Geldanlage

Sparbrief: Lohnt sich die risikoarme Geldanlage noch?

Mit Sparbriefen können Sie Ihr Geld gebührenfrei und sicher über eine bestimmte Laufzeit fest anlegen. Allerdings haben nur noch wenige Banken den Sparbrief tatsächlich im Angebot. Wir vergleichen die unterschiedlichen Sparbrief-Typen und zeigen, ob Sparbrief oder Festgeld mehr Zinsen abwirft.

Sparbrief: mit Sicherheit feste Zinserträge erzielen

Was ist ein Sparbrief?

Beim Sparbrief handelt es sich um eine festverzinste Geldanlage. Dabei leihen Sie einer Bank Ihr Geld und bekommen dafür eine Urkunde (auf Papier oder virtuell im Online-Banking), auf der diese Forderung zusammen mit Ihrem Namen vermerkt ist. Am Ende der vereinbarten Laufzeit kauft die Bank diese Urkunde dann zurück und zahlt Ihnen neben dem eingesetzten Kapital auch den vereinbarten Zinsbetrag aus. Sparbriefe sind also eine Mischform aus langfristiger Spareinlage und einem verzinslichen Wertpapier. Sie werden von den Banken gebührenfrei ausgegeben.

Sparbriefe gehören zu den Namensschuldverschreibungen, das heißt, sie sind auf eine bestimmte Person ausgestellt. In der Regel sind das Sie als Käufer. Da der Sparbrief auf Ihren Namen ausgeschrieben ist, darf die Bank nach dem Ende der Laufzeit das Startkapital und die Zinsen auch nur an Sie persönlich auszahlen. Eine weitere Besonderheit beim Sparbrief ist, dass eine vorzeitige Kündigung in der Regel nicht möglich ist.

Zinsen: Bei Sparbriefen steigen die Zinsen

Der Sparbrief zeichnet sich durch einen festen Zinssatz aus, der Ihnen über einen bestimmten Zeitraum garantiert wird. Bei den meisten Banken legen Sie Ihr Geld zwischen 1 bis 10 Jahren fest. Während dieser Laufzeit können Sie nicht über Ihr Geld verfügen. Auch der Sparbetrag kann in diesem Zeitraum nicht aufgestockt werden.

Generell gilt: Je länger die Laufzeit, desto höher ist auch der Zinssatz, den Ihnen die Bank bietet. Weil die Zinsen für Geldanlagen aktuell steigen, macht sich der Zinsaufschwung auch bei Sparbriefen bermerkbar. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Zins-Beispiele für eine Laufzeit von 4 Jahren:

Sparbrief-Angebote mit einer Laufzeit von 4 Jahren

Anbieter Zinssatz
Bank 11 1,70 %
Santander 0,25 %
Hanseatic Bank

1,65 %

Quelle: Vergleich.de, Stand: September 2022

Studie: Anleger meiden wegen des Zinstiefs lange Zinsbindungen

In Zeiten von hohen Zinsen ist es attraktiv, sich die Verzinsung für mehrere Jahre zu sichern. Wenn dagegen die Zinsen wie aktuell sehr niedrig liegen, sollten Sie sich nicht zu lange fest binden. Der Grund: Steigen die Zinsen wieder, können Sie von besseren Angeboten profitieren.

Aufgrund des allgemeinen Niedrigzinsniveaus sehen Anleger zurzeit keine Vorteile, ihr Geld über einen langen Zeitraum festzuschreiben. Das ist auch ein Ergebnis des Vermögensbarometers des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), der einmal im Jahr den deutschen Sparer und seine Anlagepläne durchleuchtet. Laut der Studie sehen immer weniger Befragte Festgeld und festverzinsliche Wertpapiere als geeignetes Produkt für den Vermögensaufbau.

Recherche von Vergleich.de zeigt: Viele Banken haben den Sparbrief vom Markt genommen!

