Zahnzusatzversicherung Vergleich:
Einfach und schnell die beste Zahnzusatzversicherung finden!
- unabhängige Auswahl der besten Tarife
- aktuelle Monatsbeiträge im Vergleich
- komplette Übersicht der versicherten Leistungen
Die Berechnung der oben genannten Angebote erfolgt auf Basis unseres Partners OPTIDENTA | Alle Angaben ohne Gewähr | © 2020 OPTIDENTA
Eine Zahnbehandlung oder Zahnersatz können teuer werden. Da die gesetzliche Krankenversicherung nur einen geringen Zuschuss gewährt, bleiben Sie oft auf einer hohen Selbstbeteiligung sitzen. Eine Zahnzusatzversicherung springt ein und ersetzt Ihnen die Ausgaben.
Unser Zahnzusatzversicherung Vergleich bietet Ihnen einen Überblick über die aktuellen Angebote an Tarifen. Sie erhalten Angaben zur Höhe der monatlichen Beiträge, eine Übersicht der versicherten Leistungen und viele andere Informationen wie eine Bewertung des ausgewählten Tarifes - und das alles auf einen Blick ganz einfach zum Anklicken.
Durch die Filterfunktion können Sie Ihre persönlichen Anforderungen an einen passenden Tarif genau eingeben und erhalten dementsprechende Angebote. Sie können zum Beispiel bestimmen, ob Sie sofort nach Vertragsbeginn abgesichert sein möchten oder mit einer Wartezeit einverstanden sind. Nach wenigen Klicks fällt es Ihnen leicht, die für Sie beste Zahnzusatzversicherung zu finden.
Eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt Ihren Eigenanteil, der bei einer Zahnbehandlung, bei Zahnersatz oder kieferorthopädischen Leistungen anfällt. Je nach Tarif ersetzt die Zahnversicherung einen Teil der Summe oder den gesamten Betrag, den Sie ansonsten aus eigener Tasche bezahlen müssten.
Um eine günstige Zahnzusatzversicherung mithilfe unseres Vergleichs abzuschließen, müssen Sie nur fünf Schritte gehen. Im Folgenden beschreiben wir Ihnen den Ablauf.
Folgende Angaben werden abgefragt, um Ihnen erste Angebote zeigen zu können:
Jetzt wird Ihnen als Vorauswahl eine umfangreiche Liste mit möglichen Tarifen angezeigt. Am linken Seitenrand finden Sie eine Filterfunktion. Hiermit können Sie bestimmen, was Ihre Zahnzusatzversicherung leisten soll. Zum Beispiel:
Wenn Se auf die Schaltfläche „weitere Filter“ klicken, können Sie noch genauer die gewünschten Leistungen vorgeben. Zum Beispiel:
Mit jeder Veränderung des Filters werden Ihnen andere Tarifangebote angezeigt.
Der Vergleich der Zahnversicherungen zeigt Ihnen den günstigsten Beitrag oben an. Für weitere Informationen klicken Sie auf „Tarifdetails“.
Hier werden Ihnen ausführlich für jeden Tarif die versicherten Leistungen, die zu zahlenden Beiträge und mögliche Leistungsbegrenzungen angezeigt.
Für eine bessere Vergleichsmöglichkeit können Sie mehrere Angebote direkt nebeneinander vergleichen. Einfach die Tarife auswählen und auf „Jetzt vergleichen“ drücken.
Wenn Sie auf „Angebot anfordern“ klicken, öffnet sich ein Fenster mit einem Formular. Jetzt geben Sie Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer an. Im unteren Bereich des Formulars stimmen Sie einer Kontaktaufnahme zur Beratung und bei Rückfragen zu. Schicken Sie nun dieses Formular ab. Wenig später wird sich ein Experte bei Ihnen melden und Ihre Wünsche konkret besprechen. Dann erhalten das angeforderte Angebot in Papierform mit einem Freiumschlag.
Schauen Sie sich die Einzelheiten des Angebotes genau an. Entspricht der Vertrag Ihren im Vergleich angegebenen Ansprüchen, können Sie ihn unterschrieben an den Versicherer zurückschicken. In den meisten Fällen enthalten die Unterlagen zur Zahnzusatzversicherung auch eine Gesundheitsprüfung. Je nach Anbieter werden die Gesundheitsfragen mehr oder wenig umfangreich ausfallen. Beispielsweise werden Sie gefragt:
Wenn Sie den ausgefüllten Vertrag zurückgeschickt haben, erhalten Sie wenig später ein Antwortschreiben Ihres Versicherers.
