Stromverbrauch 3-Personen-Haushalt: Was ist der Durchschnitt?

Vor allem Familien bekommen stei­gende Strom­preise schnell zu spüren. Doch welcher Strom­ver­brauch bei 3 Personen ist normal und welche Strom­kosten ent­stehen für einen 3-Personen-Haushalt? Das zeigen wir Ihnen hier – inklu­sive vieler Tipps, wie Sie Ihren Energie­ver­brauch senken können.

zum Stromvergleich
Das Wichtigste in Kürze
  • Der durchschnittliche Strom­ver­brauch von 3 Personen liegt zwischen 2.600 und 4.500 Kilo­watt­stunden (kWh) pro Jahr – ab­hängig von der Wohn­form und der Art der Warm­wasser­bereitung.
  • Ein 3-Personen-Haushalt muss bei einem durch­schnitt­lichen Strom­preis von 41 Cent/kWh mit Strom­kosten von 1.071–1.854 € rechnen.
  • Einsparpotenzial beim Strom­ver­brauch gibt es vor allem beim Nutzungs­verhalten sowie der Anzahl und Effi­zienz der Elektro­geräte.

Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushalts?

Stefanie Schäfers
Zuständige Redakteurin für die Bereich Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 22.04.2025

Der Stromverbrauch von 3 Personen liegt zwischen 2.600 und 4.500 kWh jährlich. Hier­durch entstehen einem 3-Personen-Haushalt Strom­kosten von 1.071–1.854 € pro Jahr. Zur Berechnung dient der vom Statis­tischen Bundes­amt für das Jahr 2024 heraus­gegebene durch­schnitt­liche Strom­preis von 41,20 Ct/kWh.

Dass die Spanne beim Strom­ver­brauch von 3 Personen so groß ist, liegt vor allem an den fol­genden zwei Faktoren:

  • der Wohnform
  • der Art der Warmwasserbereitung

So ist der Energie­verbrauch in einem Ein­familien­haus höher als bei einer Wohnung in einem Mehr­familien­haus, da zusätz­liche Kosten für Garten- und Außen­beleuch­tung oder die Heiz­pumpe bei einem Ein­familien­haus nicht von mehreren Parteien getragen werden. Auch wenn die Warm­wasser­bereitung elek­trisch, d. h. über Strom, erfolgt, steigt der Strom­bedarf eines 3-Personen-Haushalts.

Die folgenden Tabellen veran­schau­lichen, mit welchem jähr­lichen Strom­ver­brauch und welchen Strom­kosten Sie je nach Wohnform und Warm­wasser­bereitung pro Jahr rechnen müssen.

Stromverbrauch & Stromkosten 3 Personen bei einer Wohnung im Mehrfamilienhaus

Art der Warmwasserbereitung

durchschnittlicher Stromverbrauch

durchschnittliche Stromkosten

ohne elektrische Warmwasserbereitung

2.600 kWh

1.071 €

mit elektrischer Warmwasserbereitung

3.600 kWh

1.483 €

Quelle: Stromspiegel, Stand: Mai 2024

Stromverbrauch & Stromkosten 3-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus

Art der Warmwasserbereitung

durchschnittlicher Stromverbrauch

durchschnittliche Stromkosten

ohne elektrische Warmwasserbereitung

3.600 kWh

1.483 €

mit elektrischer Warmwasserbereitung

4.500 kWh

1.854 €

Quelle: Stromspiegel, Stand: Mai 2024

Wichtig zu wissen ist dabei aller­dings, dass es sich hierbei nur um Näherungs­werte handelt, die einen durch­schnitt­lichen Strom­ver­brauch bei 3 Personen angeben. Ihr tat­säch­licher Jahres­ver­brauch kann deutlich darüber oder darunter liegen – je nach Ihren persön­lichen Lebens­umständen. Wie hoch Ihr Strom­ver­brauch ist, können Sie bspw. Ihrer letzten Strom­rechnung entnehmen.

