Geldanlage

Crowdinvesting: Definition, Chancen und Risiken

Beim Crowdinvesting investieren Sie gemeinsam mit anderen Anlegern in Startups oder Unternehmen, die z.B. erfolgversprechende Projekte der erneuerbaren Energien beginnen. Das verspricht eine hohe Rendite. Hier lesen Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und welche Risiken existieren.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 30.10.2023

Eine Definition: Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting ist eine Form des Crowdfundings, bei der viele private Investoren mit kleinen Beträgen in ein Projekt oder Unternehmen investieren. Während es den Investoren beim Crowdfunding um die Realisierung eines bestimmten Projekts geht, steht beim Crowdinvest die zu erwartende Rendite im Vordergrund. Weit über 1 Milliarde Euro € wurden von 2011 bis 2023 in deutsche Crowdinvest-Projekte investiert. Mit einem Crowdinvest können Sie eine vergleichsweise hohe Rendite erwirtschaften, doch das Verlustrisiko ist höher als bei klassischen Geldanlagen.

Die Vorteile und Nachteile von Crowdinvest

Der größte Vorteil von Crowdinvestment liegt in den hohen Renditechancen. Private Investoren bekommen durch Crowdinvesting außerdem die Chance, sich an interessanten Bauvorhaben, Energieprojekten und Startups zu beteiligen – Investitionsfeldern, zu denen Sie sonst nur schwerlich Zugang finden. Weitere Vorteile sind der geringe Mindestanlagebetrag (bereits ab 50 € ist eine Investition möglich) und die kurze Laufzeit, die schon ab 1 Jahr beginnt.

Wer sich für Crowdinvesting entscheidet, geht aber auch ein höheres Risiko ein. Denn anders als beispielsweise beim Tagesgeld oder Festgeld gibt es beim Crowdinvesting keine staatliche Einlagensicherung oder Bankenfonds, die eine Pleite auffangen könnten. Geht das gewählte Crowdinvesting bankrott, droht im schlechtesten Fall der Totalverlust des eingesetzten Geldes. Als Crowdinvestor haben Sie außerdem keinen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen und es ist nicht möglich, eingezahltes Kapital durch eine vorzeitige Kündigung aus der laufenden Investition zurückzubekommen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie sich gründlich informieren, bevor Sie Ihr Geld in ein Crowdinvesting anlegen.

Zusammengefasst ergeben sich folgende Vor- und Nachteile beim Crowdinvesting:

  • Zugang für private Investoren zu interessanten Projekten
  • geringe Mindestanlagebeträge
  • kurze Laufzeiten
  • hohes Renditepotenzial
  • Risiko des Totalverlusts
  • vorzeitige Kündigung nicht möglich
  • kein Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen

Wie funktioniert Crowdinvesting? In 6 Schritten zur Rendite

Im Folgenden haben wir Ihnen den praktischen Ablauf von Crowdinvestment in Startups, nachhaltige Investments und Immobilien-Investment zusammengefasst. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei dieser Geldanlage vorgehen und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Schritt 1: Wählen Sie eine Crowdinvesting-Plattform aus

Auf dem deutschen Markt gibt es rund 70 Crowdinvesting Plattformen, die Geldgeber und Projektentwickler zusammenführen. Bei der Wahl der passenden Plattform sollten Sie darauf achten, dass das Unternehmen seinen Sitz in Deutschland hat und bereits einige Jahre existiert. Außerdem sollten Sie überprüfen, wie viele Projekte bisher finanziert wurden, ob die vermittelten Projekte erfolgreich waren und wie hoch die verlangte Mindestbeteiligung ist. Ausführlichere Bewertungskriterien und einen Vergleich wichtiger Crowdinvesting-Plattformen finden Sie weiter unten im Text.

Schritt 2: Registrieren Sie sich bei der Crowdinvesting-Plattform Ihrer Wahl

Haben Sie sich für eine Crowdinvesting-Plattform entschieden, müssen Sie sich beim Anbieter registrieren und ein Kundenkonto eröffnen. In der Regel ist das mit einigen wenigen Angaben und Klicks geschafft.

