Strom & Gas

Gas sparen: So senken Sie Ihren Gasverbrauch!

Gas wurde während der Energie­krise immer teurer. Zuletzt sind die Preise wieder gesunken, befinden sich aber immer noch auf einem hohen Niveau. Da ist Gas sparen ange­sagt. Mit ein­fa­chen Mit­teln kön­nen Haus­be­sit­zer und Mie­ter die Kosten reduzieren. Hier lesen Sie prak­ti­sche Tipps, wie Sie Ihren Gas­ver­brauch sen­ken kön­nen.

Klaus Fechner
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Strom & Gas
Stand: 09.08.2023

Wie kann ich im Haushalt am besten Gas sparen?

Sie sparen Gas zum einen mit klei­nen Ände­run­gen in Ihrem gewohn­ten Ver­hal­ten und mit ein­fa­chen Schrit­ten wie dem Um­stel­len von Mö­beln. Zum ande­ren kom­men auf­wän­di­ge­re Maß­nah­men wie z. B. der Ein­bau moder­ner Thermo­sta­te und eine besse­re Iso­lie­rung des Gebäu­des dazu. Ins­ge­samt haben Sie eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten, wie Sie Gas sparen kön­nen.

Wichtig ist zu unter­schei­den, wo im Haus­halt der Gas­ver­brauch effek­tiv ge­senkt wer­den kann. Es geht dabei um fol­gen­de Be­rei­che:

  • Hei­zen
  • Warm­wasser­ver­brauch in Küche und Bad
  • Lüf­ten
  • Däm­men und Iso­lie­ren Ihres Wohn­ge­bäu­des
Im Haus Gas sparen

Wir haben für Sie zu den einzel­nen Berei­chen prak­ti­sche Tipps zusam­men­ge­stellt, wie Sie so­fort und lang­fris­tig Gas spa­ren kön­nen.

Gas sparen beim Heizen

Heizen ver­braucht in deut­schen Haus­hal­ten mit Ab­stand das meis­te Gas. Dort befin­det sich auch das größ­te Ein­spar­poten­zial. Das Deutsche Institut für Wirt­schafts­for­schung geht von mehr als 20 % des Gas­ver­brauches aus, der ein­ge­spart wer­den könn­te, wenn Sie mit Gas rich­tig und effek­tiv hei­zen. Mit fol­gen­den Maß­nah­men spa­ren Sie bei der Gas­hei­zung und redu­zie­ren Ihre Heiz­kos­ten.

  • Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung der Heizanlage

    Um Gas zu sparen, lassen Sie regel­mäßig, mindes­tens einmal im Jahr, einen Hei­zungs­ex­per­ten kommen und Ihre Heiz­an­lage und Gas­therme über­prü­fen. Bei der War­tung kontrol­liert der Fach­mann alle Bau­teile, Ven­tile und den Gas­bren­ner. Dieser ist beson­ders wich­tig, weil ein defek­ter oder schlecht ein­ge­stell­ter Bren­ner den Gas­ver­brauch nach oben treibt. Eventu­ell bie­tet sich sogar der Kauf einer neu­en Gas­ther­me an. Moder­ne Geräte ver­brau­chen deut­lich weni­ger Gas.

  • Stellen Sie die optimale Raumtemperatur ein

    Nicht jeder Raum benö­tigt die gleiche Raum­tempera­tur. Viele Men­schen füh­len sich in einem war­men Bade- oder Wohn­zim­mer wohl, können aber in einem weni­ger ge­heiz­ten Schlaf­zim­mer besser schla­fen. Es lohnt sich, je nach Nut­zung die opti­ma­le Raum­tempe­ra­tur über das Thermos­tat am Heiz­kör­per ein­zu­stel­len. Über­heiz­te Räume kos­ten Geld. Die Reduk­tion der Raum­tempera­tur um 1 Grad ver­rin­gert den Ener­gie­ver­brauch um ca. 5 %.