Die Banken reagieren auf die sinkende Kundennachfrage. Bei den Sparkassen ist der Bestand der Sparbriefe zwischen 2007 und 2016 von rund 86 auf gut 27 Milliarden Euro zurückgegangen. „Die Nachfrage von Kunden nach Sparkassenbriefen, die mit Laufzeiten von in der Regel 2 bis 10 Jahren ausgestattet sind, hat stark nachgelassen“, sagt der Pressesprecher vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband, Alexander von Schmettow. „Die Kunden sind immer weniger bereit, sich mittel- bis langfristig zu binden. Aufgrund dieser eingeschränkten Nachfrage dürften einige Sparkassen das Angebot Sparkassenbrief mittlerweile eingestellt haben.“ Stichproben von Vergleich.de kommen zu demselben Ergebnis.

Ähnlich sieht es bei den Volks- und Raiffeisenbanken aus. Auch hier lasse sich die Tendenz erkennen, dass der Sparbrief mit Urkunde immer weniger angeboten werde, sagt die Verbunds-Sprecherin Cornelia Schulz.

Sparbrief weiterhin eine der sichersten Geldanlagen

Auch wenn viele Banken den Sparbrief aus ihrem Anlagesortiment gestrichen haben, heißt das nicht, dass Sparbriefe per se als Anlageoption für Sparer nicht mehr zu empfehlen sind. Gerade bei hohen Beträgen ist der Sparbrief zum Beispiel deswegen interessant, weil er als sehr sichere Anlageform gilt und durch die Einlagensicherung bis 100.000 € abgesichert ist. 

Ein Sparbrief könnte die passende Geldanlage für Sie sein, wenn Sie …

  • eine hohe Sicherheit wichtiger als eine hohe Rendite finden.
  • Ihr Geld mittel- bis langfristig investieren möchten.
  • für eine gewisse Zeit auf das eingesetzte Kapital definitiv verzichten können.
  • Wert auf eine gebührenfreie Anlage legen.
  • Zinserträge in die Zukunft verschieben wollen, um Kapitalertragssteuern zu sparen (beim Modell auf- oder abgezinster Sparbrief).

Sparbrief Vergleich: Diese Sparbrief-Typen gibt es

Es gibt 3 unterschiedliche Typen von Sparbriefen, die alle nach dem Grundprinzip „fester Anlagebetrag, fester Zinssatz und feste Laufzeit" funktionieren. Sie unterscheiden sich nur darin, wann und wie Ihnen die Zinsen ausgezahlt werden:

  • Der konventionelle Sparbrief ist so angelegt, dass Ihnen die Zinsen während des Anlagezeitraums jährlich (oder in manchen Fällen auch monatlich) ausgezahlt werden. Bei diesem Typ verzichten Sie zwar während der vereinbarten Laufzeit auf Ihr angelegtes Kapital, können aber über die erwirtschafteten Beträge verfügen. Legen Sie zum Beispiel 5.000 € für 5 Jahre zu einem Zins von 1,0 % an, bekommen Sie jährlich 50 €, also insgesamt 250 € Zinsen.
  • Der aufgezinste Sparbrief ist eine Variante, bei der die Zinsen sich bis zum Ende der Laufzeit ansammeln und erst dann ausgezahlt werden. Dabei profitieren Sie als Sparer vom sogenannten Zinseszinseffekt. Wenn Sie zum Beispiel 5.000 € für 5 Jahre zu einem Zins von 1,0 % anlegen und die Zinsen auf dem Sparbrief belassen und mitverzinsen, bekommen Sie am Ende der Laufzeit 255,05 € Zinsen ausgezahlt. Beachten Sie hierbei, dass durch die Auszahlung der gesamten Zinsen zum Vertragsende Ihr Steuerfreibetrag überschritten werden könnte. Der Sparerpauschbetrag beträgt 1.000 € im Jahr für Alleinstehende bzw. 2.000 € für Eheleute. Für alles, was darüber hinaus geht, müssen Sie Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % zahlen.
  • Der abgezinste Sparbrief funktioniert genau andersherum. Sie legen zu Beginn fest, welchen Betrag Sie am Ende ausgezahlt bekommen möchten. Die Bank errechnet anhand von Zinssatz und Laufzeit, welchen Anfangsbetrag Sie dafür anlegen müssen. Wenn Sie zum Beispiel in 5 Jahren 5.000 € erreichen möchten und der Zinssatz bei 1,0 % liegt, dann müssen Sie 4.757,33 € einzahlen. Auch bei dieser Variante wird der komplette Zinsertrag in einer Summe besteuert, sofern er Ihren Pauschbetrag übersteigt. 
Gut zu wissen