Schritt 3: Entscheiden Sie sich für ein Crowdinvesting in Immobilien, Startups oder erneuerbare Energie

Sie finden bei jedem Anbieter mehrere Projekte, an denen Sie sich beteiligen können. Je nach Investitionsvolumen, Laufzeit und Risikobereitschaft kommen unterschiedliche Crowdinvestings für Sie in Frage. Kriterien, die Ihnen die Auswahl des passenden Projekts erleichtern sollen, haben wir Ihnen weiter unten im Text zusammengestellt.

Schritt 4: Legen Sie die Höhe des Investments fest

Die Investitionshöhe können Sie frei wählen, wobei die Crowdinvesting-Plattformen unterschiedliche Mindestanlagebeträge fordern. Während einige Plattformen Minimum 500 € ansetzen, können Sie bei anderen bereits mit 10 € starten. Nach dem Kleinanlegerschutzgesetz liegt die obere Anlagegrenze bei 25.000 €, mehr dürfen Sie als Privatperson nicht investieren.

Schritt 5: Bleiben Sie über das Projekt informiert

Bei Crowdinvesting ist es ratsam, das Investitionsprojekt im Blick zu behalten. Denn anders als bei klassischen Geldanlagen ist der Ausgang Ihrer Investition ungewiss. In der Regel informiert die Crowdinvesting-Plattform über den Fortschritt Ihres Projekts. Falls Sie hier keine Informationen erhalten oder Sie Ihnen zu ungenau sind, können Sie auch direkt beim Projektentwickler nachfragen.

Schritt 6: Freuen Sie sich über die Rendite

Je nach Projekt erhalten Sie festgelegte Zinsen auf Ihr Kapital oder werden am Erfolg des Projekts beteiligt. Ihr investiertes Geld erhalten Sie am Ende der vereinbarten Laufzeit zurück. Mit Zinsen können Sie je nach Plattform und Projekt jährlich oder quartalsweise rechnen.

Wie finde ich das passende Crowdinvesting-Projekt?

Sie finden das passende Crowdinvest, indem Sie sich im Vorfeld genau über die geplante Investition informieren und die Chancen und Risiken gegeneinander abwägen.

Crowdinvesting ist eine Form der Geldanlage, die ein höheres Maß an Beteiligung und Knowhow erfordert als beispielsweise Festgeld oder Tagesgeld. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Plattformen nur die Vermittlung von Projekten und Investoren übernehmen. Eine Beratung oder individuelle Risikoabwägung in Ihrem Interesse findet nicht statt.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die größten Investitionsfelder vor und zeigen, worin sich diese Crowdinvestings unterscheiden, wo ihre Chancen und Risiken liegen und worauf Sie vor einem geplanten Abschluss achten sollten.

Crowdinvesting Schnell-Check

  Immo­bilien-Invest­ment Start-Ups und Unter­nehmen Energie­pro­jekte
Rendite

4–13 % Zinsen pro Jahr

4,5–21,42 % Zinsen pro Jahr

4–8 % Zinsen pro Jahr

Investi­tions­art Nach­rang­dar­lehen Nach­rang­dar­lehen Nach­rang­dar­lehen
Lauf­zeit

i.d.R. 8 Monate bis 3 Jahre

i.d.R. 1–6 Jahre

i.d.R. 1–15 Jahre

Risiko Total­ver­lust Total­ver­lust Total­ver­lust

Quelle: Vergleich.de Stand: Juli 2023

Immobilien-Investment als Crowdinvesting

Das Immobilien-Investment bildet das größte Marktsegment beim Crowdinvesting. Der Vorteil gegenüber anderen Investitionsfeldern besteht beim Immobilien-Investment darin, dass das Gebäude, in das Sie investieren, als Sicherheit dient. Sollte der Projektentwickler also während der Laufzeit bankrottgehen, kann die im Bau befindliche Immobilie veräußert und der Erlös an die Gläubiger ausgezahlt werden.

