Was berechnet der Ratenkreditrechner?
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Strom & Gas
Unser kompakter Ratenkreditrechner unterstützt Sie bei der Suche nach einem passenden Kredit. Sie brauchen nur die monatliche Rate und die gewünschte Laufzeit des Kredites einzustellen, schon zeigt Ihnen der Ratenkreditrechner online den möglichen Kredit an. Sie erkennen also auf einen Blick die wichtigsten Rahmendaten und erfahren
- wie viel Kredit möglich ist
- welche monatliche Rate dazu passt
- wie hoch die Kreditzinsen sind
- wie sich bei veränderter Laufzeit die Bedingungen ändern
- welchen Gesamtbetrag Sie bis zum Ende der Laufzeit zahlen
Haben Sie Ihren Ratenkredit berechnet, können Sie aus dem Ratenkreditrechner heraus mit nur wenigen Angaben konkrete Angebote verschiedener Anbieter abfragen und sich schicken lassen.
Gut zu wissen! Andere Bezeichnungen für einen Ratenkredit sind Verbraucherkredit und Konsumentenkredit. Alle Begriffe bedeuten aber dasselbe. Es handelt sich um eine festgelegte Summe, die Ihnen eine Bank leiht und die Sie in gleichbleibenden Raten über eine bestimmte Laufzeit zurückzahlen. In der Regel geht es um Summen zwischen 1.000 € und 50.000 €. Für das Leihen zahlen Sie einen Preis, die Kreditzinsen.
Wie kann ich meinen Ratenkredit berechnen?
Sie geben durch das Verschieben der Schieberegler verschiedene Monatsraten und Laufzeiten ein. Der Ratenkreditrechner zeigt Ihnen umgehend eine mögliche Kreditsumme an. Mit folgenden Beispielen wollen wir Ihnen zeigen, wie die Veränderung eines Wertes im Ratenkreditrechner die anderen Angaben beeinflusst. In beiden Fällen nehmen wir für eine bessere Vergleichbarkeit einen effektiven Jahreszins von 4,24 % an.
Zum einen (Beispiel 1) verändert eine höhere Monatsrate bei gleicher Laufzeit die mögliche Kreditsumme. Während bei einer 150 €-Monatsrate und einer Laufzeit von 72 Monaten (6 Jahre) ein Kredit von ca. 10.600 € aufgenommen werden kann, erhöht sich der Kreditbetrag auf rund 17.600 € bei einer Monatsrate von 250 €.
So steigt die Kreditsumme bei höheren Monatsraten
Monatsrate | Laufzeit | mögliche Kreditsumme | effektiver Zinssatz | Gesamtkosten für Kredit |
---|
150 € | 72 Monate | 10.580 € | 4,24 % | 10.825,04 € |
250 € | 72 Monate | 17.634 € | 4,24 % | 18.041,74 € |
Das zweite Beispiel zeigt, wie eine kürzere Laufzeit bei einer gleichbleibenden Monatsrate von 150 € die Kreditsumme verringert, von 10.600 € auf 5.350 €.
So sinkt der Kreditbetrag bei kürzerer Laufzeit
Monatsrate | Laufzeit | mögliche Kreditsumme | effektiver Zinssatz | Gesamtkosten für Kredit |
---|
150 € | 72 Monate | 10.580 € | 4,24 % | 10.825,04 € |
150 € | 36 Monate | 5.344 € | 4,24 % | 5.406,09 € |
Fazit: Sowohl eine höhere monatliche Rate als auch eine längere Laufzeit ermöglichen einen höheren Kredit.
Schon gewusst? Die meisten Kredite werden in Deutschland für Autos, für Möbel, die Ablösung älterer Kredite und für die Anschaffung von Computer und Unterhaltungselektronik aufgenommen. Das ergab eine Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung.
Wie geht es weiter, wenn ich den Ratenkredit berechnet habe?
Sie haben mithilfe des Ratenkreditrechners Ihren Ratenkredit berechnet und wollen nun die nächsten Schritte zum Abschluss eines Kredits gehen? Dafür drücken Sie den Button „Kredite vergleichen“.
Anschließend gibt Ihnen der Rechner einen Überblick über die ausgewählten Rahmendaten des Kredites. Jetzt können Sie Ihre Anfrage ändern oder gehen einen Schritt weiter. Dazu tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein:
- Name
- Adresse
- Telefonnummer
- E-Mailadresse
Im Folgenden müssen Sie Angaben zu Ihrer finanziellen Situation machen. Dazu gehören unter anderem
- Wohnverhältnisse, Haushaltsgröße
- Arbeitsverhältnis
- Einkommen
- regelmäßige Ausgaben wie Miete
- bereits bestehende Verpflichtungen aus anderen Krediten
Anhand dieser Angaben werden Ihnen ausgewählte Angebote vorgestellt, aus denen Sie das für Sie passende Darlehen aussuchen können.
