Im August 2025 hat sich die Plattform „WeltSparen by Raisin“ in „Raisin“ umbenannt. Außer dem Namen hat sich für die Kunden nichts geändert. Wer die Website weltsparen.de aufruft, landet seitdem auf raisin.com/de. Auch wir bezeichnen WeltSparen daher nun als Raisin. Damit sich die Kunden besser zurechtfinden, erwähnen wir die alte Bezeichnung zusätzlich.
Was ist Raisin?
Raisin, früher bekannt unter dem Namen WeltSparen, ist eine Vermittlerplattform mit Banklizenz, die europaweit unter dem Namen „Raisin DS“ firmiert. Nach eigener Aussage zählt sie mittlerweile mehr als 330.000 Kunden. Betrieben wird sie von von der Raisin DS GmbH und der Raisin Bank. Im Juni 2021 gab Raisin DS die Fusion mit dem Fintech Deposit Solutions, dem Betreiber der Plattform Zinspilot, bekannt. Ziel dieser Fusion sei es, eine noch größere Produktauswahl anzubieten. Seinen Kunden hilft Raisin Tagesgeld oder Festgeld bei Banken im Ausland anzulegen. Diese können z. T. höhere Zinsen als die Banken in Deutschland anbieten.
Deutsche Banken geben zurzeit auf Tagesgeld und Festgeld Zinsen bis um 3,00 %. Bei Raisin ist dagegen manchmal noch etwas mehr drin. Die Plattform übernimmt die gesamte Kommunikation mit den Banken für Sie, was es so einfach wie möglich macht, ein Festgeld- oder Tagesgeldkonto in ganz Europa zu eröffnen. Alle Anlagen verwalten Sie zentral über ein einziges Online-Banking. Raisin ist für Kunden kostenlos. Die Plattform finanziert sich über die Provisionen der Partnerbanken.
Welche Angebote bietet Raisin?
Über die Plattform Raisin können Sie Ihr Geld auf folgende Arten anlegen:
- Festgeld*
- Tagesgeld*
- Kündigungsgeld*
- über die digitale Vermögensverwaltung* in Geldmarktfonds, kurzlaufende Anleihen und ETFs
Beim Kündigungsgeld können Sie nicht täglich kündigen, sondern legen vor der Einzahlung eine Kündigungsfrist fest. Diese kann z. B. 31 Tage aber auch 365 Tage betragen.
Zusätzlich zur digitalen Vermögensverwaltung gibt es Raisin ETF Rürup* mit ETFs zur Altersvorsorge.
Einen Überblick über die einzelnen Konten bei Raisin gibt Ihnen folgende Tabelle:
Anlagemöglichkeiten bei Raisin
Anlagemöglichkeit | Mindestanlagesumme | Laufzeit | Konditionen |
---|---|---|---|
Festgeld* | i. d. R. 500–1.000 € | 3 bis 120 Monate | Geld ist fest gebunden, nicht vorzeitig kündbar |
Tagesgeld* | i. d. R. ab 1 € | keine | Geld flexibel binnen 2 Tagen verfügbar, jederzeit kündbar |
Kündigungsgeld* | i d. R. 2.500–5.000 € | bis zur Kündigung | variable Kündigungsfrist |
Zinsportfolio* | ab 25 € | variabel | Geldmarkt-Instrumente und kurzlaufende Anleihen, Kosten 0,35 % pro Jahr, täglich verfügbar |
ab 25 € | variabel | ETFs, gestaffelte Kosten: 0,25–0,46 % für die digitale Vermögensverwaltung + 0,10–0,15 % Kosten für die ETFs | |
ETF Rürup* | - | langfristig, Auszahlung lebenslanger monatlicher Rentenzahlungen erst zum Rentenbeginn | ETFs und Indexfonds, Kosten pauschal 36 € jährlich + 0,4 % p. a. |
Quelle: WeltSparen.de, Stand 12. August 2025
Raisin: Wo finde ich aktuelle Angebote zum Tagesgeld und Festgeld?
Die Plattform Raisin listet auf ihrer Webseite tagesaktuell die Angebote von ca. 150 Partnerbanken.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, auch die Angebote konkurrierender Zinsportale und einzelner Banken zu checken. Einen Überblick, der über die Raisin-Angebot hinausgeht und weitere Angebote des in- und ausländischen Zinsmarktes listet, bieten wir Ihnen mit unserem Tagesgeld Vergleich beziehungsweise Festgeld Vergleich. Die Angebote von Raisin sind in unseren Rankings berücksichtigt.
