Ein Musterdepot ist eine Art Spielplatz für Aktienanleger. Virtuell können sie hier den Handel mit Aktien üben. Alle Einsätze und Verkaufserlöse sind rein fiktiv – die Kurse orientieren sich aber am echten Börsenhandel. So können Neulinge gefahrlos Chancen und Risiken testen.
Erfahrene Investoren haben die Chance, neue Anlegestrategien zu entwerfen und auszuprobieren. Außerdem gibt es Musterdepots auch als transparente Depots von Profis. Privatanleger können deren Geschäfte beobachten und deren Strategien nachverfolgen.
Das Musterdepot ist für alle Anleger von Vorteil. Börsenneulinge können im Musterdepot verfolgen, wie sich Kurse entwickeln. Sie können sich auch gefahrlos trauen, ins Risiko zu gehen und etwa auf erfolgversprechende Startups zu setzen. Schmerzhafte Erfahrungen in Form von Geldverlusten bleiben im Musterdepot aus. Gleichzeitig lernen Neulinge auch den Alltag des Aktiengeschäfts kennen. Dazu gehört, dass etwa Dividenden ausgezahlt werden oder jedes Geschäft gewisse Gebühren kostet.
Sie möchten mit Aktien oder ETFs handeln und suchen noch den richtigen Depot-Anbieter? Mit unserem Depot Vergleich vergleichen und finden Sie die besten Depots.
Für erfahrene Anleger ist das Musterdepot die risikofreie Möglichkeit zum Ausprobieren von Anlagestrategien. Wer statt im Dax künftig lieber in Asien sein Geld investieren will, kann den Strategiewechsel so vorher durchspielen. Diese Anleger können das Musterdepot parallel zu ihren realen Geschäften führen und dann im am besten erscheinenden Moment den Strategiewechsel in die Tat umsetzen.
Die Demokonten sind meist kostenlos. Über diese Konten wird mit dem vom Anbieter zur Verfügung gestellten Spielgeld der Handel realitätsnah abgewickelt. Käufe und Verkäufe werden zu den realen Kursen durchgeführt. Dazu kommen häufig noch Sonderfunktionen wie Beobachtungslisten oder Börsencharts. Musterdepots bieten oft auch Optionen aus dem Bereich der Börsenprofis – etwa das hochspekulative Daytrading, das innerhalb eines Handelstages Gewinne abschöpfen will.
In der Regel funktioniert das Musterdepot genauso wie das normale Depot. Der Umfang des Angebots hängt vom Anbieter ab. Die Grundfunktion ist der An- und Verkauf von Wertpapieren. Zur Übersicht gehört die Kursentwicklung im Depot, sodass der Anleger seine fiktiven Gewinne oder Verluste nachvollziehen kann. Auch die Gebühren werden angezeigt.
Häufig können Sie Ihr Musterdepot per App verfolgen. Die Musterdepot-App bietet Ihnen in der Regel dieselben Funktionen wie die Desktop-Plattform. Viele Musterdepot-Apps sind kostenlos. Darüber hinaus gibt es noch Zusatz-Funktionen, die dann aber oft zumindest zum Teil kostenpflichtig werden. Dazu gehören Alarmierungen per App oder E-Mail oder der Abruf von Echtzeitdaten.
Anbieter von Musterdepots gibt es zahlreiche. Vollkommen ausreichend sind gerade für Anfänger die kostenlosen Musterdepots. Wo gibt es ein kostenloses Musterdepot? Bei allen Anbietern, die wir Ihnen weiter unten vorstellen. Einige Anbieter haben zusätzliche Funktionen, die erst gegen Geld freigeschaltet werden. Prüfen Sie kritisch, ob Sie das wirklich brauchen – oder ob ein anderes kostenloses Musterdepot nicht dieselben Funktionen im Angebot hat.
Das pauschal beste Musterdepot gibt es nicht. Vieles hängt vom persönlichen Interesse ab. Wollen Sie nur ETFs oder auch Aktien handeln oder zusätzlich noch andere Finanzprodukte? Welche Oberfläche ist für Sie angenehm zu betrachten und intuitiv zu bedienen? Bei welcher Bank, welchem Broker oder Portal sind Sie bereits Kunde? Im Folgenden stellen wir Ihnen mehrere Anbieter vor, die alle kostenlose Musterdepots im Programm haben.
