Tiny House finanzieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu

Tiny Houses liegen im Trend. Egal, ob Sie sich ein Mini­haus zu­le­gen wol­len, weil Sie nach einem erschwing­lichen Eigen­heim suchen, oder ein minima­lis­tisches und nach­hal­tiges Zu­hause anstre­ben: Bei uns finden Sie alles rund ums Thema Tiny House fin­an­zieren.

Bauzinsen berechnen

Baugeldrechner

Was ist ein Tiny House?

Katharina Fuhrin
Zuständige Redakteurin für den Bereich Immobilien
Stand: 09.04.2024

Der Name ver­rät es schon: Tiny Hou­ses sind klei­ne Häu­ser, auch Tiny Haus, Mini­haus, Single­haus oder Kleinst­häu­ser ge­nannt. Die win­zigen Behau­sun­gen stam­men aus den USA, wo sie vor allem in länd­lichen Gebie­ten zur Infra­struk­tur gehö­ren: kleine, oft mobile Häu­ser, die an eine Anhänger­kupp­lung ge­hängt, schnell den Stand­ort wech­seln kön­nen.

Seit eini­gen Jah­ren sind die Miniatur­häu­ser auch in Deutsch­land ge­fragt: So­wohl die immer weiter stei­gen­den Immo­bilien­prei­se, knap­per wer­den­der Wohn­raum als auch ein Trend zu Nach­hal­tig­keit und Mini­malis­mus las­sen viele Men­schen die eigen­en Bedürf­nisse neu über­den­ken.

Wer ein Tiny House kau­fen möch­te, sollte sich jedoch genau über die in Deutsch­land gül­tigen Rege­lun­gen und Finan­zierungs­möglich­keiten infor­mie­ren. Bau­geneh­migungs­ver­fah­ren und Bau­finan­zierun­gen sind auf bestimm­te Unter­gren­zen bei Grund­stücks­größen und Finan­zierungs­sum­men aus­ge­legt. Es ren­tiert sich zu wis­sen, welche Regelun­gen für das gewünsch­te Haus gel­ten, damit das Tiny House auch zum Traum­haus wird.

Wie groß ist ein Tiny House?

Der Begriff „tiny“ bezieht sich auf die durch­schnitt­liche Größe eines Ein­familien­hauses. Diese liegt in Deutsch­land meist über 100 Quadrat­meter. Je nach­dem, wo Sie sich über das Thema Tiny House infor­mie­ren, werden unter­schied­liche Größen­ord­nun­gen ge­nannt – alles unter 80 qm Wohn­fläche kann als Mini­haus gelten. Die kleins­ten Tiny Houses haben weni­ger als 10 qm. Einige Banken finan­zieren Tiny Houses als sol­che nur, wenn sie unter 50 Quadrat­me­tern lie­gen oder unter der Vor­aus­setz­ung, dass sie mo­bil sein müs­sen.

Unterschied zu Wohnwagen

In Deutsch­land unter­liegen Häu­ser auf Rädern dem Straßen­ver­kehrs­recht – sie gel­ten als Wohn­wagen. Da­für dür­fen sie höchs­tens 2,5 Meter breit und 3,5 Tonnen schwer sein, was die Wohn­fläche auf ca. 10 Quadrat­meter be­grenzt. Für Wohn­wagen gelten beson­dere Rege­lun­gen. Ein Wohn­wagen darf vor allem nicht als dauer­haf­ter Wohn­sitz ge­nutzt wer­den. Um als fes­ter Wohn­sitz gel­ten zu kön­nen, muss ein Tiny House fest im Boden ver­an­kert sein – das unter­schei­det deutsche Mini­häuser von amerika­nischen Trailer­häusern.

Unterschied zu Gartenhäusern

Ähnlich wie der Wohn­wagen ist das Garten­haus nicht als fes­ter Wohn­sitz ge­dacht, son­dern, wie der Name schon sagt, als zusätz­liches Gebäu­de zum Haupt­wohn­haus. Im Fach­jar­gon spricht man hier von „unter­geord­neten Gebäu­den“, die nur als Zu­satz zum eigent­lichen Wohn­haus ge­nutzt wer­den. Für solche Gebäu­de benö­ti­gen Sie weder eine Bau­geneh­migung noch ande­re offi­ziel­le Geneh­migun­gen – ein eige­ner Garten genügt schon.

Was kostet ein Tiny House?

