Europäische ETFs: Das sind die besten ETFs auf Europa-Indizes

Wenn Sie in Ihre (Wahl-) Heimat inves­tie­ren möch­ten, ist ein Euro­pa-ETF eine gute Wahl. Da die euro­päi­schen ETFs jedoch verschie­de­ne Indi­zes ab­bil­den, ist das Ange­bot un­über­sicht­lich. Hier erfah­ren Sie die Vor- und Nach­tei­le der einzel­nen ETFs auf Europa und wel­cher der bes­te für Sie ist.

ETF Vergleich
Testsiegel "Die besten im Netz" von Focus Money

Welche ETFs auf Europa gibt es?

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 21.04.2023

Wenn Sie an der Börse mit Index­fonds von der Ent­wick­lung euro­päi­scher Unter­neh­men profi­tie­ren wol­len, ha­ben Sie bei Euro­pa-ETFs 2023 die Wahl zwi­schen

  1. ETFs auf die Industrie­län­der Euro­pas und
  2. ETFs auf die Euro­zone.

ETF ist die Abkür­zung für ex­change-tra­ded fund, auf Deutsch: börsen­gehan­del­ter Index­fonds. Mit einem ETF auf einen europäi­schen In­dex kön­nen Sie ein­fach, preis­wert und im Ver­gleich zu Einzel­akti­en mit weni­ger Risi­ko am Aktien­markt inves­tie­ren. Ein Index­fonds benö­tigt kei­nen teu­ren Fonds­ver­wal­ter, der aktiv nach den loh­nends­ten Unter­neh­men Aus­schau hält. Ein ETF bil­det pas­siv einen Bör­sen­in­dex nach.

Welche ETFs auf die europäischen Industrieländer gibt es?

Es gibt mehre­re bedeu­ten­de ETFs auf euro­päi­sche Indi­zes. Da ist an ers­ter Stel­le der STOXX Europe 600 oder kurz STOXX 600. Er wird von der Firma STOXX Limi­ted heraus­ge­ge­ben. Sie sitzt in der Schweiz und ge­hört zur Gruppe Deut­sche Bör­se AG. Dieser Euro­pa-Index um­fasst 600 Unter­neh­men aus 17 euro­päi­schen Län­dern. Darun­ter sind große, mittle­re und klei­ne Fir­men. Vie­len Exper­ten gilt er als bes­ter Euro­pa-ETF. Fast eben­so vie­le Posi­tio­nen und so­gar aus 20 Län­dern ent­hält der Konkur­renz-In­dex FTSE Deve­loped Euro­pe der briti­schen FTSE Group, der je­doch keine klei­nen Unter­neh­men bein­hal­tet.

Etwas weni­ger Posi­tio­nen und eben­falls keine Small Caps ent­hält der MSCI Euro­pe. Dieser Index des US-ameri­kani­schen Unter­neh­mens Mor­gan Stan­ley Capi­tal Inter­natio­nal ist die euro­päi­sche Ent­spre­chung des MSCI World. Der MSCI Europe In­dex um­fasst ca. 430 große und mitt­le­re Unter­neh­men aus 15 entwickel­ten Volks­wirt­schaf­ten Euro­pas. Diese haben eine Markt­kapita­li­sie­rung von etwa 85 %. Ganz ähn­lich ist der Sol­active GBS Deve­loped Mar­kets Euro­pe Lar­ge & Mid Cap zusam­men­ge­setzt. Er bil­det eben­falls 85 % der Markt­kapi­tali­sierung in 15 entwickel­ten Län­dern Euro­pas ab und um­fasst knapp 500 euro­päi­sche Ak­tien. Deut­lich weni­ger diversi­fi­ziert ist der STOXX Europe 50. Er bie­tet Zu­gang zu den 50 größ­ten börsen­notier­ten Kon­zer­nen Euro­pas.

Welche ETFs auf die Eurozone gibt es?

