Festgeldrechner: Top-Zinsen für Festgeld berechnen
Mit einem Festgeldkonto sichern Sie sich höhere Zinsen als bei Tagesgeld oder beim Sparbuch. Außerdem profitieren Sie von einer sehr sicheren Geldanlage, denn Sie wissen langfristig, wie hoch Ihr Gewinn sein wird. Wie Ihnen unser Festgeldrechner bei der Auswahl hilft, lesen Sie hier.
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 09.05.2023
Der Festgeldrechner zeigt Ihnen Zinsen und Erträge für die aktuellen Angebote und hilft Ihnen bei der Auswahl des besten Kontos für Festgeld. Sie können ganz einfach die Konditionen der verschiedenen Anbieter vergleichen und nach dem besten festverzinslichen Produkt suchen. Wenn Sie Festgeld anlegen möchten, hilft der Rechner Ihnen dabei, schnell die Top-Zinsen zu finden.
Schritt für Schritt: Wie funktioniert unser Festgeldrechner?
Der Festgeldrechner bietet Ihnen online einen Vergleich der besten Angebote. Um Ihre persönlichen Zinsen für Festgeld zu berechnen müssen Sie nur zwei Felder ausfüllen:
Anlagebetrag: Mit welcher Summe wollen Sie sparen? Bei den meisten Banken beträgt der Mindestbetrag 500 €, maximal können Sie 100.000 € anlegen.
Laufzeit: Wie lange wollen Sie Ihr Geld anlegen? Die Laufzeit für Ihr Festgeld kann in der Regel zwischen 1 Monat und 10 Jahren betragen.
Mit diesen Angaben erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Auswahl eines Festgeldkontos. Die Festgeldzinsen werden genauso angezeigt wie der mögliche Zinsertrag. Darüber hinaus finden Sie in unserem Zinsrechner Festgeld weitere Informationen zum Anbieter und zur Einlagensicherung, mit der Ihre Spareinlage bei einer Pleite der Bank geschützt wird.
Wie es weitergeht: Ihr Festgeldkonto eröffnen
Haben Sie sich für ein Festgeld-Angebot entschieden, klicken Sie die Schaltfläche „zum Anbieter“. Dort finden Sie weitere Informationen zu dem Festgeldkonto, das Sie ausgewählt haben. Um ein Festgeldkonto anlegen zu können, müssen Sie beim Anbieter Ihre persönlichen Daten in ein Online-Formular eintragen. Anschließend erhalten Sie Unterlagen von der Bank. Für Ihre Legitimation wird häufig das Postident-Verfahren durchgeführt. Dies kann meist auch online innerhalb weniger Minuten per Videoident erfolgen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, steht Ihnen das Festgeldkonto zur Verfügung. Sie überweisen dann den Sparbetrag dorthin.
Unser Festgeldrechner bietet einen Vergleich der Top-Festgeldzinsen, die gerade angeboten werden. Sie sehen den Zinssatz und Ihren möglichen Zinsertrag schnell und auf einen Blick. Wollen Sie Geld anlegen, erfahren Sie mit unserem Rechner direkt ihren zukünftigen Gewinn.
Ein weiterer Vorteil ist, dass in unseren Festgeld-Zinsrechner nur Anbieter aufgenommen werden, die bestimmte Kriterien erfüllen. Zum Beispiel muss die Eröffnung des Festgeldkontos innerhalb einer Woche möglich sein, es muss ein sicheres Online-Banking-Verfahren bereitgestellt und die Zugangsdaten zum Online-Konto müssen auf sicherem Weg übermittelt werden.
Wie entwickeln sich aktuell die Zinsen für Festgeld?
Die Zinsen, die Banken für Spareinlagen zahlen, hängen stark vom Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Der Leitzins bestimmt die Konditionen, zu denen sich Banken Geld bei der EZB und untereinander leihen können. Angesichts der hohen Inflation im Euroraum hat die EZB seit Juli 2022 die Leitzinsen mehrfach angehoben. Seitdem steigen auch die aktuellen Zinsen für Tagesgeld und Festgeld. Weitere Zinsschritte sind möglich. Daher rechnen Experten damit, dass die Zinsen für Festgeld weiter steigen könnten.