Nicht nur wichtig in Bezug auf eine Finan­zierung: Die Kosten für ein Tiny House sind zwar güns­tiger als für Immo­bilien im Stand­ard-For­mat – ein halb so großes Haus muss aber nicht zwangs­läufig auch halb so teuer sein. Ent­schei­dend für den Preis sind auch bei Tiny Houses Aus­stat­tung, Technik und Bauweise. Entscheiden können Sie sich zwischen

  • Fertigbausätzen (ab ca. 30.000 €)
  • Rohbauten (ab ca. 40.000 €)
  • schlüsselfertigen Häusern (ab ca. 50.000 €)

Eine Rolle spielt zu­dem, ob Sie ein Basis­modell wäh­len oder lie­ber ein indi­viduell geplan­tes Haus möch­ten. Und: Soll Ihr Haus autark funktio­nieren? Dann müssen Sie mit einem Auf­preis rech­nen.

Übri­gens sind die späte­ren regel­mäßigen Belas­tun­gen bei einem Tiny House deut­lich güns­tiger als bei einem normal­großen Ein­familien­haus. Wohn­neben­kosten wie Grund­steuer und Betriebs­kos­ten wie die Abwasser­gebühr werden aus­ge­hend von der Quadrat­meter­zahl Ihres Haues be­rech­net. Je klei­ner das Haus, desto mehr spa­ren Sie daher lang­fris­tig.

Wie kann ich ein Tiny House finanzieren?

Haben Sie sich für ein Tiny House ent­schie­den, geht es an die Finan­zie­rung. Haben Sie nicht das gesamte Bud­get verfüg­bar, gibt es mehre­re Mög­lich­kei­ten, das Mini­haus zu finan­zie­ren. Wir zeigen Ihnen, was sie bei der klassi­schen Bau­finan­zierung und beim Raten­kredit beach­ten müs­sen und haben Infor­matio­nen zu speziel­len Kredi­ten für Tiny Häu­ser zusammen­ge­tra­gen.

Tiny House mit einem Baukredit finanzieren

Die klassi­sche Option, ein Haus zu finan­zie­ren, ist die Bau­finan­zierung. Die aktu­ellen Bau­zin­sen sind verhältnismäßig güns­tig. Um von der Bank eine Bau­finan­zierung zu erhal­ten, müs­sen Sie grund­sätz­lich fol­gen­de Vor­aus­setz­ungen erfül­len:

  • Sie müssen voll­jährig sein.
  • Sie müssen einen Wohn­sitz und ein Konto in Deutsch­land haben.
  • Sie müssen ein festes Ein­kommen nach­weisen können.
  • Sie haben eine gute Boni­tät.
Darlehensbetrag: 105.000 €,  Immobilienwert: 130.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre,  Tilgung: 2 %, PLZ: 34295
eff. Jahreszins monatl. Rate  
3,47 % 478,63 € repr. Beispiel
Die der Berechnung zugrunde liegenden Konditionen spiegeln den tagesaktuellen Top-Zins mit 10 Jahren Sollzinsbindung wider und wurden anhand folgender Annahmen ermittelt:
Während der Sollzinsbindung:

Effektiver Jahreszins p.a.:3,47 %

Fester Sollzins p.a.:3,39 %

Anfängliche Tilgung p.a.:2,00 %

Beleihungsauslauf:81,00 %

Immobilienwert:130.000,00 €

Nettodarlehnsbetrag:105.000,00 €

Zinskosten:32.373,66 €

Monatliche Rate:478,63 €

Restschuld:79.938,06 €

Bei gleichbleibenden Zinsen:

Gesamtlaufzeit:29 Jahre und 1 Monat

Anzahl der Raten:349

Gesamtbetrag:166.773,49 €

Die Immobilie wird gekauft, eigengenutzt und dient mit einer erstrangigen Grundschuld als Sicherheit für die Finanzierung. Die Darlehnsnehmer sind unbefristet Angestellte mit einwandfreien Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Zusätzlich fallen noch Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Sicherheiten (z.B. Notarkosten für die Grundschuldbestellung, Kosten für das Grundbuchamt) sowie für eine Gebäudeversicherung an.
3,73 % 501,38 € repr. Beispiel
Die der Berechnung zugrunde liegenden Konditionen spiegeln den tagesaktuellen Top-Zins mit 10 Jahren Sollzinsbindung wider und wurden anhand folgender Annahmen ermittelt:
Während der Sollzinsbindung:

Effektiver Jahreszins p.a.:3,73 %

Fester Sollzins p.a.:3,65 %

Anfängliche Tilgung p.a.:2,00 %

Beleihungsauslauf:81,00 %

Immobilienwert:130.000,00 €

Nettodarlehnsbetrag:105.000,00 €

Zinskosten:34.759,78 €

Monatliche Rate:501,38 €

Restschuld:79.594,18 €

Bei gleichbleibenden Zinsen:

Gesamtlaufzeit:28 Jahre und 4 Monate

Anzahl der Raten:340

Gesamtbetrag:170.042,48 €

Die Immobilie wird gekauft, eigengenutzt und dient mit einer erstrangigen Grundschuld als Sicherheit für die Finanzierung. Die Darlehnsnehmer sind unbefristet Angestellte mit einwandfreien Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Zusätzlich fallen noch Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Sicherheiten (z.B. Notarkosten für die Grundschuldbestellung, Kosten für das Grundbuchamt) sowie für eine Gebäudeversicherung an.
4,92 % 605,50 € repr. Beispiel
Die der Berechnung zugrunde liegenden Konditionen spiegeln den tagesaktuellen Top-Zins mit 10 Jahren Sollzinsbindung wider und wurden anhand folgender Annahmen ermittelt:
Während der Sollzinsbindung:

Effektiver Jahreszins p.a.:4,92 %

Fester Sollzins p.a.:4,78 %

Anfängliche Tilgung p.a.:2,00 %

Beleihungsauslauf:81,00 %

Immobilienwert:130.000,00 €

Nettodarlehnsbetrag:105.000,00 €

Zinskosten:45.601,60 €

Monatliche Rate:605,50 €

Restschuld:77.941,60 €

Bei gleichbleibenden Zinsen:

Gesamtlaufzeit:25 Jahre und 4 Monate

Anzahl der Raten:304

Gesamtbetrag:183.690,12 €

Die Immobilie wird gekauft, eigengenutzt und dient mit einer erstrangigen Grundschuld als Sicherheit für die Finanzierung. Die Darlehnsnehmer sind unbefristet Angestellte mit einwandfreien Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Zusätzlich fallen noch Kosten im Zusammenhang mit der Bestellung der Sicherheiten (z.B. Notarkosten für die Grundschuldbestellung, Kosten für das Grundbuchamt) sowie für eine Gebäudeversicherung an.

 

Bei einer Finan­zierung für ein Tiny House mit einem Bau­kredit gibt es aller­dings einige Beson­der­hei­ten. Üblicher­weise stellt die finan­zierte Immo­bilie eine Sicher­heit für die Bank dar – können Sie die Raten nicht mehr bezah­len, geht im Ernst­fall der Besitz des Hau­ses auf die Bank über. Dies gilt jedoch nur, wenn das Haus fest mit dem Grund­stück veran­kert ist. Nur dann wird das Darlehen mittels einer Grund­schuld im Grund­buch einge­tragen. Ist das Tiny House beweg­lich, gilt allein der Immobilien­wert als Sicher­heit – das reicht man­chen Ban­ken nicht aus. Zudem verge­ben viele Banken einen Immo­bilien­kredit erst ab einer Summe von mindes­tens 30.000 €, manche auch erst ab 50.000 € – unter­schrei­tet Ihr Tiny House-Projekt diese Darlehens­summe, müssen Sie auf andere Finan­zierungs­modelle zurück­greifen.

Tiny House mit einem Ratenkredit finanzieren

Da die Kosten für ein Tiny House deut­lich gerin­ger als für ein Ein­familien­haus sind, bietet sich unter Um­stän­den auch ein klassi­scher Raten­kredit an. Vor allem bei mobilen Mini­häusern oder Häu­sern, die Sie auf ein frem­des Grund­stück bauen wol­len, kann dies eine sinn­volle Lö­sung sein. Die Zin­sen für Raten­kre­dite sind aller­dings etwas höher als die für Immo­bilien­kredite.

Kredit berechnen

Spezielle Kredite für Tiny Häuser

Einige Banken haben be­reits auf den Trend zum Tiny House rea­giert und ihre Kredit­ange­bote ange­passt. Vor allem Ban­ken mit ethi­scher oder umwelt­bewuss­ter Aus­rich­tung bieten eige­ne Bau­finan­zierun­gen für Tiny Houses an, die unter­halb der sonst gel­ten­den Finan­zierungs­gren­zen liegen.

Welche Art von Tiny Houses gibt es zu kaufen?

In Deutsch­land ist der Markt für Tiny Houses gerade erst im Kom­men. Wir haben Ihnen hier die ver­schiede­nen Ty­pen zusammen­ge­stellt. Damit können Sie eine Vor­aus­wahl tref­fen, welche Art von Mini­haus zu Ihren Bedürf­nis­sen passt.