Auf den Euro­raum be­schränkt ist der be­kann­te Euro­pa-Index EURO STOXX 50. Er ent­hält also bei­spiels­weise keine Ak­tien aus der Schweiz und Groß­britan­nien, da er aus­schließ­lich Unter­neh­men aus der euro­päi­schen Währungs­union bün­delt. Er orien­tiert sich an den 50 größ­ten Unter­neh­men dieser Staa­ten, von denen im Ver­gleich zum STOXX Europe 600 ein größe­rer An­teil zum Techno­lo­gie- und Konsum­gü­ter-Sek­tor ge­hört. Mit dem STOXX 50 sind Sie schlech­ter diver­si­fi­ziert.

Der MSCI EMU Index ist nur wenig brei­ter auf­ge­stellt. Ein ETF da­rauf um­fasst etwa 100 mitt­lere und große Unter­neh­men der Euro­zone. Bes­ser diver­sifi­ziert ist Ihre Geld­an­lage mit einem ETF auf den EURO STOXX Index. Dieser bie­tet Zu­gang zu jenen Ak­tien aus der Euro­zone, die be­reits im STOXX Europe 600 Index ent­hal­ten sind. Er ist mit knapp 300 Unter­neh­men brei­ter auf­ge­stellt als der bekann­te­re EURO STOXX 50 und ent­hält auch eini­ge kleine Unter­neh­men.

Was sind die Europa-ETFs mit der höchsten Rendite?

Wer sich für ein Invest­ment in einen euro­päi­schen ETF entschie­den hat, fragt sich: Wel­cher Euro­pa-ETF ist der bes­te? Die Rendi­te ist dabei für die meis­ten Anle­ger das interes­san­tes­te Krite­rium. Wir ha­ben uns die ETF-Ren­di­te für Index­fonds auf die ähn­li­chen euro­päi­schen Indi­zes STOXX Europe 600, MSCI Europe, FTSE Developed Europe und Solactive GBS Developed Markets Europe Large & Mid Cap im Zeitraum von 5 Jah­ren ange­schaut. Mit Hil­fe des auf ETFs speziali­sier­ten Online-Rat­ge­bers justETF haben wir auf diese Weise ermit­telt, wel­cher ETF auf einen Europa-Index für die Inves­to­ren in diesem Zeit­raum Top-Er­trä­ge brach­te.

Die renditestärksten Europa-ETFs

Rang Name des ETFs Rendite der letzten 5 Jahre ISIN WKN

1

BNP Paribas Easy STOXX Europe 600 UCITS ETF

41,01 %

FR0011550193 A1W37K

2

BNP Paribas Easy STOXX Europe 600 UCITS ETF

41,00 %

FR0011550193

A1W37K

3

Lyxor Core STOXX Europe 600 (DR) UCITS ETF Acc

40,62 %

LU0908500753

LYX0Q0

4

Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF 1D

40,60 %

LU1242369327 DBX0P1

5

Amundi ETF MSCI Europe UCITS ETF DR

40,56 %

LU1437015735 A2ATYJ

6

iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Acc)

40,55 %

IE00B4K48X80

A0RPWG

7

Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF 1C

40,47 %

LU0274209237 DBX1ME

8

iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Dist)

40,46 %

IE00B1YZSC51 A0MZWQ

9

HSBC MSCI Europe ETF EUR

40,41 %

IE00B5BD5K76 A1CY17

10

Amundi Index MSCI Europe UCITS ETF DR EUR (D)

40,38 %

LU1737652310 A2H9QZ

Quelle: justETF.com, Stand: 21. April 2023

Die Tabel­le zeigt, dass im Zeit­raum von 5 Jah­ren die bes­ten 3 ETFs sol­che auf den STOXX Euro­pe 600 wa­ren. Doch schon ab Platz 4 fol­gen Index­fonds auf den MSCI Euro­pe. Die Rendi­te in den Top Ten unter­schei­det sich nur in einem Um­fang von 0,63 Pro­zent­punk­ten.

Was bedeutet ISIN oder WKN?