Was beeinflusst bei einem 3-Personen-Haushalt den Stromverbrauch?

Die Höhe des Strom­ver­brauchs in einem 3-Personen-Haushalt hängt von mehreren Faktoren ab:

  • der Wohn­situation,
  • der Warm­wasser­bereitung
  • und dem Ver­brauchs­verhalten.

Wohnen Sie bspw. in einem Ein­familien­haus, ist Ihr Strom­ver­brauch durch zusätz­liche elek­trische Geräte sowie Außen- und Garagen­beleuch­tung höher als bei einer drei­köpfigen Familie in einer Wohnung im Mehr­familien­haus. Auch die Arbeits­situation wirkt sich auf den Strom­verbrauch aus. Arbeiten Sie viel im Home­office, ver­braucht Ihr 3-Personen-Haushalt mehr Strom, als wenn Sie und Ihre Mit­bewohner viel außer Haus unterwegs sind.

Ebenso beeinflusst die Art der Warm­wasser­bereitung die Höhe des Energie­bedarfs. So ver­brauchen 3-Personen-Haushalte mit einer elek­trischen Warm­wasser­bereitung über einen Durch­lauf­erhitzer mehr Strom als Haus­halte ohne elek­trische Warm­wasser­bereitung. Haben Sie bspw. einen Durch­lauf­erhitzer – auch Boiler genannt – können Sie durch­schnitt­lich mit 900–1.000 kWh mehr Strom pro Jahr rechnen.

Zu guter Letzt spielt auch das Ver­brauchs­verhalten eine große Rolle. Wie oft nutzen Sie zum Bei­spiel ver­brauchs­intensive Geräte wie Wasch- und Spül­maschine? Haben Sie zusätz­liche Elektro­geräte wie einen 2. Kühl­schrank oder einen Trockner? Auch Computer, Fernseher und Spiele­konsolen können für einen höheren Verbrauch sorgen – insbe­sondere, wenn jeder Mit­bewohner eigene Geräte nutzt oder diese regel­mäßig nicht komplett aus- sondern auf Stand-by geschaltet werden.

Wie kann ich meinen Stromverbrauch senken?

Im Abschnitt Wie kann ein 3-Person-Haushalt seinen Stromverbrauch senken? finden Sie Tipps und Tricks, um den Stromverbrauch bei 3 Personen zu reduzieren. Auch im Ratgeber Strom sparen haben wir viele nützliche Vorschläge zusammengestellt, mit denen Sie ganz einfach Ihren Stromverbrauch prüfen und senken können.

Wie kann ich den Stromverbrauch bei 3 Personen berechnen?

Wollen Sie den voraussichtlichen Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts berechnen, können Sie dafür die folgende Formel verwenden:

Jährlicher Stromverbrauch in kWh = Wohn­fläche in qm x 9 kWh + 3 Personen x 200 kWh + Geräte­zahl x 200 kWh

Erfolgt die Warmwasseraufbereitung elektrisch, multiplizieren Sie die Personenanzahl statt mit 200 mit 550 kWh:

Jährlicher Stromverbrauch in kWh = Wohn­fläche in qm x 9 kWh + 3 Personen x 550 kWh + Geräte­zahl x 200 kWh

Zählen Sie bei der Gerätezahl nun noch die Anzahl aller Elektrogeräte in Ihrem Haushalt zusammen und setzen Sie die entsprechende Zahl in die Formel ein. So bekommen Sie einen groben Richtwert, mit welchem Stromverbrauch Sie bei 3 Personen rechnen können.

Ein kleines Beispiel gefällig? Nehmen wir an, Sie wohnen mit 3 Personen auf 120 qm und haben acht große Elektrogeräte wie Kühlschrank, Herd, etc. Die Warmwasserbereitung erfolgt nicht elektrisch. Dann sieht die Rechnung folgendermaßen aus:

(120 qm x 9 kWh) + (3 Personen x 200 kWh) + (8 Geräte x 200 kWh) = 3.280 kWh

In diesem Beispiel läge Ihr Jahresstromverbrauch bei 3.280 kWh – also genau im Durchschnitt.

