Schlagzeilen

Vergleich.de Pressemitteilungen und News im Überblick

Globale Krisen, neue Gesetze und Gerichts­urteile zum Ver­braucher­schutz: Diese Ereig­nisse haben Aus­wir­kungen auf Ihre Finanzen. Die Folgen sind stei­gende Preise, höhere Zin­sen oder bessere Förder­möglich­keiten. Hier fin­den Sie wich­tige Presse­mit­tei­lungen und News, damit Sie selbst in­for­miert ent­scheiden können, wenn es um Ihr Geld geht.

Aktuelle News: Was jetzt für Ihre Finanzen wichtig ist
Angebot an Einfamilien­häusern verdoppelt

05.12.2023

Seit der Zinswende sind wieder mehr Häuser auf dem Markt. Über 100.000 Bestands­häuser standen laut einer Studie des Immo­bilien­beraters Colliers im Herbst zum Ver­kauf, das seien doppelt so viele wie im Früh­jahr 2022 – bei günsti­geren Preisen. Gute Vor­aus­set­zungen für ein Eigenheim!

Budgetrechner
Goldpreise steigen
Goldpreis steigt weiter nach oben

30.11.2023

Der Goldpreis ist auf über 2.049 US-Dollar gestiegen. Damit ist das Edel­metall so teuer wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Gründe sind der schwache Dollar und eine starke Nach­frage der indi­schen Noten­bank. Exper­ten erwar­ten einen weite­ren An­stieg auf 2.100 US-Dollar.

Gold kaufen
Bundesregierung ver­schiebt Aktienrente

28.11.2023

Für die Aktienrente werden nicht wie geplant im neuen Jahr 10 Milliarden Euro am Kapital­markt angelegt. Dieser Betrag sollte zur Finan­zie­rung der gesetz­lichen Rente beitragen. Im Nach­trags­haushalt ist dieser Posten nicht ent­halten. Alles zur Aktienrente:

Aktienrente
KfW stoppt Förderprogramme

23.11.2023

Aufgrund der Haushalts­sperre hat die KfW einen Antrags- und Zusage­stopp für einige Pro­gramme ver­hängt. Davon betrof­fen sind u.a. die Pro­gramme „Alters­gerecht umbauen“ (455) und „Förde­rung genossen­schaft­lichen Wohnens“ (134). Förder­gelder für 2024 stehen auf der Kippe.

KfW-Förderung
Erste Banken senken Guthabenzinsen

21.11.2023

Obwohl die Leit­zinsen weiter­hin hoch sind, senken bereits einige Banken ihre Zinsen auf Tages- und Festgeld. Aktuell gibt es aber noch Ange­bote bis 4 % für Tages­geld und über 4 % für Festgeld, auch mit deutscher Ein­lagen­siche­rung. Sichern Sie sich die hohen Zinsen mit unserem Vergleich.

Festgeld Vergleich
Mann rechnet mit Taschenrechner
Standardrate für Baufinan­zierungen steigt weiter

16.11.2023

Die durchschnittliche Monats­rate, die Kredit­nehmer für ein Dar­lehen über 300.000 € bei 10-jähriger Zins­bin­dung und 2 % anfäng­licher Til­gung zahlen, ist weiter ange­stiegen: Laut Dr. Klein Trend­indi­kator Immo­bilien lag sie im Oktober bei 1.563 €. Ihre indi­vidu­elle Rate berechnen Sie hier:

Baugeld vergleichen
Kontoüberziehung kostet bis zu 20 %

15.11.2023

Wenn das Konto ins Minus rutscht, kann das teuer werden: Je nach Bank zahlen Sie als Kunde unter Um­stän­den mehr als 20 % für Dispo- und Über­zie­hungs­zins, wie Vergleich.de in einer aktuel­len Unter­suchung fest­ge­stellt hat. Die Unter­schiede sind groß. Zur detail­lier­ten Übersicht:

Dispozinsen
Heizkosten niedriger als vor 1 Jahr

09.11.2023

Heizen wird in dieser Heiz­periode weniger kosten als im ver­gan­genen Winter. Das liegt an gesun­kenen Energie­preisen, z. B. für Heiz­öl, das um 19 % günstiger ist als vor 1 Jahr. Heizen ist aber immer noch teuer, die Kosten liegen deut­lich über dem Niveau vor der Energiekrise.

Heizkosten
Preise für Gebraucht­wagen sinken

07.11.2023

Gebrauchtwagen werden wieder günstiger. Das geht aus Zahlen des Markt­beob­achters DAT hervor. Der Haupt­grund ist eine geringere Nach­frage. Zuvor waren die Preise für Ge­brauchte jahre­lang gestiegen. Wir haben für Sie viele Tipps für eine günstige Auto­finan­zierung.

