Girokonto Vergleich: So finden Sie das beste Konto

Kostenlose Girokonten inkl. Girocard & Kreditkarte

- Anzeige -

Girokonto

ab

0,00 €

im Monat

Kostenloses Girokonto mit kostenloser Visa Debitkarte
  • bei 700 € mtl. Geldeingang oder für alle unter 28 Jahre
  • weltweit gebührenfrei Geld abheben und bezahlen*
  • inkl. Tagesgeld mit 3,50 % Zinsen p.a.

*Mit dem Aktivstatus weltweit fast überall kostenlos bezahlen und Bargeld am Automaten abheben – überall wo Visa akzeptiert wird.

Wie funktioniert der Girokonto Vergleich?

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 22.06.2023

Um das beste Girokonto ohne Gebüh­ren und mit den attrak­tivs­ten Leis­tun­gen für sich zu fin­den, müs­sen Sie die Kondi­tio­nen der einzel­nen Ban­ken ver­glei­chen. In unserem Giro­konto Ver­gleich sehen Sie auf einen Blick die Gut­ha­ben- und Dispo­zin­sen sowie die Zahl der Auto­ma­ten, an denen Sie kosten­los Geld ab­he­ben kön­nen.

Unser Girokonto Ver­gleich beant­wor­tet die Frage: Wel­ches Giro­konto ist kosten­los? Er zeigt Ihnen zusätz­lich die mit dem Giro­kon­to ange­bo­te­nen Kar­ten wie Giro­card (früher EC-Karte) und Kredit­kar­te sowie die Gesamt­kos­ten pro Jahr für das je­weili­ge Giro­kon­to. Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu einem bestimm­ten Bank­kon­to erhal­ten Sie je­weils per Klick auf den Rei­ter „Kondi­tio­nen“ oder auf „Produkt­de­tails“. Wir erklä­ren Ihnen im Fol­gen­den, wie Sie das passen­de kosten­lose Giro­kon­to fin­den und wo­rauf Sie dabei achten müs­sen.

Wie bediene ich den Girokonto Vergleich?

Zunächst stellen Sie den Ver­gleich auf Ihre Bedürf­nis­se ein. Machen Sie dazu fol­gen­de Anga­ben:

Zahlungseingang monatlich

Hier geben Sie Ihr monat­liches Ein­kom­men an. Zählen Sie alle Geld­ein­gän­ge zusam­men, die Sie aus Lohn, Gehalt, Rente, Pen­sion, staat­lichen Trans­fer­leis­tun­gen oder ande­ren Ein­künf­ten erhal­ten.

Durchschnittlicher Kontostand

Schätzen Sie hier, wie viel Geld Sie im Schnitt auf Ihrem Giro­konto ha­ben, und tragen die Sum­me ein. Es geht nur um einen gro­ben Anhalts­punkt.

Girokonto mit Kreditkarte

Ist es Ihnen wichtig, dass Ihr neues Giro­konto eine Kredit­karte ein­schließt? Markie­ren Sie eine der mög­lichen Ant­wor­ten: „ja“, „nein“ oder „egal“.

Wie eröffne ich ein Konto über den Girokonto Vergleich?

Wenn Sie das beste Giro­konto für sich gefun­den ha­ben, können Sie direkt aus unse­rem Online­-Ban­king Ver­gleich her­aus ein Konto bei Ihrer Wunsch­bank eröff­nen. Klicken Sie ein­fach rechts auf den Button „zum Anbie­ter“ und Sie gelan­gen zur Konto­eröff­nung.

Girokonto wechseln ist einfach geworden

Heutzutage ist ein Giro­konto-Wech­sel keine auf­wän­di­ge Angelegen­heit mehr. Wenn Sie Ihr Giro­kon­to wech­seln wol­len, erle­digt in der Regel die neue Bank über ihren Konto­wech­sel­ser­vi­ce die lästi­ge Ar­beit für Sie. Dauer­auf­träge, Last­schrif­ten und ein­gehen­de Über­weisun­gen zie­hen dann auto­ma­tisch mit Ihnen um. Ihre Geschäfts­part­ner wer­den infor­miert.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Girokonto erfüllen?