Wie hoch sind die Stromkosten von 3 Personen im Jahr, Monat oder am Tag?

Mit welchen Stromkosten ein 3-Personen-Haushalt pro Jahr oder im Monat rechnen muss, lässt sich pauschal nicht sagen. Aller­dings können Sie anhand von Durch­schnitts­werten den mög­lichen Strom­ver­brauch und die damit ver­bundenen Kosten auf das Jahr, den Monat oder sogar den Tag herunter­brechen. Dies zeigen auch die fol­genden Tabellen – einmal mit und einmal ohne elek­trische Warm­wasser­aufbereitung.

Stromverbrauch und Stromkosten mit Warmwasseraufbereitung bei 3 Personen pro Jahr, Monat & Tag

Zeiteinheit

Stromverbrauch 3 Personen

Stromkosten 3 Personen

pro Jahr

3.600–4.500 kWh

1.483–1.854 €

pro Monat

300–375 kWh

124–155 €

pro Tag

10–12 kWh

4–5 €

Stromverbrauch und Stromkosten ohne Warmwasseraufbereitung bei 3 Personen pro Jahr, Monat & Tag

Zeiteinheit

Stromverbrauch 3 Personen

Stromkosten 3 Personen

pro Jahr

2.600–3.600 kWh

1.071–1.483 €

pro Monat

217–300 kWh

89–124 €

pro Tag

7–10 kWh

3–4 €

Gerechnet haben wir auch hier wieder mit dem jährlichen Durch­schnitts­preis von 41,20 Ct/kWh. Aller­dings sind die Strom­preise für Neu­kunden aktu­ell deut­lich güns­tiger und liegen derzeit bei 26,80 Cent/kWh (28.04.25). Dement­sprechend können Sie mit einem günstigen Strom­tarif einiges an Strom­kosten sparen. Nutzen Sie unseren Strom­ver­gleich, um jetzt passende Anbieter für Ihre Region zu finden.

Welcher Stromverbrauch ist bei 3 Personen normal?

Grundsätzlich gilt bei 3 Personen ein Strom­ver­brauch von 2.600–3.600 kWh pro Jahr als normal, sofern das Wasser nicht über Strom erwärmt wird. Nutzen Sie einen Durch­lauf­erhitzer, liegt der nor­male Durch­schnitts­strom­verbrauch bei 3 Personen zwischen 3.600 und 4.500 kWh. Aller­dings beein­flussen die Wohn­situation und das Ver­brauchs­verhalten den tatsäch­lichen Verbrauch.

So kann der Strom­ver­brauch bei einem beson­ders spar­samen 3-Personen-Haushalt, bei dem die Bewohner viel außer Haus sind, auch unter dem durch­schnitt­lichen Ver­brauch für diese Haus­halts­größe liegen. Anders­herum ist aber auch ein höherer Strom­bedarf mög­lich – etwa, wenn Sie als Familie mit kleinen Kindern in einem Ein­familien­haus wohnen und bspw. häufiger Wäsche waschen, außerdem einen Trockner sowie weitere zusätz­liche Elektro­geräte nutzen. Die folgende Grafik veran­schau­licht, welche Geräte sich als besonders große Strom­fresser im Haushalt entpuppen.

Das sind die größten Energieverbraucher im Haushalt

Sind mein Stromverbrauch oder meine Stromkosten zu hoch?

Mit einem Blick auf Ihre Strom­rech­nung kön­nen Sie erken­nen, ob Ihr Strom­ver­brauch und Ihre Strom­kos­ten im Durch­schnitt liegen oder ob Sie deut­lich mehr ver­brau­chen oder bezah­len. Sollten Sie in Ihrem 3-Perso­nen-Haus­halt sehr viel mehr Strom benötigen als den Durchschnitt von 2.600–4.500 kWh pro Jahr, dann ha­ben Sie Ein­spar­poten­zial und kön­nen mit eini­gen Maß­nah­men Ihren Ver­brauch re­du­zie­ren. 

