Schritt 1: Grundsätzliche Angaben zum Gebäude
Zu Beginn geben Sie Daten zur Immobilie ein, die Sie versichern möchten. Dazu gehören zum Beispiel
- die Anschrift
- Gebäudeart
- die Gebäudefläche und Anzahl der Geschosse
- das Baujahr
- Nutzung: selbst bewohnt oder vermietet
- ob ein Keller vorhanden ist
- ob ein Carport oder eine Garage existiert
Gut zu wissen: Oft wird im Zusammenhang mit der Versicherung nach dem "Wert 1914" gefragt. Das ist eine theoretische Zahl, mit deren Hilfe der Neuwert Ihres Gebäudes festgelegt wird. Sie gibt den Preis in Reichsmark an, den Ihr Neubau im Jahr 1914 gekostet hätte. Die Formel zur Berechnung lautet:
Neubauwert ÷ (Baupreisindex ÷ 100) = Wert 1914
Den Baupreisindex veröffentlicht jährlich das Statistische Bundesamt. Wenn Ihr Gebäude bereits versichert war, können Sie den Wert 1914 auf dem alten Versicherungsschein ablesen.
Schließlich bestimmen Sie noch die gewünschten Leistungen der Wohngebäudeversicherung.
Schritt 2: Weitere Details zum Gebäude und zum Versicherungsschutz
Jetzt werden detaillierte Angaben zum Gebäude abgefragt, wie z. B. die Bauweise der Wände, der Fenster, zur Heizungsanlage und ob eine Photovoltaikanlage vorhanden ist.. Es folgen Fragen zu einer möglichen bereits erfolgten Sanierung des Gebäudes.
Jetzt können Sie auswählen, ob Ihr Versicherungsschutz Feuer-, Glas- und Elementarschäden abdecken soll oder nicht. Außerdem werden Angaben zur Selbstbeteiligung und Vorversicherung abgefragt.
Schritt 3: Vertrag zur Wohngebäudeversicherung abschließen
Im nächsten Schritt wird Ihnen ein Vergleich der ausgewählten Anbieter angezeigt. Sie finden für jeden Tarif eine Beschreibung der angebotenen Leistungen. Haben Sie sich nach Leistungs- und Preisvergleich für eine der angezeigten Wohngebäudeversicherungen entschieden, drücken Sie den Button „weiter“.
Jetzt beantragen Sie direkt online die gewählte Gebäudeversicherung. Dazu sind persönliche Angaben wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Kontodaten sowie weitere Informationen zum Gebäude (z. B. ob das Objekt unter Denkmalschutz steht) notwendig.
zum Wohngebäudeversicherung Vergleich