    Heizungs­ex­per­ten empfeh­len fol­gen­de Richt­wer­te für die opti­male Raum­tempera­tur.

    Optimale Raumtemperatur anhand der Nutzung

    RaumnutzungRaumtemperatur
    Wohnzimmer20–22 Grad Celsius
    Schlafzimmer16–18 Grad Celsius
    Kinderzimmer22–24 Grad Celsius
    Bad22 Grad Celsius
    Küche17–18 Grad Celsius
    Flur18 Grad Celsius
  • Verwenden Sie moderne Thermostate

    Ein moder­nes, elektro­ni­sches Thermo­stat am Heiz­kör­per er­mög­licht Ihnen eine sehr viel genaue­re Ein­stel­lung der gewünsch­ten Raum­tempe­ra­tur als das Ein­stel­len per Hand. So sen­ken Sie effek­tiv Ihren Ver­brauch und spa­ren Heiz- und Gas­kos­ten. Nach Anga­ben des Umwelt­bundes­am­tes sind Er­spar­nis­se bis zu 10 % an Heiz­ener­gie mög­lich. Sie er­hal­ten ein güns­ti­ges Thermo­stat im Bau­markt be­reits für unter 30 €, hoch­wer­ti­ge Model­le kos­ten zwischen 50 und 90 €.

  • Nutzen Sie die Nachtabsenkung der Heiztemperatur

    In der Nacht nut­zen Sie in den meis­ten Fäl­len nur einen Raum, das Schlaf­zim­mer. Alle ande­ren Räume müs­sen nachts nicht die hohe Tempera­tur haben, die tags­über not­wen­dig ist. Ihren Gas­ver­brauch sen­ken Sie, wenn Sie die Küche oder das Ar­beits­zim­mer geringer be­hei­zen. Ent­we­der regeln Sie mor­gens und abends die Tempe­ra­tur per Hand an jedem Heiz­kör­per oder Sie stel­len Ihre Hei­zung auf Nacht­ab­sen­kung. In der Be­dienungs­an­lei­tung fin­den Sie die Er­läute­run­gen, wie Sie dabei kon­kret vor­ge­hen.

    Damit ist nicht ge­meint, dass Sie die Hei­zung kom­plett aus­schal­ten, wenn Sie z. B. tags­über nicht zu­hau­se sind. Die Woh­nung wür­de in diesem Fall zu sehr aus­küh­len und beim er­neu­ten Durch­hei­zen wird eine große Men­ge Ener­gie ver­braucht. Besser ist es, die Hei­zung durch­gän­gig lau­fen zu las­sen und nachts die Tempe­ra­tur zu redu­zie­ren.

  • Entlüften Sie die Heizung vor jeder Heizperiode

    Damit die Hei­zung effek­tiv funktio­niert, ist eine opti­male Wärme­ver­tei­lung inner­halb des Hei­zungs­sys­tems not­wen­dig. Aller­dings bil­den sich im Sommer oft kleine Luft­bläs­chen in dem Rohr­sys­tem der Hei­zung, was beim Hoch­fah­ren der Hei­zung zum Herbst und Win­ter zu einer un­güns­ti­gen Wärme­ver­tei­lung führt. Häu­fig hören Sie dann deut­liche Glucker­ge­räu­sche, was ein kla­res Zeichen für Luft­an­samm­lun­gen in der Hei­zung ist.

    Darum emp­fiehlt sich das Ent­lüf­ten der Heizung vor jedem Win­ter. Dazu öff­nen Sie das Ventil am Heiz­kör­per mit einem Schrauben­zie­her oder einem Spezial­schlüs­sel so lange, bis Wasser her­aus­tropft. Das wieder­ho­len Sie an je­dem Heiz­kör­per. In einem mehr­stöcki­gen Haus am bes­ten von un­ten nach oben.