Einige Banken geben Sparbriefe auch als Inhaber­schuld­ver­schrei­bungen aus. Das Be­son­dere: Der Be­sit­zer der Ur­kunde bleibt dabei un­defi­niert. Das ist zwar eher un­üb­lich, aber an sich kein Grund zur Sorge. Achten Sie nur darauf, dass im Klein­ge­druck­ten nichts von einer „Nach­rang­ab­rede“ steht. Denn das be­deu­tet, dass im Falle einer Ban­ken­plei­te erst alle anderen Gläu­biger bedient wer­den, bevor Sie als Spar­brief­in­haber eine Ent­schädi­gung bekommen. In­haber­schuld­ver­schrei­bungen sind im Gegen­satz zu den Namens­schuld­ver­schrei­bungen nicht durch die ge­setz­liche Ein­lagen­siche­rung gedeckt.

Auf einen Blick: Diese Vor- und Nachteile bieten Sparbriefe

Wie jede Geldanlage hat auch der Sparbrief seine Vor- und Nachteile. Bevor Sie Ihr Geld in einen Sparbrief investieren, sollten Sie die Stärken und Schwächen der Geldanlageform gegeneinander abwägen: 

Die Vorteile des Sparbriefs:

  • Sparbriefe bieten Ihnen Planungssicherheit.
  • Weil sowohl die Zinsen als auch die Laufzeit festgeschrieben sind, können Sie die Rendite schon im Voraus kalkulieren.
  • Mit einem Sparbrief kaufen Sie zwar ein Wertpapier, müssen aber keine Sorge vor kursbedingten Werteverlusten haben, da Sparbriefe nicht an der Börse gehandelt werden dürfen.
  • Ein zusätzliches Sicherheitsplus ist, dass Sparbriefe unter die Einlagensicherung fallen. Beträge bis 100.000 € sind innerhalb der EU geschützt.
  • Mit dem Sparbrief sind keine Kosten oder Gebühren verbunden.
  • Die Laufzeiten lassen sich frei wählen.
  • Sparbriefe können beliehen werden. Sie können zwar während der Laufzeit nicht auf Ihr Geld zugreifen, aber den Wert als mögliche Sicherheit für ein Darlehen einsetzen.

Die Nachteile des Sparbriefs:

  • Beim Sparbrief ist das Geld fest angelegt. Sie müssen sich daher sicher sein, dass Sie während der Laufzeit auf das eingesetzte Kapital verzichten können. Banken sind bei Sparbriefen besonders streng und lassen in der Regel auch keine „Notfälle“ gelten.
  • Der Zinsertrag ist vergleichsweise gering. Im Vergleich zu Fonds oder Aktien schneiden Sparbriefe deutlich schlechter ab.
  • Sparbriefe sind unflexibel, denn Laufzeit und Zinsen werden bei Abschluss festgeschrieben. Auch das Kapital lässt sich nicht im Nachhinein aufstocken.
  • Bei auf- und abgezinsten Sparbriefen bekommen Sie die Zinsen auf einen Schlag zum Vertragsende ausgezahlt. Dann müssen Sie damit rechnen, Abgeltungssteuer zu zahlen. Das gilt immer dann, wenn die Erträge den Sparerpauschbetrag von 1.000 € je Sparer übersteigen.
  • Nur noch wenige Banken haben Sparbriefe im Angebot.

Wie unterscheiden sich Sparbrief und Festgeld?

Sowohl beim Sparbrief wie auch beim Festgeld legen Sie einen bestimmten Betrag für eine bestimmte Laufzeit mit einem bestimmten Zins an. Weil sich die beiden Anlageformen stark ähneln, bieten viele Banken inzwischen nur noch eines der beiden Produkte an. Die meisten Institute haben sich für Festgeld als Anlageprodukt entschieden. Andere Banken, wie beispielsweise die Santander Consumer Bank, bieten ihren Kunden hingegen nur noch Sparbriefe als Festanlageoption an.