Tagesgeld und Festgeld Vergleich
Finden und vergleichen Sie hier die besten Angebote von Raisin bzw. WeltSparen und weiteren Anbietern einfach und unverbindlich.
Mit der Raisin-Vermögensverwaltung gibt es auch Angebote für ETF-Portfolios. Die Portfolios richten sich an verschiedene Anlegertypen und beinhalten ETFs und Indexfonds, u. a. solche des US-Anbieters Vanguard. Sollten Sie sich für ein solches Komplettpaket interessieren, raten wir Ihnen dazu, die Angebote von Raisin vorab mit denen der Mitbewerber zu vergleichen, zum Beispiel mithilfe unseres Robo-Advisor Vergleichs.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie funktioniert Raisin?
Zum Anlegen bei Raisin eröffnen Sie zunächst ein Raisin-Konto direkt bei der Plattform und können anschließend beliebig viele Tagesgeld-, Festgeld- oder Kündigungsgeld-Konten auswählen und online abschließen.
Das Raisin-Konto dient dabei als Referenzkonto, auf das Sie die gewünschte Anlagesumme einzahlen, bevor diese von Raisin weiter zur jeweiligen Partnerbank geleitet wird. Gleichzeitig zahlen die Partnerbanken die Anlagesumme plus Zinsen zum Laufzeitende des Festgeldes aufs Raisin-Konto zurück bzw. die vom Tagesgeld abgerufene Summe.
Das Raisin-Konto eröffnen Sie bei der Frankfurter Raisin Bank, ehemals MHB-Bank. Die Raisin Bank hat eine deutsche Banklizenz und ist Mitglied der gesetzlichen deutschen Einlagensicherung.
Schritt 1: Eröffnen Sie ein Raisin-Konto!
Wählen Sie direkt Ihr gewünschtes Raisin-Angebot über unseren Festgeld Vergleich oder Tagesgeld Vergleich aus.
Über diesen Klick gelangen Sie direkt zu Raisin, wo Sie zunächst ein Konto eröffnen. Dazu werden einige persönliche Daten wie Anschrift, Geburtsdatum und Berufsstand abgefragt. Anschließend müssen Sie sich einmalig per Ausweis legitimieren. Das geht unkompliziert entweder per
- Videochat mit Webcam oder
- im Post-Ident-Verfahren durch Vorlage Ihres Personalausweises in einer Postfiliale.
Innerhalb von ca. 3 Bankwerktagen erhalten Sie dann alle Daten zur Kontoeinrichtung und können auch schon die gewünschte Anlagesumme auf Ihr Konto bei Raisin einzahlen.
Schritt 2: Legen Sie bei Raisin ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto an!
Im zweiten Schritt werden Sie zu einem Formular weitergeleitet, mit dem die ausgewählte Bank noch einmal den Anlagebetrag und personenbezogene Daten abfragt. Die meisten Angebote können vollkommen elektronisch, also ohne Papierkram, abgeschlossen werden.
Wichtig für Sie zu wissen ist: Bei der Eröffnung von Konten ist kein weiteres Ident-Verfahren notwendig! Der Vorteil von Raisin ist, dass Sie sich nur ein Mal am Anfang legitimieren müssen und anschließend bei beliebig vielen Banken Konten ohne große Bürokratie eröffnen können.
In der Regel können Sie bereits nach 1 bis 2 Wochen im vollen Umfang auf Ihr neues Tagesgeld- oder Festgeldkonto im Ausland zugreifen.
Unter welchen Voraussetzungen bekomme ich bei Raisin ein Festgeld- oder Tagesgeldkonto?
Um Kunde von Raisin werden zu können, müssen Sie einige Bedingungen erfüllen, die wir hier näher beleuchten:
- Volljährigkeit: Festgeld oder Tagesgeld können über Raisin nur Personen ab 18 Jahren für sich selbst abschließen. Eltern können also zum Beispiel nicht für ihre minderjährigen Kinder Konten eröffnen.
- deutsche Meldeadresse
- Girokonto bei einer in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum ansässigen Bank
- gültige E-Mail-Adresse
- Zugang zu einem Computer und zum Internet
- SMS-fähiges Mobiltelefon
Die Angebote von Raisin können Sie derzeit nicht als Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika, etwa als Permanent Resident oder Besitzer einer Green-Card wahrnehmen. Grund dafür sind die interkontinental sehr unterschiedlichen Datenschutzvorschriften.