  • Stellen Sie die Heizung jeweils auf Sommer- und Winterbetrieb um

    Im Winter laufen der Bren­ner und die Um­wälz­pum­pe Ihrer Hei­zung im Hoch­be­trieb. Das muss so sein, damit Ihr Haus oder Ihre Woh­nung kon­stant er­wärmt wer­den. Dabei wird viel Ener­gie ver­braucht. Ist die Heiz­perio­de vorbei, dann stellen Sie Ihre Hei­zung auf Sommer­be­trieb um. Die energie­fres­sen­den Gerä­te wer­den so in eine Art Ruhe­mo­dus ver­setzt und Sie spa­ren sowohl Gas als auch Strom.

    In den meis­ten Fäl­len las­sen sich Hei­zun­gen problem­los über die Be­dienung ein­stel­len. Wie Sie Ihre Heizung kon­kret auf Sommer- und Winter­be­trieb ein­stel­len, le­sen Sie in der Bedienungs­an­lei­tung. Moder­ne Heizungs­sys­teme stel­len sich auto­ma­tisch auf Sommer­be­trieb um, so­bald eine bestimm­te Tempe­ra­tur er­reicht ist.

  • Senken Sie den Gasverbrauch beim Heizen mit einfachen Maßnahmen

    Unabhängig von der rich­ti­gen Justie­rung Ihrer Hei­zung sen­ken Sie den Gas­ver­brauch Ihrer Woh­nung mit eini­gen ganz ein­fa­chen Maß­nah­men, die sich so­fort um­set­zen las­sen und kurz­fris­tig wir­ken. Dazu gehö­ren:

    • Räu­men Sie die Heiz­kör­per frei: Sessel, Regale, Gardi­nen und Vor­hän­ge ver­hin­dern den Wärme­aus­tausch im Raum, so­dass die Hei­zung mehr Ener­gie ver­braucht. Weg damit!
    • Reini­gen Sie Ihre Heiz­kör­per: Staub auf der Hei­zung wirkt wie eine iso­lieren­de Schicht. Ent­fernen Sie ihn!
    • Hal­ten Sie die Tü­ren geschlos­sen: Oft sind Zim­mer unter­schied­lich warm. Bei offe­nen Innen­tü­ren sprin­gen die Hei­zun­gen in den war­men Räu­men öf­ter an, weil die Wär­me ver­lo­ren geht. Türen zu!
    • Schlie­ßen Sie nachts Vor­hän­ge und Jalou­sien: Sin­ken die Tempe­ra­tu­ren, dringt Käl­te von außen ein, gerne über die Fens­ter. Des­halb Außen­jalou­sien run­ter und Vor­hän­ge im Innern zu­zie­hen!
Weniger Strom = weniger Gas

Übrigens, auch Strom sparen hilft, den Gas­ver­brauch zu sen­ken. Nach An­ga­ben des Statis­ti­schen Bundes­am­tes wird deutsch­land­weit ein An­teil von ca. 13 % am Gas­ver­brauch für die Produk­tion von Strom ge­nutzt. Das be­deu­tet, wer Strom spart, hilft gleich­zei­tig beim Gas spa­ren. Tipps zum Strom spa­ren fin­den Sie in unserem Rat­ge­ber „Strom spa­ren“.

Gas sparen: Tipps für Küche und Bad

Nicht nur beim Thema Gas­hei­zung lässt sich Ener­gie spa­ren. Auch in der Küche und im Bad kön­nen Sie Erd­gas spa­ren. Denn Was­ser muss erst einmal er­wärmt wer­den, bevor es als Warm­was­ser aus der Lei­tung kommt und zur Ver­fü­gung steht. Außer­dem wird Strom auch zu einem An­teil aus Erd­gas gewon­nen. Mit ein­fa­chen Ver­haltens­ände­run­gen sen­ken Sie Ihren Wasser-, Strom- und Gas­ver­brauch.

