Das Wichtigste in Kürze
- Der Stromwechsel ist in wenigen Minuten und mit wenig Aufwand erledigt.
- Um den Stromanbieter zu wechseln, vergleichen Sie zunächst die Strompreise und wählen einen günstigen Anbieter aus.
- Beauftragen Sie dann den Stromwechsel direkt online und überlassen Sie dem neuen Anbieter die Kündigung des bisherigen Stromvertrags.
- Achten Sie bei der Wahl des neuen Stromvertrags auf die Konditionen, z. B. Preisgarantie, Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist sowie etwaige Boni.
Wie kann ich meinen Stromanbieter wechseln?

Um den Stromversorger zu wechseln, benötigen Sie weder viel Zeit noch müssen Sie viel Aufwand betreiben. Der Stromanbieterwechsel ist bereits innerhalb weniger Minuten beauftragt und somit für Sie wirklich unkompliziert. Und so läuft das Ganze ab:
- Stromanbieter und Tarife vergleichen – z. B. mit unserem Stromvergleich
- Stromwechsel online über den Stromvergleich beauftragen
- neuem Anbieter die Wechselformalitäten überlassen
Im Folgenden erklären wir Ihnen die einzelnen Schritte noch mal im Detail.
Schritt 1: Stromanbieter und Tarife vergleichen
Um einen möglichst günstigen Stromtarif für Ihren Wohnort und Ihren Jahresstromverbrauch zu finden, können Sie mit unserem Stromvergleich bequem Anbieter und Tarife vergleichen. Geben Sie hierfür einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Stromverbrauch an und verfeinern Sie bei Bedarf die Ergebnisse über diverse Filter, um passende Resultate zu erhalten. So können Sie bspw. gezielt nach reinen Ökostrom-Tarifen suchen oder wählen, ob Sie nur Tarife mit einer bestimmten Vertragslaufzeit oder Preisgarantie angezeigt bekommen.
Sofern Sie in der Vergleichsmaske im entsprechenden Auswahlmenü Ihren aktuellen Stromtarif ausgewählt haben, sehen Sie auf einen Blick, welche Ersparnis Ihnen beim Wechsel des Stromanbieters winkt. Ebenso können Sie sehen, wie viel günstiger die vorgeschlagenen Angebote im Vergleich zur Grundversorgung Ihres Wohnorts sind.
Schritt 2: Wechsel des Stromanbieters online beauftragen
Haben Sie einen passenden Stromtarif gefunden, prüfen Sie zunächst die Vertragsdetails – beim Stromwechsel zählt nämlich nicht nur der Preis. Auch die Vertragslaufzeit, eine etwaige Preisgarantie und Boni sowie die Kündigungsfrist spielen bei der Entscheidung für oder gegen einen Stromvertrag eine wichtige Rolle.
Passt alles, können Sie nun das Antragsformular für den Stromanbieterwechsel ausfüllen. Hierfür benötigen Sie die folgenden Daten:
- Ihr Name
- die Lieferadresse, ggf. eine abweichende Rechnungsadresse
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihr Geburtsdatum
- die Zählernummer bzw. Marktlokationsidentifikationsnummer (Marktlokations-ID / MaLo-ID)
- den Namen des bisherigen Anbieters sowie die dortige Kunden- oder Vertragsnummer
- Ihre Bankverbindung
Haben Sie alle erforderlichen Daten in das Online-Antragsformular eingetragen, können Sie dieses direkt abschicken und sich zurücklehnen.
Bisher mussten Sie zum Strom anmelden oder wenn Sie Ihren Stromvertrag wechseln wollen, die Zählernummer angeben. Seit dem 6. Juni 2025 gelten jedoch neue Regelungen für einen schnelleren Wechsel des Stromanbieters. Im Zuge dessen fragen die Anbieter nun vermehrt die Marktlokations-ID, kurz MaLo-ID, ab. Dies ist eine vom Netzbetreiber einmalig vergebene elfstellige Nummer, die eine genaue Zuordnung der Verbrauchsstelle ermöglicht und die nicht an den Stromzähler gebunden ist. Die MaLo-ID finden Sie auf Ihrer Stromrechnung oder in Ihrem Stromvertrag bei den Daten zur Verbrauchsstelle.
