Versicherungen im Vergleich: So finden Sie den Top-Tarif für Ihre Versicherung

Versicherungen im Vergleich: Welche Versicherung am besten zu Ihnen passt, können Sie anhand unserer Tipps schnell herausfinden.

Private Krankenversicherung – Privileg oder finanzielles Risiko?

Eine private Krankenversicherung hat viele Vorteile: Chef­arzt­behandlung, kaum Leistungsbeschränkung, kurze Wartezeiten und vieles mehr. Doch nicht jeder ist berechtig, eine private Versicherung abzuschließen. Das Angebot beschränkt sich auf folgende Personengruppen:

  • Arbeitnehmer mit Einkommen über 73.800 Euro (Stand: 2025)
  • Selbstständige und Freiberufler
  • Beamte und Beamtenanwärter
  • Studenten
  • Kinder

Bevor Sie sich für eine Versicherung entscheiden, ist ein sorgfältiger Vergleich ratsam. In unserem umfangreichen Ratgeber-Artikel informieren wir Sie über die Vorteile und Risiken einer privaten Krankenversicherung und zeigen, worauf es bei der Wahl der Versicherung ankommt.

Private Krankenversicherung

Gesetzliche oder Private – Welche Krankenversicherung passt zu mir?

Wenn Sie die Wahl zwischen einer privaten und gesetzlichen Krankenkasse haben, sollten Sie sich vor einem möglichen Abschluss gründlich informieren. Folgende Fragen können Ihnen beim Versicherungsvergleich und Ihrer Entscheidung eine Orientierung bieten:

  • Kann ich mir den Beitrag zur PKV dauerhaft leisten?
  • Bin ich in der Lage, Arztkosten vorzustrecken?
  • Wie sollen meine Kinder und mein Ehepartner versichert sein?
  • Wie viel Wert lege ich auf alternative Heilmethoden?
  • Wie wichtig ist mir eine bevorzugte Behandlung im Krankenhaus?

Weitere Fragen sowie ausführliche Antworten zur Wahl der richtigen Krankenversicherung finden Sie in unserem Ratgeber. Außerdem erklären wir Ihnen, wie sich Ihre Lebenssituation auf die Beitragskalkulation der privaten Krankenversicherung auswirkt und zeigen, für wen die gesetzliche Versicherung die bessere Wahl ist.

GKV oder PKV?

Wie wichtig ist eine Zahnzusatzversicherung?

Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung erhalten Sie die bestmögliche Behandlung und schützen sich vor hohen Zahn­arzt­rechnungen. Wir erklären Ihnen, für wen die Versicherung sinnvoll ist, wer darauf verzichten kann und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.

Zahnzusatzversicherung

Zahnzusatzversicherung: Tarife im Vergleich

Welche Zahnzusatzversicherung ist die beste? In unserem Vergleich finden Sie die aktuellen Tarife für Zahnversicherungen und kommen mit nur fünf Schritten zum günstigsten Angebot. Außerdem haben wir viele Tipps für Sie, worauf es bei einem guten Tarif neben dem Preis noch ankommt.

Zahnzusatzversicherung Vergleich

Braucht mein Kind eine Zahnversicherung?

Immer mehr Kinder benötigen eine kost­spielige Zahnspangen-Behandlung. Viele Eltern fragen sich daher, ob eine Zahn­zusatz­versicherung für ihr Kind sinnvoll wäre. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Versicherung für Sie zusammengefasst.

Zahnzusatzversicherung für Kinder

Krankenzusatz­versicherung: Welche Police macht Sinn?

Die gesetzlichen Versicherungen leisten nur für die medizinische Grundversorgung. Alles, was darüber hinausgeht, müssen Sie selbst bezahlen, wenn Sie keine Zusatz­versicherung haben. Lesen Sie hier, welche privaten Zusatz­versicherungen Sie wirklich brauchen und welche überflüssig sind.

Krankenzusatzversicherung
Warum ein Versicherungsvergleich so wichtig ist

Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Ihre Versicherungen überprüfen und sich folgende Fragen stellen: Haben sich meine Lebensumstände geändert? Ist eine Police gegebenenfalls überflüssig geworden? Sollte ich den Versicherungsschutz erweitern? Oder gibt es günstigere Anbieter auf dem Markt? Studien zeigen immer wieder, dass sich durch den gezielten Versicherungscheck pro Haushalt jährlich mehrere Hundert Euro einsparen lassen. Diese Chance sollten Sie nicht ungenutzt lassen!

