Kredit

Tipps, wie Sie Kreditkosten vermeiden und so einen günstigen Kredit erhalten

Eine überteuerte Restschuldversicherung oder eine schlechte Bonität sorgen für vermeidbare Kreditkosten, die das Darlehen unnötig verteuern. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, um an einen günstigen Kredit zu kommen.

Klaus Fechner
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Strom & Gas
So sparen Sie bei Kreditkosten!

Wie viel Kredit kann ich mir leisten?

Bevor Sie einen Kredit aufnehmen, ist es unerlässlich, sich einen genauen Überblick über die während der Kreditlaufzeit anfallenden Kreditnebenkosten zu verschaffen. Erst wenn Sie wissen, wie viel Sie tatsächlich für die Bedienung Ihres Darlehens im Jahr an die Bank zahlen müssen, können Sie abschätzen, ob Sie sich den Kredit zu den gewählten Konditionen auch leisten können.

Mithilfe des Effektivzins können Sie Kreditangebote mit ähnlichen oder gleichen Konditionen miteinander vergleichen und so das für Sie günstigste Darlehen herausfiltern, denn der Zins beschreibt die jährlich anfallenden Kosten. Er setzt sich aus dem Darlehensbetrag, der vereinbarten Laufzeit sowie weiteren Kreditnebenkosten zusammen. Neben dem Sollzins fließen in die Berechnung abhängig vom Kredit auch Kosten wie z. B. das Disagio – eine bei Auszahlung der Kreditsumme einbehaltene Abschlagszahlung – mit ein.

Auch wenn der effektive Jahreszins ein gutes Kreditvergleichs-Instrument ist, sind im Zinssatz nicht immer alle Kreditnebenkosten enthalten. Schließen Sie beispielsweise bei Vertragsabschluss eine Restschuldversicherung ab, kann der effektive Jahreszins gleich um einige Prozentpunkte höher ausfallen, denn die Kosten für eine Kreditversicherung werden nicht im Zins mit einberechnet. Deshalb sollten Sie Kreditkosten, die nicht durch den Effektivzins abgebildet werden, gesondert aufführen und in die Berechnung des günstigsten Angebots mit einrechnen.

Bei vorzeitiger Tilgung verlangen Banken eine Vorfälligkeitsgebühr

Bei einem Kredit verpflichtet sich der Kreditnehmer, den geliehenen Kreditbetrag in monatlichen Raten zu tilgen. Was aber passiert, wenn Sie durch eine Gehaltserhöhung oder eine Erbschaft unerwartet zu Geld kommen und die volle Kreditsumme auf einmal tilgen möchten? In diesem Fall darf die Bank von Ihnen eine Vorfälligkeitsgebühr verlangen. Seit 2010 ist diese Gebühr jedoch gedeckelt: Läuft der Kreditvertrag bei Kündigung noch länger als zwölf Monate, darf die Vorfälligkeitsentschädigung nicht höher als 1 % der Restschuld betragen. Bei weniger als zwölf Monaten sogar nur 0,5 % der noch ausstehenden Kreditsumme. Rechnen Sie sich im Vorfeld also genau aus, ob Sie bei vorzeitiger Rückzahlung insgesamt Geld sparen oder sogar draufzahlen. Vergleichen Sie dabei die Zinsersparnis mit der Höhe der Vorfälligkeitsgebühr. Sparen Sie Zinskosten, ist eine vorzeitige Tilgung eine Option, Kreditkosten zu sparen.

Kreditkosten senken durch Sondertilgungen

Sie müssen Ihren Kredit nicht gleich vollständig tilgen oder kündigen, um die Laufzeit zu verkürzen. Hat die Bank Ihnen bei Vertragsabschluss die Zahlung von Sondertilgungen zugesichert, können Sie die Kreditkosten mit außerplanmäßigen Rückzahlungen deutlich verringern. Durch Sondertilgungen verkürzt sich die Laufzeit Ihres Darlehens und Sie zahlen insgesamt weniger Zinsen. Achten Sie deshalb bei der Suche nach einem Kredit darauf, dass kostenlose Sondertilgungen erlaubt sind.

Je besser Ihre Bonität, desto günstiger die Zinsen

Der einfachste Weg, Kreditkosten zu sparen, ist und bleibt immer noch Ihre persönliche Bonität. Je nachdem, ob Sie über eine gute oder schlechte Bonität verfügen, sinken bzw. erhöhen sich die Zinsen, zu denen Ihnen die Bank einen Kredit gewährt. Es gilt: Je besser Ihre Kreditwürdigkeit, desto geringer ist das Ausfallrisiko für die finanzierende Bank, desto günstiger fallen auch die Zinsen für Sie aus. Verfügen Sie also über eine gute Kreditwürdigkeit und beziehen bei der Kreditsuche alle möglichen Kreditnebenkosten mit ein, stehen Ihre Chancen gut, ein günstiges Darlehen zu finden.

So vermeiden Sie Kreditkosten!

Kredit mit Verwendungszweck aufnehmen meist günstiger

Haben Sie bereits eine genaue Vorstellung, für welchen Zweck Sie den Kredit aufnehmen möchten, kann ein zweckgebundener Kredit die günstigere Alternative zum herkömmlichen Ratenkredit sein. Banken verlangen für Darlehen mit festem Verwendungszweck weniger Zinsen. Der Grund: Wenn Sie beispielsweise für einen Neuwagen einen Autokredit aufnehmen, kann die Bank im Falle eines Kreditausfalls das Auto in Zahlung geben. Die höheren Sicherheiten spiegeln sich also in der Höhe der Zinsen wider.