Schritt 3: Neuem Anbieter den Papierkram überlassen
Wenn Sie Ihren Stromanbieter wechseln, müssen Sie auch Ihren bestehenden Stromvertrag kündigen. Die gute Nachricht für Sie: Sie können die Kündigung dem neuen Stromanbieter überlassen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie das dem gewählten Stromanbieter bereits beim Abschluss des Stromwechsels mitteilen. Im Stromvergleich können Sie dafür die entsprechende Checkbox anhaken.
Der neue Anbieter übernimmt dann die Kommunikation mit dem bisherigen Energieversorger und ermittelt selbstständig den nächstmöglichen Kündigungstermin. Ebenso meldet er Sie bei Ihrem Netzbetreiber als Kunden um.
Sie können sich also entspannt zurücklehnen und müssen nur noch auf die Auftragsbestätigung warten. Diese wird Ihnen entweder per Post oder per E-Mail zugestellt. Am Ende schickt Ihnen Ihr alter Anbieter eine Endabrechnung. Damit ist der Stromanbieterwechsel abgeschlossen.
Alternativ können Sie aber natürlich auch selbst den bestehenden Stromvertrag kündigen. Dies ist vor allem dann ratsam, wenn die Kündigungsfrist bald abläuft. Auch wenn Sie von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen wollen, etwa aufgrund einer Preiserhöhung oder wegen eines Umzugs, müssen Sie selbst kündigen.
Wollen Sie sich nicht regelmäßig mit einem Stromvergleich und dem Stromanbieterwechsel beschäftigen, können Sie auch auf einen Wechselservice zurückgreifen. Anbieter wie unser Kooperationspartner Wechselpilot ermöglichen es Ihnen, den Strom automatisch zu wechseln, ohne selbst tätig werden zu müssen. Stattdessen vergleicht Wechselpilot für Sie alle verfügbaren Angebote und übernimmt den Wechsel des Stromanbieters für Sie, sodass Sie immer von günstigen Strompreisen profitieren können.
- Anzeige -
Für wen lohnt es sich, den Stromtarif zu wechseln?
Stiftung Warentest empfiehlt allen Verbrauchern, mindestens einmal im Jahr die Strompreise zu vergleichen und im Falle einer möglichen Ersparnis den Stromanbieter zu wechseln. Besonders, wer noch über einen Stromvertrag in der Grundversorgung verfügt, sollte den Strom wechseln. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist die Grundversorgung nämlich oft deutlich teurer, wie die folgende Tabelle beispielhaft für Haushalte mit unterschiedlichem Stromverbrauch in Berlin zeigt.
Stromverbrauch pro Jahr | Strompreis Grundversorgung | Stromkosten im Tarif der Grundversorgung | Strompreis günstigster Anbieter | Stromkosten im Tarif des günstigsten Anbieters |
---|---|---|---|---|
1.000 kWh | 58,31 Cent/kWh | 583 € / Jahr | 38,37 Cent/kWh | 384 € / Jahr |
1.500 kWh | 53,67 Cent/kWh | 805 € / Jahr | 36,58 Cent/kWh | 549 € / Jahr |
2.000 kWh | 51,35 Cent/kWh | 1.027 € / Jahr | 34,29 Cent/kWh | 686 € / Jahr |
2.500 kWh | 49,95 Cent/kWh | 1.249 € / Jahr | 34,36 Cent/kWh | 859 € / Jahr |
3.500 kWh | 48,36 Cent/kWh | 1.693 € / Jahr | 33,40 Cent/kWh | 1.169 € / Jahr |
4.000 kWh | 47,87 Cent/kWh | 1.915 € / Jahr | 32,96 Cent/kWh | 1.319 € / Jahr |
Quelle: Stromvergleich auf Vergleich.de ohne Bonus-Einrechnung für 10409 Berlin, Stand: 02.06.2025
So könnten Sie in diesem Beispiel mit einem Wechsel aus der Grundversorgung hin zum derzeit günstigsten Anbieter rund 200–600 € pro Jahr sparen.