  • Duschen statt Baden

    In eine Bade­wanne passt zwei- bis drei­mal so viel Was­ser, wie Sie beim Du­schen ver­brau­chen. Des­halb bringt Du­schen sehr viel weni­ger Energie­ver­brauch mit sich als Ba­den. Wenn Sie dann noch beim Ein­sei­fen das Wasser aus­ma­chen und erst zum Ab­spü­len wieder an­ma­chen, spa­ren Sie noch mehr Warm­was­ser und somit Gas.

    Außer­dem hilft ein spar­sa­mer Dusch­kopf, den Gas­ver­brauch zu sen­ken. Nach An­ga­ben der Ver­braucher­zentra­le Nord­rhein-West­falen benö­ti­gen Sie mit einem speziell ver­brauchs­ar­men Dusch­kopf 50 % weniger Was­ser.

  • Händewaschen und Zähneputzen mit kaltem Wasser

    Je weniger Warm­was­ser Sie ver­brau­chen, des­to kräf­tivger sen­ken Sie Ihren Gas­ver­brauch. Ein ein­facher Trick be­trifft das Zähne­put­zen und Hände­wa­schen. Nutzen Sie kal­tes Was­ser statt war­mes, auch das hilft beim Ener­gie- und Gas spa­ren.

  • Gas sparen in der Küche

    Die Küche bietet ein weite­res Feld zum Strom- und Gas spa­ren: das Ko­chen. Mit eini­gen Tricks lässt sich am Herd ganz ein­fach Ener­gie spa­ren.

    • Nut­zen Sie beim Ko­chen immer einen Topf­deckel. So wird das Was­ser schnel­ler heiß und die Wär­me bleibt im Innern er­hal­ten.
    • Stel­len Sie Koch­töpfe und Pfan­nen auf die passen­den Herd­plat­ten. Stehen Töpfe auf zu großen Plat­ten, geht Ener­gie ver­lo­ren.
    • Nut­zen Sie beim Backen die Um­luft-Funk­tion. Das Er­hit­zen von Lebens­mit­teln geht schnel­ler als mit Ober- und Unter­hit­ze.

Richtiges Lüften senkt den Gasverbrauch

Viel Wärme geht wäh­rend der Heiz­perio­de durch an­ge­kipp­te oder leicht auf­ge­stell­te Fens­ter ver­lo­ren. Die stän­di­ge Zu­fuhr kal­ter Außen­luft bringt die Hei­zung fort­lau­fend da­zu, die Tempe­ra­tur nach oben an­zu­pas­sen. Das ver­braucht viel Gas.

Weni­ger Ener­gie ver­braucht das „Stoß­lüf­ten“. Das bedeu­tet, Sie öff­nen mehr­mals täg­lich alle Fens­ter für 5–10 Minu­ten und sor­gen so für einen um­fang­rei­chen Luft­aus­tausch. Gleich­zei­tig dre­hen Sie die Hei­zung wäh­rend des Lüf­tens herun­ter und erst an­schlie­ßend wie­der hoch. So ver­hin­dern Sie das Aus­küh­len der Räume und sor­gen für frische Luft im Win­ter.

Den Gasverbrauch senken durch Dämmen und Isolieren

Ein besonders großes Ein­spar­poten­zial beim Gas­ver­brauch steckt in den Gebäu­den selbst. Gut iso­lier­te Gebäu­de las­sen im Win­ter weni­ger Wär­me nach au­ßen drin­gen und es muss weni­ger ge­heizt wer­den. Des­halb sind beson­ders für Immo­bilien­be­sit­zer Maß­nah­men zur Gebäude­däm­mung interes­sant. Zu­mal es eine um­fang­reiche staat­liche KfW-För­de­rung wie die Bundes­förde­rung für effi­zien­te Gebäu­de gibt, die mit Zu­schüs­sen und Kre­di­ten diver­se Um­bau­maß­nah­men unter­stützt.