Autofinanzierung

Newsticker – die aktuellen Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien, Energiewende sowie Strom & Gas

  • 28. November 2023 +++ Energiepreisbremsen enden vorzeitig

    +++ Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute das vorzeitige Aus für die Strom- und Gaspreisbremsen in einer Regierungserklärung zur Haushaltslage angekündigt +++ die Maßnahmen laufen Ende dieses Jahres aus +++ die Finanzierung erfolgte über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, der vom Bundesverfassungsgericht für unzulässig erklärt wurde +++ ursprünglich sollten die Energiepreisbremsen bis April 2024 gelten +++

  • 07. November 2023 +++ Gasspeicher sind randvoll gefüllt

    +++ die Gasspeicher in Deutsch­land sind zu 100,03 % gefüllt +++ das geht aus Zahlen des europäischen Gas­speicher­verbandes GIE hervor +++ damit sei Deutsch­land besser auf den Winter vorbe­reitet als vor 1 Jahr, sagte der Präsident der Bundes­netz­agentur, Klaus Müller +++ die Gas­speicher haben die Aufgabe, Schwan­kungen beim Gasver­brauch auszu­gleichen +++

  • 02. November 2023 +++ Bundeskabinett beschließt Verlängerung der Energiepreisbremsen

    +++ das Bundeskabinett hat eine Verordnung beschlossen, nach der die Strom- und die Gaspreis­bremse bis Ende April 2024 verlängert werden +++ die Energie­preis­bremsen deckeln die Strom- und Gas­preise für Verbraucher und Unter­nehmen +++ bisher sind die Maßnahmen bis Ende 2023 befristet +++ für die Um­setzung der Verord­nung müssen noch der Bundes­tag und die EU-Kommission zustimmen +++

  • 18. Oktober 2023 +++ EU-Reform des gemeinsamen Strommarktes soll Verbraucher schützen

    +++ die EU-Energieminister haben sich auf eine Reform des europä­ischen Strom­marktes geeinigt +++ nach den Plänen werden lang­fristige Verträge mit den Strom­erzeugern abge­schlossen, die einen bestimmten Preis garantieren +++  Verbraucher sollen auf diesem Weg stärker vor Schwan­kungen geschützt werden und Preise stabiler bleiben +++ als nächstes beschäftigt sich das Europa­parlament mit den Plänen +++

Newsticker – aktuelle Infor­ma­tio­nen zur Sanie­rungs­pflicht und zum Gebäude­energie­ge­setz

  • 08. September 2023 +++ Neues Heizungsgesetz im Bundestag beschlossen

    +++ der Bundestag hat heute der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit den Stimmen der Regierungsfraktionen zugestimmt +++ bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss noch der Bundesrat zustimmen +++

  • 05. September 2023 +++ Heizungsgesetz am Freitag im Bundestag

    +++ das umstrittene Heizungs­gesetz steht auf der Tages­ordnung für die Bundes­tags­sitzung am kom­menden Frei­tag +++ möglicher­weise erfol­gen dann bereits die ab­schließende Lesung und die end­gültige Abstimmung +++ Oppositions­politiker kriti­sieren diesen Termin als zu früh angesetzt +++ sie fordern mehr Zeit für Bera­tungen +++

  • 17. August 2023 +++ Bundeskabinett beschließt Pflicht für Wärme­planung in Kom­munen

    +++ die Bundesregierung hat einen Gesetzes­entwurf beschlossen, nach dem alle Kom­munen inner­halb der nächsten Jahre eine Wärme­planung vor­legen müssen +++ Groß­städte ab 100.000 Ein­wohner haben dafür 3 Jahre Zeit, kleinere Kommunen 5 Jahre +++ damit ist eine wich­tige Voraus­setzung für das geplante Heizungs­gesetz geschaf­fen +++ Immobilien­besitzer sollen zur Planung einer neuen Heizung zukünftig Gewiss­heit haben, ob es ein Wärme­netz in ihrer Region geben wird +++

  • 06. Juli 2023 +++ Bundesverfassungsgericht bremst das Heizungsgesetz im Bundestag

    +++ das Bundesverfassungs­gericht hat die Abstimmung über das Heizungs­gesetz in dieser Sitzungs­woche im Bundes­tag unter­sagt +++ damit hat es dem Antrag eines Abgeord­neten auf eine einst­weilige Anordnung stattgegeben +++ er hatte seine Rechte ver­letzt gesehen, weil er zu wenig Zeit für eine Aus­einander­setzung mit dem Gesetzes­text habe +++ über das Gesetz wird nach der Sommer­pause frühestens im Sep­tember abgestimmt +++