Photovoltaik: Sparen mit der eigenen Solaranlage

Mit einer modernen Photo­vol­taik­an­lage auf Ihrem Dach er­zeu­gen Sie nicht nur Ihren eigenen Strom, Sie er­hal­ten bei der Netz­ein­spei­sung über­schüssi­ger Ener­gie auch eine zu­sätz­liche Ver­gü­tung. Photo­vol­taik hat noch einen Vor­teil: Der Staat ver­gibt För­der­kre­dite für Ihre Investition.

Klaus Fechner
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Strom & Gas
Stand: 05.03.2024

Was ist Photovoltaik?

Der Begriff Photovoltaik be­schreibt die Um­wand­lung von Sonnen­licht in elek­tri­schen Strom. Das ge­schieht mit einer Photo­vol­taik­an­lage, die Sie z. B. zu­hause instal­lie­ren können. Die Ver­wen­dung von Photo­vol­taik für Ihre Immo­bilie bringt zwei wich­tige Fak­to­ren mit sich:

  • Sie nutzen eine klima­freundliche, er­neuer­bare Ener­gie­quelle.
  • Sie produzieren Ihren eigenen Strom und sind zu­min­dest teil­weise un­ab­hän­gig von großen Strom­an­bie­tern.

Den selbst erzeugten Strom können Sie ent­weder selbst ver­brau­chen, was we­gen der Ener­gie­krise mit stei­gen­den Strom­prei­sen be­son­ders lu­kra­tiv ist. Oder Sie spei­sen ihn in das öffent­liche Strom­netz ein, wo­für Sie eine Ver­gü­tung er­hal­ten. An­de­re häu­fig ver­wen­dete Be­grif­fe für eine Pho­to­vol­taik­an­lage mit der glei­chen Be­deu­tung sind Solar­an­lage oder PV-Anlage. Photo­vol­taik un­ter­schei­det sich da­gegen von So­lar­ther­mie, bei der Sonnen­ener­gie für das Heiz­en ver­wen­det wird.

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Eine Solaranlage besteht aus den Kom­po­nen­ten So­lar­mo­dul, So­lar­ge­ne­ra­tor und Wech­sel­rich­ter. Es fin­det bei der Um­wand­lung der So­lar­ener­gie fol­gen­der Pro­zess statt: Das ein­fal­len­de Sonnen­licht trifft die So­lar­zel­len, die sich auf den So­lar­mo­du­len be­fin­den. Dort ent­steht elek­tri­sche Span­nung, die wei­ter­ge­lei­tet und im So­lar­gene­ra­tor in Gleich­strom um­ge­wan­delt wird. Die­ser wird in einem Wech­sel­rich­ter zum nutz­ba­ren Wechsel- oder Haus­halts­strom. Der so er­zeug­te Strom kann ver­braucht, ge­spei­chert oder ins öffent­liche Netz ein­ge­speist werden.

So funktioniert eine Photovoltaikanlage

Das offensichtliche Bauteil einer Solar­an­lage ist das Solar­mo­dul, das die Solar­zel­len ent­hält. Die So­lar­zel­len be­ste­hen aus meh­re­ren Schich­ten, die u. a. aus Sili­zium, Phos­phor und Bor auf­ge­baut sind. Je nach der Zu­sam­men­set­zung, Qua­li­tät und Größe der So­lar­mo­dule wird ein un­ter­schied­licher Wir­kungs­grad er­reicht. Wich­tig ist in die­sem Zu­sam­men­hang die elek­tri­sche Spit­zen­leis­tung einer PV-Anlage, die in Kilo­watt­peak (kWp) an­ge­ge­ben wird. Mit die­sem Wert, der auch Nenn­wert ge­nannt wird, sind Pho­to­vol­taik­an­lagen ver­gleich­bar. In den meis­ten Fällen werden auf Ein­fa­milien­häu­sern An­lagen instal­liert, die einen Nenn­wert von 4–10 kWp erreichen.

Wie funktioniert die Einspeisung von Solarstrom?