Aber auch Mieter können mit eige­nen Maß­nah­men aktiv wer­den. Wer für gut iso­lier­te Fens­ter und Tü­ren sorgt, ver­braucht weni­ger Gas zum Hei­zen. Das geht z. B. mit einem Dich­tungs­band oder mit Iso­lier­folien, die auf die Fens­ter ge­klebt wer­den. Auch über frei­lie­gen­de Heizungs­roh­re kann Wär­me ver­lo­ren ge­hen. Um das zu ver­hin­dern, bie­ten sich Dämm­schläu­che an, die es im Bau­markt gibt.

Checkliste: Wie kann ich Gas sparen?

Die Checkliste ent­hält zu­sam­men­ge­fasst die Maß­nah­men, mit denen Sie zu­hau­se Gas spa­ren kön­nen.

  • regelmäßige Wartung der Heizanlage
  • Heizthermostat richtig einstellen
  • moderne Thermostate verwenden
  • Heizung jeweils auf Sommer
  • und Winterbetrieb umstellen
  • Nachtabsenkung nutzen
  • Heizung entlüften
  • Heizkörper frei räumen
  • Heizkörper reinigen
  • Türen geschlossen halten
  • nachts Vorhänge und Jalousien schließen
  • Duschen statt Baden
  • sparsamen Duschkopf benutzen
  • Händewaschen und Zähneputzen mit kaltem Wasser
  • nicht unnötig warmes Wasser laufen lassen
  • beim Kochen Deckel benutzen
  • beim Kochen Töpfe und Pfannen auf die richtige Herdplatte stellen
  • beim Backen besser Umluft als Ober-/Unterhitze nutzen
  • richtig Lüften (Stoßlüften)
  • Türen schließen - Heizungsrohre gut dämmen
  • Fenster und Türen isolieren
  • die Dämmung der Fassade und des Daches erneuern

 

Experten-Interview mit Carina Vogel, Referentin Energie bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hohe Gas­preise, der Not­fall­plan Gas und die Gaspreisbremse der Bundesregierung. In Deutsch­land wird viel über den Gas­ver­brauch und die Mög­lich­kei­ten zum Gas­spa­ren dis­ku­tiert. Im Mittel­punkt steht dabei das Hei­zen. Wir haben mit Carina Vogel, sie ist Refe­ren­tin Ener­gie bei der Ver­braucher­zentra­le Schles­wig-Hol­stein, gespro­chen und nach Tipps ge­fragt, die sich schnell im Porte­mon­naie bemerk­bar ma­chen.

Frau Vogel, das Heizen spielt eine große Rolle beim Gas­sparen. Gibt es ein oder zwei Maß­nah­men, die nahe­zu je­der so­fort durch­füh­ren kann, die schnell hel­fen?

Carina Vogel:  Ganz einfach geht das Däm­men der Heizungs­rohre und Heizungs­arma­tu­ren. Sie spa­ren pro Meter Rohr bis zu 20 € im Jahr – es lohnt sich also auch bei weni­gen Me­tern. Mit einer Rohr­däm­mung stel­len Sie sicher, dass auf Dau­er keine Wär­me auf dem Weg vom Kel­ler durchs Haus ver­lo­ren geht. Die Däm­mung macht sich be­reits in weni­ger als einem Jahr be­zahlt!

Un­dichte Außen­tü­ren und Fens­ter ver­grö­ßern Wärme­ver­luste in Haus und Woh­nung und sor­gen für unan­ge­nehme Zug­luft. Um die Dichtig­keit von Fenstern zu prü­fen, kann ein Blatt Pa­pier zwi­schen Rahmen und geschlos­se­nem Fens­ter ge­klemmt wer­den. Lässt sich das Papier nicht heraus­zie­hen, ist das Fens­ter dicht genug. Bei Haus- und Wohnungs­tü­ren kann meist nachträg­lich ein Dicht­pro­fil leicht ange­bracht wer­den, um Heiz­ver­lus­te zu mini­mie­ren.

Haben Sie weitere Tipps, um mit ein­fachen Mittel beim Hei­zen Gas zu sparen?