Kreditbearbeitungsgebühren sind nicht mehr zulässig

Bis 2014 waren Kreditbearbeitungsgebühren ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor bei den Kreditnebenkosten. Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 13. Mai 2014 sind die Bearbeitungsentgelte für Ratenkreditverträge jedoch nicht mehr zulässig. Die Begründung: Die Bearbeitung eines Ratenkredits dürfen Finanzinstitute ihren Kunden nicht in Rechnung stellen, weil die Bonitätsprüfung im eigenen Interesse der Bank liegt. Kreditanbieter verzichten heute in der Regel auf Kreditbearbeitungsgebühren. Prüfen Sie Ihren Darlehensvertrag jedoch immer auf mögliche Kosten. Haben Sie in der Vergangenheit für einen Kredit eine Bearbeitungsgebühr bezahlt, können Sie diese einschließlich der Zinsen zurückfordern. Für die Rückforderung von unrechtmäßig gezahlten Kreditbearbeitungsgebühren gilt jedoch eine Verjährungsfrist von drei Jahren.

Ist eine Restschuldversicherung sinnvoll?

Eine Restschuldversicherung sichert Sie für den Fall ab, dass Sie wegen Arbeitslosigkeit oder Krankheit Ihre monatlichen Tilgungsraten für den Kredit nicht mehr an die Bank zahlen können. Je nachdem, gegen welche Risiken Sie sich absichern möchten, kann eine Restschuldversicherung den Kredit leicht verteuern, denn die Versicherungssumme wird über den Kredit mitfinanziert – dadurch steigen natürlich auch die Zinskosten. Doch gerade bei Krediten über 10.000 € ist eine Absicherung sinnvoll. Prüfen Sie vor Vertragsabschluss sorgfältig, ob und wenn ja gegen welche Risiken Sie sich absichern möchten.

Unsere Empfehlung Lassen Sie sich vor Abschluss einer Kreditversicherung von Ihrer Bank beraten. In jedem Fall sollten Sie prüfen, ob Sie über Ihren bestehenden Versicherungsschutz wie z. B. eine Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung bereits für Risiken wie Arbeitslosigkeit abgesichert sind. Lesen Sie sich hierbei auch das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag sorgsam durch und klären Sie im Vorfeld, wann und in welchem Umfang der Leistungsfall eintritt.

Sparen durch Umschuldung

Eine weitere Möglichkeit, die Kreditkosten zu reduzieren, ist die Umschuldung. Ist das aktuelle Zinsniveau günstiger als zum Zeitpunkt Ihres Kreditabschlusses, können Sie durch das Umschulden Ihres Darlehens Zinskosten einsparen. Allerdings müssen Sie bei der Gleichung mit einberechnen, dass Ihnen die Bank auch bei einer Kündigung für die entgangenen Zinseinnahmen eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung stellt. Auch hier gilt: Stellen Sie die Kosten für den Umschulungskredit den noch ausstehenden Kosten des abzulösenden Kredits (Restschuld, Zinsen und evtl. Vorfälligkeitsgebühren) gegenüber. Kommen Sie unterm Strich mit einer Umschuldung günstiger weg, kann sich der Aufwand lohnen.

So sichern Sie sich ein günstiges Darlehen
  • Vergleichen Sie unterschiedliche Kredite anhand des effektiven Jahreszinses.
  • Überprüfen Sie, ob Sie über Ihren aktuellen Versicherungsschutz bereits für den Fall eines Kreditausfalls abgesichert sind.
  • Prüfen Sie Ihren Darlehensertrag auf unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren.
  • Rechnen Sie aus, ob Sie durch eine vorzeitige Tilgung oder Umschuldung Kreditkosten sparen können.
  • Vereinbaren Sie mit Ihrer Bank kostenlose Sondertilgungen, wenn Sie einen Kredit aufnehmen.
  • Achten Sie auf Ihre Bonität, sie ist bares Geld wert!


Vergleich.de Tipp

Um die Kreditkosten zu senken, können Sie bei der Beantragung auch einen zweiten Kreditnehmer mit in den Darlehensvertrag aufnehmen. Die Bank prüft dann die Bonität beider Antragssteller. Durch die höhere Kreditwürdigkeit erhöht sich nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Kreditzusage, in der Regel gewähren Banken bei einer Sicherheit von zwei Gehältern auch wesentlich günstigere Zinsen.

So geht Autofinanzierung richtig!

Verhandeln Sie beim Autokauf nicht nur den Preis, sondern auch die Konditionen für den Autokredit. Von uns erfahren Sie, was beim Händlerkredit, dem Leasing oder der 3-Wege-Finanzierung zu tun ist.

Autofinanzierung
Gebrauchtwagen leasen

Die Angebote für Gebrauchtwagen-Leasing werden zunehmend besser. Wir erklären Ihnen, wann sich das Leasen von gebrauchten Autos lohnt und wie Sie Schritt für Schritt zum Vertrag kommen.

Gebrauchtwagen-Leasing
Alle Kreditarten im Überblick

Es gibt unterschiedliche Arten von Krediten. Je nach Verwendungszweck oder Berufsgruppe variieren dementsprechend die Konditionen. Finden Sie heraus, welche Kreditart für Sie am besten geeignet ist.

Alle Kreditarten