Wenn Sie voll­jährig sind, können Sie bei den meis­ten Ban­ken jeder­zeit ein nor­ma­les Giro­kon­to eröff­nen. Fragen Sie sich: Wer kann ein Giro­konto eröff­nen? In der Regel jeder, der fol­gen­de Voraus­set­zun­gen er­füllt:

  • fester Wohn­sitz in Deutsch­land
  • regel­mäßi­ges Ein­kom­men
  • gute Boni­tät

Wenn Sie minder­jährig sind, brauchen Sie die Zu­stim­mung der Eltern oder gesetz­lichen Ver­tre­ter. Haben Sie kein regel­mäßi­ges Ein­kom­men, schlech­te Boni­tät oder keinen festen Wohn­sitz in Deutsch­land, können Sie trotz­dem in der Regel zumin­dest ein Basis­konto eröff­nen. Mehr dazu erfah­ren Sie wei­ter un­ten.

Was brauche ich, um ein Konto zu eröffnen?

Sie benötigen für die Eröff­nung eines priva­ten Giro­kon­tos nur wenige Unter­la­gen. Sie brau­chen Ihren Personal­aus­weis oder Ihren aus­ländi­schen Pass mit Aufent­halts­bescheini­gung, um Ihre Iden­ti­tät und Ihren Wohn­sitz nach­zu­weisen. Außer­dem müs­sen Sie die Antrags­unter­la­gen für das Konto on­line oder aus­ge­druckt ausge­füllt haben. In der Regel ver­langt die Bank noch einen Gehalts­nach­weis.

Was ist ein Girokonto?

Das Girokonto ist Ihr wichtigs­tes Konto. Mit diesem Haupt­konto wickeln Sie Ihre all­tägli­chen Geld- und Bank­ge­schäf­te ab. Auf Ihr Giro­konto wird Ihnen Ihr Ein­kom­men über­wie­sen und Sie kön­nen bar­geld­los Zah­lun­gen an­wei­sen. Zuneh­mend ist Online-Ban­king üblich. In der Regel sind bei einem Giro­konto auch Barein- und Bar­aus­zah­lun­gen mög­lich. Ein Giro­konto nennt man auch Zahlungs­konto oder Sicht­kon­to.

Was ist ein Basiskonto?

Ein Basis­konto ist ein Giro­konto mit grund­legen­den Funktio­nen. Jeder Mensch, der sich recht­mäßig in der EU auf­hält und mindes­tens 18 Jah­re alt ist, hat einen An­spruch da­rauf. Dies gilt auch für Asyl­suchen­de, Obdach­lose und Men­schen mit nega­tiven SCHUFA-Ein­trä­gen. Damit soll allen die Teil­habe am wirt­schaft­lichen Leben ermög­licht wer­den, wie im Zahlungs­konten­ge­setz von 2016 nach­zu­le­sen ist.

Mit einem Basis­konto hat jeder Ver­brau­cher mindes­tens das Recht auf:

  • Barein­zah­lun­gen und Aus­zah­lun­gen
  • Aus­füh­run­gen von Last­schrif­ten, Über­wei­sun­gen und Dauer­auf­trä­gen
  • bar­geld­lo­ses Be­zah­len mit Karte

Ein Dispo­kredit ist bei einem Basis­konto nicht vor­ge­sehen. Ein Basis­kon­to ist ein Gut­haben­kon­to, das Sie nicht über­zie­hen kön­nen und das unab­hän­gig von Ihrer Boni­tät ist. Auch Basis­kon­ten fin­den Sie in unserem Giro­kon­to Ver­gleich.

Schutz bei Pfändungen

Wenn Sie verschul­det sind und es bei Ihnen zu einer Pfän­dung kommt, kann das Basis­kon­to auch als Pfän­dungs­schutz­kon­to ein­ge­rich­tet wer­den. Ein Pfändungs­schutz­kon­to, auch P-Konto ge­nannt, schützt einen Frei­be­trag vor dem Zu­griff der Gläu­bi­ger. Sie können dann weiter­hin über einen bestimm­ten Geld­be­trag verfü­gen.

Was ist ein Kinder- und Jugendkonto?