Auch wenn Sie über einen alten Bestandskunden-Vertrag verfügen, lohnt sich in der Regel der Stromanbieterwechsel, um von besseren Konditionen wie Preisgarantien oder einer kürzeren Kündigungsfrist zu profitieren. Ebenso können Sie auch beim Wechsel in einen Ökostrom-Tarif sparen. Nutzen Sie hierfür gern unseren Ökostrom Vergleich. Genauso ist ein Strompreisvergleich empfehlenswert, wenn sich bspw. Ihre Haushaltsgröße durch den Zusammenzug mit einem Partner oder die Geburt eines Kindes verändert und so Ihr Stromverbrauch steigt.
Wann sollte ich Strom wechseln?
Einen festen Zeitpunkt, zu dem sich der Wechsel des Stromanbieters am meisten lohnt, gibt es nicht. Daher ist es empfehlenswert, die Strompreise im Blick zu behalten und sie regelmäßig zu vergleichen, um von einem möglichst günstigen Angebot profitieren zu können. Sind Sie allerdings noch in der Grundversorgung, lohnt sich jederzeit der Stromwechsel zu einem günstigen Tarif bei einem regionalen oder überregionalen Anbieter, um die Stromkosten zu senken.
Neben den Strompreisen beeinflussen aber auch die Konditionen Ihres bisherigen Stromvertrags den Zeitpunkt für den Stromanbieterwechsel. So sollten Sie in den Vertragsunterlagen nachschauen, welche Vertragslaufzeit und welche Kündigungsfrist vereinbart sind. Sie können in der Regel nur zum Ende der Mindestvertragslaufzeit kündigen – und dann auch nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist. Ist die Mindestvertragslaufzeit bereits verstrichen, ist eine Kündigung mit einer Frist von 4 Wochen möglich, sofern Sie den Vertrag nach dem 1. März 2022 abgeschlossen haben. Sind Sie in der Grundversorgung, haben Sie eine Kündigungsfrist von 2 Wochen.
Wichtig zu wissen: Seit dem 6. Juni 2025 können Sie bei einem Umzug nicht mehr rückwirkend den Stromanbieter wechseln. Aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen ist das Stromanmelden nur noch für einen Termin in der Zukunft möglich. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um die Formalitäten, wenn Sie bei einem Umzug auch den Stromvertrag wechseln wollen!
Wenn Sie den Stromanbieter wechseln, müssen Sie keine Angst vor einer Unterbrechung der Stromversorgung haben. Selbst wenn es beim Anbieterwechsel unerwartet zu Problemen kommt oder Sie sich nicht rechtzeitig bei einem neuen Anbieter angemeldet haben, sitzen Sie nicht im Dunkeln. In diesem Fall springt der örtliche Grundversorger ein, der für eine lückenlose Lieferung von Strom verpflichtet ist.
Soll ich meinen Stromanbieter jetzt wechseln oder warten?

Stefanie Schäfers
Vergleich.de Expertin für Strom & Gas
Ob Sie Ihren Stromanbieter jetzt wechseln oder noch warten sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Ausschlaggebend ist dabei vor allem die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Vertrags. Läuft Ihr Vertrag noch mehrere Monate, lohnt es sich in der Regel, mit dem Stromwechsel noch zu warten. So können Sie besser auf schwankende Strompreise reagieren und möglicherweise von noch günstigeren Angeboten profitieren.
In der zweiten Jahreshälfte 2025 könnten die Strompreise sinken, da die Bundesregierung u. a. eine Senkung der Stromsteuer und die Abschaffung von Umlagen plant, was sich direkt auf die Neukundenstrompreise auswirken kann. Derzeit liegt dieser bei 25,80 Cent/kWh (Stand: 16.06.25); durch die geplanten Änderungen wären rund 5 Cent/Kilowattstunde weniger möglich.
Läuft Ihr Stromvertrag allerdings demnächst aus, hat Ihr Stromversorger die Preise angepasst oder planen Sie einen Umzug, lohnt sich bereits jetzt der Stromanbieterwechsel. Seit dem 6. Juni 2025 müssen Anbieter den technischen Wechsel werktags innerhalb von 24 Stunden ermöglichen. Planen Sie dennoch am besten rund 3 Wochen Zeit für den Wechsel des Stromanbieters ein und denken Sie insbesondere daran, sich rechtzeitig bei Ihrem Energieversorger an- bzw. abzumelden.
Stromanbieter wechseln – was muss ich beachten?
Wollen Sie Ihren Stromvertrag wechseln, sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die weiteren Vertragskonditionen wie Preisgarantie, Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen achten.