Immobilien-Investment als Schwerpunkt

Da das Crowdinvesting in Immobilien bei An­le­gern so be­liebt ist, haben wir für Sie einen um­fas­sen­den Ar­ti­kel zum Thema Immobilien-Investment vor­be­rei­tet. Hier fin­den Sie alle In­for­ma­tio­nen zu den Chan­cen und Ri­si­ken sowie eine Aus­wahl der bes­ten Crowdinvesting-Plattformen bei Immo­bilien.

Experten-Interview: Crowdinvesting bietet zinsstarke Risikoinvestments für selbstbestimmte Anleger

Portrait Guido Sandler
© Bergfürst AG

Einen kleinen Betrag in Immobilien­projekte inves­tieren? Crowd­in­vesting macht es möglich. Viele Klein­an­leger gemein­sam fungie­ren dann wie ein Groß­investor. Angebote auf Vermitt­ler­platt­formen stellen dafür Zinsen um 10 % in Aussicht. Für wen ist Crowd­inves­ting das Richtige und für wie lange binden die Anleger ihr Kapital? Was passiert, wenn ein Projekt in Schief­lage gerät und welche Sicher­heiten beste­hen? Das und mehr haben wir Guido Sandler, Vorstands­vor­sitzender der Bergfürst AG, gefragt. Berg­fürst ist eine der ältesten Crowd­investing-Platt­formen Deutsch­lands.

 

Für welchen Typ Anleger ist Crowd­investing geeig­net?

Guido Sandler: Der Vermögens­aufbau über eine Crowd­investing-Plattform ist für Anleger­innen und Anleger geeig­net, die ihr Geld ohne zwischen­ge­schal­teten Berater, also selbst­bestimmt, in zins­starke Produkte inves­tieren möchten. Das setzt zum einen voraus, sich aktiv mit den eigenen finan­ziel­len Mitteln und zum anderen mit den angebo­tenen Anlage­möglich­keiten auseinan­der­zu­setzen. Aller­dings müssen sich Anleger stets vor Augen führen, dass es sich um Risiko­invest­ments handelt. So sollten sie nur die Summen inves­tieren, deren voll­stän­digen Verlust sie zur Not finan­ziell verkraf­ten könnten.

Beim Crowd­investing riskieren die Anleger den Total­ver­lust ihres einge­setz­ten Kapitals. Wodurch wird diese Gefahr kompen­siert?

Guido Sandler: Diese Frage kann nicht allgemein für den gesamten Crowd­inves­ting-Markt beant­wortet werden. Für Berg­fürst kann ich sagen: Anleger finden hier ausschließ­lich Produkte, denen ein klassi­sches Bank­dar­lehen zugrunde liegt. Denn dieses ermög­licht eine wert­hal­tige, dingliche Besiche­rung. Die Investi­tions­möglich­keiten auf unserer Platt­form sind stets per einge­tra­gener Grund­schulden bzw. Hypo­theken und ergänzender persön­licher Sicher­heiten, wie zum Beispiel persön­lichen Bürg­schaften des Projekt­ent­wicklers, besichert. Es gilt zudem, dass Inves­toren ihre Anlagen möglichst breit streuen sollten. Da sie bei uns bereits ab 10 € inves­tieren können, haben sie die Möglich­keit, mit jedem Budget eine Risiko­streuung vorzu­nehmen.

Warum werden die Investments der Privat­anleger nach­rangig behan­delt?

Guido Sandler: Bei Investments über die Platt­form von Bergfürst erwerben Anleger Teil­beträge aus einem Bank­kredit, der in der Regel im zweiten Rang besichert ist. Wir haben jedoch auch Ange­bote auf unserer Plattform, die eine Besicherung im ersten Rang bieten. Kredit­insti­tute finan­zieren Immobilien­projekte nur bis zu etwa 70 % der benötig­ten Projekt­summe. Die weiteren ca. 30 % müssen durch Eigen­kapital oder im zweiten Rang besicherte Finan­zierungen abge­deckt werden. Hier bieten wir den Projekt­ent­wicklern über unsere Platt­form den passen­den Baustein: Der Projekt­ent­wickler stellt in etwa 10 % der Projekt­summe als Eigen­kapital und unsere Anle­ger die weiteren ca. 20 % durch den im zweiten Rang besicherten Bank­kredit.