Mit einem Girokonto, das als Kinder- und Jugend­konto konzi­piert ist, haben Sie ein Bank­kon­to zur Aus­wahl, das spe­ziell auf die Bedürf­nis­se Ihres Nach­wuch­ses zu­ge­schnit­ten ist. Eltern kön­nen sogar bereits zur Ge­burt des Kin­des ein Kinder­konto eröff­nen und auf den Namen des Kin­des spa­ren. Viele Ban­ken haben hier beson­dere Ange­bo­te. Nähe­res erfah­ren Sie in unse­rem Rat­ge­ber Spa­ren für Kin­der.

Ein Jugend­kon­to wird wie ein Kinder­kon­to auf Gut­haben­ba­sis ge­führt, kann also nicht über­zo­gen wer­den. In der Regel ist es bis zu einem bestimm­ten Al­ter kosten­los und bein­hal­tet eine Giro­card. Teen­ager kön­nen durch ein eige­nes Konto den Um­gang mit der Bank ler­nen, sich im Online-Ban­king zurecht­fin­den sowie bargeld­lose Zah­lun­gen üben.

Was kostet ein Girokonto?

Das ist ganz unter­schied­lich, wie beim Giro­konto-Ver­gleich von Stif­tung-Waren­test vom April 2023 heraus­kam. Vom kosten­lo­sen Kon­to bei einer Bank ohne Konto­führungs­gebüh­ren bis hin zu einem über 270 € pro Jahr teuren Konto bei einer Spar­kasse oder Volks­bank ist alles dabei. Die Ver­braucher­schüt­zer meinen, ein Giro­konto soll­te nicht mehr als 60 € im Jahr oder 5 € im Mo­nat kos­ten.

Nicht jedes Konto ist ein kosten­lo­ses Giro­konto ohne Mindest­ein­gang. Fol­gen­de Gebüh­ren und Kos­ten kön­nen an­fal­len:

  1. Konto­führungs­gebüh­ren
  2. Dispo- und Über­ziehungs­zinsen
  3. Kosten für Kredit­karte und Giro­card (EC-Karte)
  4. Kosten für Bar­geld­ab­he­bun­gen
  5. Sonder­gebü­hren, z. B. für Bar­geld­ein­zah­lun­gen oder schrift­liche Über­weisungs­auf­träge

In unserem Girokonto Vergleich sind die Kos­ten und Gebüh­ren über­sicht­lich ange­ge­ben. Im Fol­gen­den erklä­ren wir die Kri­terien im Einzel­nen.

Was sind die wichtigsten Kriterien beim Konto­ver­gleich?

Die Leistungen und Gebüh­ren der Ban­ken, auf die es den Kun­den an­kommt, unter­schei­den sich stark von­einan­der. Mit unse­rem Girokonto Vergleich las­sen sich die wichti­gen Krite­rien schnell und unver­bind­lich mit­einan­der ver­glei­chen. Links im Ver­gleich fin­den Sie unter dem Namen der je­weili­gen Bank und dem Namen des Kon­tos die genau­en De­tails der einzel­nen Ange­bo­te. Diese Krite­rien ha­ben wir für Sie zusam­men­ge­tra­gen:

  • Kontoführungsgebühren

    Konto­führungs­gebüh­ren sind in der Regel fixe Kos­ten, die beim Füh­ren eines Kon­tos pau­schal anfal­len kön­nen. Diese Bank­gebüh­ren wer­den meist monat­lich oder quartals­weise ab­ge­bucht, sofern es sich nicht um ein kosten­loses Kon­to han­delt.

  • Dispozinsen

    Wenn die Bank Ihnen einen Dispo­sitions­kre­dit ein­ge­räumt hat und Ihr Konto in Mi­nus ist, wer­den auf den über­zoge­nen Be­trag Dispo­zin­sen fäl­lig. Diese betra­gen laut Stiftung Warentest durchschnittlich 11,22 % und in der Spitze bis zu 16,45 % (Stand: Juni 2023). Giro­kon­ten ohne Dispo­zin­sen, die Sie kosten­los über­zie­hen kön­nen, sind sel­ten. Häufi­ger kommt es dage­gen vor, dass ein bestimm­tes Giro­kon­to-Modell keinen Dispo­kre­dit ein­schließt und daher keine Dispo­zin­sen aus­weist.