Nach dem Ratenkreditrechner: Welche Unterlagen benötige ich für einen Kreditantrag?
Für die Beantragung eines Kredites benötigen Sie verschiedene Unterlagen, die Sie dem Kreditgeber vorlegen müssen. In den meisten Fällen sind das:
- eine Kopie des Personalausweises
- Einkommensnachweise (Gehaltsabrechnungen, Arbeitsvertrag, Kontoauszüge)
- eine unterschriebene Selbstauskunft über Ihre finanziellen Verhältnisse (eine SCHUFA-Selbstauskunft können Sie kostenlos anfordern)
Die Anforderungen sind je nachdem, zu welcher Personengruppe Sie gehören, und nach Kreditgeber unterschiedlich. Möglicherweise müssen Sie außerdem vorlegen:
- bei Selbstständigen: Steuerbescheide oder betriebswirtschaftliche Auswertung
- bei Auszubildenden: der Ausbildungsvertrag
- bei Rentnern: der Rentenbescheid
Banken und Kreditinstitute sind gesetzlich verpflichtet, die Kreditwürdigkeit des Antragstellers vor der Vergabe eines Kredites zu prüfen. Dazu werden die vorgelegten Unterlagen überprüft und zusätzlich eine Bonitätsauskunft eingeholt. Meistens geschieht das bei der SCHUFA.
Gut zu wissen! Eine Kreditanfrage über unseren Ratenkreditrechner hat keinen Einfluss auf die Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, bei der SCHUFA. Es handelt sich dabei nur um eine Konditionenanfrage, die SCHUFA-neutral abläuft.
Was muss ich zum Thema Ratenkredit sonst noch wissen?
Sie interessieren sich für einen Kredit? Dann werden Sie bemerken, dass einige Begriffe und Themen immer wieder auftauchen – egal, ob Sie einen klassischen 10.000 €-Ratenkredit, einen Eilkredit, einen Autokredit mit Ballonfinanzierung oder einen Kleinkredit suchen. Damit Sie bei einem Ratenkredit Vergleich eine gute Wahl treffen, haben wir für Sie die wichtigsten Themen rund um den Ratenkreditrechner in drei Tipps zusammengefasst.
Tipp 1: Mit dem effektiven Jahreszins können Sie Kredite besser vergleichen
Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, achten Sie auf den Unterschied zwischen effektivem Jahreszins und Sollzins. Der Sollzins gibt an, wie viel Zinsen Sie nur für den geliehenen Geldbetrag zahlen müssen. Der Effektive Jahreszins gibt dagegen mehr an. Er enthält alle zusätzlich anfallenden Kosten wie Provisionen. Da der Effektivzins diese Zusatzkosten enthält, ist er für einen Vergleich verschiedener Angebote besser geeignet.
Tipp 2: Sie können mit einem günstigen Ratenkredit teure alte Kredite loswerden
Das Zinsniveau ist aktuell sehr niedrig. Daher besteht die Möglichkeit, dass Sie einen alten, teuren Kredit umschulden. Das bedeutet, Sie lösen einen bestehenden Ratenkredit vorzeitig ab und ersetzen ihn mit einem neuen, für den Sie weniger Zinsen zahlen. Diese Umschuldung lohnt sich besonders bei einem sehr teuren Dispokredit, für den Sie durchschnittlich fast 10 % Zinsen zahlen. Mit unserem Ratenkreditrechner finden Sie bessere Angebote. Das vorzeitige Abbezahlen eines Ratenkredites wird Sondertilgung genannt. Möglicherweise müssen Sie dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung als Ersatz für entgangenen Zinseinnahmen an den Kreditgeber zahlen. Sie darf bei einem Ratenkredit aber höchstens 1 % der Restschuld betragen.
Tipp 3: Eine Restschuldversicherung lohnt sich nur bei hohen Summen
Mit einer Restschuldversicherung sichern Sie sich für den Fall ab, dass Sie die Kreditraten wegen einer Erkrankung, nach einem Unfall oder bei Arbeitslosigkeit nicht mehr bezahlen können. Dann springt für Sie die Versicherung ein. Dieser Schutz lohnt sich aber meistens nur bei sehr hohen Krediten, zum Beispiel bei einem Baudarlehen über mehrere hunderttausend Euro, und wenn Sie als Alleinverdiener einem Zahlungsausfall vorbeugen wollen. Experten empfehlen eine Restschuldversicherung erst ab einem Kredit von mehr als 10.000 €.