Tipp: Beantworten Sie die Gesundheitsfragen unbedingt ehrlich. Machen Sie falsche Angaben, kann das Versicherungsunternehmen Leistungen verweigern. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Zahnarzt. Er kann gemeinsam mit Ihnen Ihre Patientenakte durchgehen. Wird Ihr Antrag wegen der Gesundheitsprüfung abgelehnt, bleiben Ihnen immer noch Tarife ohne Gesundheitsprüfung. Diese können aber teurer sein oder Leistungsbeschränkungen enthalten.
Mehr als 70 Millionen Deutsche sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV bezahlt einen festgelegten Zuschuss für ärztliche Leistungen zum Zahnerhalt und Zahnersatz. Das können Füllungen, Brücken, Prothesen und Kronen sein. Es handelt sich dabei um Beträge, die auf Grundlage von Durchschnittswerten errechnet werden.
Ein Beispiel für einen Zuschuss der Kassen: Nach der Festzuschuss-Richtlinie vom 01.01.2019 beträgt der Zuschuss für eine metallische Vollkrone 157,23 € - und das obwohl sie ca. 300 € kostet.
Für Mitglieder der GKV bleibt damit ein Eigenanteil von rund 50 % des Gesamtkosten übrig. Dieser Anteil reduziert sich bei einem über mindestens 5 Jahre geführten Bonusheft.
Die Zuschüsse werden außerdem nur für die Regelversorgung gewährt, also für Leistungen, die ausreichend und zweckmäßig sein sollen. Mit anderen Worten, es wird nur das Nötigste, eine Basistherapie gezahlt. Wer eine andere als die Regelversorgung möchte, etwa eine Gold- oder Keramikkrone statt einer aus Metall, muss die Mehrkosten aus eigener Tasche zahlen.
Die private Zahnzusatzversicherung kommt für die Lücke auf, die zwischen den Zuschüssen der Krankenkassen und den für die Versicherten anfallenden Kosten entsteht. Was im Einzelnen von der Zahnzusatzversicherung abgedeckt ist, hängt vom gewählten Tarif ab. Grundsätzlich können fünf Leistungsbereiche unterschieden werden.
Leistungen | |
---|---|
Zahnersatz | Zahnprothesen, Kronen, Teilkronen, Zahnbrücken, Stiftzähne, Inlays, Verblendungen |
Zahnbehandlung | Füllungen, Wurzelkanalbehandlungen, Chirurgische Maßnahmen, Zahnfleischerkrankungen, Zahnschienen |
Prophylaxe | Professionelle Zahnreinigung, Versiegelung von Rissen, Verhütung und Früherkennung von Zahn- und Mundkrankheiten |
Kieferorthopädie | Zahnspangen, Brackets, Draht zur Stabilisierung |
Hightech | Laserbehandlung, Vollnarkose, Akupunktur, Hypnose, Bakterienanalysen |
Es hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab, ob Sie eine Zahnzusatzversicherung mit dem Bereichen Kieferorthopädie, Zahnreinigung und Hightech-Leistungen abschließen oder ob nicht. Bedenken Sie aber, je mehr Leistungen versichert sind, desto höher ist der monatliche Beitrag, den Sie zahlen müssen.
Schon gewusst? Es ist wissenschaftlich nicht belegt, dass die Leistungen einer professionellen Zahnreinigung dazu führen, dass Zähne länger erhalten bleiben. Der medizinische Nutzen ist also nicht bewiesen. Das geht aus dem IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen hervor, der die individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) bewertet. Das sind die freiwilligen Leistungen, die der Patient in der Praxis aus eigener Tasche bezahlen muss.
Wir haben für Sie sechs Tipps, damit Sie beim Vergleich der Tarife einer Zahnzusatzversicherung die richtige Wahl treffen.
Achten Sie bei der Suche nach einer Zahnzusatzversicherung nicht nur auf den Preis. Es gibt sehr günstige Zahnzusatzversicherungen, für die Sie im Monat deutlich unter 10 € zahlen. In den meisten Fällen ist darin aber nur ein Basistarif beinhaltet. Mit diesem Tarif werden Ihnen nur die Kosten für die Regelversorgung ersetzt, also die Behandlung, die die GKV als Mindestversorgung vorsieht. Dieser Basistarif deckt keine Ausgaben ab, die darüber hinausgehen
Wurde eine Zahnbehandlung bereits begonnen, gilt in der Regel der private Versicherungsschutz für die betroffenen Zähne nicht. Das gilt auch für Behandlungen, die von einem Zahnarzt empfohlen aber noch nicht begonnen wurden. Das bedeutet, die meisten Zahnversicherungen zahlen nur für Behandlungen, die beim Vertragsabschluss noch nicht begonnen oder angeraten wurden. Es gibt nur sehr wenige Versicherungstarife, die in diesem Fall einspringen. Dafür müssen Sie aber mit einem Aufschlag bei den Beiträgen rechnen.