    Wenn selbst der Dispo überzogen ist
    Über­ziehungs­zin­sen zah­len Sie, wenn Sie auf Ihrem Giro­konto noch tie­fer in den ro­ten Zah­len stecken, als der Rah­men für Ihren Dispo­sitions­kre­dit her­gibt. Für eine sol­che ge­dul­de­te Über­zie­hung verlan­gen viele Ban­ken einen noch höhe­ren Zins­satz als für den Dispo­kre­dit. In der Spitze liegt der Über­zie­hungs­zins laut Stif­tung Waren­test bei 21,13 %, im Durchschnitt bei 13,24 %. Achten Sie beim Konto-Ver­gleich auf diese An­gabe.

  • Habenzins

    Dies ist der Zinssatz, den die Bank Ihnen auf Ihr Gut­haben zahlt. Nur sel­ten erhal­ten Sie Zin­sen aufs Giro­kon­to.

  • Kosten für die Girocard bzw. EC-Karte

    Es können pro Monat oder Jahr fes­te Kos­ten für Ihre Giro­card, früher EC-Karte, auf Sie zu­kom­men. Zusätz­lich sind Gebüh­ren mög­lich, wenn Sie mit Ihrer Kar­te bezah­len. Oft ist dies im Euro-Währungs­raum kosten­los, außer­halb fal­len je­doch häufig prozen­tua­le Kos­ten um 1–2 % an. Auch für Bar­geld­ab­he­bun­gen sind Ge­büh­ren mög­lich und vor allem an frem­den Geld­auto­ma­ten sowie im Aus­land auch üb­lich.

  • Kosten für eine Kreditkarte

    Hier ist zwischen einer mög­lichen monat­lichen oder jähr­lichen Ge­bühr für die Kredit­kar­te und weite­ren Kos­ten zu unter­schei­den. Weitere Kos­ten kön­nen dazu­kom­men, wenn Sie mit Ihrer Kredit- bzw. Debit­kar­te bezah­len oder Geld abhe­ben. Oft unter­schei­den sich die Gebüh­ren fürs Geld­ab­he­ben im In- und Aus­land sowie beim Be­zah­len im Euro- und Nicht-Euro­raum. Kosten für eine Be­zah­lung außer­halb des Währungs­raums in Höhe von 1,75 % oder 3,85 % sind keine Selten­heit.

    Gratis-Kreditkarte unabhängig vom Konto
    Sie haben ein passen­des Giro­kon­to gefun­den, Ihnen ist aber die Gebühr für die dazu­gehö­ri­ge Kredit­kar­te zu hoch? Es gibt kosten­lose Kredit­kar­ten, die Sie ohne Giro­kon­to bekom­men. Mit vielen können Sie auch im Aus­land kosten­los bezah­len. Diese Kredit­kar­ten sind sepa­rat zu bean­tra­gen. Schau­en Sie dafür in unseren Kredit­kar­ten Ver­gleich.

  • Kostenlos Bargeld abheben

    Hier listet unser Giro­konto Ver­gleich auf, wie viele Geld­auto­maten in Deutsch­land Ihnen grund­sätz­lich zum kosten­losen Geld abhe­ben zur Verfü­gung stehen. Die De­tails, mög­liche Gebüh­ren im In- und Aus­land sowie die Anzahl der Filia­len erfah­ren Sie, wenn Sie auf das kleine „i“ für Infor­ma­tion klicken. Auch unter dem Reiter „Kondi­tio­nen“ unter­halb des Bank­namens steht, wie Sie kosten­los Bar­geld abhe­ben.

  • Berufsgruppen

    Manche Konten richten sich speziell an junge Leute wie Schüler, Auszu­bil­den­de und Studie­ren­de oder schlie­ßen Minder­jähri­ge, Frei­beruf­ler, Selbständige oder Arbeits­lose aus. Unser Ver­gleich zeigt Ihnen unter dem Punkt „Produkt­de­tails“, für wen sich das Kon­to eig­net.

  • Art der Kontoführung

    Ob ein Girokonto Online-Banking, Banking per App oder Telefon sowie Filia­len anbietet, erfah­ren Sie unter „Produkt­details“.