Für wie lange bindet man als Privat­an­leger beim Crowd­inves­ting sein Kapital?

Guido Sandler: Die Lauf­zeiten der Vermögens­an­lagen auf Berg­fürst liegen in etwa zwischen 12 und 36 Monaten. Wem das zu lange ist, der kann sein Investment jederzeit auf unserem platt­form­eigenen Sekundär­markt vorzeitig zum Verkauf anbie­ten.

Was passiert, wenn sich die Rückzahlung einer Vermögens­anlage verzögert oder sie auszu­fallen droht?

Guido Sandler: Die Sicher­heiten verwal­tet ein Sicherheiten­treu­händer für alle Anleger gemeinsam. Gerät ein Projekt in Schief­lage, setzt dieser sich für ihre Rechte ein. Hierbei ist es immens wichtig, indivi­duelle Lösun­gen im Sinne eines best­möglichen wirt­schaft­lichen Ergeb­nisses für alle invol­vierten Parteien zu erar­beiten. Am Ende dieses Prozesses kann auch die Verwer­tung einer Immobilie stehen. Oftmals genügt es jedoch, dass der Sicher­heiten­treu­händer – und über ihn die Anleger – bei Gesprächen mit poten­ziellen Inves­toren „mit am Tisch sitzt“ und so die Inves­toren beim Verhand­lungs­ergebnis berück­sichtigt werden müssen. Aller­dings müssen Privat­anleger sich im Klaren sein, dass die Verwer­tung der Sicher­heiten in der Regel etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Welche Gefahren ergeben sich aus den stark gestie­genen Zinsen sowie den höheren Material- und Lohn­kosten bei aktuellen und zukünf­tigen Bau­projekten?

Guido Sandler: Selbstver­ständlich wirken sich Preis­erhö­hungen im Projekt­verlauf auf die finan­zielle Planung eines Vorha­bens aus. Dennoch muss immer das einzelne Projekt betrachtet werden. Zentrale Fragen sind etwa, ob der Projekt­ent­wickler evtl. auf bereits vorhan­dene Material­bestände zurück­greifen kann, oder auch wann und zu welchen Kondi­tionen er beispiels­weise ein Grund­stück erwor­ben oder ein Bank­darlehen verein­bart hat. Ohnehin arbeiten wir bei Berg­fürst ausschließ­lich mit lang­jährig tätigen Immobilien-Projekt­ent­wicklern zusammen, die über viel Erfahrung bei der Bewäl­tigung von Heraus­forde­rungen bei Immo­bilien­pro­jekten ver­fügen.

Wie, denken Sie, wird sich Crowd­investing in abseh­barer Zukunft entwickeln?

Guido Sandler: Die "European Crowd­funding Service Provider"-Richtlinie, kurz ECSP, reguliert die Crowd­funding-Platt­formen auf europäischer Ebene und setzt einheit­liche gesetz­liche Standards in der gesamten EU. Platt­formen, die diesen Anforde­rungen entsprechen, können fortan in ganz Europa aktiv werden. Durch diese Maß­nahme wird die Inte­grität des Marktes abgesichert und das Ver­trauen der Anleger gestärkt. Aus unserer Sicht ein wich­tiger und rich­tiger Schritt für die gesamte Branche! Wir gehen davon aus, dass sich das Angebot an Produk­ten und Branchen der Crowd­inves­ting-Plattformen durch ECSP weiter diversi­fi­zieren wird. Somit werden noch mehr Viel­falt und Alterna­tiven zum Vermögens­aufbau vorhan­den sein.

Das Interview wurde im Oktober 2023 geführt.

Mit Crowdinvesting in Startups investieren

Crowdinvesting für Startups ist das älteste Segment in dieser noch relativ jungen Geldanlageform. Durch die Unterstützung von Privatanlegern können junge Unternehmen Produkte entwickeln, die es ohne die Finanzspritze nicht auf den Markt schaffen würden. Die Investoren – die Crowd - werden dafür finanziell am Erfolg des Unternehmens beteiligt.

Lohnt sich das Startup-Investment?