Stromtarife mit längeren Vertragslaufzeiten sind zwar auf den ersten Blick oft günstiger, allerdings haben Sie so auch wenig Flexibilität, um auf schwankende Strompreise reagieren zu können. Daher sollten Sie vorrangig Stromtarife mit maximal 12 Monaten Mindestvertragslaufzeit wählen.
Achten Sie beim Stromanbieterwechsel auf die Kündigungsfrist. Diese beträgt in der Regel zwischen 2 und 6 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit, in Einzelfällen wie z. B. in Altverträgen kann sie aber auch länger sein. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit darf die Kündigungsfrist für Verträge, die nach dem 1. März 2022 geschlossen wurden, nur noch maximal 4 Wochen betragen.
Prüfen Sie beim Wechsel des Energieversorgers eine etwaige Preisgarantie für Ihren Wunschtarif. Damit bleibt der Strompreis für die Laufzeit der Preisgarantie gleich. Allerdings wird zwischen Tarifen mit Preisgarantie und Tarifen mit eingeschränkter Preisgarantie unterschieden:
- Preisgarantie: Sie umfasst alle Preiskomponenten inklusive Steuern und Umlagen; der Strompreis wird über den gewährten Zeitraum festgeschrieben.
- eingeschränkte Preisgarantie: Anbieter können Steuern, Abgaben und Umlagen über eine Preishöhung an die Kunden weitergeben. Alle anderen Preiskomponenten sind über die Preisgarantie-Laufzeit festgeschrieben.
Vermeiden Sie außerdem Stromtarife, die per Vorauskasse oder als Pakettarif beworben werden. Stattdessen sollte die Zahlung über einen monatlichen Abschlag erfolgen, den Sie bei Bedarf an Ihren Stromverbrauch anpassen können.
Checkliste: Darauf sollten Sie beim Stromanbieterwechsel achten
- maximale Vertragslaufzeit von 12 Monaten
- Preisgarantie über die gesamte Mindestvertragslaufzeit
- maximal 4 Wochen Kündigungsfrist
- Vertragsverlängerung um maximal 1 Monat
- monatliche Abschläge, keine Tarife mit Vorauszahlung
- kein Pakettarif bzw. kein Vertrag mit Kaution
Stromanbieter wechseln mit Prämie: Lohnt sich das?
Viele Stromanbieter locken Kunden mit Sofort- oder Neukundenboni. Allerdings rechnen sich solche Boni oft nur im ersten Vertragsjahr. Im zweiten Jahr holen sich die Anbieter die Stromwechsel-Prämien häufig doppelt und dreifach zurück, indem sie die Preise erhöhen. Es gibt daher zwei grundsätzliche Strategien, die sich für den Stromanbieterwechsel empfehlen:
- Sparstrategie: Sie schließen nur Verträge mit Boni ab, kündigen aber jedes Jahr konsequent und wechseln zu einem neuen Bonus-Vertrag.
- Langfristige Bindung: Sie verzichten beim Wechsel des Stromanbieters auf Prämien und bleiben bei einem längerfristig günstigen Tarif.
Überlegen Sie sich am besten schon beim Stromvergleich, welches Modell besser zu Ihnen passt. Über die Filteroptionen können Sie gezielt nach Tarifen mit bzw. ohne Bonus suchen.
Wollen Sie beim Stromwechsel einen Neukundenbonus nutzen, ist auch ein Blick ins Kleingedruckte empfehlenswert. Leider versuchen sich einige Stromanbieter um die Auszahlung des Bonus zu drücken, wenn Sie zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kündigen. Achten Sie daher auch auf die Kundenbewertungen und setzen Sie vor allem auf Tarife mit hoher Weiterempfehlungsquote. Die gute Nachricht ist allerdings: Bekannte schwarze Schafe unter den Anbietern werden im Stromvergleich i. d. R. gar nicht erst angezeigt. Auf unserer Ratgeberseite Stromanbieter mit Prämie erfahren Sie mehr zum Thema.
