Wie finde ich ein günstiges Bankdarlehen?
Nutzen Sie für die Suche nach einem Bankkredit ganz einfach unseren Online-Rechner. Dafür machen Sie Angaben zu dem gewünschten Bankdarlehen (Höhe und Laufzeit) und werden direkt in unseren Bankkredit Vergleich weitergeleitet. Dort erhalten Sie eine Übersicht über die besten Angebote und alle notwendigen Informationen zu den Krediten, wobei die günstigsten Zinsen oben aufgelistet werden.
Die angebotenen Bankkredite können Sie in Ruhe vergleichen und den für Sie passenden aussuchen. Achten Sie beim Bankkredit Vergleich neben dem Top-Zins auch auf das repräsentative Beispiel, das bei jedem Angebot genannt werden muss. Es beschreibt den Zinssatz, zu dem zwei Drittel aller Kreditverträge abgeschlossen werden. Das repräsentative Beispiel gibt damit die Kosten an, die auf den Großteil der Kreditnehmer zukommt. Haben Sie sich entschieden, können Sie direkt eine Kreditanfrage starten und den Bankkredit aufnehmen.
Suchen Sie einen Bankkredit für einen Hauskauf oder eine andere Immobilie, dann gehen Sie am besten direkt in unseren Baufinanzierung Vergleich.
Was ist ein Bankkredit eigentlich genau?
Bei einem Bankkredit leiht sich der Kreditnehmer Geld von einem Kreditinstitut. Im Gegenzug verpflichtet er sich, den Betrag in einem bestimmten Zeitraum zurückzuzahlen und dafür Zinsen zu zahlen. Die Definition für Bankkredit leitet sich vom lateinischen Wort „credere“ ab, was „vertrauen“ bedeutet.
Bei welcher Bank kann ich einen günstigen Bankkredit aufnehmen?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Zu unterschiedlich sind die verschiedenen Angebote der Banken. Außerdem hängen die Konditionen eines Bankdarlehens auch von den individuellen Voraussetzungen des Antragstellers und Einzelheiten des Kreditvertrages ab. Es gibt dabei einige entscheidende Aspekte, die beeinflussen, wie günstig ein Bankkredit ist. Achten Sie bei der Suche nach einem passenden Kredit auf folgende Punkte:
- die Kreditzinsen: Vergleichen Sie immer den Effektivzins (effektiver Jahreszins) der Angebote, denn er enthält alle Kosten, die auf Sie zukommen.
- die Kreditsumme und die Laufzeit des Kredites: Je höher die geliehene Summe sein soll und je länger der Zeitraum für die Rückzahlung ist, desto höher sind die Zinsen für den Bankkredit.
- der Verwendungszweck: Suchen Sie z.B. einen Autokredit und geben das als Verwendungszweck an, können Sie bessere Zinsen erhalten. Die Bank nutzt das Auto als Sicherheit.
- die Sondertilgung: Wählen Sie die Option der Sondertilgung im Kreditvertrag, können Sie ohne Zusatzkosten einen Teil oder den gesamten Bankkredit jederzeit in einem Betrag zurückzahlen. Allerdings zahlen Sie dafür höhere Zinsen.
- die Ratenpause: Vereinbaren Sie mit der Bank eine Ratenpause, können Sie mit einzelnen Raten aussetzen und diese später bezahlen. Aber auch für diese Möglichkeit müssen Sie mit höheren Zinsen rechnen.
Gute Bonität lohnt sich
Je besser Ihre Bonität ist, desto bessere Zinsen erhalten Sie bei einem Bankkredit. Ein Anhaltspunkt für Ihre Bonität ist die Bewertung durch die SCHUFA, die sich Banken immer einholen. Es kann sich also lohnen, Ihren SCHUFA-Score zu verbessern, indem Sie z.B. fehlerhafte Einträge löschen lassen.
Welche Voraussetzungen muss ich für einen Bankkredit erfüllen?
Für einen Bankkredit muss jeder Antragsteller einige grundlegende Bedingungen erfüllen. Dazu gehören:
- Volljährigkeit
- Wohnsitz und Bankverbindung in Deutschland
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- regelmäßiges Einkommen
- eine gute Bonität
Bei bestimmten Darlehensformen, wie einer Immobilienfinanzierung, ist häufig Eigenkapital notwendig, um das Darlehen zu erhalten. Zum Kreditantrag sind außerdem einige Unterlagen nötig, damit das Kreditinstitut Ihre Angaben überprüfen kann.
- Personalausweis
- Einkommensnachweise wie Kontoauszüge der letzten Monate oder Steuerbescheide
- Nachweis einer unbefristeten Arbeitsstelle
Welche Kreditsicherheiten gibt es bei einem Bankdarlehen?
Als Sicherheit gelten Pfandrechte an Sparguthaben und Wertpapieren aber auch Lebensversicherungen und Grundschulden. Banken verlangen in bestimmten Situationen vor der Kreditvergabe zusätzliche Sicherheiten, zum Beispiel wenn die Bonität des Antragstellers nicht ausreicht. Damit soll das Risiko der Bank reduziert werden. Eine gängige Form der Sicherheit ist das Beantragen des Bankkredites mit einem Bürgen. Dieser erklärt sich bereit die Verbindlichkeiten des Antragstellers zu übernehmen, falls er in Zahlungsschwierigkeiten kommt.
Welche Arten von Bankdarlehen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bankkrediten, die sich nach dem Verwendungszweck, nach der Form der Bereitstellung aber auch anhand der Nutzergruppen unterscheiden. Einige Beispiele sollen das verdeutlichen.
Bankkredite nach der Art der Bereitstellung
Die übergeordnete und häufigste Form ist der Ratenkredit. Dabei wird die Kreditsumme in monatlichen Raten über einen zuvor bestimmten Zeitraum zurückgezahlt. Eine Form, die immer beliebter wird, ist der Online-Kredit. Das gesamte Verfahren von der Antragstellung bis zur Auszahlung kann dabei ohne Besuch einer Bankfiliale ablaufen. Ein Sofortkredit zeichnet sich dagegen durch eine besonders schnelle Entscheidung und Auszahlung des Kreditbetrages aus. Bei einem Dispokredit gewährt Ihnen Ihre Bank einen Kreditrahmen in Verbindung mit Ihrem Girokonto.
Bankkredite mit festgelegter Verwendung
Bei einem Autokredit darf das Bankdarlehen nur für den Autokauf verwendet werden. Eine Baufinanzierung, also ein Bankkredit für Immobilien, wird ausschließlich für den Hauskauf, den Erwerb einer Eigentumswohnung oder eines Grundstückes vergeben.
Bankkredite für bestimmte Nutzergruppen
Bankkredite für Selbstständige werden nur selbstständig Tätigen zur Verfügung gestellt. Ein Firmenkredit kann nur von Unternehmen aufgenommen werden und ein Beamtenkredit ist speziell für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst gedacht. Besondere Nutzergruppen von Bankkrediten sind außerdem Studierende und Senioren – für sie wurden Studenten- und Seniorenkredite entwickelt.