Worauf muss ich beim Online-Versicherungsvergleich achten?

Versicherungsvergleiche im Internet bieten eine gute Basis, um sich einen Überblick über den Markt zu verschaffen. In der Regel bieten online Versicherungsvergleiche einen sogenannten Vergleichsrechner an. Mittels eines kurzen Formulars oder einer Fragestrecke erfasst der Vergleichsrechner Ihre persönlichen Daten und Ihre Versicherungswünsche. Nur einen Klick später erhalten Sie dann passende Versicherungsangebote. Die verschiedenen Tarife werden in der Regel detailliert aufgelistet, so dass ein Vergleich ganz einfach möglich ist.

Im Folgenden haben wir Ihnen die 3 wichtigsten Tipps zusammengestellt, die den online Versicherungsvergleich für Sie noch transparenter und sicherer machen.

Tipp 1: Sie sind nicht Max Mustermann

Schon beim Öffnen des Versicherungs­vergleichs weisen online Vergleiche häufig einen Vergleichs-Sieger aus. Dieses Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen. Unter Um­ständen weichen die im Vergleichs­rechner voreingestellten Daten stark von Ihrer Lebens­situation ab. Der Vergleichs-Sieger gilt deshalb nur für die vor­ein­ge­stellten Daten des „Max Mustermanns“, nicht aber für Sie. 

Tipp 2: Testsiegel können täuschen

Bei Versicherungs­vergleichen finden Sie häufig Testsiegel oder Vergleichs­noten. Auch hier sollten Sie sich die Frage stellen, welche Kriterien der Beurteilung zu Grunde liegen. Selbst bei Testsiegeln von renommierten Testinstitutionen sollten Sie prüfen, welche Leistungen verglichen wurden. Solange Sie das nicht wissen, ist das Testergebnis für Sie nicht aussagekräftig. 

Tipp 3: Versicherungscheck

Bei speziellem Versicherungsbedarf können online Versicherungschecks zu ungenau sein. Wenn Sie z.B. außergewöhnliche Hobbies haben, sich ehrenamtlich betätigen, mehrere Wohnsitze haben oder sich vor einer großen privaten Veränderung wie Heirat, Geburt oder Scheidung befinden, lohnt es sich, einen professionellen Versicherungs­berater zu Rate zu ziehen.

Woran erkenne ich einen seriösen Makler für Versicherungen?

Wer eine individuelle Beratung zu Versicherungen wünscht, sollte einen unabhängigen Makler beauftragen. Dieser hilft Ihnen mit seiner Marktkenntnis und seinem Fachwissen dabei die passende Versicherung zu finden.

Leider gibt es auf dem Gebiet der Versicherungsvertretung auch einige schwarze Scharfe, die eher auf hohe Provisionen als auf individuell passende Angebote aus sind.

Doch wie finden Sie heraus, ob der Berater wirklich das beste Angebot für Sie sucht oder vornehmlich seine eigenen Interessen verfolgt?

Um die Professionalität und Seriosität eines Beraters bewerten zu können, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl und der Zusammenarbeit helfen sollen. 

Wie kann ich meine Versicherung kündigen?

Bei vielen Versicherungen kann die Kündigung per E-Mail, Fax oder via Online-Formular erfolgen. Einige Unternehmen bestehen aber auch auf eine Kündigung per Post – prüfen Sie im Vorfeld, auf welchem Weg Sie die Kündigung einreichen müssen, um eventuelle Fristen nicht zu verpassen. In den meisten Fällen kann die Kündigung der Versicherung formlos erfolgen. Dabei sollten folgende Daten enthalten sein:

  • Name, Vorname
  • Adresse, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse
  • Kündigungswunsch, bei Sonderkündigung mit Angabe des Grundes
  • Tarifbezeichnung
  • Versicherungsnummer
  • Kündigungsdatum
  • Aufhebung der Einzugsermächtigung, falls erteilt

Auf jeden Fall sollten Sie sich die Kündigung durch die Versicherung bestätigen lassen, um einen Nachweis für Ihre Unterlagen zu haben.

Achtung: Bei alten Lebens- oder Rentenversicherungen, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen worden sind, gilt ein besonderes Widerrufsrecht. Bei fehlenden Widerspruchsbelehrungen können Sie noch heute widerrufen und einen Großteil Ihrer Beiträge zuzüglich Zinsen zurückfordern, auch wenn Sie die Versicherung bereits gekündigt haben sollten oder sie ausgelaufen ist.

Häufige Fragen zum Thema Versicherung