- Der durchschnittliche Stromverbrauch von 3 Personen liegt zwischen 2.600 und 4.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr – abhängig von der Wohnform und der Art der Warmwasserbereitung.
- Ein 3-Personen-Haushalt muss bei einem durchschnittlichen Strompreis von 41 Cent/kWh mit Stromkosten von 1.071–1.854 € rechnen.
- Einsparpotenzial beim Stromverbrauch gibt es vor allem beim Nutzungsverhalten sowie der Anzahl und Effizienz der Elektrogeräte.
- Durchschnittlicher Stromverbrauch bei 3 Personen
- Was beeinflusst den Stromverbrauch?
- Wie kann ich den Stromverbrauch berechnen?
- Stromkosten pro Jahr, Monat und Tag
- Welcher Stromverbrauch ist bei 3 Personen normal?
- Wie kann man seinen Stromverbrauch senken?
- Fazit: Verbrauch betrachten und Kosten senden
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushalts?

Der Stromverbrauch von 3 Personen liegt zwischen 2.600 und 4.500 kWh jährlich. Hierdurch entstehen einem 3-Personen-Haushalt Stromkosten von 1.071–1.854 € pro Jahr. Zur Berechnung dient der vom Statistischen Bundesamt für das Jahr 2024 herausgegebene durchschnittliche Strompreis von 41,20 Ct/kWh.
Dass die Spanne beim Stromverbrauch von 3 Personen so groß ist, liegt vor allem an den folgenden zwei Faktoren:
- der Wohnform
- der Art der Warmwasserbereitung
So ist der Energieverbrauch in einem Einfamilienhaus höher als bei einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, da zusätzliche Kosten für Garten- und Außenbeleuchtung oder die Heizpumpe bei einem Einfamilienhaus nicht von mehreren Parteien getragen werden. Auch wenn die Warmwasserbereitung elektrisch, d. h. über Strom, erfolgt, steigt der Strombedarf eines 3-Personen-Haushalts.
Die folgenden Tabellen veranschaulichen, mit welchem jährlichen Stromverbrauch und welchen Stromkosten Sie je nach Wohnform und Warmwasserbereitung pro Jahr rechnen müssen.
Stromverbrauch & Stromkosten 3 Personen bei einer Wohnung im Mehrfamilienhaus
Art der Warmwasserbereitung | durchschnittlicher Stromverbrauch | durchschnittliche Stromkosten |
---|---|---|
ohne elektrische Warmwasserbereitung | 2.600 kWh | 1.071 € |
mit elektrischer Warmwasserbereitung | 3.600 kWh | 1.483 € |
Quelle: Stromspiegel, Stand: Mai 2024
Stromverbrauch & Stromkosten 3-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus
Art der Warmwasserbereitung | durchschnittlicher Stromverbrauch | durchschnittliche Stromkosten |
---|---|---|
ohne elektrische Warmwasserbereitung | 3.600 kWh | 1.483 € |
mit elektrischer Warmwasserbereitung | 4.500 kWh | 1.854 € |
Quelle: Stromspiegel, Stand: Mai 2024
Wichtig zu wissen ist dabei allerdings, dass es sich hierbei nur um Näherungswerte handelt, die einen durchschnittlichen Stromverbrauch bei 3 Personen angeben. Ihr tatsächlicher Jahresverbrauch kann deutlich darüber oder darunter liegen – je nach Ihren persönlichen Lebensumständen. Wie hoch Ihr Stromverbrauch ist, können Sie bspw. Ihrer letzten Stromrechnung entnehmen.
Was beeinflusst bei einem 3-Personen-Haushalt den Stromverbrauch?
Die Höhe des Stromverbrauchs in einem 3-Personen-Haushalt hängt von mehreren Faktoren ab:
- der Wohnsituation,
- der Warmwasserbereitung
- und dem Verbrauchsverhalten.
Wohnen Sie bspw. in einem Einfamilienhaus, ist Ihr Stromverbrauch durch zusätzliche elektrische Geräte sowie Außen- und Garagenbeleuchtung höher als bei einer dreiköpfigen Familie in einer Wohnung im Mehrfamilienhaus. Auch die Arbeitssituation wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Arbeiten Sie viel im Homeoffice, verbraucht Ihr 3-Personen-Haushalt mehr Strom, als wenn Sie und Ihre Mitbewohner viel außer Haus unterwegs sind.
Ebenso beeinflusst die Art der Warmwasserbereitung die Höhe des Energiebedarfs. So verbrauchen 3-Personen-Haushalte mit einer elektrischen Warmwasserbereitung über einen Durchlauferhitzer mehr Strom als Haushalte ohne elektrische Warmwasserbereitung. Haben Sie bspw. einen Durchlauferhitzer – auch Boiler genannt – können Sie durchschnittlich mit 900–1.000 kWh mehr Strom pro Jahr rechnen.
Zu guter Letzt spielt auch das Verbrauchsverhalten eine große Rolle. Wie oft nutzen Sie zum Beispiel verbrauchsintensive Geräte wie Wasch- und Spülmaschine? Haben Sie zusätzliche Elektrogeräte wie einen 2. Kühlschrank oder einen Trockner? Auch Computer, Fernseher und Spielekonsolen können für einen höheren Verbrauch sorgen – insbesondere, wenn jeder Mitbewohner eigene Geräte nutzt oder diese regelmäßig nicht komplett aus- sondern auf Stand-by geschaltet werden.
Im Abschnitt Wie kann ein 3-Person-Haushalt seinen Stromverbrauch senken? finden Sie Tipps und Tricks, um den Stromverbrauch bei 3 Personen zu reduzieren. Auch im Ratgeber Strom sparen haben wir viele nützliche Vorschläge zusammengestellt, mit denen Sie ganz einfach Ihren Stromverbrauch prüfen und senken können.
Wie kann ich den Stromverbrauch bei 3 Personen berechnen?
Wollen Sie den voraussichtlichen Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts berechnen, können Sie dafür die folgende Formel verwenden:
Jährlicher Stromverbrauch in kWh = Wohnfläche in qm x 9 kWh + 3 Personen x 200 kWh + Gerätezahl x 200 kWh
Erfolgt die Warmwasseraufbereitung elektrisch, multiplizieren Sie die Personenanzahl statt mit 200 mit 550 kWh:
Jährlicher Stromverbrauch in kWh = Wohnfläche in qm x 9 kWh + 3 Personen x 550 kWh + Gerätezahl x 200 kWh
Zählen Sie bei der Gerätezahl nun noch die Anzahl aller Elektrogeräte in Ihrem Haushalt zusammen und setzen Sie die entsprechende Zahl in die Formel ein. So bekommen Sie einen groben Richtwert, mit welchem Stromverbrauch Sie bei 3 Personen rechnen können.
Ein kleines Beispiel gefällig? Nehmen wir an, Sie wohnen mit 3 Personen auf 120 qm und haben acht große Elektrogeräte wie Kühlschrank, Herd, etc. Die Warmwasserbereitung erfolgt nicht elektrisch. Dann sieht die Rechnung folgendermaßen aus:
(120 qm x 9 kWh) + (3 Personen x 200 kWh) + (8 Geräte x 200 kWh) = 3.280 kWh
In diesem Beispiel läge Ihr Jahresstromverbrauch bei 3.280 kWh – also genau im Durchschnitt.
Wie hoch sind die Stromkosten von 3 Personen im Jahr, Monat oder am Tag?
Mit welchen Stromkosten ein 3-Personen-Haushalt pro Jahr oder im Monat rechnen muss, lässt sich pauschal nicht sagen. Allerdings können Sie anhand von Durchschnittswerten den möglichen Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten auf das Jahr, den Monat oder sogar den Tag herunterbrechen. Dies zeigen auch die folgenden Tabellen – einmal mit und einmal ohne elektrische Warmwasseraufbereitung.
Stromverbrauch und Stromkosten mit Warmwasseraufbereitung bei 3 Personen pro Jahr, Monat & Tag
Zeiteinheit | Stromverbrauch 3 Personen | Stromkosten 3 Personen |
---|---|---|
pro Jahr | 3.600–4.500 kWh | 1.483–1.854 € |
pro Monat | 300–375 kWh | 124–155 € |
pro Tag | 10–12 kWh | 4–5 € |
Stromverbrauch und Stromkosten ohne Warmwasseraufbereitung bei 3 Personen pro Jahr, Monat & Tag
Zeiteinheit | Stromverbrauch 3 Personen | Stromkosten 3 Personen |
---|---|---|
pro Jahr | 2.600–3.600 kWh | 1.071–1.483 € |
pro Monat | 217–300 kWh | 89–124 € |
pro Tag | 7–10 kWh | 3–4 € |
Gerechnet haben wir auch hier wieder mit dem jährlichen Durchschnittspreis von 41,20 Ct/kWh. Allerdings sind die Strompreise für Neukunden aktuell deutlich günstiger und liegen derzeit bei 26,80 Cent/kWh (28.04.25). Dementsprechend können Sie mit einem günstigen Stromtarif einiges an Stromkosten sparen. Nutzen Sie unseren Stromvergleich, um jetzt passende Anbieter für Ihre Region zu finden.
Welcher Stromverbrauch ist bei 3 Personen normal?
Grundsätzlich gilt bei 3 Personen ein Stromverbrauch von 2.600–3.600 kWh pro Jahr als normal, sofern das Wasser nicht über Strom erwärmt wird. Nutzen Sie einen Durchlauferhitzer, liegt der normale Durchschnittsstromverbrauch bei 3 Personen zwischen 3.600 und 4.500 kWh. Allerdings beeinflussen die Wohnsituation und das Verbrauchsverhalten den tatsächlichen Verbrauch.
So kann der Stromverbrauch bei einem besonders sparsamen 3-Personen-Haushalt, bei dem die Bewohner viel außer Haus sind, auch unter dem durchschnittlichen Verbrauch für diese Haushaltsgröße liegen. Andersherum ist aber auch ein höherer Strombedarf möglich – etwa, wenn Sie als Familie mit kleinen Kindern in einem Einfamilienhaus wohnen und bspw. häufiger Wäsche waschen, außerdem einen Trockner sowie weitere zusätzliche Elektrogeräte nutzen. Die folgende Grafik veranschaulicht, welche Geräte sich als besonders große Stromfresser im Haushalt entpuppen.

Sind mein Stromverbrauch oder meine Stromkosten zu hoch?
Mit einem Blick auf Ihre Stromrechnung können Sie erkennen, ob Ihr Stromverbrauch und Ihre Stromkosten im Durchschnitt liegen oder ob Sie deutlich mehr verbrauchen oder bezahlen. Sollten Sie in Ihrem 3-Personen-Haushalt sehr viel mehr Strom benötigen als den Durchschnitt von 2.600–4.500 kWh pro Jahr, dann haben Sie Einsparpotenzial und können mit einigen Maßnahmen Ihren Verbrauch reduzieren.
Sollte dagegen Ihre Stromrechnung sehr hoch sein, obwohl Ihr Verbrauch im Durchschnitt liegt, dann kann es an Ihrem aktuellen Stromtarif liegen, der höher ist als bei anderen Stromanbietern. In diesem Fall sollten Sie Ihren Stromanbieter wechseln.
Wirkt sich die Wohnfläche auf den Stromverbrauch und die Stromkosten aus?
Berechtigterweise fragen sich viele, ob mit steigender Wohnfläche auch der Stromverbrauch und die Stromkosten für 3 Personen steigen. Pauschal lässt sich das allerdings nicht beantworten. Ziehen Sie bspw. in eine größere Wohnung, nutzen aber die gleiche Anzahl an Geräten, wird sich der Anstieg beim Stromverbrauch eher in Grenzen halten.
Anders sieht es dagegen aus, wenn Sie in ein Einfamilienhaus ziehen. Da Sie hier alle Stromkosten allein tragen und z. B. die Kosten für Außenbeleuchtung, Gartengeräte, Heizungspumpe etc. nicht durch mehrere Parteien geteilt werden, steigt automatisch der Verbrauch deutlich an, was zu höheren Kosten führt.
Wie kann ein 3-Person-Haushalt seinen Stromverbrauch senken?
Ganz gleich, ob Ihr Stromverbrauch bei 3 Personen über dem Durchschnitt liegt oder Sie Ihren Energieverbrauch einfach so auf den Prüfstand stellen wollen: Strom zu sparen, lohnt sich in Zeiten schwankender Strompreise immer! Mit diesen einfachen Tipps können Sie den Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts reduzieren.
Stromfresser identifizieren und sie ggf. ersetzen
Um besonders großen Stromfressern auf die Schliche zu kommen, können Sie einerseits auf die Energieeffizienz Ihrer Geräte schauen. Sind Kühlschrank, Herd, Wasch- oder Spülmaschine schon älter, arbeiten sie meist weniger energieeffizient, was zu einem höheren Stromverbrauch führt. Möglicherweise lohnt es sich, besonders stromhungrige Geräte durch neuere Modelle mit einer besseren Energieeffizienzklasse zu ersetzen.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Ihrer Elektrogeräte besonders viel Strom verbrauchen, können Sie andererseits mit einem Strommessgerät den genauen Verbrauch einzelner Geräte ermitteln. Solche Geräte können Sie häufig bei den örtlichen Stadtwerken oder der Verbraucherzentrale leihen.
Stand-by-Modus vermeiden und Ladekabel ziehen
Fernseher, Spielekonsole, Computer und Co. in den Stand-by-Modus zu versetzen, ist zwar bequem, aber langfristig auch teuer. Selbst wenn die Geräte nicht aktiv genutzt werden, ziehen Sie im Stand-by immer noch Strom, was sich bei mehreren Geräten schnell aufaddiert. Stromsparender ist es daher, diese immer komplett auszuschalten, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.
Ähnlich verhält es sich mit Ladekabeln für Handy, Tablet und Laptop. Auch wenn das Gerät gar nicht ans Ladekabel angeschlossen ist, ziehen die Ladekabel Strom, solange sie in der Steckdose stecken. Stecken Sie daher Ladekabel immer aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen, um Strom zu sparen.
Wasch- und Spülmaschine voll beladen und Temperatur reduzieren
Wasch- und Spülmaschinen gehören zu den größten Stromfressern. Wollen Sie den Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts senken, sollten Sie darauf achten, diese Geräte nur voll beladen anzustellen. Nutzen Sie außerdem, wenn möglich, eine niedrigere Temperatur zum Waschen. Ihre Wäsche wird bei 30 Grad genauso sauber wie bei höheren Temperaturen, allerdings sparen Sie so Strom. Gleiches gilt für Eco- oder Energiesparprogramme bei Wasch- und Spülmaschine.
Kühlschranktemperatur richtig einstellen und Gefrierschrank abtauen
Mit der richtigen Temperatur und der richtigen Beladung sorgen Sie dafür, dass Ihr Kühlschrank möglichst effizient arbeiten kann. In der Regel reicht eine Kühlschranktemperatur von 6–7 Grad Celsius vollkommen aus, um Ihre Lebensmittel frisch zu halten. Haben Sie noch ein altes Modell mit Regler, entspricht das Stufe 1 oder 2.
Beim Gefrierfach oder dem Gefrierschrank sollten Sie zudem regelmäßig ans Abtauen denken. Mit der Zeit bilden sich Eiskrusten an den Rändern, die dafür sorgen, dass das Gerät weniger effizient arbeitet und mehr Strom verbraucht. Durchs Abtauen löst sich die Eisschicht und der Gefrierschrank kann schneller und effektiver kühlen, was den Stromverbrauch senkt.
Und ganz wichtig: Die Tür nicht zu lange offenlassen! Sonst entweicht die kühle Luft und das Gerät benötigt mehr Energie, um wieder auf die gewünschte Temperatur zu kühlen.
Alte Glühbirnen ersetzen und Licht ausschalten
Das Licht auszuschalten, wenn Sie den Raum verlassen, ist ein kleiner, aber effektiver Tipp, um den Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts zu senken. Häufiger brennen Lampen auch in Räumen, in denen sich niemand aufhält, was den Stromverbrauch unnötig in die Höhe treibt. Auch mit dem Austausch von alten Glühbirnen können Sie einiges an Strom sparen. Moderne LED-Lampen sind deutlich energieeffizienter und verbrauchen bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen.
Fazit: Senken Sie Ihre Stromkosten, indem Sie den Stromverbrauch Ihres 3-Personen-Haushalts im Blick behalten
Der durchschnittliche Stromverbrauch von drei Personen liegt zwischen 2.600 und 4.500 kWh pro Jahr – abhängig von der Wohnform und der Art der Warmwasserbereitung. Prüfen Sie Ihren Verbrauch regelmäßig, etwa mithilfe Ihrer Stromrechnung, um etwaigen Stromfressern auf die Spur zu kommen oder Maßnahmen zum Stromsparen zu ergreifen. So können Sie Ihre Stromkosten nachhaltig senken. Diese liegen bei einem 3-Personen-Haushalt durchschnittlich bei 1.071–1.854 € jährlich. Ebenso hilft auch ein günstiger Stromtarif dabei, die Stromkosten zu reduzieren. Nutzen Sie unseren Stromvergleich, um einen passenden Anbieter für Ihren Wohnort zu finden.