Auf der Suche nach einem Invest in Startups können Sie verschiedene Angebote anhand der folgenden Fragen miteinander vergleichen. Die Antworten geben Ihnen eine erste Orientierung darüber, wie erfolgsversprechend eine geplante Investition ist.

  • Wann wurde das Startup gegründet? Wenn Sie sich für ein Startup oder ein Unternehmen als Crowdinvesting interessieren, prüfen Sie vorab genau, in welchem Entwicklungsstadium sich das Startup befindet. Zu beachten ist dabei, dass Unternehmensneugründungen immer risikoreicher sind als bestehende Unternehmen, weil sich das bestehende Unternehmen bereits auf dem Markt etablieren konnte.
  • Kennen Sie den Business-Plan des Startups? Es empfiehlt sich, den Business-Plan und das gewählte Geschäftsmodell des geplanten Crowdinvestings genau unter die Lupe zu nehmen. Das Risiko ist besonders hoch, wenn das Geschäftsmodell in der Praxis noch nicht getestet wurde. Hinterfragen Sie auch das Produkt, das das Unternehmen auf den Markt bringen will. Gibt es bereits praktische Erfahrungen oder existiert nur ein Prototyp? Erkennen Sie einen echten Kundennutzen? Wie sieht das Wettbewerbsumfeld aus, gibt es gegebenenfalls Mitbewerber, die bereits ein ähnliches Produkt auf den Markt gebracht haben?
  • Vertrauen Sie den Kompetenzen der Gründer? Hinterfragen Sie genau, wem Sie Ihr Geld anvertrauen. Über welche Qualifikation verfügen die Gründer? Haben sie Erfahrung in der Branche, in der das Unternehmen gegründet werden soll? Hier gilt natürlich, umso mehr Knowhow die Gründer mitbringen, umso besser ist es für das Unternehmen. Zögern Sie nicht, die Gründer persönlich zu kontaktieren und Informationen über sie einzuholen.

Plattformen und Projekte im Bereich Startup

Im Folgenden haben wir für Sie einige wichtige Plattformen und beispielhaft Projekte im Bereich Startup zusammengestellt.

Übersicht wichtiger Anbieter im Bereich Startup / Unternehmens Invest
  Seedmatch* Conda Invesdor*
Gründungsjahr

2011

2012 2012
Sitz der Plattform

Dresden

München /

mehrere Länder

Berlin
Mindestbeteiligung 250 € 100 € 500 €
Laufzeiten ab 5 Jahre ab 3 Jahre 1-6 Jahre
Vermitteltes Kapital 74,5 Mio. € 70 Mio. € 320 Mio. €
Beworbener Zinsertrag 16 % 4,5 % und mehr 5 % und mehr
Anteil am Verkaufserlös ja ja nein

Quelle: Vergleich.de Stand: Juli 2023

Auswahl einiger Crowdinvestment-Projekte im Bereich Startup in Deutschland
Unternehmen Projekt Ziel Mindestinvest Plattform
Fuerst Wiacek GmbH Craft Bier Brauerei aus Berlin Wertsteigerung 250 € Seedmatch*
Cardiolyse  Cloud-EKG- und HRV-Analyseplattform Wertsteigerung 250 € aescuvest*
Wankel SuperTec Wasserstoffmotoren Wertsteigerung 100 € Funder Nation
Solar Bakery Energieautarke Bäckereikette Wertsteigerung - Conda

Quelle: Vergleich.de Stand: Juli 2023

Chancen und Risiken

Die Laufzeiten für Crowdinvesting in Unternehmen beträgt in der Regel zwischen 3 bis 10 Jahre.

Das Invest in Startups ist äußerst risikoreich, da es selbst für Experten unmöglich ist vorherzusehen, ob sich ein Produkt innerhalb dieser Zeitspanne auf dem Markt etablieren kann oder nicht. Zwar sind laut des Informationsportals Crowdfunding.de beim Invest in Startups Renditen zwischen 25 bis 300 % möglich, auf der anderen Seite steht aber auch eine Ausfallquote von mehr als 10 %.