Sie können den auf Ihrem Dach selbst er­zeug­ten So­lar­strom für den ei­ge­nen Haus­halt nut­zen oder einen Teil davon in das öffent­liche Strom­netz ein­spei­sen. Dafür er­hal­ten Sie eine Ein­spei­se­ver­gü­tung. Haben Sie sich da­für ent­schie­den, müssen Sie beim Netz­be­trei­ber in Ihrer Re­gion einen An­trag für die ge­plan­te Ein­spei­sung stellen. Sind die for­ma­len Vor­aus­set­zun­gen er­füllt, be­nö­ti­gen Sie einen se­pa­ra­ten Ein­speise­zäh­ler, der bei Ihnen mon­tiert wird. Die Ver­bin­dung Ihres Solar­stroms mit dem öffent­lichen Netz ge­schieht über den Wech­sel­rich­ter, der schon vor­han­den und ein Teil Ihrer Solar­an­lage ist.

Wie viel Strom produziert eine Solaranlage im Jahr?

Eine Faustregel besagt, dass pro Kilo­watt­peak (kWp) Leis­tung der Photo­vol­taik­an­lage im Jahr ca. 1.000 kWh Strom er­zeugt werden. Von diesem Durch­schnitts­wert aus­ge­hend er­ge­ben sich fol­gen­de Strom­er­träge pro Jahr.

Stromproduktion im Jahr anhand der Leistungsfähigkeit der Solaranlagen

Leistung der Solaranlage

durchschnittliche Stromproduktion im Jahr

1 kWp

1.000 kW

2 kWp

2.000 kW

4 kWp

4.000 kW

7 kWp

7.000 kW

10 kWp

10.000 kW

Die Zahlen in der Tabelle beschreiben Durch­schnitts­wer­te, die im kon­kre­ten Fall deut­lich ab­wei­chen können. Aus­schlag­ge­bend für die reale Strom­pro­duk­tion einer So­lar­an­lage sind meh­rere Faktoren:

  • die Größe der Anlage
  • die möglichst opti­male Aus­rich­tung zur Sonnen­seite
  • der Nei­gungs­win­kel der So­lar­mo­dule
  • die Sonnen­schein­dauer
  • der Standort (in Süd­deutsch­land ist der Strom­er­trag oft größer als im Norden)

Übrigens: Der durchschnittliche Strom­ver­brauch einer 4-köpfigen Familie in einem Ein­fa­mi­lien­haus liegt bei ca. 4.000–5.000 kWh im Jahr. Des­halb sind So­lar­an­lagen mit einem Nenn­wert zwi­schen 4 und 10 kWp sehr be­liebt. Sie sor­gen für einen hohen An­teil an Solar­ener­gie am Eigen­ver­brauch und er­lau­ben zu­sätz­lich die Ein­spei­sung ins Netz.

Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage am Tag?

Eine Solaranlage mit einer Leistung von 1 kWp pro­du­ziert pro Tag ca. 2,7 kWh Strom. Je nach den oben ge­nann­ten Fak­to­ren, wie z. B. der Aus­rich­tung der An­lage und der rea­len Sonnen­schein­dauer, kann der kon­krete Strom­er­trag einer PV-Anlage da­von abweichen.

Stromproduktion am Tag anhand der Leistungsfähigkeit der Solaranlagen

Leistung der Solaranlage

durchschnittliche Stromproduktion am Tag

1 kWp

2,7 kWh

2 kWp

5,5 kWh

4 kWp

11 kWh

7 kWp

19,2 kWh

10 kWp

27,7 kWh

Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?

Es gibt jahres­zeit­liche Schwan­kun­gen beim Strom­er­trag, weil im Win­ter weni­ger Son­nen­ein­strah­lung zu einer ge­rin­ge­ren Strom­pro­duk­tion als im Som­mer führt. Ver­schie­dene Un­ter­su­chun­gen zei­gen, dass im Win­ter­halb­jahr von Ok­to­ber bis März un­ge­fähr 20–30 % der Jah­res­pro­duk­tion er­zielt werden.