  • Wechselprämien

    Einige Banken werben mit einem attrak­ti­ven Neu­kun­den­bo­nus um Kun­den. Diese Wechsel­prä­mien boos­ten das Gut­ha­ben auf Ihrem neuen Kon­to. Aktu­ell ange­bote­ne Prä­mien sind im Giro­kon­to Ver­gleich neben den Produkt­de­tails oran­ge her­vor­ge­ho­ben.

  • Sicherheitsverfahren

    Banken können verschiedene TAN-Verfah­ren zum Schutz Ihres Kontos nut­zen. Welche der verschie­de­nen Sicher­heits­ver­fah­ren iTAN, Push-TAN, Photo-TAN, SMS-TAN oder Chip-TAN die Bank ver­wen­det, lesen Sie unter „Produkt­de­tails“.

Kein Angebot verpassen

Cash-Prämien, Startguthaben und Bonus-Codes sind begehrt, oft aber nur für begrenzte Zeit zu haben. Welche Online-Broker und Banken jetzt mit Aktionen um Kunden werben, lesen Sie hier.

zu den Angeboten

Was ist ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto hat mehr als einen Konto­inhaber. Zwei oder mehr Men­schen verfü­gen gleich­berech­tigt über dassel­be Kon­to. Häu­fig nut­zen Paa­re mit gemein­samem Haus­halt diese Form des Giro­kon­tos. Man unter­schei­det beim Gemein­schafts­kon­to zwei Ar­ten:

  • Und-Konto
  • Oder-Konto

Was ist ein Und-Konto?

Bei einem Und-Konto können die Konto­in­haber nur gemein­schaft­lich han­deln. Möch­te einer von ihnen eine Über­wei­sung täti­gen oder Geld ab­heben, benö­tigt er dafür die Unter­schrift der anderen Konto­in­ha­ber. Das Und-Konto bie­tet Schutz vor Miss­brauch, ist aber auch um­ständ­lich.

Was ist ein Oder-Konto?

Bei einem Oder-Konto sind die Konto­in­haber auch ge­trennt von­einan­der ver­fügungs­berech­tigt und dür­fen z. B. eigen­stän­dig Geld ab­he­ben oder eine Über­wei­sung täti­gen. Jeder er­hält eine eige­ne Giro­card und eventu­ell auch Kredit­kar­te. Wenn ein Konto­in­haber das Konto über­zieht, haf­ten auch die ande­ren für diese Schul­den, selbst wenn sie diese nicht persön­lich verur­sacht haben. Bei einem Pfändungs­be­schluss ge­gen einen der Konto­in­haber wird das Gut­haben auf dem Gemein­schafts­kon­to komplett ein­ge­zo­gen.

Was ist das beste Girokonto?

Im Stiftung-Waren­test-Vergleich vom April 2023 kamen fol­gen­de Giro­kon­ten beson­ders gut weg:

  • C24 Bank Smart­konto
  • KT Bank Giro­Konto
  • Edeka-Konto der Edeka­bank
  • OnlineOnly-Konto von Meine Bank - Raiffeisen­bank im Hoch­tau­nus
  • Santan­der-Konto Best­Giro
  • Giro-Konto der Sparda-Bank Hessen
  • Online-Angebote einiger Volks­ban­ken

Entschei­dend sollten jedoch Ihre indi­viduel­len Bedürf­nis­se sein. In Tests ande­rer Verbraucher­por­tale schnei­den auch fol­gen­de Giro­kon­ten gut ab:

  • DKB Girokonto,
  • ING Girokonto
  • Comdirect Girokonto Aktiv
  • Consorsbank Girokonto
  • N26 Girokonto Standard
  • Revolut Standard
  • Norisbank Top-Girokonto

Welches Girokonto ist das beste für mich?

Das hängt davon ab, wie Sie Ihr Giro­konto nut­zen. Wie oft wol­len Sie Geld abhe­ben? Benö­ti­gen Sie ein Giro­kon­to mit Kredit­kar­te? Sind Sie eher im Plus oder meis­tens im Dispo? Im letz­te­ren Fall kann ein niedri­ger Dispo­zins wich­ti­ger für Sie sein als kosten­lose Konto­führungs­ge­bühren. Es sind Ihre indi­viduel­len Krite­rien, die be­stim­men, welches Giro­kon­to für Sie das beste ist. Mit Hil­fe der Einstel­lungs­möglich­kei­ten in unseren Giro­kon­to Ver­gleich fin­den Sie das Konto mit den attrak­tivs­ten Kondi­tio­nen für sich.