Carina Vogel:  Die Heiz­körper nicht mit Vor­hän­gen ver­decken und mit Möbeln zu­stellen! Denn die Heiz­ener­gie kann sonst nicht voll ausge­nutzt wer­den, da die Wohn­räume da­durch nicht gleich­mäßig aufge­heizt wer­den kön­nen. Eine ein­fache Regel lau­tet, dass jeder Heiz­kör­per gut zu sehen sein soll­te, damit die Raum­luft ihn un­ge­hindert um­strö­men kann. Ebenso wichtig ist es, die Heiz­kör­per sauber zu hal­ten, da Staub­ab­lage­run­gen die Heiz­leis­tung min­dern.

Werden die Heiz­kör­per nicht im vollen Um­fang warm oder sind gluckern­de Geräu­sche zu hö­ren, ist meist Luft im Spiel. Die Heiz­an­lage muss dabei mehr Ener­gie auf­brin­gen, um die Räum­lich­kei­ten zu er­wär­men. Ab­hil­fe bringt die Ent­lüf­tung mit einem Ent­lüf­tungs­schlüs­sel. Damit lässt sich einfach und un­kompli­ziert die Luft aus den war­men Heiz­kör­pern ab­las­sen.

Beim Thema Heizen ist das Thermo­stat beson­ders wich­tig. Worauf kommt es dabei an?

Carina Vogel:  Ein Thermos­tat­ven­til lässt nur so lange heißes Wasser durch einen Heiz­kör­per flie­ßen, bis Ihre Wunsch­tempe­ratur er­reicht ist. Wel­che Tempe­ra­tur das ist, hängt von Ihrem persön­lichen Empfin­den und der Nut­zung des Raums ab. Tempe­ra­turen zwi­schen 18° Cel­sius im Schlaf­zimmer und 21° Celsius im Wohnzimmer reichen meis­tens aus. In unge­heiz­ten Räu­men soll­te die Tempe­ra­tur nicht unter 16° Cel­sius fal­len – sonst droht Feuchtig­keit an den Wän­den und Schim­mel, falls nicht gleich­zei­tig aus­rei­chend ge­lüf­tet wird.

So stel­len Sie das Thermos­tat rich­tig ein: Bei einem Stand­ard-Thermos­tat ent­spricht Stufe 2 etwa 16° Celsius, Stufe 3 etwa 20° Celsius und Stufe 4 etwa 24° Celsius. Viele Per­so­nen drehen ihr Thermostat auf Stufe 5 – damit die Räume vermeint­lich schnel­ler warm wer­den. Das ist nicht not­wen­dig: Es verschwen­det viel Energie und der Raum fühlt sich mit molli­gen 28 Grad schnell zu heiß an!

Oft wird auch ein Heizungstausch als Maß­nahme mit großem Spar­poten­zial vor­ge­schla­gen. Wann ist das sinnvoll?

Carina Vogel:  Eine zukunfts­orien­tierte Ent­schei­dung ist sinn­voll. Der Heizungs­aus­tausch sollte früh­zei­tig und sorg­fäl­tig ge­plant wer­den, denn meist ist es eine Ent­schei­dung für die nächs­ten 20 Jahre! Zusätz­liche Fakto­ren sind gesetz­liche Vor­ga­ben oder Sanierungs­vor­haben. Jede nicht ver­brauch­te Kilo­watt­stun­de spart am meis­ten ein. Also ist es sinn­voll zuerst die Gebäude­hülle unter die Lupe zu nehmen.

Heute können Sie zwi­schen vie­len verschie­de­nen Heizungs­sys­temen und Energie­trä­gern wählen. Es gibt auch Hybrid­systeme, also zwei oder mehre­re Heiz­techni­ken, wie bspw. Wärme­pumpe kombi­niert mit einer Photo­vol­taik-An­lage oder auch plus einer Solar­ther­mie-Anlage. Die neue Hei­zung soll­te zu Ihren Bedürf­nis­sen pas­sen und den jet­zigen sowie zukünf­tigen Zu­stand Ihres Hau­ses berück­sich­ti­gen. Zudem sollten Sie im Blick haben, dass das Hei­zen mit fossi­len Brenn­stoffen wie Öl und Gas jedes Jahr aufgrund des CO2-Preises teurer wird. Ab 2026 ist der Ein­bau von Öl­hei­zun­gen nur für nach­ge­wiese­ne Aus­nah­men mög­lich.