Was kostet eine Photovoltaikanlage mit Speicher?

Die Kosten einer PV- oder Photo­vol­taik­an­lage sind sehr un­ter­schied­lich und hän­gen von der Größe sowie von der Leis­tungs­fähig­keit der An­la­ge und dem Mon­tage­auf­wand ab. Nach An­ga­ben von co2online.de, einem Netz­werk von Fach­leu­ten und Ener­gie­be­ra­tern, kos­tet eine Solar­an­lage zwi­schen 6.000 und 12.000 €. Die genann­ten Prei­se für Photo­vol­taik gel­ten für eine An­la­ge, die auf eine Leis­tung von 4–10 kWp aus­ge­legt ist. Das ent­spricht der üb­li­chen Größe einer Solar­an­la­ge und be­schreibt, was eine Photo­vol­taik­an­lage für ein durch­schnitt­liches Ein­fa­milien­haus kostet. Diese Kos­ten ent­hal­ten das Mate­rial und die Mon­tage, z. B. die Kabel­ver­le­gung und Dach­ar­bei­ten, wenn Sie eine PV-Anlage und PV-Module kaufen.

Hinzu kommen Kosten für einen Strom­spei­cher, wenn Sie die Mög­lich­keit haben wol­len, die er­zeug­te Ener­gie spei­chern und bei Be­darf nut­zen zu können. Die Prei­se für den Photo­vol­taik-Speicher lie­gen 2024 zwi­schen 5.000 und 14.000 €.

Fazit: Wenn Sie wissen wollen, was eine Solar­an­lage auf dem Dach mit Spei­cher kos­tet, kön­nen Sie von einer In­ves­ti­tion zwischen 11.000 und 26.000 € aus­ge­hen. Je größer und leis­tungs­stär­ker die An­la­ge ist, des­to teuer wird sie in der An­schaf­fung. Zu­sätz­lich müs­sen Sie mit re­gel­mäßi­gen Aus­ga­ben für die War­tung, Rei­ni­gung und für Ver­siche­run­gen von meh­re­ren hun­dert Euro pro Jahr rechnen.

Photovoltaikrechner: Jetzt Kosten für PV-Anlage berechnen

Für das genaue Be­rech­nen, was eine PV-Anlage auf Ihrem Haus kostet, sind kon­kre­te In­for­ma­tio­nen zum Ge­bäu­de not­wen­dig. Dazu ge­hören z. B. die Größe des Daches, der Stand­ort des Ge­bäu­des und der ak­tu­el­le Strom­ver­brauch des Haus­hal­tes.

Der folgende Photo­vol­taik­rech­ner bie­tet Ih­nen die Mög­lich­keit für Ihr Haus ganz kon­kre­te An­ge­bote von Fach­fir­men aus Ih­rer Re­gion zu er­hal­ten. Dazu be­ant­wor­ten Sie die im Rech­ner ge­stell­ten Fra­gen zum Haus, auf dem die PV-Anlage instal­liert wer­den soll. Dann wird Ihnen eine Liste mit Angeboten von Fachfirmen angezeigt, aus der Sie das passende wählen. Ab­schließend geben Sie Ihre Te­le­fon­num­mer und E-Mail­adresse an, da­mit die Ex­per­ten Kon­takt auf­neh­men und Ih­nen kos­ten­frei und un­ver­bind­lich ein An­ge­bot schicken können.

Balkonkraftwerke als günstige Alternative

Insbesondere für Mieter sind Balkon­kraftwerke interessant. Das sind kleine, kompakte Solar­anlagen, die am Balkon oder an der Haus­fassade montiert werden und Strom für einen Haus­halt produzieren. Unter­nehmen wie z. B. Enpal, Priwatt*, Klarbeit oder Yuma* bieten Komplett­sets, die einfach aufzubauen sind. Mit Preisen ab zirka 600 € sind sie deut­lich günstiger als PV-Anlagen für das Dach. Aller­dings produzieren sie auch weniger Strom.