Raisin funktioniert in mancher Hinsicht anders, als wenn Sie Tagesgeld oder Festgeld bei einer inländischen Bank anlegen. Das betrifft insbesondere die Steuern. Die beiden wichtigsten Aspekte beleuchten wir im Folgenden näher.
Achten Sie auf die Quellensteuer-Regelung
Je nach Land, in dem Sie über Raisin Festgeld oder Tagesgeld anlegen, greift die sogenannte Quellensteuer-Regelung. Nach dieser Regelung werden auf Ihre Zinsgewinne bis zu 28 % Steuern fällig, die Sie ans Herkunftsland der Bank zahlen müssen.
Die Quellensteuer-Abgabe können Sie vermeiden oder reduzieren, indem Sie nachweisen, dass Sie nicht im jeweiligen Land, sondern in Deutschland, leben. Dazu müssen Sie vor der Zinszahlung eine sogenannte Ansässigkeitsbescheinigung vorlegen. Das Formular sowie sämtliche Informationen dazu erhalten Sie von Raisin. Bereits gezahlte Quellensteuer können Sie bei der späteren Steuererklärung geltend machen.
Nicht jedes Land verlangt Quellensteuer, aber u.a. Portugal. Lesen Sie daher vorab die Details der jeweiligen Raisin-Angebote und entscheiden Sie dann, ob Sie ein Angebot aus einem Land mit Quellensteuer-Regelung wählen oder eines, das mit weniger bürokratischem Aufwand verbunden ist.
Beachten Sie bei der Laufzeit den Sparerpauschbetrag
Die Zinsausschüttungen erfolgen je nach Festgeld-Angebot und Bank in unterschiedlichen Intervallen, z. B. pro Quartal, pro Monat oder zum Ende der Laufzeit. Ihre Zinseinnahmen können unter Umständen mit dem deutschen Sparerpauschbetrag kollidieren. Demzufolge sind nur Zinsgewinne von pro Jahr 1.000 € oder 2.000 € bei Verheirateten steuerfrei. Wenn Sie diesen Betrag überschreiten, sind Sie verpflichtet, Abgeltungssteuer auf Ihre Kapitalerträge zu zahlen. Führt die Bank diese nicht automatisch für Sie ab, wie deutsche Banken dies tun, müssen Sie dies über Ihre Steuererklärung nachholen.
Mit welchen Banken arbeitet Raisin zusammen?
Nach eigenen Angaben kooperiert Raisin derzeit mit ca. 150 Banken aus verschiedenen Ländern. Die Banken liegen in Ländern der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum und unterliegen der jeweiligen nationalen Einlagensicherung.
Raisin selbst erklärt dazu, nur Partnerbanken auszuwählen, „die ein solides Geschäftsmodell besitzen und daher langfristig attraktive Zinsen bieten können“. Mit dabei sind neben Deutschland beispielsweise Österreich, Norwegen, Schweden, Niederlande, Spanien, Italien, Zypern, Malta und Portugal sowie osteuropäische Staaten wie Slowakei, Bulgarien, Estland, Litauen, Lettland, Polen oder Tschechien.
Was muss ich bedenken, wenn ich Geld als Fremdwährung anlege?
Ihr Festgeld können Sie bei Raisin entweder in Euro oder bei ausgewählten Produkten in einer Fremdwährung anlegen, etwa in US-Dollar oder norwegischen Kronen. In diesem Fall wird Ihre Anlagesumme zu Beginn und zum Ende der Laufzeit in die entsprechende Währung getauscht.
Diese Strategie kann Ihnen Wechselkursgewinne bescheren, aber auch Wechselkursverluste. Tatsächlich unterliegt der Währungsmarkt starken tagesaktuellen Schwankungen, die kaum vorherzusehen sind. Die Verluste können die Zinsen auf einem Fremdwährungskonto auch deutlich übersteigen.
Zwischenfazit: Was ist der Vorteil von Raisin?
Wenn Sie mit Raisin Festgeld oder Tagesgeld anlegen, profitieren Sie von einigen Vorteilen, die wir an dieser Stelle für Sie zusammenfassen:
- höhere Zinsgewinne möglich
- minimale Bürokratie, z. B. nur ein Ident-Verfahren
- deutschsprachige Kommunikation
- für Anleger kostenfrei
Raisin und Sicherheit: Welches Risiko gibt es beim Festgeld oder Tagesgeld im Ausland?
Alle Partnerbanken von Raisin unterliegen der jeweiligen nationalen Einlagensicherung. Nach Richtlinien der Europäischen Union ist Ihr Vermögen im Insolvenzfall der Bank damit bis zu einer Summe von 100.000 € geschützt.
