Was ist TER – Total Expense Ratio?

Fragen Sie sich, „Was bedeutet TER bei ETF?“ oder „Was bedeutet TER bei Aktien-Fonds?“, dann sollten Sie wissen: TER ist die Abkürzung für Total Expense Ratio von Investmentfonds. Aber was bedeutet Total Expense Ratio? So nennt man die Gesamtkostenquote von Investmentfonds. Sie enthält die wichtigsten Verwaltungskosten und gehört zu den ETF-Kosten, die Sie als Anleger bezahlen müssen. Alle Investmentfonds, die in Deutschland vertrieben werden, sind verpflichtet, die TER im Factsheet anzugeben.
Die TER-Bedeutung ist für Sie auch relevant, wenn Sie einen ETF, also einen passiv gemanagten, börsennotierten Indexfonds, wie einen MSCI World ETF kaufen. Die TER beziffert die jährlichen Kosten in Prozent, die ein Investor automatisch zahlt. Diese Quote von meist 0,12–0,65 % bei ETFs und ca. 1,6 % bei aktiv gemanagten Aktienfonds wird aus dem Fondsvermögen entnommen. Sie beeinflusst die Performance des Fonds und verringert Ihre Rendite.
Im Folgenden berechnen wir anhand einiger Beispiele, was die TER bei einem ETF oder anderen Fonds für eine Bedeutung für Ihren Geldbeutel hat.
Beispielrechnung: So viel zahlen Sie für die TER bei unterschiedlichen Investmentfonds
Fonds | Ihr Fondsanteil | TER | jährliche Kosten für Sie |
---|---|---|---|
ETF 1 | 10.000 € | 0,12 % | 12 € |
ETF 2 | 10.000 € | 0,25 % | 25 € |
Rentenfonds | 10.000 € | 0,9 % | 90 € |
Aktienfonds | 10.000 € | 1,6 % | 160 € |
Schauen wir uns die ETF-TER-Beispielrechnung für Sie als Investor an. Sehen Sie, wie unterschiedlich hohe TERs bei gleichem Fondsvermögen zu höheren Kosten führen: Eine Geldanlage in Höhe von 10.000 € kostet bei einem günstigen ETF 12 € im Jahr, bei einem teureren mit 25 € mehr als doppelt so viel. Ein aktiv gemanagter Aktienfonds erhebt als TER für den gleich hohen Anlage-Betrag dagegen sogar 160 €. Ein Rentenfonds liegt mit Gebühren von 90 € in der Regel dazwischen.
Die TER eines Fonds wird berechnet, indem man die Gesamtkosten des Jahres durch den gemittelten Fondswert des Jahres teilt. Verwaltet ein Fonds also 1 Million € und hat 5.000 € Kosten, liegt die TER gemäß dieser Total-Expense-Ratio-Berechnung bei 0,5 %.
Wie berechne ich meine TER-Kosten für einen ETF?
Ihre konkreten Kosten ermitteln Sie als Investor durch eine einfache Eingabe in eine Taschenrechner-App, einen gesonderten ETF-TER-Rechner benötigen Sie nicht. Multiplizieren Sie einfach Ihren Fondsanteil mit der ausgewiesenen TER Ihres ETFs. Haben Sie beispielsweise 10.000 € in einen ETF mit einer TER von 0,2 % investiert, so rechnen Sie: 10.000 x 0,2 : 100. Das Ergebnis ist in diesem Fall 20 €.
In welchem Verhältnis stehen TER und Tracking Difference?
Wenn ein ETF, für den eine TER von 0,65 % angegeben ist, für ein bestimmtes Jahr eine Tracking Difference von 0,2 hat, so bedeutet das, dass dieser ETF die Investoren statt 0,65 % in jenem Jahr in Wirklichkeit nur 0,2 % gekostet hat. Die Tracking Difference besagt, wie stark ein ETF vom Index abweicht, den er nachbildet. Je niedriger diese Kennzahl, desto geringer die Abweichung. Eine negative TD ist besonders gut: Dies bedeutet, dass der ETF den Index in der Performance übertroffen hat. Die Tracking Difference kann nur rückwirkend berechnet werden. Die TD schwankt in der Regel von Jahr zu Jahr.