Girokonto Vergleich

jetzt Girokonto vergleichen

Wie kann ich das Online-Banking sicher gestalten?

Indem Sie auf folgende Sicher­heits­regeln ach­ten, redu­zie­ren Sie die Gefah­ren beim Online-Ban­king erheb­lich:

  • Halten Sie das Betriebs­system Ihres Gerä­tes auf dem neus­ten Stand.
  • Installie­ren Sie eine aktuel­le Anti­virus-Soft­ware.
  • Spei­chern Sie Ihre Konto­zugangs­daten nicht auf Ihrem Compu­ter oder Smart­phone.
  • Achten Sie auf möglicher­weise gefälsch­te E-Mails Ihrer Bank. Mittels des soge­nann­ten Phishings ver­suchen Krimi­nelle häu­fig, an Kunden­da­ten zu kom­men.

Der Finanz­exper­te Tho­mas Mai von der Verbraucher­zentra­le Bre­men weist noch darauf hin, dass man sich auf keinen Fall eine PIN oder TAN ent­locken las­sen soll­te, mit der jemand das Kon­to räu­men könn­te. „Grund­sätz­lich ist der Zahlungs­ver­kehr im Online-Ban­king aber sicher“, sagt er.

Wenn Sie die genannten Punk­te beher­zi­gen, können Sie die Vor­teile eines Online-Giro­kon­tos im Ver­gleich zum klassi­schen Kon­to also be­ruhigt nut­zen: Ihren Konto­stand am Compu­ter oder mobi­len End­gerät wie Smart­phone, Tab­let oder Lap­top rund um die Uhr abru­fen sowie jeder­zeit Über­wei­sun­gen täti­gen oder Dauer­auf­trä­ge ein­rich­ten.

Kann ich mit der Girocard kostenlos Geld abheben und bezahlen?

Leider nicht überall, obwohl viele Kun­den davon aus­ge­hen. Nicht einmal Bar­ab­he­bun­gen an Auto­ma­ten der eige­nen Bank sind in Deutsch­land immer kosten­frei. Je­doch ge­steht Ihnen die Bank Gratis-Abhe­bun­gen in der Regel mindes­tens eini­ge Male pro Mo­nat zu. Bei Ab­hebun­gen an frem­den Auto­ma­ten fal­len dage­gen schnell Gebüh­ren an, wenn das Kredit­insti­tut nicht zum glei­chen Banken­ver­bund ge­hört.

Achten Sie aufs Kleingedruckte

Die Regelungen für kostenloses Geld­ab­he­ben mit der Giro­card sind kompli­ziert und unter­schei­den sich von Bank zu Bank. In unse­rem Giro­konto Ver­gleich fin­den Sie die mög­lichen Kos­ten beim jeweili­gen Konto über­sicht­lich auf­ge­lis­tet unter dem „Info-i“ bei „Kosten­los abhe­ben“.

Für das Bezahlen mit der Giro­card (ehe­mals EC-Karte) gibt es verschie­dene Syste­me, z.­B. V PAY, Debit Master­card und Visa Debit. Bis Ende Juni 2023 wur­den auch Kar­ten mit Maes­tro-Funk­tion aus­ge­ge­ben. Diese können bis zum Ablauf­datum weiter verwen­det werden. Welches Bezahl­sys­tem Ihre Bank be­nutzt, sehen Sie auf Ihrer Giro­card: Dort ist das entsprechen­de Logo abge­bil­det. In Deutschland werden all diese Systeme akzep­tiert und machen für den Verbraucher von daher keinen gro­ßen Unter­schied.

Vor allem in Län­dern außer­halb Euro­pas kann es aller­dings zu Proble­men kom­men. Falls Sie eine V-PAY-Karte im Ausland nut­zen wol­len, sollten Sie sich vorher auf der V-PAY-Internet­seite erkun­di­gen, ob dieses Bezahl­system dort akzep­tiert wird. Event­uell soll­ten Sie im Aus­land lieber mit einer echten Kredit­karte und keiner Debit­kar­te zah­len.