Erneuerbare Energie als Crowdinvesting

Geld anlegen, Rendite erwirtschaften und dabei noch etwas fürs Klima tun – das reizt immer mehr private Investoren. Mit Crowdinvesting können Sie in geplante Projekte für nachhaltige, erneuerbare Energien investieren, in bestehende Projekte einsteigen oder Energiesparmaßnahmen unterstützen.

Checkliste: Lohnt sich Crowdinvesting in Energie-Projekte?

Auch in diesem Bereich gibt es zahlreiche Angebote, die Sie vor einem Abschluss genau überprüfen sollten. Als Orientierungshilfe dient Ihnen dabei die folgende Checkliste, die einige wichtige Punkte beim Crowdinvesting für Energie-Projekte beleuchtet.

  • Handelt es sich beim Projekt um ein bewährtes Geschäftsmodell? Auch bei Energieprojekten sind Bestandsprojekte weniger riskant als Neubauten, weil sie ihre Wirtschaftlichkeit und Rentabilität schon unter Beweis gestellt haben. Etablierte Technologien sind außerdem weniger anfällig für Verluste als Innovationen.
  • Ist das Projekt an die Einspeisevergütung gekoppelt? Wenn die Anlage, in die Sie investieren wollen, Strom ins deutsche Netz einspeist, profitieren Sie von der garantierten Einspeisevergütung. Das Risiko besteht dann allerdings in politischen Entscheidungen, die die Vergütung beeinflussen können. Beziehen Sie auch diesen Aspekt in Ihre Überlegungen mit ein. Ist das Projekt nicht an die Einspeisevergütung gekoppelt, hängt der Gewinn und auch das Risiko für Sie als Anleger von der Zahlungsfähigkeit des Vertragspartners ab. Das bietet größere Renditechancen, aber auch größere Risiken.
  • Verstehen Sie die Investmentbedingungen? Bei Crowdinvesting in Energieprojekte steht für viele der ökologische Aspekt im Vordergrund. Sie sollten sich aber auch fragen, ob das Projekt realistisch ist, gut und transparent kalkuliert. Im Zentrum steht dabei der Projektentwickler, diesen sollten Sie auf seine notwendige Erfahrung und Qualifikation hin hinterfragen.
  • Befindet sich das Investitionsprojekt im Ausland? Bei Crowdinvesting im Ausland besteht ein Risiko durch Wechselkursverluste. Wenn die ausländische Währung an Wert verliert, sinkt auch der Wert Ihrer Geldanlage sowie Ihrer Rendite. Dieses Risiko sollten Sie unbedingt in Ihrer Anlagestrategie berücksichtigen.

Plattformen und Projekte im Bereich erneuerbare Energien

Im Folgenden haben wir für Sie einige wichtige Plattformen und beispielhaft Projekte im Bereich nachhaltige, erneuerbare Energiequellen zusammengestellt.

Übersicht wichtiger Anbieter im Bereich erneuerbare Energien
  Bettervest LeihDeinerUmweltGeld Econeers* GreenVesting*

Gründungs­jahr

2013 2013 2013 2012

Sitz der

Plattform

Frankfurt

am Main

Frankfurt

am Main

Dresden Cölbe
Mindest­beteiligung 50 € 100 € 250 € 100 €
Lauf­zeiten 1-10 Jahre

18 Monate -

15 Jahre

k.a.

18 Monate -

10 Jahre

Vermitteltes Kapital ca. 22 Mio.€ 19,0 Mio.€ 33 Mio.€ k.a.
beworbener Zinsertrag im Durch­schnitt 7 % im Durchschnitt 6,4 % bis zu 8 % im Durch­schnitt 6 %

Quelle: Vergleich.de Stand: Juli 2023

Auswahl einiger Crowdinvestment-Projekte im Bereich erneuerbare Energien
Projekt beworbener Zinssatz Mindestinvest Ort Plattform
Wattner SunAsset 10 3,4 - 4,8 % 5.000 € Deutschland LeihDeinerUmweltGeld
Ressourcenschonende Kochherde für Afrika 6 % - Afrika bettervest
Vegan Masterclass, Online-Kochschule 7 % + Bonus 250 € Deutschland WIWIN
Condovec Effiziente Klimatisierung 5,9 % 100 € Costa Rica ecoligo.investments