ISIN ist die Ab­kür­zung für die inter­natio­nale Wert­papier­kenn­num­mer, auf Eng­lisch: Inter­natio­nal Securities Identi­fica­tion Number. WKN steht für die deut­sche Wert­papierkennnummer. Mit Hil­fe dieser 12- bzw. 6-stelli­gen Kenn­zahl las­sen sich Wert­papie­re wie ETFs ein­deu­tig identi­fi­zie­ren.

Sie sollten bei Investi­tio­nen in euro­päi­sche ETFs sicher­heits­hal­ber einen langen Anlage­zeit­raum von mindes­tens 10–15 Jah­ren ha­ben, da die Kurse kurz- und mittel­fris­tig schwan­ken kön­nen. Garan­tiert wie die Zin­sen auf Tages­geld und Fest­geld ist der Gewinn bei Aktien-ETFs nicht. Für die hö­here Rendite­er­war­tung müs­sen Sie ein höhe­res Risi­ko in Kauf neh­men.

Was sind die günstigsten Europa-ETFs?

Die Index­fonds auf Europa unter­schei­den sich z. T. deut­lich in ihren Ge­büh­ren, die Sie als An­le­ger bezah­len müs­sen. Wir ha­ben Ih­nen hier eine Über­sicht der güns­tigs­ten euro­päi­schen ETFs auf die Indi­zes STOXX 600, MSCI Euro­pe, FTSE Deve­loped Euro­pe und Sol­acti­ve GBS Deve­loped Mar­kets Euro­pe Large & Mid Cap zusammen­ge­stellt. Dafür haben wir die Gesamt­kos­ten­quote TER heran­ge­zo­gen. Diese Kenn­zahl be­zif­fert die jähr­li­chen ETF-Kos­ten in Pro­zent. TER ist die Ab­kür­zung für Total Expen­se Ra­tio. Die Euro­pa-ETF-Kos­ten liegen zwi­schen 0,05 % und 0,30 %.

Die Europa-ETFs mit der günstigsten Gesamt­kosten­quote TER

Rang Name des ETFs TER ISIN WKN

1

Amundi Prime Europe UCITS ETF DR (C)

0,05 %

LU2089238039

A2PWMH

2

Amundi Prime Europe UCITS ETF DR (D)

0,05 %

LU1931974262

A2PBLF

3

Lyxor Core STOXX Europe 600 (DR) UCITS ETF Acc

0,07 %

LU0908500753

LYX0Q0

4

HSBC MSCI Europe UCITS ETF EUR

0,10 %

IE00B5BD5K76

A1CY17

5

Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF (EUR) Accumulating

0,11 %

IE00BK5BQX27

A2PLBK

6

Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF Distributing

0,11 %

IE00B945VV12

A1T8FS

7

iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Acc)

0,12 %

IE00B4K48X80

A0RPWG

8

iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Dist)

0,12 %

IE00B1YZSC51

A0MZWQ

9

Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF 1C

0,12 %

LU0274209237

DBX1ME

10

Xtrackers MSCI Europe UCITS ETF 1D

0,12 %

LU1242369327

DBX0P1

Quelle: justETF.com, Stand: 21. April 2023

Achten Sie neben der Ren­dite und den Kos­ten auf wei­te­re Merk­ma­le der euro­päi­schen ETFs. Der Index­fonds soll­te äl­ter als 3 Jahre sein und ein Fonds­volu­men von über 100 Millio­nen Euro verwal­ten. Ganz ent­schei­dend ist auch, ob der ETF die Divi­den­den der ent­hal­ten­en Unter­neh­men an die Inves­to­ren aus­zahlt oder im Fonds zur Weiter­an­lage ein­be­hält, also aus­schüt­tend oder thesau­rie­rend ist. Wäh­len Sie Ihren favo­risier­ten Europa-ETF nach Ihrer persön­lichen Anlage­strate­gie aus.

Wie lege ich mein Geld in Europa-ETFs an?