Grundsätzlich unterscheiden sich Sparbrief und Festgeld in der Anlageart: Der Sparbrief zählt zu den Wertpapieren, das Festgeld wiederum ist eine klassische Bankeinlage mit einem separaten Konto. Außerdem unterscheiden sie sich in einigen anderen Punkten:

Sparbrief und Festgeld: Das sind die wichtigsten Unterschiede
  Sparbrief Festgeld
Laufzeit In der Regel jährlich zwischen 1 und 10 Jahren Kann individuell vereinbart werden, üblich sind 3, 6 oder 9 Monate wie auch jährliche Intervalle
Zinsgutschrift Verschiedene Modelle: konventioneller, abgezinster oder aufgezinster Sparbrief In der Regel einmal jährlich beziehungsweise zum Laufzeitende
Inhaberverhältnisse In der Regel Namensschuldverschreibung Klassische Bankeinlage mit separatem Bankkonto
Automatische Verlängerung Nein – laufen ohne Wiederanlage aus Ja – wird ohne Kündigung zu den aktuellen Konditionen erneut angelegt
Vorzeitige Kündigung Nicht möglich Nicht vorgesehen, aber es gibt Ausnahmen in Notsituationen mit entsprechenden Stornokosten

Sparbrief & Festgeld im Vergleich: Wo gibt es die besten Zinsen?

Bei der Höhe der Zinsen liegen Sparbriefe und Festgelder ebenfalls dicht beieinander. Mit steigender Laufzeit erhöht sich der Zinssatz.

Schritt für Schritt: Wie kaufe ich einen Sparbrief?

Beim Kauf eines Sparbriefes müssen Sie ähnliche Schritte durchlaufen wie bei einer Kontoeröffnung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 4 Schritten zum Kauf eines Sparbriefs gelangen.

Schritt 1: Vergleichen Sie Angebote
Da die Konditionen von Bank zu Bank sehr unterschiedlich ausfallen, sollten sie im ersten Schritt die verschiedenen Angebote der Banken mithilfe eines Sparbrief Vergleichs vergleichen. Beachten Sie, dass sich hinter vielen Produkten eigentlich ein Festgeld verbirgt. Vor allem Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie die Deutsche Bank haben ihre Sparbriefe ganz oder zu großen Teilen vom Markt genommen. Es sind also vor allem die deutschen Direktbanken sowie Finanzinstitute im EU-Ausland, die noch Sparbriefe mit wettbewerbsfähigen Zinsen anbieten.

Schritt 2: Eröffnen Sie ein Referenzkonto (für Neukunden)
Wenn Sie noch kein Kunde der Bank sind, für die Sie sich entschieden haben, müssen Sie unter Umständen erst ein kostenloses Tagesgeldkonto eröffnen. Es dient als internes Referenzkonto für Ein- und Auszahlungen. Das funktioniert bei vielen Banken inzwischen online, indem Sie einen Antrag ausfüllen und Daten zu Ihrer Person angeben und sich im nächsten Schritt zum Beispiel per Postident der Deutschen Post identifizieren lassen. Manche Banken akzeptieren auch ein externes Referenzkonto.

Schritt 3: Stellen Sie einen Antrag auf den Kauf eines Sparbriefs bzw. legen Sie selbst einen Sparbrief an
Wenn die Bank kein internes Referenzkonto verlangt, können Sie als Neukunde direkt einen Antrag zum Kauf eines Sparbriefs ausfüllen. Wenn Sie den Antrag online ausfüllen, müssen Sie sich auch in diesem Fall identifizieren. Wenn die Bank den Antrag bearbeitet hat, bekommen Sie die Unterlagen und die Zugangsdaten für das Online-Banking per Post zugeschickt. Als Bestandskunde können Sie im Online-Banking einfach selbst Sparbriefe anlegen und bekommen die Bestätigungsunterlagen per Mail. Bei vielen Banken funktioniert das auch per Telefon oder formlos per Brief.