Worauf sollte man bei einem Heizungstausch achten?

Carina Vogel:  Haben Sie sich für ein neues Heiz­sys­tem ent­schie­den? Holen Sie bei Ihren Heizungs­fach­be­trie­ben vor Ort mehre­re indi­vidu­elle Ange­bo­te ein. Ver­glei­chen Sie die Kosten und Leis­tungs­ange­bote für die neue Hei­zung gut und wählen Sie einen seriö­sen Fach­be­tieb für Ihre Heizungs­moderni­sierung. Auch die Energie­bera­ter der Verbraucher­zentra­le schauen über Angebote und beraten Sie indi­vidu­ell nach Qualität, Quan­tität und Nut­zung.

Zum 15. August 2022 hat sich die Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude (BEG) erneu­ert. Der Staat unter­stützt den Wechsel auf Heiz­techni­ken, die erneuer­bare Ener­gie nutzen, jetzt mit bis zu 40 % der Kos­ten. Dazu zählen Wärme­pum­pen, Bio­masse­hei­zun­gen, solare Wär­me sowie Nah- und Fern­wärme aus erneuer­ba­rer Energie. Bei diesen An­la­gen kann durch einen Aus­tausch viel Ener­gie ein­ge­spart werden und damit über mehr Energie­effi­zienz der Klima­schutz beson­ders ge­stärkt wer­den.

Das Interview wurde im Mai 2023 aktualisiert.

Warum sind die Gaspreise so hoch?

Die Ursache für die hohen Gas­prei­se liegt bei der ge­stie­ge­nen glo­ba­len Nach­fra­ge im Groß­han­del. Zum einen sprang nach den Ein­brü­chen in­fol­ge der Corona-Pande­mie bereits 2021 welt­weit die Wirt­schaft wie­der an. Zum ande­ren sorgt die Ver­knap­pung der Gas­liefe­run­gen von Russ­land nach Euro­pa im Früh­jahr und Sommer 2022 für eine wei­ter­hin star­ke Nach­fra­ge auf dem Welt­markt. Das Er­geb­nis ist eine Energie­krise mit ho­hen Gas- und Strom­prei­sen und einer stei­gen­den Infla­tion.

Anbieter wechseln und Gaskosten reduzieren

Da viele Gas­an­bie­ter die Preise unter­schied­lich er­höht ha­ben, kann es gut sein, dass Sie bis­her nicht den güns­tigs­ten Gas­tarif in Ihrer Re­gion ge­wählt haben. Möglicher­weise gibt es einen An­bie­ter mit bes­se­ren Kondi­tio­nen für Ihren Wohn­ort. Des­halb lohnt sich der Blick in unse­ren Gas­ver­gleich, der Ihnen nach weni­gen Klicks eine Über­sicht über die aktu­ellen Ange­bote bie­tet. So können Sie in Ruhe ver­glei­chen und, wenn Sie möch­ten, zu einem günsti­ge­ren Gas­an­bie­ter wech­seln.

Was ist ein niedriger Gasverbrauch?

Ein niedri­ger Gas­ver­brauch liegt bei ca. 120–130 kWh pro Qua­drat­me­ter Wohn­fläche im Jahr. Diese Zahl er­gibt sich aus An­ga­ben zum durch­schnitt­lichen Gas­ver­brauch. Nach dem Ber­li­ner Energie­ver­sor­ger Gasag liegt der durch­schnitt­liche Gas­ver­brauch bei 140 Kilo­watt­stun­den (kWh) pro Qua­drat­me­ter Wohn­fläche für Hei­zung und Warm­was­ser. Bei größe­ren Haus­hal­ten mit mehre­ren Perso­nen steigt dieser Wert auf 150–160 kWh. Ande­re Gas­ver­sor­ger be­schrei­ben einen Durch­schnitts­ver­brauch von 160 kWh.