Wird eine Photovoltaikanlage gefördert?

Ja, es gibt verschiedene För­der­maß­nah­men für die Nut­zung von Pho­to­vol­taik zur Strom­ge­win­nung im ei­ge­nen Haus. Ein Teil der staat­li­chen För­de­rung ist die Ein­spei­se­ver­gü­tung, die bun­des­weit ge­zahlt wird, wenn Sie selbst er­zeug­ten Strom in das öffent­liche Netz ein­spei­sen. Der zwei­te Teil sind güns­tige Kre­di­te zur An­schaf­fung der So­lar­an­lage im Rah­men der KfW-Förderung.

Wie fördert die KfW meine Solaranlage?

Die Kreditanstalt für Wie­der­auf­bau (KfW) bie­tet mit dem Pro­gramm 270 „Er­neu­er­bare Ener­gien – Stan­dard“ einen För­der­kre­dit für Strom und Wärme. Ge­för­dert wird der Kauf von An­la­gen zur Nut­zung er­neu­er­ba­rer Ener­gien, in die­sem Fall Pho­to­vol­taik-Anlagen auf Dächern, an Fassa­den oder auf Frei­flä­chen. För­der­fähig sind außer­dem die Kos­ten für Pla­nung und Installa­tion. Fol­gen­de Kre­dit­kon­di­tio­nen bil­den den Rahmen:

  • Kredit für Privat­per­so­nen und Un­ter­neh­men
  • Kredit bis zu 100 % der In­ves­ti­tions­kos­ten
  • Höchstbetrag 150 Millio­nen Euro
  • Zinsen betragen ca. 5–12 %
  • Zinshöhe hängt von Ihren wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­sen, Ih­rem Stand­ort und mög­li­chen Kre­dit­sicher­heiten ab
  • Antragstellung und Rück­zah­lung über Ihre Haus­bank

Darüber hinaus bie­ten ein­zel­ne Bun­des­län­der und Kommu­nen ei­ge­ne För­der­pro­gram­me für die Installa­tion und Nut­zung von PV-An­la­gen. Er­kun­di­gen Sie sich da­zu bei der För­der­bank Ih­res Bundes­landes.

Photovoltaik privat finanzieren

Für die Finanzierung einer Photo­vol­taik­an­lage kann ein pri­va­ter Mo­der­ni­sie­rungs­kre­dit die pas­sen­de Lösung sein. Dieser ist zweck­ge­bun­den und wird an Immo­bilien­be­sit­zer ver­geben. Dazu lohnt sich ein Blick in un­se­ren Raten­kre­dit Ver­gleich, da die Kre­dit­zin­sen auf dem frei­en Markt güns­ti­ger sein können als bei der staat­li­chen KfW-Förderung.

Ratenkredit Vergleich
Ratenkredit Vergleich

Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2024 für Photovoltaik?

Die Einspeisevergütung für Photo­vol­taik be­trägt seit dem 01. Februar 2024 bei einer Voll­ein­spei­sung des er­zeug­ten Stroms 12,9 Cent pro Kilo­watt­stun­de. Spei­sen Sie nur den Teil Ih­res Stro­mes ins Netz, den Sie nicht selbst be­nö­ti­gen, be­trägt die Ver­gü­tung 8,1 ct/kWh. Diese Be­trä­ge gel­ten je­weils für eine An­lagen­größe bis zu 10 Kilo­watt­peak (kWp). Bei größe­ren An­la­gen ver­rin­gert sich die Ein­speise­ver­gü­tung, wie fol­gen­de Ta­bel­len zeigen.