Wie viel Zinsen bekomme ich aktuell fürs Festgeld?
Die besten Zinsen liegen laut Festgeldrechner bei 4,50 % für eine Festgeldanlage über 5 Jahre (Stand: Mai 2023). Bei einer Laufzeit von 2 Jahren sinkt der beste Zinssatz auf 4,20 %. Bei 1 Jahr Laufzeit reduzieren sich die Zinsen auf 3,50 %. Die Zahlen besagen, wie viel Zinsen auf Festgeld Sie für eine Einlagesumme von 10.000 € erhalten.
Unsere aktuell besten Zinsen und Zinserträge für Festgeld inkl. Zinseszins bei unterschiedlichen Laufzeiten
Angesichts gestiegener Zinsen sollten Sie genau überlegen, wie lange Sie sich für eine Geldanlage festlegen. Die Laufzeit für Festgeld liegt meistens zwischen 1 Monat und 10 Jahren. Schließen Sie jetzt eine Festgeldanlage für 10 Jahre ab, können Sie sich die derzeit geltenden Zinsen für 10 Jahre sichern. Gleichzeitig profitieren Sie in diesem Zeitraum nicht von möglichen Zinserhöhungen. Wählen Sie die Laufzeit daher mit Bedacht. Zu kurz sollte die Laufzeit auch nicht sein, da die Banken für 3-, 4- oder 5-jähriges Festgeld höhere Zinsen zahlen als für 1-jähriges. Unser Festgeldrechner nennt Ihnen die aktuellen Zinsen.
Mit einer Festgeldtreppe bleiben Sie flexibel
Wenn Sie unterschiedliche Festgeld-Laufzeiten kombinieren, können Sie eine so genannte Zinstreppe bilden. Auf diese Weise bleiben Sie flexibel und können später von steigenden Zinsen profitieren. Sie bauen eine Festgeldtreppe, indem Sie ihre Spareinlage auf unterschiedliche Laufzeiten aufteilen.
Wie wird der Zins für Festgeldanlagen berechnet?
Um Ihren Zinsertrag für Festgeld mittels einer Formel zu berechnen, müssen Sie wissen, wie hoch die Verzinsung ist sowie welche Summe und für wie lange Sie Ihr Geld anlegen wollen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Zinsen für Ihr Festgeldkonto berechnen. Die folgende Formel können Sie zur Berechnung Ihres Festgeld-Zinsertrags nutzen:
Zinsertrag = Anlagebetrag x Zinssatz x Anlagezeitraum
Wichtig für Ihre Rendite ist zudem, wie oft Ihnen Zinsen gutgeschrieben werden und ob Sie Zinseszinsen erhalten, Ihre Zinserträge also zukünftig mitverzinst werden. Im ersten Beispiel (Festgeld 1) legen Sie Ihr Guthaben für 1 Jahr als Festgeld an. Ihr Anlagebetrag wird einmal im Jahr verzinst. Sie erhalten also innerhalb des einen Jahres keine Zinseszinsen.
Festgeldzinserträge für unterschiedliche Laufzeiten inkl. Zinseszins
Festgeld 1
Festgeld 2
Anlagebetrag
10.000 €
10.000 €
Zinssatz
2,81 %
3,55 %
Anlagezeitraum
1 Jahr
5 Jahre
Verzinsung
jährlich
jährlich
Zinsertrag
281 €
1.906 €
Im zweiten Beispiel (Festgeld 2) werden Ihnen ebenfalls einmal im Jahr Zinsen gutgeschrieben. Sie legen Ihr Erspartes aber als Festgeld für 5 Jahre an. Ihr Zinsertrag aus dem ersten Jahr wird in den Jahren 2–5 mitverzinst und sorgt dadurch für Zinseszinsen. Statt 11.775 € erhalten Sie durch den Zinseszinseffekt am Ende der Laufzeit 131 € zusätzlich, insgesamt 11.906 €.
Profitieren Sie von häufiger Verzinsung
Wenn Ihnen die Zinsen monatlich oder quartalsweise gutgeschrieben werden, ist dies für Sie besser als eine jährliche Verzinsung. Bieten Ihnen also zwei Banken den gleichen Zinssatz an, unterscheiden sich aber in der Häufigkeit der Verzinsung, dann wählen Sie die Bank, die Ihre Spareinlage öfter verzinst.