Schritt 4: Legen Sie Ihr Geld an
Um in einen Sparbrief zu investieren, verlangen viele Banken eine Mindestanlagesumme. Je nach Finanzinstitut liegt die Summe bei 500 € bis 2.500 €. Die Summe wird entweder von Ihrem Referenzkonto abgebucht oder von Ihnen überwiesen. Denken Sie auch daran, einen Freistellungsauftrag zu erteilen bzw. einen bereits bestehenden anzupassen. Sonst müssen Sie 25 % Abgeltungssteuer auf die Erträge zahlen. Bei vielen Banken können Sie den Freistellungsauftrag einfach online erteilen.

Unser Tipp: Wenn Sie eine größere Summe anlegen wollen, splitten Sie den Betrag lieber in mehrere Sparbriefe mit unterschiedlichen Laufzeiten auf. So bleiben Sie flexibler und können auf Zinstrends reagieren.

Kann ich einen Sparbrief auch kündigen?

Bei dieser Geldanlage ist eine vorzeitige Kündigung nicht möglich. Wenn Sie Geld in einem Sparbrief anlegen, müssen Sie sich deswegen im Vorfeld sicher sein, auf diesen Betrag bis zum Ende der Laufzeit verzichten zu können. Nur innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss können Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.

Selbst im Todesfall besteht für die Angehörigen kein automatisches Sonderkündigungsrecht, sofern es nicht vertraglich vorher so vereinbart wurde. Das heißt: Erben sind als Rechtsnachfolger grundsätzlich an die von dem Verstorbenen geschlossenen Verträge gebunden und müssen auf das Geld bis zum Ende der regulären Laufzeit warten.

Im Notfall können Sie einen Sparbrief auch beleihen

Bei akutem Geldbedarf ist es aber immerhin möglich, den Sparbrief zu beleihen. Die Bank bietet Ihnen dann einen Kredit an, wenn im Gegenzug der Sparbrief als Sicherheit abgetreten wird. Am Ende der Laufzeit wird dann der Kredit mit dem freigewordenen Kapital des Sparbriefs getilgt. Allerdings sind die Zinsen für den Kredit meist deutlich höher als die Zinsen für den Sparbrief.

Früher wurden Sparbriefe als Urkunde ausgegeben

Sparbriefe wurden in Deutschland erstmals in den 1960er Jahren ausgegeben. Das Prinzip der Sparbrief-Urkunde stammt noch aus dieser Zeit: In der traditionellen Form bekommen Sie nach dem Kauf eines Sparbriefes eine Urkunde, in der verbrieft ist, dass die Bank Ihnen an einem bestimmten Tag eine gewisse Summe auszahlt. Auf der Urkunde sind folgende Daten vermerkt:

  • Der Nennwert, also der angelegte oder auszuzahlende Betrag
  • Der Tag der Auszahlung
  • Die Höhe der Zinsen
  • Die Art der Verzinsung
  • Angaben zur Übertragung oder Abtretung, wobei es dazu sehr strenge Klauseln gibt

Sparbrief verloren – was tun?

Vielleicht haben Sie auch noch eine Urkunde von einem alten Sparbrief mit sehr langer Laufzeit. Natürlich kann es passieren, dass sie Ihnen gestohlen wird oder dass sie zum Beispiel bei einem Umzug abhandenkommt. Keine Sorge, Ihr Geld ist damit nicht verloren. Sie sollten aber umgehend handeln: Melden Sie sich schnellstmöglich bei der Bank, um sie über den Verlust zu informieren. Anschließend wird die Urkunde als kraftlos erklärt, was Missbrauch verhindert. Dafür müssen sie bei Ihrem örtlichen Amtsgericht Antrag auf ein sogenanntes Aufgebotsverfahren stellen. Wenn Sie keine Kopie oder Abschrift haben, müssen sie zumindest den wesentlichen Inhalt des Papiers angeben. Wenn der Sparbrief für kraftlos erklärt wurde, können Sie bei Ihrer Bank die erneute Ausstellung der Urkunde beantragen. 