Einspeisevergütung bei Teil- oder Überschusseinspeisung

Anlagengröße

Feste Einspeisevergütung

bis 10 kWp

8,1 ct/kWh

bis 40 kWp

7,0 ct/kWh

bis 100 kWp

5,7 ct/kWh

Einspeisevergütung bei Volleinspeisung

Anlagengröße

Feste Einspeisevergütung

bis 10 kWp

12,9 ct/kWh

bis 40 kWp

10,8 ct/kWh

bis 100 kWp

10,8 ct/kWh

Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft, Stand: März 2024

Die Werte zur Ein­spei­se­ver­gü­tung gel­ten seit dem In­kraft­treten der Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Sommer 2022 für alle An­la­gen, die bis Ende 2024 ans Netz gehen.

Volleinspeisung oder Überschusseinspeisung?

Der Begriff Volleinspeisung bedeutet, dass Sie die gesamte Strom­men­ge, die Sie mit Ihrer Photo­vol­taik­an­lage er­zeu­gen, ins Netz ein­spei­sen und zur Ver­fü­gung stellen. Bei der Über­schuss­ein­spei­sung nut­zen Sie einen Teil des Stro­mes im eige­nen Haus­halt und spei­sen nur einen An­teil ins Netz ein.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage aktuell?

Ja, eine Photovoltaikanlage lohnt sich mehr denn je. Ins­be­son­dere lohnt sich eine Photo­vol­taik­an­lage, wenn Sie einen Teil des Stroms selbst nut­zen und einen Teil in das öf­fent­liche Netz ein­spei­sen. Das liegt an zwei Be­son­der­hei­ten des Jah­res 2022, die wir hier ge­nau­er be­schrei­ben.

  1. stark gestiegene Strompreise
  2. gesetzliche Neuerungen bei der Einspeisung

Durch die stark gestiegenen Strom­prei­se in­fol­ge der Ener­gie­krise sparen Sie bei der Ei­gen­pro­duk­tion von Strom mehr als in den Jahren zuvor. Nach ver­schie­de­nen Stu­dien können Sie über das ganze Jahr ge­rech­net mit der Ver­wen­dung eines Strom­spei­chers bis zu 60 % Ihres Strom­ver­brau­ches per Photo­vol­taik selbst er­zeu­gen. Damit müs­sen Sie deut­lich we­ni­ger teu­ren Strom von einem Strom­an­bie­ter kau­fen und spa­ren deut­lich bei den Strom­kosten.

Hinzu kommen ge­setz­liche Neue­run­gen, die zum Teil bereits 2022 in Kraft ge­tre­ten sind und teil­wei­se seit Jah­res­be­ginn 2023 grei­fen. Nach einer Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) wurden im Juli 2022 die Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen für neu er­rich­te­te PV-Anlagen an­ge­ho­ben. Außer­dem dür­fen seit Januar 2023 mehr als 70 % der Nenn­leis­tung in das Netz ein­ge­speist wer­den. Das gilt für neue So­lar­an­lagen und für äl­tere, die bis zu 7 kWp Strom pro­du­zie­ren. Be­son­ders lu­kra­tiv ist daher die Voll­ein­spei­sung von So­lar­strom. Damit sol­len um­welt­freund­liche Tech­no­lo­gien wie die Photo­vol­taik stär­ker ge­för­dert wer­den. So er­zie­len Sie höhere Ein­nah­men mit der Netz­ein­spei­sung Ihres selbst pro­du­zier­ten Stroms. Außer­dem wer­den An­la­gen bis zu einem Nenn­wert von 30 kWp von der Ein­kom­men­steuer befreit.

Ab wann lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Die genaue Berechnung der Kosten einer Solar­an­lage im Ver­hält­nis zu mög­li­chen Er­trä­gen bei der Ein­spei­sung und Er­spar­nis­sen beim eige­nen Strom­ver­brauch ist eine kom­plexe An­ge­le­gen­heit. Einen Über­blick bie­tet der un­ab­hän­gi­ge Photo­vol­taik­rech­ner der Stif­tung Waren­test, der die ak­tu­el­len ge­setz­lichen Vor­ga­ben berücksichtigt.

Häufige Fragen zur Photovoltaik

  • Wie groß sollte eine Photovoltaikanlage sein?