Zusätzlich lassen sich die Zinsen für Festgeld auch für kürzere Laufzeiten als 1 Jahr mittels Formel berechnen. Die deutsche Zinsmethode berechnet dafür jeden Monat pauschal mit 30 Zinstagen und ein gesamtes Jahr mit 360 Zinstagen. Sie unterscheidet sich dabei in der Berechnung der Anzahl der Tage von z. B. der englischen oder Euro-Zinsberechnungsmethode. Welche dieser Methode zur Zinsberechnung von Festgeld eine Bank anwendet, hat jedoch nur sehr geringen Einfluss auf Ihren Zinsertrag.
Wie sicher ist mein Festgeld?
Im Falle einer Bankenpleite ist Ihr Festgeld durch verschiedene Systeme der Einlagensicherung geschützt. Bis zu 100.000 € Spareinlage pro Kunde und Bank garantiert die gesetzliche Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB). Bei Gemeinschaftskonten sind bis zu 200.000 € abgesichert. Einige Banken und Sparkassen schützen Ihr Erspartes mit freiwilligen Sicherungssystemen bis zu weitaus höheren Summen. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der einzelnen Bank.
Auch im EU-Ausland gilt die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 €. Sollte im Insolvenzfall die Einlagensicherung nicht ausreichen, bürgt das jeweilige EU-Land für Ihr Geld. Die Länderratings der einzelnen Staaten unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Bonität, die Ratingagenturen dem Land zutrauen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, wählen Sie ein EU-Land mit der besten Bonität aus. Bei den Ergebnissen in unserem Festgeldrechner ist das Länderrating mit aufgeführt. Sie können die Liste der Festgeld-Angebote zusätzlich nach dem Kriterium „höchste Bonität“ filtern.
Festgeld ist sehr sicher
Grundsätzlich gilt Festgeld als sehr sichere Geldanlage. Sie wissen vorab, wann Sie Ihr Geld wiederbekommen und wie hoch Ihr Zinsertrag ist. Ein Verlustrisiko besteht nicht und Sie haben maximale Planungssicherheit.
Muss ich mein Festgeld versteuern?
Zinserträge aus Festgeld fallen unter die Abgeltungssteuer. Anleger müssen auf Ihre Kapitalerträge pauschal 25 % Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer zahlen. Insgesamt werden höchstens 28 % Abgaben fällig.
Jedoch steht jedem Anleger ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € zu. Verheiratete verfügen über einen Freibetrag von 2.000 €. Bis zu dieser Summe sind Kapitalerträge für Sie also steuerfrei. Die Voraussetzung ist, dass Sie bei Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag eingerichtet haben. Dies können Sie in der Regel mit wenigen Klicks online erledigen. Geringverdiener, Rentner und Studenten können statt des Freistellungsauftrags eine Nichtveranlagungsbescheinigung einreichen.
Die Besteuerung erfolgt meist automatisch
Deutsche Banken führen die Abgeltungssteuer automatisch an das Finanzamt ab. Als Sparer müssen Sie sich also nicht um die Versteuerung Ihrer Festgeldzinsen kümmern. Bei einigen ausländischen Banken müssen Sie dagegen selbst tätig werden. Dann ist eine Steuererklärung unerlässlich. Füllen Sie dann die Anlage KAP aus.
Die besten Wertpapierdepots 2023
Für ETFs, Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere benötigen Sie ein Aktiendepot mit möglichst geringen Gebühren. Mit unserem Depot Vergleich finden Sie das attraktivste Angebot.
In Zeiten höherer Zinsen lohnt es sich wieder zu sparen. Erfahren Sie hier, auf welchen Konten Sie attraktive Guthabenzinsen erhalten und wie Sie Banken mit Top-Zinsen finden.
Wenn Sie Ihr Geld vor der hohen Inflation 2023 schützen wollen, müssen Sie es anlegen. In was Sie aktuell investieren sollten, was die beste Geldanlage momentan ist und wie sicher sie ist.