Wenn Sie mit Hilfe unse­rer Tabel­len einen Euro­pa-ETF gefun­den ha­ben, für den Sie sich interes­sie­ren, notie­ren Sie sich die Kenn­zahl. Diese wird als ISIN- und WKN-Num­mer ange­ge­ben. Prüfen Sie dann, wel­che Broker und Depot­an­bie­ter Ihren Favo­riten im Pro­gramm ha­ben, und wo Sie beson­ders güns­tig in diesen ETF inves­tie­ren kön­nen. Im Fol­gen­den ge­ben wir Ihnen Tipps für die Wahl eines guten Bro­kers. Heut­zu­ta­ge ist es nicht mehr not­wen­dig, dass Sie Depot­kos­ten von mehre­ren Hun­dert Euro im Jahr zah­len. Viele Online­de­pots sind in­zwi­schen weit­ge­hend kosten­los. Mehr er­fah­ren Sie in unserem Ar­ti­kel ETF kau­fen.

Für Ihren Euro­pa-ETF brauchen Sie ein Depot. Be­son­ders güns­tige ETF-Depots bieten On­line-Broker wie Scalable Capital (Free Broker), finan­zen.net zero und Trade Repub­lic an. Depot­führungs­gebüh­ren müssen Sie dort nicht zah­len. Eine Trans­aktion kos­tet nicht mehr als 1 € und Spar­plan­aus­füh­run­gen sind meist kosten­los. Wäh­len Sie den Depot­an­bie­ter, bei dem Sie Ihren favo­risier­ten ETF am güns­tigs­ten bekom­men.

Wenn Sie alle Ihre Geld­geschäf­te an einem Ort über­blicken wol­len, kön­nen Sie für Ihren euro­päi­schen ETF ein Wert­papier­de­pot bei einer Bank nut­zen, die weite­re Leis­tun­gen wie ein Giro- oder Tages­geld­konto und eine Debit­kar­te bereit­stellt. Schauen Sie sich in diesem Fall die An­bie­ter von ING, DKB, Com­direct und Consors­bank genau­er an. Direkt­ban­ken haben in der Regel preis­werte­re Ange­bo­te als Filial­ban­ken.

zum Depot Vergleich
Depot Vergleich

Finden Sie mit unserem Vergleich den Anbieter, der am besten zu Ihnen passt. 

Wenn Sie noch kein De­pot besit­zen, kön­nen Sie in unse­rem Depot Vergleich verschie­de­ne Anbie­ter un­ter die Lupe neh­men und das beste Depot für Ihre Bedürf­nis­se fin­den. Erfahren Sie bei uns auch mehr zu Depot­kos­ten und darüber, wie Sie innerhalb weniger Minu­ten ein Depot eröff­nen. Verfü­gen Sie be­reits über ein Depot, können Sie direkt begin­nen, über eine Ein­mal­an­lage oder per Spar­plan einen Europa-ETF zu kau­fen.

ETF-Sparplan auf Europa

Mit Spar­plä­nen auf einen Europa-ETF, bei denen Sie monat­lich eine be­stimm­te Summe inves­tie­ren, können Sie Ihre ETF-Posi­tion im Be­reich Europa konti­nuier­lich auf­bau­en. Oft ist es mög­lich, einen ETF-Spar­plan be­reits ab 25 € oder sogar 1 € pro Mo­nat aus­füh­ren. Die Zah­lun­gen las­sen sich meist flexi­bel stop­pen oder anpas­sen.

Welche Länder, Branchen und Unternehmen sind im STOXX Europe 600 abgebildet?

Der Europa-Index STOXX Euro­pe 600 umfasst 600 Unter­neh­men verschie­de­ner Bran­chen aus 17 euro­päi­schen Län­dern. Wie die Ver­tei­lung kon­kret aus­sieht und wel­che Kon­zer­ne, Staa­ten und Sekto­ren genau ent­hal­ten sind, zei­gen wir Ih­nen im Fol­gen­den:

Welche Länder sind im STOXX 600 enthalten?