WEIX Energiesysteme

7,5 % - Deutschland Green Rocket

Quelle: Vergleich.de Stand: Juli 2023

Chancen und Risiken

Je nach Projekt und Umsetzung werden Ihnen Renditen von 4-9 % in Aussicht gestellt, bei Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren. Das Risiko von Crowdinvesting kann nicht einheitlich bewertet werden. Wird beim unterstützten Projekt z.B. Strom erzeugt, der ins Netz eingespeist wird, erhalten die Investoren Erträge nach der Einspeisevergütung. In diesem Fall ist das Risiko geringer, aber auch die Rendite fällt niedriger aus.

Werden die Projekte im Ausland realisiert oder produzieren Energie für den Eigenbedarf, wird die Rendite vom Vertragspartner festgelegt. Und auch im Segment Crowdinvesting in Energieprojekte droht der Totalverlust, wenn das unterstützte Projekt beispielsweise bankrottgeht oder Gesetzesänderungen die Einspeisevergütung ändern.

Wie finde ich die richte Crowdinvesting Plattform für mein Investment?

Zwar betonen die Crowdinvesting Plattformen, dass sie sehr strenge Auswahlkriterien haben und nur einen sehr geringen Prozentsatz von Anfragen annehmen, Transparenz herrscht in diesem Bereich aber nicht. Kaum eine Plattform legt offen, nach welchen Qualitätskriterien ein Projekt aufgenommen wird. Es ist deshalb wichtig, dass Sie die Crowdinvesting-Plattformen und auch das angestrebte Investment eigenständig und sehr genau prüfen, bevor Sie sich dafür entscheiden.

Für alle Crowdinvesting-Arten gilt, je transparenter ein Projekt vorgestellt wird, desto besser ist es. Seien Sie lieber zu kritisch als zu nachsichtig – schließlich geht es um Ihr Geld, das im schlechtesten Fall vernichtet wird. Alle wesentlichen Informationen über Crowdinvesting-Projekte finden Sie im gesetzlich vorgeschriebenen Vermögensanlageinformationsblatt, das alle Infos zur Geldanlage auf maximal 3 DIN-A4 Seiten bereithält. Gut ist es auch, wenn Sie die Möglichkeit haben, direkten Kontakt zu den Projektentwicklern aufzunehmen. Das schafft Transparenz und Sie können sich vorab ein Bild von denjenigen machen, denen Sie Ihr Kapital anvertrauen.

Die 5 besten Crowdinvesting Tipps

  1. Folgen Sie nicht blind der Menge – nur weil ein Projekt bereits viele Investoren gefunden hat, heißt das nicht, dass Sie es nicht trotzdem auf Herz und Nieren prüfen sollten.
  2. Investieren Sie nicht mehr, als Sie als Verlust verkraften können – beim Crowdinvesting besteht immer das Risiko des Totalverlusts. Sie sollten also niemals Geld anlegen, auf das Sie angewiesen sind.
  3. Streuen Sie Ihr Investment – so verteilen Sie das Risiko des Totalausfalls auf mehrere Projekte und minimieren es durch die Chance auf Gewinne bei anderen Crowdinvestings.
  4. Investieren Sie nur in Projekte, die Sie verstehen – anders als bei klassischen Geldanlagen ist beim Crowdinvesting ein hohes Maß an Engagement gefragt. Überprüfen Sie also erst genau, bevor Sie sich für ein Projekt entscheiden.
  5. Lassen Sie sich nicht von Bonus-Versprechen blenden – die 10 oder 50 € Gutschrift sind in der Regel nur ein geringer Teil des geforderten Mindestanlagebetrags und das Risiko des Verlusts bleibt bestehen.

Häufige Fragen zum Crowdinvest

  • Muss ich beim Crowdinvesting Steuern zahlen?