Wo kann ich ein Geschäftskonto eröffnen?

Ein Geschäftskonto können Sie bei zahl­reichen Ban­ken eröff­nen. Doch Vor­sicht: Es gibt kosten­lose Firmen­kon­ten, aber auch sol­che, die bis zu 1.000 € kosten. In unserem Geschäfts­konto Ver­gleich fin­den Sie die An­bie­ter von Geschäfts­kon­ten, die am besten zu Ihren Anfor­derun­gen pas­sen. Der Ver­gleich ord­net die Lis­te von den güns­tig­sten hin zu den teure­ren Kon­ten.

Girokonto im Minus: was tun?

Da ein Dispo­kredit auf­grund hoher Kredit­zin­sen meist sehr teuer ist, sollten Sie über eine Um­schul­dung nachden­ken, wenn Ihr Giro­kon­to dauer­haft tief im Minus ist. Auf diese Weise senken Sie Ihre Kredit­kos­ten in der Regel erheb­lich. Sie können Ihren Kredit um­schul­den, indem Sie z. B. einen Raten­kre­dit mit niedri­ge­ren Zin­sen auf­neh­men und Ihre Dispo­schul­den damit ab­lö­sen.

Kreditvergleich

Kreditangebote vergleichen

Welche Konten brauche ich außer dem Girokonto?

Neben Ihrem Girokonto ein Tages­geld­konto zu eröff­nen, kann Ihnen das Spa­ren erleich­tern. Über­wei­sen Sie beispiels­weise zu Monats­be­ginn einen fes­ten Be­trag dort­hin und bauen so eine Rück­lage von 3–6 Monats­ge­häl­tern auf! Sie können auch Spar­sum­men für ein neues Auto oder den nächs­ten Ur­laub dort par­ken. Für Tages­geld, eine sehr sichere Geld­an­lage, erhal­ten Sie jetzt wieder gute Zin­sen. Die tages­aktuel­len Ange­bo­te fin­den Sie in unserem Tages­geld Ver­gleich.

Tagesgeldvergleich

zu den Tagesgeld-Angeboten

Wenn Sie längere Zeit nicht auf Ihr Erspar­tes zugrei­fen müs­sen, könnte Fest­geld für Sie interes­sant sein. Die Zinsen sind garan­tiert und in der Regel höher als bei Tages­geld. Die Lauf­zeit können Sie wählen, es werden Lauf­zei­ten zwi­schen 1 Monat und 10 Jah­ren ange­bo­ten. Wie bei Tages­geld profi­tie­ren Sie auch bei einem Fest­geld­konto von der europä­ischen Ein­lagen­siche­rung für Summen bis 100.000 € pro Per­son.

Ihr Girokonto kann zudem als Referenz­konto für ein Wert­papier­depot fungie­ren, wo Sie z. B. ETFs oder Aktien kau­fen. An der Börse sind bei lang­fris­tigen Geld­an­la­gen im Durch­schnitt höhe­re Rendi­ten als für Spar­ein­la­gen zu erwar­ten.

Häufige Fragen zum Girokonto

  • Kann ich mehrere Girokonten haben?

    Ja, das ist mög­lich. Sie können problem­los ein zwei­tes oder sogar ein drit­tes Giro­konto eröff­nen. Einige Men­schen tren­nen auf diesem Wege Ihre notwen­di­gen Aus­ga­ben von Ihrem Frei­zeit- und Spaß­bud­get. Paare führen oft ein gemein­sa­mes Konto, von dem geteil­te Aus­ga­ben ab­ge­hen, und haben dann zusätz­lich jeder ein eige­nes Giro­konto für indi­viduel­le Aus­ga­ben.

  • Wie wechsle ich mein Girokonto?

