlage Vergleich leicht!
Die Niedrig-, bzw. inzwischen Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgt seit Jahren dafür, dass sich Kreditnehmer freuen, Sparer aber keinen Grund zum Jubeln haben. Im Gegenteil, Sparen macht im vorherrschenden Zinstief keinen Spaß. Trotzdem können Sie mehr aus Ihrem Geld machen, ohne eine spekulative Geldanlage wählen zu müssen.
Bei vielen Tagesgeld-Angeboten profitieren Sie von Zinsgarantien. Das heißt, eine Bank garantiert für einen bestimmten Zeitraum – in der Regel vier Monate bis ein Jahr – einen festen Zinssatz. Die Höhe dieses Zinssatzes ist teilweise vergleichbar mit Festgeld-Angeboten. Wenn diese Zinsgarantie ausläuft, fällt der Zinssatz auf das marktübliche Niveau. Da Sie aber auf Tagesgeld jederzeit zugreifen können, empfehlen wir, in unserem Tagesgeld Vergleich nach einem besseren Angebot zu schauen und ein neues Konto zu eröffnen. Dieses Vorgehen wird Zins-Hopping genannt und bietet sich gerade in Niedrigzins-Zeiten an. Dazu kommt, dass Tagesgeld durch die gesetzlichen Einlagensicherung geschützt ist und so zu einer der sichersten Geldanlagen gehört.