Fazit: Mit einem Stromanbieterwechsel können Sie mehrere 100 € jährlich sparen
Der Wechsel des Stromanbieters ist meist in wenigen Minuten erledigt und bietet große Sparpotenziale bei Ihren jährlichen Stromkosten. Insbesondere, wenn Sie noch in der Grundversorgung oder einem Alt-Vertrag mit schlechten Konditionen stecken, können Sie mit einem Stromwechsel teils mehrere 100 € sparen. Achten Sie bei der Auswahl des neuen Anbieters vor allem auf die Vertragslaufzeit, eine Preisgarantie und eine kurze Kündigungsfrist und machen Sie sich die aktuell vergleichsweise günstigen Strompreise zunutze.
Häufige Fragen zum Stromwechsel
Die Zählernummer befindet sich direkt auf dem Zählerkasten des Stromzählers. Mehr zu den verschiedenen Zählerarten lesen Sie im Ratgeber Stromzähler ablesen. Alternative steht die Zählernummer aber auch auf Ihrer Stromrechnung sowie in Ihrem Stromvertrag.
Seit dem 6. Juni 2025 benötigen Sie beim Stromanbieterwechsel auch die sogenannte MaLo-ID. Diese eindeutige Identifikationsnummer finden Sie ebenfalls auf Ihrer Stromrechnung. Alternative können Sie sie bei Ihrem Netzbetreiber erfragen.
Gibt es beim Stromanbieterwechsel Probleme, können Sie natürlich zunächst das Gespräch mit dem entsprechenden Stromanbieter suchen. Alternativ können Sie sich auch an die folgenden Stellen wenden:
- Schlichtungsstelle Energie
- Ihre Verbraucherzentrale
- Bund der Energieverbraucher
Dort erhalten Sie Unterstützung und können sich zu Ihrem spezifischen Problem beim Stromwechsel beraten lassen.
Stiftung Warentest empfiehlt allen Verbrauchern, mindestens einmal im Jahr die Strompreise zu vergleichen und zu einem günstigen Stromanbieter zu wechseln. Wollen Sie sich dabei Neukundenboni zunutze machen, sollten Sie ebenfalls auf einen jährlichen Wechselrhythmus setzen, da die meisten Boni zum Ende des ersten Vertragsjahres ausgezahlt werden.
Grundsätzlich kann jeder Verbraucher, der einen eigenen Stromanschluss mit einem eigenen Stromvertrag für sein Haus oder seine Wohnung hat, den Stromanbieter wechseln. Dies ist unabhängig davon, ob Sie Eigentümer sind oder zur Miete wohnen. Werden Ihre Stromkosten von Ihrem Vermieter über die Nebenkostenabrechnung auf Sie umgelegt, können Sie den Stromvertrag nicht selbst wechseln. Allerdings können Sie trotzdem einen Stromvergleich durchführen und Ihren Vermieter um einen Stromanbieterwechsel bitten.
Ja, über Wechselservices ist ein automatischer Stromwechsel einmal pro Jahr möglich. In diesem Fall kümmert sich der Wechselservice um den Vergleich der passenden Angebote sowie die Beauftragung des Stromanbieterwechsels. Für Sie ist das besonders bequem, da Sie sich nicht selbst um den Vergleich und die Auswahl des günstigsten Stromtarifs für Ihren Wohnort und Ihren Stromverbrauch kümmern müssen.
In der Regel müssen Sie bei einem Stromwechsel Ihren bisherigen Vertrag nicht selbst kündigen, sondern können die Kündigung dem neuen Anbieter überlassen. Einzige Ausnahme: Sie wollen von Ihrem Sonderkündigungsrecht, z. B. bei einer Preiserhöhung, Gebrauch machen. Dann darf der neue Stromanbieter die Kündigung nicht für Sie durchführen, sondern Sie müssen selbst kündigen. Auch wenn Ihre Vertragslaufzeit in Kürze endet, ist es empfehlenswert, den Stromvertrag selbst zu kündigen.
Beim Wechsel des Stromanbieters müssen Sie die Kündigungsfrist Ihres Vertrags beachten. Je nachdem, um welche Art des Stromvertrags es sich handelt, kann diese ganz unterschiedlich ausfallen:
- Vertrag mit regulärer Kündigungsfrist: 4–6 Wochen, manchmal auch länger
- Vertrag in der Grundversorgung: 2 Wochen
- Sonderkündigungsrecht: 14 Tage, z. B. ab Zugang einer Preiserhöhung
Welche Kündigungsfrist für Sie gilt, können Sie Ihrem Stromvertrag entnehmen.