    Für die richtige Größe und Leis­tung einer So­lar­an­lage sind meh­re­re Fak­toren ent­schei­dend, die indi­vidu­ell sehr un­ter­schied­lich sind. Dazu ge­hören Ihr ei­ge­ner Ver­brauch, die Fläche und Aus­rich­tung des Daches sowie die an­ge­streb­te Ein­spei­se­ver­gütung.

    Nach einer Studie der HTW Berlin führt eine mög­lichst große Di­men­sio­nie­rung der PV-Anlage zu einem höhe­ren wirt­schaft­lichen Nut­zen, da klei­nere An­la­gen pro kWh Leis­tung teu­rer sind. Für einen durch­schnitt­lichen Strom­ver­brauch einer 4-köpfigen Fami­lie von 5.000 kWh im Jahr er­mit­telt die Stu­die eine So­lar­an­lage, die et­was mehr als 8.000 kWh im Jahr er­zeugt. In die­ser Größe wird die best­mög­liche Wirt­schaft­lich­keit un­ter Ein­be­zie­hung des Eigen­ver­brau­ches und der Ein­spei­se­ver­gü­tung erreicht.

  • Wie groß sollte der Speicher einer Photovoltaikanlage sein?

    Je höher Ihr Eigenverbrauch ist, des­to größer soll­te der Spei­cher Ihrer So­lar­an­lage sein. Die zu Ihrem Haus pas­sen­de Spei­cher­größe kann am bes­ten ein Fach­mann be­rech­nen, der sich mit den Be­son­der­hei­ten vor Ort ver­traut ge­macht hat. Es gibt aber eine Faust­for­mel für einen schnel­len Über­blick: Tei­len Sie Ih­ren Jah­res­ver­brauch durch 365 und hal­bie­ren Sie das Er­geb­nis. Heraus kommt die un­ge­fähr pas­sen­de Spei­cher­größe Ihrer So­lar­an­lage. Bei einem Jah­res­ver­brauch von 5.000 kWh sind das 6–7 kWh.

  • Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

    Eine Photovoltaikanlage kann in der Re­gel 20–40 Jah­re lang Strom er­zeu­gen. Ein­zel­ne Mo­du­le der So­lar­an­lage wie z. B. der Ener­gie­spei­cher oder die So­lar­zel­len ha­ben eine un­ter­schied­lich lan­ge Nut­zungs­dauer und müs­sen even­tu­ell nach 10 oder 15 Jah­ren er­neu­ert wer­den. Ins­ge­samt kann die Leis­tung der An­la­ge im Lau­fe der Jah­re nach­las­sen und auf un­ter 80 % der ur­sprüng­li­chen Ener­gie­er­zeu­gung sin­ken. Das liegt an einem na­tür­li­chen Alte­rungs­pro­zes­s der kris­talli­nen Photo­vol­taik­zel­len. Eine re­gel­mäßige War­tung ver­län­gert die Nutzungs­dauer.

  • Kann man mit einer Photovoltaikanlage heizen?

    Ja, das ist in mehreren Varianten mög­lich. Zum einen kön­nen Sie mit dem über eine So­lar­an­lage er­zeug­ten Strom eine Nacht­speicher­hei­zung oder einen Heiz­lüf­ter an­trei­ben. Zum an­de­ren können Sie den Solar­strom nut­zen und eine Wärme­pumpe mit Strom ver­sor­gen. Oder Sie nut­zen einen Heiz­stab, mit dem Sie das Brauch­was­ser im Haus­halt z. B. für die Wasch­ma­schine erwärmen

  • Muss ich Solarstrom einspeisen?

    Nein, die Einspeisung ist freiwillig und nicht vor­ge­schrie­ben. Soll­ten Sie mehr Strom er­zeu­gen, als Sie selbst nut­zen, können Sie diese über­schüs­sige Men­ge spei­chern und bei Be­darf ver­brau­chen. Aller­dings er­hal­ten Sie in die­sem Fall kei­ne Ein­spei­se­ver­gü­tung, die eine För­der­maß­nahme für die Instal­la­tion von So­lar­an­lagen ist. Soll­ten Sie sich für die Ein­spei­sung ent­schei­den, stel­len Sie einen An­trag beim ört­li­chen Netz­be­trei­ber. Aller­dings muss der An­trag vor der Instal­la­tion der Solar­an­lage ge­stellt werden.