    Ja, wie bei anderen Kapitalgewinnen müssen Sie auch für Zins- und Gewinneinnahmen durch Crowdinvesting Steuern zahlen. Dabei handelt es sich um die Abgeltungssteuer, die früher Kapitalertragssteuer genannt wurde. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag und möglicherweise die Kirchensteuer. Auf Erträge im Ausland kann zudem Quellensteuer fällig werden. Verluste durch Crowdinvesting können mit Ihren Gewinnen verrechnet werden. In der Regel führen die in Deutschland ansässigen Crowdinvesting-Plattformen die Steuern direkt für Sie ans Finanzamt ab. Eventuell zu viel gezahlte Abgeltungssteuer können Sie sich über Ihre Steuerklärung (Anlage KAP) zurückholen.  

  • Wie sicher ist Crowdinvesting?

    Crowdinvesting ist riskant. Scheitert ein Unternehmen, in das Sie investiert haben, kann Ihr Geld verloren gehen. Im schlimmsten Fall die komplette Summe. In der Regel wird Ihre Investition wie ein Nachrangdarlehen behandelt. Das bedeutet, dass im Fall einer Insolvenz zuerst andere Gläubiger bedient werden. Ihre Forderungen sind damit nachrangig.

  • Wie kann ich Geld verdienen mit Crowdinvesting?

    Das Prinzip ist ganz einfach. Viele private Investoren legen zusammen und investieren in ein Projekt. Das kann der Bau einer Gewerbeimmobilie oder die Gründung eines Unternehmens sein. Wird durch dieses Projekt ein Gewinn erwirtschaftet, erhalten alle Investoren einen Anteil davon. Die Projekte, die eine Finanzierung suchen, und die Anleger werden durch spezialisierte Plattformen zusammengebracht.

  • Gibt es ein Widerrufsrecht beim Crowdinvesting?

    Ja, Sie haben 14 Tage nach Vertragsabschluss Zeit den Vertrag zu widerrufen. Diese Regelung ist im Kleinanlegerschutzgesetz verankert. Einige Crowdinvesting-Plattformen bieten Ihren Kunden ein verlängertes Widerrufsrecht bis zu 4 Wochen.

  • Welche Erfahrungen haben Anleger beim Crowdinvesting gemacht?

    Schaut man sich im Internet um, gibt es viele Anleger, die von ihren Erfahrungen berichten. Dazu gehören Berichte über hohe Gewinne, insbesondere beim Immobilien-Crowdinvesting, aber auch über Verluste und Totalausfälle. Außerdem wird von mehreren Anlegern berichtet, dass die Geldanlage in Crowdinvesting mit relativ viel Aufwand verbunden ist. Dieser entsteht bei der Auswahl von Plattformen und der Beschäftigung mit einzelnen Projekten.

Vergleich.de Tipp

Niemand weiß alles. Deshalb ist es schlau, sich mit anderen Anlegern auszutauschen und Informationen zu bestimmten Projekten zu sammeln und über deren Erfahrungen mit den Plattformen zu reden. Entsprechende Chats gibt es entweder über die Crowdinvesting-Plattform selbst oder in den sozialen Medien.

Alternative Geldanlagen

Lego, Comics, Sneaker und Whisky: Sachwerte können hohe Gewinne abwerfen. Damit bilden sie eine interessante alternative Geldanlage zu den Klassikern wie Festgeld und Aktien.

Alternative Geldanlagen
10.000 € anlegen: Tipps und Infos

Was muss ich beachten, wenn ich 10.000 € anlegen will und welche Möglichkeiten gibt es? Wir zeigen, welche Anlagevarianten am besten zu Ihnen und Ihren finanziellen Zielen passen.

10.000 € anlegen
Höhere Zinsen mit Festgeld

Festgeld ist ein festverzinstes Anlageprodukt mit Top-Rendite. Je höher die Anlagesumme und je länger die Laufzeit, desto höher die Zinsen. Die besten Festgeldkonten finden Sie in unserem Festgeld Vergleich.

Festgeld Vergleich
* Was der Stern bedeutet:
Die Nutzung unserer Informationen und Vergleiche ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wie jedes andere Verbraucherportal sind auch wir bei Vergleich.de auf Einnahmen angewiesen. Wir refinanzieren uns über Werbeeinnahmen und Empfehlungsprovisionen. Darunter fallen die sogenannten Affiliate-Links. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite, z. B. Amazon, etwas kaufen oder abschließen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.