Tiny House on Wheels

Kleine Häuser auf Rädern ent­spre­chen in Deutsch­land einem Wohn­wa­gen und unter­lie­gen daher eini­gen Beschrän­kun­gen bezüg­lich der Maße und des Gesamt­ge­wichts. Sie sind daher die kleins­te Form von Tiny House, dafür jedoch auch die mobil­ste. Jen­seits der regu­lären Wohn­wagen­an­bie­ter fin­den sich auch auf dem deut­schen Markt mittler­weile einige Her­stel­ler für Wohn­wa­gons, die bis zu 25 qm Grund­fläche haben. Wenn Sie viel reisen und neben dem fes­ten Wohn­sitz ein „Home away from home“ haben möch­ten, dann könnte ein Tiny House auf Rä­dern genau das Rich­tige für Sie sein.

Modulhaus

Sind Sie sich noch nicht sicher, wie klein Ihr Wohn­raum tat­säch­lich sein darf, bietet sich ein soge­nann­tes Modul­haus an. Je nach An­bie­ter können Sie hier aus einer Viel­zahl von kom­bi­nier­baren Ele­men­ten wäh­len und Ihr Tiny House nach Ihren Bedürf­nis­sen zusam­men­stel­len. Soll­te sich mit der Zeit der Platz­be­darf än­dern, gibt es hier dann auch die Mög­lich­keit, noch recht ein­fach Anbau­ten vorzu­neh­men. Vom Container­mo­dul bis hin zu Luxus­ele­men­ten mit Bunga­low­an­mu­tung sind hier der Fanta­sie und auch dem Geld­beu­tel keine Gren­zen ge­setzt.

Hausboot

Art­ver­wandt mit den Mini­häu­sern und Wohn­wägen sind auch Haus­boote und schwim­men­de Häu­ser. Diese er­freu­en sich des­halb aktu­ell stei­gen­der Beliebt­heit. Aller­dings ist die Ge­nehmi­gungs­lage in Deutsch­land teil­weise un­über­sicht­lich – es ist immer wieder strit­tig, ob schwimmende Häu­ser als bau­liche An­lage gelten. Infor­mieren Sie sich daher vor­ab ge­nau über die Regel­un­gen, die am Gewäs­ser gelten, bei dem Sie ein Haus­boot ein­rich­ten wol­len. Beach­ten Sie zu­dem, dass Haus­boote, die weiter­hin bewegt wer­den sol­len, selbst­ver­ständ­lich ei­nen Boots­führer­schein vor­aus­setzen.

Wo darf mein Tiny Haus stehen?

Für viele haben Tiny Houses ihren Reiz darin, mit­ten in der Natur zu stehen. In Deutsch­land ist es aller­dings nicht er­laubt, einen fes­ten Wohn­sitz ohne Bau­genehmi­gung z. B. auf einem freien Feld oder am Strand zu er­rich­ten. Weil auch Tiny Houses als feste Gebäu­de gel­ten, müssen Sie es auf einem Grund­stück er­rich­ten, dass für festes Wohnen zuge­las­sen ist. Erkun­di­gen Sie sich dafür am bes­ten beim Liegen­schafts­amt Ihrer Gemein­de, das Ihnen einen Flächen­nutzungs­plan zur Verfü­gung stel­len kann.

Tiny House-Siedlungen

In vielen Regionen sind inzwi­schen speziel­le Sied­lun­gen für Tiny Houses ent­stan­den. Dort haben Sie nicht nur weni­ger Auf­wand mit einer Bau­geneh­mi­gung, sondern fin­den auch Gleich­ge­sinnte.

Brauche ich für mein Tiny House eine Baugenehmigung?

Ja. Unabhängig von der Quadrat­meter­zahl des geplan­ten Hau­ses benö­ti­gen Sie eine Bau­genehmi­gung. An­schlüsse an Versor­gungs­netz­werke wie Strom und Wasser sind beispiels­weise Pflicht und müs­sen daher sicher­ge­stellt sein. Infor­mie­ren Sie sich des­halb früh­zei­tig über den Be­bau­ungs­plan Ihrer Gemeinde, um sicher­zu­stellen, dass Sie auf dem gewünsch­ten Grund­stück ein Haus – in welcher Größe auch immer – bauen dür­fen und welche Vor­ga­ben dafür gel­ten. Sie kön­nen auch vorab eine form­lose Bau­vor­an­frage stel­len, um sicher­zu­gehen, dass Sie in Ihrem An­trag alle An­ga­ben rich­tig machen.