Das Land, dem im STOXX Euro­pe 600 In­dex am meis­ten Gewicht zu­kommt, ist Groß­britan­nien mit einem In­dex-An­teil von fast einem Vier­tel. Es fol­gen in ab­nehmen­der Reihen­fol­ge Frank­reich, die Schweiz, Deutsch­land und die Nieder­lan­de.

Die Top-Ten-Staaten im STOXX Europe 600

Land

Index-Anteil

Großbritannien

23,2 %

Frankreich

18,2 %

Schweiz

14,4 %

Deutschland

12,7 %

Niederlande

6,7 %

Schweden

4,9 %

Dänemark

4,6 %

Italien

4,2 %

Spanien

3,9 %

Finnland

2,0 %

Quelle: Stoxx.com, Stand: 21. April 2023

Welche Branchen sind im STOXX Europe 600 enthalten?

Die führen­den Bran­chen aus dem Europa-Index STOXX Euro­pe 600 sind das Gesund­heits­we­sen, die In­dus­trie, Lebens­mit­tel, Ban­ken und Techno­lo­gie. Ent­spre­chend sind die Sek­to­ren auch in den ETFs auf diesen euro­päi­schen Index gewich­tet.

Die Top-Ten-Branchen im STOXX Europe 600

Branche

Index-Anteil

Gesundheits­wesen

15,3 %

Industrie

12,7 %

Lebensmittel

8,8 %

Banken

8,0 %

Technologie

7,3 %

Konsumgüter und Dienst­leistun­gen

7,2 %

Energie

6,4 %

Versiche­rungen

5,2 %

Versorgungs­unter­nehmen

4,1 %

Baustoffe

3,5 %

Quelle: Stoxx.com, Stand: 21. April 2023

Welche Unternehmen sind im STOXX 600 enthalten?

Das Unternehmen im Index STOXX Europe 600, das den größ­ten An­teil aus­macht, ist der schweiz­eri­sche Kon­zern Nest­lé. Eben­falls stark ver­tre­ten sind das Technologie-Unternehmen ASML aus den Nieder­landen, Novo Nordisk aus Dänemark sowie der Luxuxkonzern LVMH und die britische Pharmafirma Astra­zene­ca.

Die Top-Ten-Firmen im STOXX Europe 600 Index

Unternehmen

Index-Anteil

Nestlé

3,15 %

ASML

2,57 %

Novo Nordisk

2,44 %

LVMH

2,23 %

Astrazeneca

2,02 %

Roche

1,88 %

Shell

1,87 %

Novartis

1,81 %

Totalenergies

1,38 %

HSBC

1,29 %

Quelle: Stoxx.com, Stand: 21. April 2023

Welche nachhaltigen Europa-ETFs gibt es?

Nach­hal­tige ETFs auf Europa-Indi­zes gibt es in einer reich­hal­ti­gen Aus­wahl – und sie ma­chen teil­wei­se mehr Gewinn als die kon­ven­tio­nel­len. Der größ­te von ihnen ist der iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF (Acc) (ISIN IE00B52VJ196, WKN A1H7ZS). Dieser ETF hat zwischen April 2018 und April 2023 statt­liche 54,04 % Ren­dite er­zielt. Das sind über 13 Pro­zent­punk­te mehr als der neu­trale MSCI Euro­pe Index. Der iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF (Acc) fil­tert seine Posi­tio­nen streng nach den Krite­rien des so­zial verant­wort­li­chen In­ves­tie­rens, auf Eng­lisch: Socially Respon­sible Invest­ment (SRI). Er ent­hält deut­lich weni­ger Posi­tio­nen als der her­kömm­liche MSCI Europe und ist daher weni­ger diversi­fi­ziert.

Eben­falls besser als der Mutter­index lief der Xtrackers MSCI Europe ESG Screened UCITS ETF 1C (ISIN LU0322253732, WKN DBX1AT) in diesem Zeit­raum. Er hat um etwa 2,5 Pro­zent­punk­te die Nase vorn. Er ist mit einer Gesamt­kosten­quote TER von 0,12 % außerdem für einen nach­hal­ti­gen ETF ver­gleichs­weise güns­tig. Er fil­tert nach den Krite­rien Umwelt, Soziales und Unter­nehmens­füh­rung, sortiert dabei aber deut­lich weni­ger Fir­men aus.