Bei vielen Tarifen gibt es eine Wartezeit von 8 Monaten, bevor der Versicherungsschutz in Kraft tritt. Kosten, die innerhalb der Wartezeit anfallen, werden nicht erstattet. Es gibt Ausnahmen davon, zum Beispiel bei einem Unfall oder für die professionelle Zahnreinigung. Einige Tarife bieten die Möglichkeit, gegen einen Aufpreis eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit abzuschließen.
Fast alle Tarife beinhalten in den ersten Jahren eine Erstattungshöchstgrenze. Das können Höchstsummen pro Jahr oder eine bestimmte Anzahl an Implantaten sein. Diese Beschränkungen der Leistungen werden auch Zahnstaffel genannt. Erst nach einigen Jahren werden anfallende Kosten im vereinbarten Umfang voll übernommen.
Da die Wahrscheinlichkeit einer notwendigen Zahnbehandlung im Alter steigt, erhöhen sich auch die Tarife der Zahnversicherungen im Laufe der Zeit. Sie können aber auch einen Tarif mit in der gesamten Vertragslaufzeit stabilen Beiträgen abschließen. Diese sind allerdings von Anfang an ein wenig höher, denn die Versicherung legt Altersrückstellungen an. Das im Alter steigende Risiko zahlen Sie dann schon in jungen Jahren mit. Achtung: Die eingezahlten Altersrückstellungen gehen bei einer Kündigung des Vertrages verloren.
Fast die Hälfte aller Kinder benötigt wegen Zahn- oder Kieferfehlstellungen eine kieferorthopädische Behandlung. Die GKV übernimmt nur einen Teil der Kosten bei ausgeprägten Fehlstellungen. Für die Korrektur leichter Fehlstellungen oder den Einsatz besonderer Hilfsmittel wie Keramik-Brackets benötigen Sie eine private Zahnzusatzversicherung. Wählen Sie deshalb bei einer Zahnzusatzversicherung für Kinder einen Tarif, der diese Leistungen beinhaltet.
Es gibt mehrere aktuelle Tests zu Zahnzusatzversicherungen. Je nach den Kriterien werden unterschiedliche Testsieger ermittelt. Die umfangreichste Untersuchung hat die Stiftung Warentest im April 2018 durchgeführt. Bei 220 getesteten Tarifen haben 70 mit der Note „sehr gut“ abgeschnitten. Testsieger wurden die Tarife:
Ein 43-jähriger Modellkunde muss für die genannten Tarife rund 40 € im Monat zahlen. Im Laufe der Jahre steigen die Beiträge auf 65 bis 70 €. Die kompletten Testergebnisse können Sie im Heft Finanztest 5/2018 nachlesen.
Wie bei der Privaten Krankenversicherung erhalten Sie von Ihrem Zahnarzt eine Rechnung. Diese leiten Sie mit einem Antrag auf Kostenerstattung an Ihre Versicherung weiter. Da viele Rechnungen ein Zahlungsziel von 30 Tagen haben, müssen Sie beim Zahnarzt auch nicht in Vorleistung gehen. In der Regel bekommen Sie rechtzeitig von Ihrer Versicherung die Kosten teilweise oder ganz erstattet.
Eine Zahnzusatzversicherung kann schon bei Kindern sinnvoll sein. Es gehen die Meinungen auseinander, in welchem Alter eine Zahnversicherung abgeschlossen werden sollte. Der empfohlene Altersrahmen liegt zwischen 2 und 12 Jahren. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Tarif kieferorthopädische Leistungen im Fall von Zahnfehlstellungen beinhaltet.
Die meisten Zahnzusatzversicherungen zahlen erst nach einer Wartezeit. Nur wenige Tarife verzichten darauf. Allerdings übernehmen auch diese keine Kosten für Behandlungen, die bereits begonnen haben. Außerdem kann es Begrenzungen geben, sodass die Leistungen eingeschränkt sind. In unserem Zahnzusatzversicherung Vergleich können Sie Tarife ohne Wartezeit auswählen.
Eine Zahnzusatzversicherung hat einige Vorteile gegenüber dem Selbersparen. Zum einen haben Sie sofort nach Ablauf der Wartezeit Anspruch auf den vollen Versicherungsschutz. Mehrere tausend Euro zu ersparen benötigt dagegen schon einige Jahre. Zum anderen fällt es vielen Menschen schwer, über einen langen Zeitraum kontinuierlich Geld zur Seite zu legen.
Ja, das können Sie. Sie müssen aber eine Kündigunsfrist von meistens 3 Monaten beachten. Außerdem gibt es eine Mindestvertragslaufzeit, die Sie bei der alten Versicherung einhalten müssen. Es besteht darüber hinaus ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Versicherer die Beiträge erhöht.