Sollte dagegen Ihre Strom­rech­nung sehr hoch sein, obwohl Ihr Ver­brauch im Durch­schnitt liegt, dann kann es an Ihrem aktu­ellen Strom­tarif lie­gen, der höher ist als bei anderen Strom­an­bie­tern. In diesem Fall sollten Sie Ihren Strom­an­bie­ter wechseln

Wirkt sich die Wohnfläche auf den Stromverbrauch und die Stromkosten aus?

Berechtigterweise fragen sich viele, ob mit steigender Wohn­fläche auch der Strom­ver­brauch und die Strom­kosten für 3 Personen steigen. Pauschal lässt sich das aller­dings nicht beant­worten. Ziehen Sie bspw. in eine größere Wohnung, nutzen aber die gleiche Anzahl an Geräten, wird sich der Anstieg beim Strom­ver­brauch eher in Grenzen halten.

Anders sieht es dagegen aus, wenn Sie in ein Ein­familien­haus ziehen. Da Sie hier alle Strom­kosten allein tragen und z. B. die Kosten für Außen­beleuch­tung, Garten­geräte, Heizungs­pumpe etc. nicht durch mehrere Parteien geteilt werden, steigt auto­matisch der Ver­brauch deut­lich an, was zu höheren Kosten führt.

Wie kann ein 3-Person-Haushalt seinen Stromverbrauch senken?

Ganz gleich, ob Ihr Stromverbrauch bei 3 Personen über dem Durch­schnitt liegt oder Sie Ihren Energie­ver­brauch einfach so auf den Prüf­stand stellen wollen: Strom zu sparen, lohnt sich in Zeiten schwan­kender Strom­preise immer! Mit diesen ein­fachen Tipps können Sie den Strom­ver­brauch Ihres 3-Personen-Haushalts redu­zieren.

  • Um besonders großen Strom­fressern auf die Schliche zu kommen, können Sie einer­seits auf die Energie­effi­zienz Ihrer Geräte schauen. Sind Kühl­schrank, Herd, Wasch- oder Spül­maschine schon älter, arbeiten sie meist weniger energie­effizient, was zu einem höheren Strom­verbrauch führt. Möglicher­weise lohnt es sich, besonders strom­hungrige Geräte durch neuere Modelle mit einer besseren Energie­effi­zienz­klasse zu ersetzen.

    Sind Sie sich nicht sicher, welche Ihrer Elektro­geräte besonders viel Strom ver­brauchen, können Sie anderer­seits mit einem Strom­mess­gerät den genauen Ver­brauch ein­zelner Geräte ermitteln. Solche Geräte können Sie häufig bei den ört­lichen Stadt­werken oder der Verbraucher­zentrale leihen.

  • Fernseher, Spielekonsole, Computer und Co. in den Stand-by-Modus zu versetzen, ist zwar bequem, aber lang­fristig auch teuer. Selbst wenn die Geräte nicht aktiv genutzt werden, ziehen Sie im Stand-by immer noch Strom, was sich bei mehreren Geräten schnell auf­addiert. Strom­sparender ist es daher, diese immer komplett auszu­schalten, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

    Ähnlich verhält es sich mit Lade­kabeln für Handy, Tablet und Laptop. Auch wenn das Gerät gar nicht ans Lade­kabel ange­schlossen ist, ziehen die Lade­kabel Strom, solange sie in der Steck­dose stecken. Stecken Sie daher Lade­kabel immer aus, wenn Sie sie nicht mehr benö­tigen, um Strom zu sparen.