Fol­gen­de Para­me­ter sind hier­bei in der Regel aus­schlag­ge­bend:

  • Größe der Grund­fläche
  • Bau­weisen: Manche Gemein­den haben strenge Vor­gaben, wie Häu­ser aus­zu­se­hen haben, etwa was die Dach­form oder die ver­wen­de­ten Bau­stof­fe anbe­langt.
  • An­schluss an das öffent­liche Ver­sor­gungs­netz
  • Heiz­system
  • Platz für An­bau­ten, die even­tu­ell in Zu­kunft hinzu­kommen könn­ten

Wenn Sie diese Frage ge­klärt haben, können Sie einen Bau­an­trag stel­len. Hier­für benö­ti­gen Sie stand­ard­mäßig ver­schie­dene Unter­lagen, die eben­falls für ein Tiny House einge­reicht wer­den müs­sen:

  • Aus­zug aus der amt­lichen Flur­karte, in der das Bau­vor­ha­ben mit allen Maßen einge­tra­gen ist
  • Bau­zeich­nung und aus­führ­liche Bau­beschrei­bung
  • Bau­sta­tik von einem in Deutsch­land zuge­las­sen­en Bau­stati­ker
  • Kon­formi­täts­nach­weis des Her­stel­lers, der bestä­tigt, dass nach sta­tischen Vor­ga­ben ge­baut wird
  • Brand­schutz­nach­weis
  • Zeich­nung zur Er­schlie­ßung von Strom, Wasser­ver­sor­gung und Ent­wäs­ser­ung
  • tech­ni­sche An­ga­ben zur ge­plan­ten Feuer­ungs­an­lage, also der Hei­zung

Die einzige Aus­nahme für Mini­häuser: Tiny Houses, die weniger als 50 Qua­drat­me­ter Grund­fläche ha­ben, müs­sen nicht dem Gebäude­energie­ge­setz (GEG) ent­spre­chen. In al­ten Beschrei­bun­gen fin­det sich oft noch der Hin­weis auf die Energie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV). Diese wurde Ende 2020 vom GEG abge­löst.

Kann ich ein Minihaus auch selber bauen?

Ja. Das ist grund­sätz­lich mög­lich. Aller­dings müssen Sie sich auch hier an sämt­liche Vor­ga­ben und Sicher­heits­maß­nahmen hal­ten. Ein DIY-Haus klingt ver­lock­end, den­noch müs­sen Sie viele Vor­schrif­ten ein­hal­ten und die­sel­ben Gene­hmi­gun­gen ein­ho­len wie für ein Tiny House vom Anbieter. Wich­tig zu wissen, wenn Sie ein Tiny House finan­zie­ren möch­ten: Alles, was Sie selber als „Muskel­hypo­thek“ ein­brin­gen, kann zu einem gewis­sen Teil als Eigen­kapi­tal gewer­tet werden.

Ist ein Tiny House ganzjährig bewohnbar?

Grund­sätzlich ja. Das hängt aber davon ab, welche Art von Tiny House Sie bauen. Ist das Haus fest mit dem Grund­stück veran­kert und an die Grund­ver­sor­gung ange­schlos­sen, ist es als Haupt­wohn­sitz nutzbar. Beweg­liche Mini­häuser und Wohn­wagen sind von dieser Rege­lung aus­ge­schlos­sen und dürfen nicht aus Haupt­wohn­sitz ge­nutzt werden.

Vergleich.de Tipp

Haben Sie grund­sätz­lich Interes­se an einem Tiny House, sind aber un­sicher, welche Größe oder Aus­stat­tung für Sie lang­fris­tig in Frage kommt? Viele An­bie­ter für Tiny Houses bie­ten die Mög­lich­keit, in eigens einge­rich­te­ten Aus­stel­lungs­häu­sern mehre­re Nächte zu ver­brin­gen. So kön­nen Sie einen Ein­druck vom Wohn­ge­fühl gewin­nen und ha­ben einen direk­ten Ver­gleich.

Erschließungskosten bedenken

Egal ob Neubaugebiet oder Bau­lücke: Beim Erschließen eines Grund­stücks fallen hohe Kosten an. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wo Sie bei den Erschließungs­kosten sparen können.

Erschließungskosten

Haus günstig bauen

Wer sein Haus möglichst günstig bauen will, der sollte die wichtigsten Kostenfaktoren beim Hausbau kennen. Wir beschreiben die Kostentreiber und geben Tipps, wie Sie beim Hausbau sparen können.

Haus günstig bauen
Grundstücksbewertung

Wir erklären Ihnen, wie Sie den Wert Ihres Grundstücks selbst bewerten können und in welchen Fällen Sie das Grundstück von einem Sachverständigen begutachten lassen sollten.

Grundstücksbewertung