Was bedeutet ESG oder SRI?

Nach­hal­tige ETFs haben sich inzwi­schen eta­bliert, auch für die Re­gion Europa. Sie sor­gen nicht nur für ein bes­se­res Gewis­sen der An­le­ger, son­dern oft auch für gute Rendi­ten. Wo­für genau die ESG-Krite­rien Environ­ment, Social und Gover­nance stehen und wie sich verschie­dene Indi­zes in ihrer Stren­ge unter­schei­den, haben wir in diesen Arti­keln über­sicht­lich für Sie dar­ge­stellt:

Eine nach­haltige Varian­te des STOXX Europe 600 ist der Amundi STOXX Europe 600 ESG UCITS ETF DR EUR (C) (ISIN LU1681040223, WKN A2H57X). Er ent­hält noch 80 % der Posi­tio­nen des Basis-Index. Er erziel­te in der genann­ten Zeit­span­ne eine Rendi­te, die über 2 Pro­zent­punkt unter der des her­kömm­li­chen Index lag.

Ist ein Europa-ETF sinnvoll?

Ja, eine Investi­tion in den euro­päi­schen Aktien­markt ist sinn­voll, da diese Region einen erheb­li­chen Teil der Welt­wirt­schaft aus­macht. Sie kön­nen Euro­pa aber über Welt-ETFs wie einen MSCI-World-ETF oder einen MSCI-ACWI-ETF ab­decken und müs­sen nicht unbe­dingt in einen geson­der­ten Europa-ETF inves­tie­ren. Diese beiden Welt-Indizes em­pfiehlt Stiftung Waren­test. Der MSCI World um­fasst ca. 1.500 Unter­neh­men aus 23 Indus­trie­län­dern, wovon Euro­pa nach den USA den größ­ten An­teil aus­macht. Der MSCI ACWI setzt auf die gesam­te Welt­wirt­schaft inklu­sive Nord­ameri­ka, Europa, Asien und Schwellen­län­der. Er hält etwa 2.900 Posi­tio­nen.

Bleiben Sie diversifiziert

Sie soll­ten euro­päi­sche ETFs sicher­heits­hal­ber nur als Teil eines breit diversi­fi­zier­ten Welt-Port­folios hal­ten. Schauen Sie als Anleger über den Teller­rand von Europa hin­aus. Wer lang­fris­tig passiv und mit mög­lichst wenig Risiko ein Vermö­gen mit ETFs auf­bau­en will, soll­te schwer­punkt­mäßig welt­weit und breit ge­streut inves­tie­ren.

Fragen Sie sich: Ist eine Geldan­lage in einen STOXX-Europe-600-ETF sinn­voll? Die Ant­wort ist ja, wenn Sie keinen Welt-ETF be­sparen, son­dern Ihr ETF-Port­folio lieber aus einzel­nen Regio­nen-ETFs zusammen­setzen. Dann kann ein Europa-ETF wie der STOXX 600 oder der MSCI Euro­pe einer dieser Bau­steine sein. Mit einem Welt­port­folio nach Regio­nen kön­nen Sie die einzel­nen Gebie­te nach Ihrer persön­li­chen Vor­liebe gewich­ten.

Ein speziel­ler Europa-ETF ist noch in einem zwei­ten Fall sinn­voll, näm­lich dann, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die wirt­schaft­liche Ent­wick­lung Euro­pas bes­ser sein wird als die der gesam­ten Welt. Dann kön­nen Sie zu einem Kern aus einem Welt-ETF einen klei­nen An­teil Europa-ETF zu­mischen. Eine sol­che Port­folio-Strate­gie nennt man Core-Satel­lite-Port­folio.

Welche Alternativen zu den bekannten europäischen ETFs gibt es?