  • Wie melde ich meine Photovoltaikanlage beim Finanzamt an?

    Sie müssen sich innerhalb eines Monats nach der In­be­trieb­nahme Ihrer So­lar­an­lage beim Fi­nanz­amt mel­den, weil der Er­halt der Ein­spei­se­ver­gü­tung als un­ter­neh­me­rische Tä­tig­keit gilt. Auf die dabei er­ziel­ten Ge­winne wird Ein­kom­men­steuer und un­ter Um­stän­den Um­satz­steuer be­rech­net. Aller­dings können Sie sich un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen von der Steuer­zah­lung be­freien lassen. Was in Ihrem Fall zu­trifft, fra­gen Sie am bes­ten Ihren Steuer­be­rater.

    Für die Erstanmeldung nutzen Sie das For­mu­lar „Fra­ge­bo­gen zur steuer­lichen Er­fas­sung“, das Ihnen über das Elster-Online-Portal zur Ver­fü­gung ge­stellt wird. Wenn Sie den selbst er­zeug­ten Strom aus­schließ­lich für Ihren ei­ge­nen Haus­halt nut­zen und kei­nen Strom in das öffent­liche Netz ein­spei­sen, müssen Sie Ihre So­lar­an­lage nicht beim Fi­nanz­amt melden.

  • Welche Versicherung ist für eine Photovoltaikanlage sinnvoll?

    Es gibt verschiedene freiwillige Ver­siche­run­gen, die bei der Nut­zung von Photo­vol­taik sinn­voll sein können.

    • eine spezielle Photovoltaik-Versicherung: Sie gleicht Schäden an der An­la­ge aus, die z. B. durch Hagel, Sturm, Brand oder Schnee­druck ent­ste­hen (ähn­lich wie eine Wohn­ge­bäude­ver­siche­rung).
    • eine Ertragsausfallversicherung: Bei längeren Aus­fall­zei­ten der Photo­vol­taik­an­lage zahlt diese Ver­siche­rung zu­min­dest teil­weise die durch die un­ter­brochene Ein­spei­sung ver­lo­re­nen ge­gan­ge­nen Vergütungen.
    • eine Betreiberhaftpflichtversicherung: Sie springt ein, wenn durch die PV-Anlage Schä­den bei Dritten ent­ste­hen. Das kann passie­ren, wenn ein So­lar­mo­dul vom Dach stürzt und das Nach­bar­haus beschädigt.

    Sollten Sie bereits eine Privathaftpflicht-, eine Hausrat- oder eine Wohn­ge­bäu­de­ver­siche­rung be­sit­zen, er­kun­di­gen Sie sich dort, ob Sie die­se er­wei­tern können, um die be­schrie­be­nen Scha­dens­fäl­le ab­zu­decken.

So finanzieren Sie die Haussanierung

Mit einem Sanierungs­kredit bringen Sie Ihr Haus in Schuss. Egal, ob es sich um eine neue Hei­zung oder eine Komplett­sa­nie­rung han­delt. Zu­sätz­lich hilft der Staat mit Förder­geldern.

Sanierungskredit
Strom sparen: 6 Tipps

Die Strompreise steigen stetig. Mit diesen sechs einfachen und praktischen Tipps sparen Sie zuhause und im Alltag Strom. Außerdem senken Sie langfristig Ihre Stromkosten.

Strom sparen
Stromkosten sparen leicht gemacht

Unser unabhängiger Stromvergleich zeigt Ihnen die günstigsten Anbieter. Sie bestimmen bei der Auswahl die Details. Alle Informationen und viele Tipps zur Wahl des passenden Stromtarifs.

Stromvergleich