    Sie eröffnen einfach ein neues Giro­konto und beauf­tra­gen dann die neue Bank, Ihnen beim Konto­wech­seln zu helfen. Diesen Konto­wech­sel­ser­vice können Sie einfach im Online-Ban­king oder in der Filia­le in Gang set­zen. Die alte Bank ist ver­pflich­tet, die benöti­gten Infor­ma­tio­nen inner­halb weniger Tage an Ihre neue Bank heraus­zu­geben. Dauer­auf­trä­ge, Last­schrif­ten und ein­gehen­de Über­wei­sun­gen werden dann auto­ma­tisch vom neuen Konto über­nom­men.

  • Was kostet ein Girokonto-Wechsel?

    Nichts, ein Girokonto-Wech­sel ist kosten­los. Die betroffe­nen Ban­ken dür­fen keine Gebüh­ren berech­nen, wenn Sie das Giro­kon­to wech­seln wol­len.

  • Wie erteile ich eine Kontovollmacht für mein Girokonto?

    Mit einem Schrift­stück wie einem aus­gefüll­ten Vor­druck und dem Nach­weis der Iden­ti­tät können Sie eine Konto­voll­macht, z. B. für Ihr Giro­konto, ertei­len. Da­durch erlau­ben Sie einer Per­son Ihres Ver­trau­ens den Zu­griff auf Ihre Bank­ge­schäf­te. Was die­ser Be­voll­mäch­tig­te tun darf, hängt von der genau­en Art Ihrer Voll­macht ab. Mehr erfah­ren Sie in unse­rem umfang­rei­chen Rat­ge­ber zum Thema Bank­voll­macht. Dort fin­den Sie auch ein Formu­lar zum Down­load.

  • Wo kann man trotz negativer SCHUFA ein Konto eröffnen?

    Bei allen Banken, die ein Giro­konto anbieten, soll­ten Sie ein Basis­konto ein­rich­ten kön­nen, es sei denn, Sie be­sit­zen be­reits ein ande­res funktio­nieren­des Konto. Die Bank darf Ihren An­trag auf die Eröff­nung eines Basis­kon­tos nicht wegen einer schlech­ten SCHUFA oder lau­fen­den Pfän­dun­gen ableh­nen.

  • Wie kann ich mein Girokonto kündigen?

    Sie kündigen Ihr Girokonto am besten über ein von der Bank bereit­gestell­tes Online-Formu­lar oder schrift­lich. Sie müs­sen keine Grün­de ange­ben. Je­doch soll­ten Sie vor­her schon ein neues Giro­kon­to eröff­net ha­ben.

  • Wie kann ich meine Girocard oder EC-Karte sperren lassen?

    Sie können Ihre EC-Karte bzw. Giro­karte über den Sperr-Notruf 116 116 sper­ren las­sen oder indem Sie zu Ihrer Bank gehen. Halten Sie Konto­num­mer und Bank­leit­zahl oder Ihre IBAN bereit. Wenn Ihre Giro­card oder EC-Karte gestoh­len wur­de, sollten Sie den Dieb­stahl zusätz­lich bei der Polizei anzei­gen.

  • Was ist ein Guthabenkonto?

    Ein Guthabenkonto wird aus­schließ­lich auf Gut­haben­basis geführt. Sie können auf einem sol­chen Konto, oft auch Basis­konto ge­nannt, also nur über Geld verfü­gen, das sich be­reits auf dem Konto befin­det. Es ist keine Über­zie­hung mög­lich, Ihnen wird also kein Dispo­sitions­kre­dit ein­ge­räumt.

5.000 € sinnvoll anlegen

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie planen, 5.000 € anzulegen? Wir nennen die Vorteile und Nachteile von Investments in Tages- und Festgeld, Aktien, ETFs & Co. Wo jetzt Chancen winken.

5.000 € anlegen
ETFs für die Altersvorsorge nutzen

Wie Sie Ihre private Alters­vorsorge mit ETF-Spar­plänen und ETF-Renten­versich­erungen gestalten und mit welcher Strategie Sie im Alter die best­mögliche Rendite erzielen, erfahren Sie hier.

ETF Altersvorsorge
Aktuelle Sparzinsen

In Zeiten höherer Zinsen lohnt es sich wie­der zu sparen. Er­fah­ren Sie hier, auf welchen Konten Sie attrak­tive Gut­haben­zin­sen erhal­ten und wie Sie Ban­ken mit Top-Zin­sen finden.

aktuelle Zinsen