Zwischen Euro­pa-ETFs, die auf die Industrie­län­der Euro­pas set­zen, und Index­fonds auf die Euro­zone gibt es einen interes­san­ten Kompro­miss. Wer seine Geld­an­lage nicht auf den Euro­raum be­schrän­ken will, aber keine Lust hat, in das der EU ab­trün­nig gewor­dene Vereinig­te König­reich von Groß­britan­nien und Nord­ir­land zu inves­tie­ren, der soll­te sich den Vanguard FTSE Developed Europe ex UK UCITS ETF genau­er an­schau­en. Die­ser Index­fonds inves­tiert in 15 euro­päi­sche Staa­ten und schließt da­bei das Vereinig­te König­reich ex­pli­zit aus. Er ist mit einer TER von 0,10 % rela­tiv preis­wert, ent­hält 480 Posi­tio­nen und ver­fügt über ein aus­rei­chend großes Fonds­volu­men. Es gibt ihn seit 2014 in aus­schüt­tend (ISIN IE00BKX55S42, WKN A12CXZ) und seit 2019 in thesau­rie­rend (ISIN IE00BK5BQY34, WKN A2PLBL).

Europäische Small Caps als Rendite-Booster

Spannend ist auch ein ETF auf kleine Firmen aus Europa, wie sie bei­spiels­weise im MSCI Europe Small Cap ent­hal­ten sind. Small Caps haben in der Ver­gan­gen­heit über einen lan­gen Zeit­raum eine Über­ren­di­te er­zielt, wie wissen­schaft­liche Ana­lysen bele­gen. Mehr über Faktor-Inves­ting er­fah­ren Sie in unse­rem Arti­kel ETF-Port­fo­lio.

Der Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF 1C (ISIN LU0322253906, WKN DBX1AU) ist solch ein Europa-Small-Cap-ETF. Er ent­hält aus­schließ­lich kleine euro­päi­sche Wer­te. Der ETF ver­wal­tet mit ca. 800 Millio­nen Euro ein gro­ßes Fonds­ver­mö­gen. Er hat eine leicht er­höh­te TER von 0,30 %, die an­ge­sichts des Auf­wan­des, kleine Fir­men ab­zu­bil­den, je­doch ge­recht­fer­tigt ist. Von Mitte April 2018 bis Mitte April 2023 er­ziel­te dieser Index­fonds einen Gewinn von knapp 17,92 %.

Weite­re Alter­na­ti­ven sind speziel­lere ETFs etwa auf den MSCI Europe Value, die auf eine höhe­re Ren­di­te von Quali­täts­unter­neh­men set­zen. Zum Kauf ste­hen zudem Divi­den­den-ETFs auf Europa, die Konzer­ne mit hohen Aus­schüttun­gen an die Aktio­näre bein­hal­ten. Auch ETFs auf Immo­bilien­gesell­schaf­ten in Euro­pa sind eine Mög­lich­keit. Alle diese Index­fonds haben den Nach­teil, dass sie eine gerin­ge­re Diversi­fika­tion Ihres Port­folios nach sich zie­hen.

Per ETF in den DAX investieren

Mit einem DAX-ETF profitieren Sie von der Entwicklung des deutschen Aktienmarktes. Welcher ETF die höchste Rendite bringt, wie Sie Kosten sparen und welche Alternativen es zum DAX gibt.

DAX-ETF
Gold kaufen

Gold gilt immer noch ein als eine sicheres Investment und ist beliebt bei Anlegern. Doch beim Goldkauf gibt es einige Stolperfallen – wir verraten Ihnen, was Sie beachten müssen!

Gold kaufen
Sparen mit der 50-30-20-Regel

Wir zeigen Ihnen an mehre­ren Beispie­len, wie die 50-30-20-Regel auch für Sie funk­tio­niert. Mit dieser Regel bauen Sie sich ein finan­ziel­les Pols­ter auf, ohne jeden Monat neu rech­nen zu müs­sen.

50-30-20 Regel