Wenn Sie mit Raisin Festgeld oder Tagesgeld anlegen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Raisin Angebote auch aus Ländern mit niedriger finanzieller Stabilität offeriert, wie etwa Italien, Portugal, Bulgarien oder Zypern. Ob im Einzelfall immer gewährleistet ist, dass der Staat die Bank bei einer Pleite rettet, ist zumindest nicht garantiert. Unabhängig von ökonomischen und politischen Entwicklungen in den Mitgliedstaaten der EU gilt die Absicherung Ihrer Spareinlagen bis zu 100.000 € pro Bank und pro Kunde.
Darüber hinaus unterscheiden sich auch die Banken der jeweiligen Länder untereinander. Zwar informiert Raisin jeweils über das Rating der Bank. Die Plattform selbst gibt aber keine Empfehlung. Sie selbst müssen einschätzen, ob höhere Zinsen Ihnen im Einzelfall das Risiko wert sind.
Im Vergleich zu anderen Anlagevarianten wie Aktien oder ETFs ist bei Raisin das Risiko verhältnismäßig geringer, sofern Sie Ihre Spareinlagen in Euro anlegen. Wir empfehlen Ihnen dennoch, nur bei stabilen Banken in Ländern mit hoher Kreditwürdigkeit anzulegen. Außerdem sollten Sie Ihr Vermögen breit streuen, also nie alles auf eine Karte setzen, sondern lieber mehrere Teilbeträge in unterschiedlichen Anlageformen.
Bewertungen zu Raisin: Diese Erfahrungen machten Kunden und Stiftung Warentest
Wie sicher ist Raisin (ehemals WeltSparen)? Wie gut funktioniert die Plattform? Kommt das Geld immer pünktlich? Wie klappt es mit der Kommunikation? Solche Fragen beantworten immer auch Kunden, die ihre Erfahrungen in Online-Foren teilen. Dort schneidet WeltSparen überdurchschnittlich gut ab.
Außerdem nimmt Stiftung Warentest Zinsportale immer wieder unter die Lupe. WeltSparen erhielt dabei in der Ausgabe 05/2019 der Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen (ehemals Finanztest) eine gute Bewertung: 13 Festgeld-Angebote von WeltSparen fanden sich auf den oberen Plätzen, auch mit einigen Tagesgeldern ist das Portal dort verteten. Gleichzeitig warnen die Verbraucherschützer generell vor Angeboten von Banken aus Ländern, deren Wirtschaftskraft von den Rating-Agenturen negativ eingestuft wird.
FAQ: Was zum Thema Raisin sonst noch gut zu wissen ist
Solange Sie als Privatkunde handeln, benötigen Sie für Geldanlagen im Ausland keinen Freistellungsauftrag, da Raisin in Deutschland keine Kapitalertragssteuer für Sie einbehält und im Ausland andere Steuergesetze gelten. Ihre Zinsgewinne müssen Sie aber in der Steuererklärung in der sogenannten Anlage KAP angeben.
Ausnahme: Schließen Sie über Raisin jedoch ein Festgeld bei einer deutschen Partnerbank ab, wird ein Freistellungsantrag wichtig. Raisin stellt Ihnen das entsprechende Formular dann im Prozess der Konteneröffnung zu.
Alle Raisin-Angebote sind für Kunden kostenlos, ebenso alle Auslandsüberweisungen über das Raisin-Konto und die Kontoführung selbst. Laut Raisin gilt das in der Regel auch für die Konten bei den jeweiligen Partnerbanken. Lesen Sie dazu jeweils die AGBs.
Nach Ablauf des Anlagezeitraums eines Festgeldes oder Flexgeldes bei Raisin wird Ihnen die Anlagesumme zuzüglich Zinsen zurück auf Ihr Raisin-Konto überwiesen. Sie können Ihre Geldanlage im Vorfeld aber auch verlängern oder eine neue Anlage bei einer anderen Partnerbank wählen.
Wollen Sie keine weiteren Anlagen tätigen, können Sie Ihr Raisin-Konto postalisch oder per E-Mail kündigen. Ein etwaiges Restguthaben wird auf Ihr Girokonto überwiesen.
Da Raisin die Zinsen erst zum Ablauf des Anlagezeitraumes auszahlt statt Jahr für Jahr, erhöhen die Zinsen die Anlagesumme während der Laufzeit nicht. Sie werden also nicht mitverzinst. Der ausbleibende Zinseszins schmälert den Zinsertrag.