Anbieter | Aktien | ETFs | weitere Produkte | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Onvista |
| |||
Comdirect |
| |||
extraETF |
| |||
S-Investor (Sparkassen) |
| |||
| ||||
justETF |
| |||
ING |
|
Das Onvista Musterdepot ist der Marktführer. Sie können bei dem Online-Broker neben Aktien auch Investmentfonds, ETFs, Zertifikate, Optionsscheine oder Anleihen handeln. Dazu gibt es bis zu 15 verschiedene Depots. Wertentwicklungen lassen sich in Charts verfolgen. Sie können Kurssignale einstellen und Benachrichtigungen erhalten. Über den Navigationspunkt my onvista Musterdepot gelangen Sie zu Ihrem Portfolio.
Das Comdirect-Musterdepot ist eines der Angebote, die von einer Bank bereitgestellt werden. Neben Brokern haben auch viele Banken Musterdepots. Nutzer beobachten hier Wertpapiere, Indizes, Zinsen und Währungen. Sie können auch ohne Bankkonto bei der Comdirect mehrere Musterdepots anlegen und so verschiedene Börsenszenarien oder Anlageportfolios ausprobieren. Es ist zudem möglich, Limits zu setzen und sich per E-Mail benachrichtigen zu lassen. Außerdem lässt sich ihr reales Depot importieren und virtuell anpassen.
Unter dem Namen Finanzmanager können Sie sich auf dem Anlegerportal extraETF kostenlos ein Musterdepot anlegen oder ihr echtes Depot genauer unter die Lupe nehmen. Analysetools helfen dabei, Risiken zu erkennen. Die Kennzahlen sind immer aktuell. Zusätzlich finden Sie auf extraETF eine Vielzahl von beispielhaften Musterportfolios. Diese reichen von Einsteiger-Portfolios über Dividenden- und Welt-Portfolios bis hin zu nachhaltigen oder Spezial-Portfolios. Es gibt auch Portfolio-Konzepte zum Nachbauen. Kostenpflichtig wird der Finanzmanager erst, wenn man mehrere eigene Portfolios anlegen oder auf die komplette Analyse zugreifen will.
Auch bei der Sparkasse können Sie ein Musterdepot anlegen. S Broker heißt die Online-Wertpapier-Handelsplattform der Sparkassen, S-Investor nennt sich das Börseninformationssystem. Es bietet einen Marktüberblick sowie umfangreiche Informationen und Daten und Tools rund um die Börse und Geldanlagen. Hier können Sie auch ohne Bankkonto bei der Sparkasse ein S-Investor-Musterdepot anlegen oder per CSV-Datei importieren. Das Demo-Portfolio hat eine E-Mail-Benachrichtigungsfunktion, die Sie anpassen können. Nutzer können beliebig viele Übungsdepots anlegen.
Das Finanzportal finanzen.net, eine Tochter der Axel Springer SE, bietet kostenlos virtuelle Musterdepots und Watchlists an. Sie können hier auch beispielhaften Portfolios folgen, z. B. von Star-Investor Warren Buffett. Dafür müssen Sie sich registrieren. Ihnen stehen dann Nachrichtenseiten, Börsen-Apps und der Trading Desk kostenfrei zur Verfügung. Aus der Plattform heraus können Sie optional auch real im Broker finanzen.net Zero handeln.
Das Portal justETF setzt vor allem auf beispielhafte ETF-Musterdepots für langfristiges Anlegen von Experten, die Sie als Anleger anschauen und als Vorlage für Ihr eigenes Portfolio mit einem Klick kopieren können. Eine enorme Vielzahl an Anlagestrategien ausschließlich über börsennotierte Indexfonds wird auf diese Weise anschaulich vorgestellt. Über den Menüpunkt „Portfolio Planer“ können Sie die Struktur des Demokontos Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Sie können Ihr ETF-Portfolio aber auch frei erstellen. In der kostenlosen Version ist ein Musterdepot enthalten. Mit vielen Ratgeberartikeln und erklärenden Videos können Sie sich umfassend weiterbilden.
Die ING betreibt ebenfalls ein Musterdepot, dies allerdings unter dem Namen Watchlist. Hier erhalten Sie per E-Mail Nachrichten beim Erreichen bestimmter Kursschwellen. Sie können Indizes, Rohstoffe, Devisen und Futures beobachten.
Börse Online arbeitet seit Monaten daran, die Portfoliofunktion auf das neue System zu übertragen. Es ist im Moment nicht möglich, auf der Website ein neues, eigenes Musterdepot einzurichten. Anleger können lediglich die Portfoliofunktion in der überarbeiteten Börse Online-APP nutzen. Auf dem Desktop stehen derzeit zwei beispielhafte Depots zum Nachverfolgen zur Verfügung. Eines davon besteht aus Aktien und Fonds, das andere aus Derivaten. Dies sind komplexe Produkte, die von dem Preis zugrundeliegender Wertpapiere abgeleitet sind.