  • Wasch- und Spülmaschinen gehören zu den größten Strom­fressern. Wollen Sie den Strom­ver­brauch Ihres 3-Personen-Haushalts senken, sollten Sie darauf achten, diese Geräte nur voll beladen anzu­stellen. Nutzen Sie außer­dem, wenn mög­lich, eine niedri­gere Tempe­ratur zum Waschen. Ihre Wäsche wird bei 30 Grad genauso sauber wie bei höheren Tempe­raturen, aller­dings sparen Sie so Strom. Gleiches gilt für Eco- oder Energie­spar­programme bei Wasch- und Spül­maschine.

  • Mit der richtigen Temperatur und der richtigen Beladung sorgen Sie dafür, dass Ihr Kühl­schrank mög­lichst effi­zient arbeiten kann. In der Regel reicht eine Kühl­schrank­temperatur von 6–7 Grad Celsius voll­kommen aus, um Ihre Lebens­mittel frisch zu halten. Haben Sie noch ein altes Modell mit Regler, entspricht das Stufe 1 oder 2.

    Beim Gefrierfach oder dem Gefrier­schrank sollten Sie zudem regel­mäßig ans Abtauen denken. Mit der Zeit bilden sich Eis­krusten an den Rändern, die dafür sorgen, dass das Gerät weniger effi­zient arbeitet und mehr Strom ver­braucht. Durchs Abtauen löst sich die Eis­schicht und der Gefrier­schrank kann schneller und effek­tiver kühlen, was den Strom­ver­brauch senkt.

    Und ganz wichtig: Die Tür nicht zu lange offen­lassen! Sonst ent­weicht die kühle Luft und das Gerät benötigt mehr Energie, um wieder auf die gewünschte Tempe­ratur zu kühlen.

  • Das Licht auszuschalten, wenn Sie den Raum verlassen, ist ein kleiner, aber effek­tiver Tipp, um den Strom­ver­brauch Ihres 3-Personen-Haushalts zu senken. Häufiger brennen Lampen auch in Räumen, in denen sich niemand aufhält, was den Strom­ver­brauch unnötig in die Höhe treibt. Auch mit dem Aus­tausch von alten Glüh­birnen können Sie einiges an Strom sparen. Moderne LED-Lampen sind deutlich energie­effi­zienter und ver­brauchen bis zu 90 % weniger Energie als her­kömm­liche Glühbirnen.

Fazit: Senken Sie Ihre Stromkosten, indem Sie den Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts im Blick behalten

Der durchschnittliche Strom­ver­brauch von drei Personen liegt zwischen 2.600 und 4.500 kWh pro Jahr – abhängig von der Wohn­form und der Art der Warm­wasser­bereitung. Prüfen Sie Ihren Ver­brauch regel­mäßig, etwa mithilfe Ihrer Strom­rechnung, um etwaigen Strom­fressern auf die Spur zu kommen oder Maß­nahmen zum Strom­sparen zu er­greifen. So können Sie Ihre Strom­kosten nach­haltig senken. Diese liegen bei einem 3-Personen-Haushalt durch­schnitt­lich bei 1.071–1.854 € jähr­lich. Ebenso hilft auch ein günstiger Strom­tarif dabei, die Strom­kosten zu redu­zieren. Nutzen Sie unseren Strom­vergleich, um einen passenden Anbieter für Ihren Wohn­ort zu finden.

Stromtarife kennen und sparen

Viele Verbraucher zahlen mehr für Strom, als sie müssten. Mit dem richtigen Stromtarif können Sie der Preisspirale entkommen. Doch welche Stromtarife gibt es und was passt zu mir?

Stromtarif
Gasanbieter wechseln

Wann sollte ich am besten den Gasanbieter wechseln? Wie funktioniert das? Und muss ich dem alten Gasanbieter selbst kündigen? Finden Sie hier alle Antworten zum Gasanbieterwechsel!

Gasanbieter wechseln
Jetzt mit dem Gasvergleich sparen

Wer regelmäßig die Gaspreise vergleicht, kann kräftig sparen. Mit unserem Gas­vergleich finden Sie schnell und bequem einen günstigen Gasanbieter für Ihre Region und Ihren Verbrauch.

Gasvergleich