Fol­gen­de Tabel­le ver­gleicht einen durch­schnitt­lichen mit einem nied­ri­gen Jahres­ver­brauch um­ge­rech­net auf die Wohn­fläche.

Jährlicher Gasverbrauch anhand der Wohnfläche

Wohnfläche

durchschnittlicher Gasverbrauch

niedriger Gasverbrauch

1 qm

150 kWh

125 kWh

40 qm

6.000 kWh

5.000kWh

60 qm

9.000 kWh

7.500 kWh

80 qm

12.000 kWh

10.000 kWh

100 qm

15.000 kWh

12.500 kWh

Es han­delt sich bei den ge­nann­ten Zah­len um unge­fähre An­ga­ben, da der rea­le Gas­ver­brauch von vie­len Fak­to­ren ab­hängt, z. B.

  • von der Wohn­fläche
  • vom Al­ter und Zu­stand der Hei­zung
  • vom indi­vidu­el­len Ver­hal­ten
  • vom Al­ter des Gebäu­des
  • und da­von, ob das Warm­was­ser im Haus­halt mit Gas er­wärmt wird

Oft wird auch ge­fragt, wann man am meis­ten Gas braucht. Unge­fähr die Hälf­te des jähr­li­chen Gas­ver­brauches fin­det im Win­ter zwi­schen Dezem­ber und Febru­ar statt. Diese Mona­te bil­den den Höhe­punkt der Heiz­perio­de. Dem­ent­spre­chend kann in diesem Zeit­raum auch eine große Menge Gas ge­spart wer­den.

Was bedeuten die Alarmstufen Gas?

Es gibt einen drei­stu­fi­gen Not­fall­plan Gas, den die Bundes­netz­agen­tur gemein­sam mit dem Wirt­schafts­minis­teri­um er­stellt hat. Er ent­hält

  • eine Früh­warn­stufe: Es gibt Hin­weise auf eine Ver­schlech­te­rung der Gas­ver­sor­gung. Energie­ver­sor­ger und Behör­den bil­den einen Krisen­stab, der regel­mäßig die Lage beur­teilt. Der Staat greift noch nicht ein.
  • eine Alarm­stufe: Es liegt eine Stö­rung der Gas­ver­sor­gung vor. Das Wirt­schafts­minis­te­rium kann beschlie­ßen, dass höhe­re Gas­prei­se direkt an die Ver­brau­cher weiter­ge­ge­ben wer­den.
  • eine Not­fall­stufe: Es herrscht eine star­ke Stö­rung des Gas­mark­tes. Die Bundes­netz­agen­tur ent­schei­det über die Gas­ver­tei­lung.
Gasanbieter wechseln

Wann sollte ich am besten den Gasanbieter wechseln? Wie funktioniert das? Und muss ich dem alten Gasanbieter selbst kündigen? Finden Sie hier alle Antworten zum Gasanbieterwechsel!

Gasanbieter wechseln
Stromverbrauch für 2 Personen

Erfahren Sie, wie hoch der durch­schnitt­liche Strom­verbrauch bei zwei Perso­nen im Jahr liegt – ob Woh­nung oder Ein­familien­haus. Mit Rechner, um ab sofort Strom­kosten zu sparen!

Stromverbrauch 2 Personen
Energiekrise sorgt für Preis-Chaos

Strom, Gas und Heiz­öl werden seit Mona­ten immer teu­rer. Wo­ran liegt der Preis­an­stieg, wie geht es wei­ter und was kön­nen Sie als Ver­brau­cher unter­neh­men, um Ihre Kos­ten zu redu­zie­ren?

Energiekrise