Einige bekannte Broker haben kein Demokonto im Angebot. So gibt es bislang kein Trade Republic Musterdepot, ebenso wenig ein Scalable Capital Musterdepot im Free Broker. Sie können hier jedoch kostenlos ein echtes Depot eröffnen und Beobachtungslisten anlegen, ohne dass Sie real handeln müssen.
Auch das Börsenmagazin „Der Aktionär“ bietet kein kostenloses Musterdepot an, das sich interessierte Anleger selbst einrichten könnten. Die Zeitschrift führt stattdessen ein Echtgeld-Depot als Musterdepot, welches als exklusiver Service den Abonnenten von „Der Aktionär“ vorbehalten ist.
Vergleich.de hat ein Musterdepot in Form eines beispielhaften Portfolios aufgebaut. Damit beobachten wir, wie sich unsere virtuellen Investitionen zu verschiedenen Marktphasen entwickeln. Unser Portfolio ist beim Online-Portal extraETF eingerichtet. Dort können auch Sie ein kostenloses Musterdepot unter der Funktion „Finanzmanager“ eröffnen.
Für unser Vergleich.de Musterdepot haben wir am 25. Mai 2022 10.000 € Spielgeld ausgegeben. Den Großteil haben wir in breit gestreute Welt-ETFs investiert: 60 % stecken in einem MSCI-World-ETF und 25 % in einem Emerging-Markets-ETF. Zusätzlich gibt es in unserem Portfolio kleinere Posten von Themen-ETFs. Hier setzen wir auf Unternehmen rund um sauberes Wasser, digitale Sicherheit und Haustier-Bedarf. Mit Adidas und Henkel gibt es auch zwei Einzelaktien. Außerdem investieren wir über Wertpapiere in Gold sowie zu einem geringen Anteil in die Kryptowährung Bitcoin.
Volle Transparenz: Das Vergleich.de Musterdepot hat von unserem Kooperationspartner extraETF ein Gratis-Upgrade des Finanzmanagers von Basis auf Standard erhalten. Damit stehen uns mehr Analysen, Daten und Kennzahlen zur Verfügung. Dies macht es uns leichter, interessante Entwicklungen mit Ihnen zu teilen.
Bis zum 30. Oktober, 2023 ist das Vergleich.de Musterdepot seit seiner Auflage um insgesamt 3,35 % gestiegen. Den größten prozentualen Zuwachs verzeichnete das Bitcoin-ETP, das um 16,94 % zulegte. Unser MSCI-World-ETF gewann 6,11 % hinzu. Am schlechtesten performte der Haustier-ETF, der 25,75 % Verlust machte.
Allein im Oktober 2023 sank der Wert unseres Musterdepots um 2,79 %. Das Sorgenkind war der Rize Pet Care ETF, der um 7,70 % nachließ. Auch der Digital Securities ETF verlor 6,29 %. Dafür ging es mit dem Bitcoin-ETP nach oben: Das Wertpapier legte um enorme 28,55 % zu. Gewinn machten wir auch mit der Adidas Aktie, die um 3,98 % stieg. Aufwärts ging es zudem mit unserem Gold-ETC (+ 2,99 %).
Über Instagram halten wir Sie über die Performance des Vergleich.de Musterdepots auf dem Laufenden. Wie sich unser Portfolio von Beginn an bis heute geschlagen hat, können Sie in unserem Story-Highlight auf Instagram nachverfolgen.
Das Fachblatt „Der Aktionär“ hat mehrere Musterdepots, die Interessierte einsehen können. Sie unterscheiden sich in ihrer strategischen Ausrichtung. Es gibt kurzfristige Aktienanlagen genauso wie ein langfristig ausgerichtetes Depot, das sich in Konkurrenz zu Investorenlegende Warren Buffett versteht. Der Zugang dazu ist allerdings von einem gültigen Abonnement abhängig.
Das Handelsblatt bietet registrierten Nutzern ein eigenes Musterdepot. Außerdem können Sie dort drei verschiedene Musterdepots von Profis beobachten und regelmäßig deren Einschätzungen nachlesen.
Um von Ihrem Musterdepot zu profitieren und wertvolle Erfahrungen für den echten Handel zu sammeln, haben wir folgende Tipps für Sie: