Das Wichtigste in Kürze
- Die Zinsentwicklung für eine Baufinanzierung zeigte in den vergangenen Monaten eine Seitwärtsbewegung mit nur geringen Schwankungen.
- Aktuell befinden sich günstige Bauzinsen im Bereich von 3,3–4,0 %.
- Für die Entwicklung der Bauzinsen sind wirtschaftliche Rahmenbedingungen entscheidend. Dazu gehören z. B. die Situation am Kapitalmarkt, die Finanzpolitik der Europäischen Zentralbank und globale politische Entwicklungen.
- Die Entwicklung der Kreditzinsen hat großen Einfluss auf Ihre Baufinanzierung. Ein nur etwas höherer Bauzins führt zu Mehrkosten von mehreren zehntausend Euro.
Mit dem Zinschart die Bauzinsentwicklung vergleichen
Um die Zinsentwicklung 2025 zu beobachten, orientieren Sie sich an unserem Zinschart zur Baufinanzierung. Dieses bildet die Entwicklung der Bauzinsen über verschiedene Zeiträume ab. Das Zinschart zeigt sowohl die aktuelle Zinsentwicklung der letzten 7 Tage als auch die der vergangenen 5 oder 10 Jahre.
Außerdem können Sie sich die Zinsen für verschieden lange Sollzinsbindungen der Immobilenkredite ansehen. Das ist der Zeitraum, in dem Sie Ihr Baudarlehen zu einem festen Zinssatz zurückzahlen. Das können 5 Jahre sein, aber auch bis zu 30 Jahren. Am besten legen Sie zuerst die Dauer der Zinsbindung fest. Dann verändern Sie die Zeitangaben. So erhalten Sie einen guten Überblick über die Zinsentwicklung der Bauzinsen.
Zinschart: aktuelle und frühere Entwicklung der Bauzinsen im Vergleich
Wie entwickeln sich die Bauzinsen aktuell?
Seit einigen Monaten verläuft die Zinsentwicklung in Deutschland seitwärts, es gibt also nur geringë Schwankungen. Das bedeutet, günstige Zinsen für Baufinanzierungen mit einer 10-jährigen Laufzeit liegen konstant im Bereich von 3,3–4,0 %.
Einen Überblick über aktuelle Zinsen einer Immobilenfinanzierung zeigt Ihnen unsere Topzins-Tabelle. Angegeben werden günstige Zinsen bei unterschiedlichen Zinsbindungen.
Eine genaue Prognose der künftigen Zinsentwicklung ist schwierig, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Eine Mehrzahl der Experten geht davon aus, dass sich die Bauzinsen mittelfristig wahrscheinlich weiterhin eher seitwärts bewegen. Einige Experten sehen aber auch die Möglichkeit auf leicht steigende Bauzinsen.
Topzins-Tabelle: Unsere aktuell besten Bauzinsen bei unterschiedlicher Zinsbindung
Tagesaktuelle Zinskondition:
So ermitteln Sie die aktuellen Zinsen
Planen Sie eine Immobilenfinanzierung und wollen wissen, mit welchen Zinsen Sie zurzeit in Ihrem konkreten Fall rechnen müssen? Dann hilft Ihnen unser Baufinanzierung Vergleich. Mit wenigen Angaben erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Angebote passend zu Ihrem Vorhaben.
Baufinanzierung Vergleich
Es gibt einen Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins. Der Sollzins gibt an, was Sie für die Verleihung des Geldes zahlen müssen. Der Effektivzins enthält zusätzlich zum Sollzins die anfallenden Kosten wie für die Kontoführung oder Gebühren für Sonderabsprachen.
Was beeinflusst die Zinsentwicklung der Bauzinsen?
Die Zinsentwicklung für Immobilenfinanzierungen wird im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: den Preisen für Pfandbriefe und den Preisen für deutsche Staatsanleihen. Wie die Zusammenhänge sind, erklären wir Ihnen im Folgenden.
- Pfandbriefe: Um ihren Kunden das Geld für Baufinanzierungen zur Verfügung stellen zu können, geben viele Banken Pfandbriefe in dem entsprechen Wert an Anleger aus, um das Geld hereinzuholen. Der Zinssatz dieser Pfandbriefe orientiert sich an der Rendite der Staatsanleihen.
- Staatsanleihen: Die Rendite der deutschen Staatsanleihen wiederum hängt zum einen von der Kreditwürdigkeit Deutschlands, zum anderen von der Nachfrage ab. Staatsanleihen sind sehr gefragt, wenn andere Anlageformen weniger rentabel sind. Dies ist der Fall, wenn der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) niedrig ist und deshalb Festgeld oder Tagesgeld gering verzinst sind.
Der EZB-Leitzins beeinflusst die Bauzinsen also indirekt. Der Leitzins legt das allgemeine Zinsniveau im Euroraum fest und wirkt sich damit auf die Refinanzierungskosten der Banken aus. Wenn die EZB den Leitzins senkt, werden Kredite für Banken günstiger, was grundsätzlich zu sinkenden Zinsen am Kapitalmarkt führen kann. Das betrifft auch die Bauzinsen, allerdings meist mit Verzögerung, wie folgende Grafik zeigt.

Wie beeinflusst der EZB-Leitzins die Bauzinsen?
- Je höher der EZB-Leitzins, desto geringer die Nachfrage nach Staatsanleihen.
- Sinkt die Nachfrage nach Staatsanleihen, steigt deren Zins.
- Staatsanleihen geben das Zinsniveau für Pfandbriefe vor.
- Banken refinanzieren Immobilienkredite über den Handel mit Pfandbriefen.
- 0,5-0,7 % Aufschlag der Banken auf den Pfandbriefzins als Risiko- & Gewinnmarge.
Die Grafik macht deutlich: Wenn der Leitzins hoch ist, sind Staatsanleihen für Anleger weniger interessant. Aufgrund der niedrigen Nachfrage sinkt auch ihr Preis, die Rendite steigt. Da Staatsanleihen der Orientierungswert für die Pfandbriefzinsen sind, steigen auch ihre Renditen. Und weil Baudarlehen von den Banken durch Pfandbriefe refinanziert werden, steigen aus diesem Grund, wenn auch zeitverzögert, die Bauzinsen.
Dieses Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren macht eine langfristige Prognose zur Entwicklung der Bauzinsen schwierig. Unser Zinskommentar analysiert die letzten Entscheidungen der EZB mit Blick auf den europäischen Leitzins.
Inflationsziel erreicht - EZB setzt Zinssenkungen aus

Heike Kevenhörster
Vergleich.de Expertin für Geldanlagen
Die Europäische Zentralbank (EZB) legt eine Pause ein. Zum ersten Mal seit Beginn des Zinssenkungszyklus im Juni 2024 lassen die Währungshüter das Zinsniveau unverändert. Damit erhalten Banken, wenn sie Gelder bei der EZB parken, weiterhin 2 % Zinsen. Daran orientieren sich die Banken u. a. bei ihren Angeboten für Tagesgeldzinsen für Privatkunden. Sparer können also stabile Habenzinsen erwarten.
Leihen sich Geschäftsbanken für eine Woche Geld bei der EZB, zahlen sie dafür 2,15 % Zinsen. Diese Kosten geben Banken und Sparkassen in Form von Kreditzinsen an ihre Kunden weiter. Darlehen werden für Verbraucher durch den Stopp der Zinssenkungen voraussichtlich nicht günstiger. Dies gilt auch für Baufinanzierungen.
Mit ihrer aktuellen Entscheidung reagieren die Währungshüter auf die nachlassende Inflation im Euroraum. Im Juni betrug diese 2 % und landete damit punktgenau auf dem EZB-Ziel. Jedoch sind der Zollstreit mit den USA sowie militärische Auseinandersetzungen im Nahen Osten Faktoren, die die Teuerung wieder nach oben treiben könnten.
Die nächste Zinsentscheidung der EZB steht am 11. September 2025 an.
Wie wirkt sich die aktuelle Bauzinsentwicklung auf Ihre Baufinanzierung aus?
Die Zinsentwicklung hat großen Einfluss auf die Kosten, die bei einer Immobilenfinanzierung entstehen. Sinkende Zinsen bedeuten deutlich geringere Gesamtkosten und sie können für eine reduzierte Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung sorgen. Dagegen führen steigende Zinsen zu Mehrausgaben.
Einfluss der Zinsentwicklung auf die Zinskosten
An einer Beispielrechnung zeigen wir den Effekt sinkender Zinsen auf die Gesamtkosten. Die Eckpunkte der Finanzierung lauten:
- Immobilenwert: 300.000 €
- Höhe des Baukredites: 200.000 €
- Zinsbindung: 15 Jahre
- Tilgungsrate: 2 %
Ende 2023 sind die Bauzinsen innerhalb weniger Wochen um fast 1 Prozentpunkt gefallen. Wurde die Immobilenfinanzierung im November 2023 bei einem Zins von 3,8 % abgeschlossen, kostet das Darlehen mehr als 93.000 € Zinsen. Die gleiche Kreditsumme verursacht bei einem Abschluss im Januar 2025 bei einem Zinssatz von 3,2 % dagegen nur knapp 80.000 € Zinsen. Der scheinbar geringe Unterschied von 0,6 Prozentpunkten hat zu einer Ersparnis von mehr als 13.000 € geführt.
Konditionen | Januar 2025 | November 2023 |
---|---|---|
Sollzins | 3,2 % | 3,8 % |
Tilgungsrate | 2 % | 2 % |
Monatliche Rate | 867 € | 967 € |
Restschuld nach 15 Jahren | 123.119 € | 119.297 € |
Zinskosten | 79.120 € | 93.297 € |
Wer im Januar 2025 ein günstigeres Baudarlehen abschloss, reduzierte nicht nur die Gesamtkosten, sondern auch seine monatliche Belastung um 100 €. Allerdings besteht wegen der niedrigeren Raten nach den 15 Jahren Zinsbindung eine höhere Restschuld.
Einfluss von Zinsentwicklung und Tilgungssatz auf die Restschuld
Mit der nächsten Beispielrechnung zeigen wir Ihnen, wie hoch die Einsparungen sein können, wenn Sie einen günstigen Zeitpunkt für die Kreditaufnahme nutzen und zusätzlich den gewonnen Zinsvorteil in einen höheren Tilgungssatz stecken. Mit einer erhöhten Tilgung können Sie die Restschuld bei Ablauf der Zinsbindung deutlich verringern.
Folgende Tabelle vergleicht die Zinskosten und die Restschuld bei denselben Rahmenbedingungen wie im ersten Beispiel oben (Kredithöhe 200.000 € bei 15 Jahren Zinsbindung). Allerdings soll hier die monatliche Rate fix bei 967 € liegen, auch bei den günstigeren Zinsen. Dafür ist die Tilgungsrate entsprechend höher. Das sorgt nicht nur für geringere Zinskosten, auch die Restschuld sinkt deutlich.
Konditionen | Januar 2025 | November 2023 |
---|---|---|
Sollzins | 3,2 % | 3,8 % |
Tilgungsrate | 2,6 % | 2 % |
Monatliche Rate | 967 € | 967 € |
Restschuld nach 15 Jahren | 99.979 € | 119.297 € |
Zinskosten | 74.039 € | 93.297 € |
In diesem Fall blieb die monatliche Rate unverändert, aber wer im Januar 2025 den Kredit aufnahm, spart fast 20.000 € an Zinskosten und reduziert die Restschuld gegenüber der Kreditaufnahme im November 2023.
Unsere Empfehlungen: So nutzen Sie die Zinsentwicklung für Ihre Immobilienfinanzierung
2025 zeigt die Zinsentwicklung bei Baudarlehen eine Seitwärtsbewegung. Es gab Wochen, die von steigenden Zinsen geprägt waren, und Wochen, die sinkende Zinsen aufwiesen. Wenn Sie aktuell eine Immobilenfinanzierung planen, ergeben sich daraus folgende sechs Empfehlungen, wie Sie die Zinsentwicklung für Ihr Vorhaben nutzen können.
Behalten Sie die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen im Blick, z. B. mit unserem Zinschart. Beachten Sie dabei vor allem die kurzfristige Entwicklung binnen 3 oder 6 Monaten. Gab es vermehrt Ausschläge nach oben und unten und liegen die aktuellen Zinsen gerade im oberen Bereich, sollten Sie abwarten. Ist das Zinschart auf einem niedrigen Niveau, sollten Sie die Kreditaufnahme angehen.
Daüber hinaus vergleichen Sie in unserem Baufinanzierung Vergleich regelmäßig die Angebote, um den besten Zinssatz zu finden.
Nutzen Sie bei niedrigen Zinsen eine möglichst lange Sollzinsbindung, um sich gegen steigende Zinsen abzusichern. Wählen Sie zudem eine höhere anfängliche Tilgung, sofern finanziell möglich, um schneller schuldenfrei zu werden und die Zinslast zu senken.
Tipp: Für die Berechnung Ihres persönlichen Hauskredites nutzen Sie einfach unseren Darlehensrechner. Dort erfahren Sie, wie sich die monatliche Rate und die Gesamtlaufzeit der Finanzierung bei unterschiedlichen Zins- und Tilgungshöhen verändern.
Ermitteln Sie mit unserem Budgetrechner, wie viel Immobilie Sie sich leisten können und wie hoch Ihr Kreditbedarf ist. Banken honorieren eine solide, budgetgerechte Planung meist mit besseren Zinssätzen.
Achten Sie auf flexible Vertragsoptionen wie kostenlose Sondertilgungen oder Tilgungssatzwechsel. Nutzen Sie dazu unseren Tilgungsrechner. Diese Möglichkeiten bieten Ihnen einen gewissen Rahmen an Flexibilität. Überlegen Sie auch, ob ein Volltilgerdarlehen für Sie sinnvoll ist, um nach der Laufzeit schuldenfrei zu sein.
Läuft die Zinsbindung Ihres Darlehens aus, sollten Sie sich rechtzeitig um die Anschlussfinanzierung kümmern und die Zinsentwicklung beobachten. Eventuell kann Ihnen ein Forward-Darlehen helfen, sich günstige Zinsen für die Anschlussfinanzierung bereits mehre Monate im Voraus zu sichern.
Achten Sie beim Hausbau zudem darauf, Bereitstellungszinsen zu vermeiden, indem Sie auf eine möglichst lange bereitstellungszinsfreie Zeit achten. Bereitstellungszinsen fallen an, wenn ein Teil oder der gesamte Kredit für einen längeren Zeitraum nicht abgerufen werden, aber die Bank den Betrag für den Kreditnehmer bereithält. Diese Zinsen werden üblicherweise bei Baukrediten berechnet, bei denen die Auszahlung des Geldes nicht sofort, sondern in einzelnen Teilen erfolgt.
Fazit: Die Bauzinsentwicklung im Blick zu behalten, lohnt sich!
Behalten Sie die Entwicklung der Darlehenszinsen für eine Baufinanzierung im Auge. Unser Zinschart bietet einen guten Überblick über die Zinsentwicklung sowohl der letzten Monate als auch längerer Zeiträume.
Nutzen Sie Phasen niedriger Zinsen, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. In Kombination mit einer langen Zinsbindung und einer hohen Tilgung sparen Sie bei Ihrer Immobilenfinanzierung mehrere zehntausend Euro.