Heute werden Sparbriefe digital verwaltet

Heutzutage, wo Bankgeschäfte immer öfter digital abgewickelt werden, kommt Ihnen der Sparbrief in Form einer Urkunde aus Papier wahrscheinlich ziemlich altmodisch vor. Tatsächlich sehen das auch immer mehr Banken so und stellen beim Sparbrief auf rein digitale Transaktionen per Online-Banking um. Beim Kauf eines Sparbriefes per Online-Formular oder per Telefon bekommen Sie dann einfach per Mail eine Auftragsbestätigung. Nach Ende der Laufzeit wird Ihnen das Geld automatisch auf Ihr Referenzkonto überwiesen. Einige Institute bleiben zwar bei der Papierform, stellen anstatt der Urkunde jedoch nur noch einen Hinterlegungsschein aus. Darin wird Ihnen der Kauf des Sparbriefs bescheinigt. 

Nachhaltig Sparen mit dem Öko-Sparbrief

Zwar ist die Auswahl an Sparbriefen inzwischen insgesamt stark zurückgegangen, aber trotzdem wollen wir Ihnen eine Sonderform mit doppeltem Werteversprechen nicht vorenthalten: Öko-Sparbriefe zeichnen sich dadurch aus, dass Ihr angelegtes Kapital in die Finanzierung von Umweltprojekten investiert wird. Das können zum Beispiel Photovoltaik- oder Windkraftanlagen sein, die energetische Sanierung von Gebäuden oder Umweltkredite, die für den Bodenschutz oder die Abwasserbehandlung benötigt werden.

Mit welchen Zinsen kann ich beim Öko-Sparbrief rechnen?

Die Sparkasse Hannover bietet einen Öko-Sparbrief an, mit dem Projekte in der Region gefördert werden. Anleger unter­stützen die Finanzierung von Vorhaben, Projekten und Unter­nehmen, die mit sozialer und ökologischer Verant­wortung Impulse für Nach­haltig­keit setzen. Hier bekommen Sie für eine Laufzeit von 1 Jahr 0,01 % Zinsen, bei 5 Jahren 0,5 % und bei 10 Jahren 0,7 %. Die Mindest­anlage beträgt 2.500 € (Stand: März 2022).

Vergleich.de Tipp

Müssen Sie beim Kauf eines Sparbriefs zuerst ein Tagesgeldkonto als Referenzkonto eröffnen, nutzen Sie dies zu Ihrem finanziellen Vorteil. Für Neukunden gibt es bei einigen Banken oft für einige Monate Sonderzinskonditionen aufs Tagesgeld. Dann lohnt es sich, zunächst das Geld für die Dauer der Aktion auf einem Tagesgeldkonto anzulegen und erst anschließend in einen Sparbrief zu verwandeln.

Kontoeröffnung mit Postident

Wer ein Konto bei einer Direktbank ohne Filiale eröffnet, kann sich ganz einfach legitimieren und seine Identität feststellen lassen, indem er das Postident-Verfahren nutzt.

Konto eröffnen
Staatsanleihen kaufen

Erfahren Sie, wie Staatsanleihen funktionieren, wie Sie an der Börse in Bundesanleihen und andere Bonds investieren können, und welche Vorteile und Risiken diese Wertpapiere bedeuten.

Staatsanleihen kaufen
Geldanlagen 2023 im Überblick

Die passende Geldanlage zu Top-Zinsen sowie kostenlose Konten und die geeigneten Anbieter finden Sie bei uns. Weitere Produkte und Vergleiche mit aktuellen Konditionen runden das Ganze ab.

Geldanlage Vergleich
* Was der Stern bedeutet:
Die Nutzung unserer Informationen und Vergleiche ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wie jedes andere Verbraucherportal sind auch wir bei Vergleich.de auf Einnahmen angewiesen. Wir refinanzieren uns über Werbeeinnahmen und Empfehlungsprovisionen. Darunter fallen die sogenannten Affiliate-Links. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite, z. B. Amazon, etwas kaufen oder abschließen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.