Geldanlage

In nachhaltige ETFs investieren und Umwelt, Klima- und Sozial­projekte fördern

Breit gestreute ETFs wie der MSCI World bein­halten Unter­nehmen wie Rüs­tungs­konzerne, klima­schäd­liche Indus­trien oder Firmen mit mangel­haften Sozial­stan­dards. Viele Anle­ger entschei­den sich daher für nach­halti­gere ETFs. Doch wie erkennt man grüne ETFs und wann lohnt sich das Invest­ment?

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 15.03.2024

Wie funktionieren nachhaltige ETFs?

Generell bilden ETFs einen Aktien­index – beispiels­weise den DAX – nach, der wieder­um die Wert­ent­wicklung bestimm­ter Unter­nehmen misst. Nach­haltige ETFs umfas­sen dabei nur Unter­nehmen, die bestimm­ten Krite­rien ent­sprechen. Diese legt jeder Fonds je­doch selbst fest: Einheit­liche Vor­gaben, was als beson­ders nach­haltig, grün oder verant­wortungs­bewusst gilt, gibt es nicht. Viele Fonds orien­tieren sich an den soge­nannten ESG-Krite­rien, wobei ESG für enviorn­mental, social und gover­nance steht.

Erstes Kriterium für grüne ETFs: Umweltschutz (environmental)

Viele ETFs listen umwelt­verträg­liche Unter­nehmen. Dabei ist breit aus­gelegt, was man darun­ter ver­steht. Kon­zerne, die klima­freund­liche Technolo­gien ent­wickeln, fallen genauso darun­ter wie Unter­nehmen aus umstrit­tenen Branchen wie beispiels­weise aus der Kohle­indus­trie, wenn diese bemüht sind, ihren CO2-Aus­stoß zu redu­zieren. „Best-in-Class“ nennt man diesen Ansatz. Belohnt werden aber auch Kon­zerne, die sich nach­weis­lich verbes­sert haben („Best-in-Progress“-Ansatz).

Zweites Kriterium für grüne ETFs: Sozialstandards (social)

Andere Fonds berück­sichtigen in ihrem Port­folio solche Unter­nehmen, die sich durch bessere soziale Stand­ards hervor­tun. Das kann geschehen, indem sie sich nach­weis­lich von Kinder- oder Zwangs­arbeit distan­zieren, Arbeits­sicher­heit und Gesund­heits­schutz fördern, faire Löhne zahlen oder sich gegen die Dis­krimi­nierung von Minder­heiten stark machen.

Drittes Kriterium für grüne ETFs: Unternehmensführung (governance)

Auch Unter­nehmen, die sich in der Bekämp­fung von Korrup­tion profi­liert haben, Trans­parenz und Offen­heit vor­leben und keine wett­bewerbs­widrigen Prak­tiken anwen­den, werden von nach­haltigen Fonds berück­sichtigt.

ETFs im Vergleich

ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl ist groß. Unser ETF Vergleich zeigt Ihnen, bei welchen ETFs sich eine Investition lohnt!

jetzt ETFs vergleichen

Welcher ETF ist nachhaltig?

Grüne ETFs bilden nach­haltige Aktien­indexe nach. Zwei wollen wir im Fol­genden besonders beleuch­ten. Sie bil­den in der Regel die Basis für das Ange­bot an nach­halti­gen ETFs.

Der MSCI World SRI

Der MSCI World SRI ist eine Aus­wahl der Unter­nehmen, die im bekann­ten MSCI World Index gelis­tet sind. Das SRI steht dabei für „socially responsible inves­ting“. Enthal­ten sind etwa 400 Unter­nehmen aus 23 Ländern, die hinsicht­lich der ESG-Krite­rien gut ab­schnei­den. Grund­lagen dieser Beur­tei­lung sind Medien- und Geschäfts­berichte. Ausge­schlos­sen sind dage­gen Kon­zerne, die ihr Geld mit Alko­hol, Tabak, Rüs­tung, Atom­kraft oder auch mit gen­technisch veränderten Agrar­produk­ten ver­dienen. Der MSCI World SRI ist breit gestreut und konnte in der Vergan­gen­heit eine ähnlich hohe Rendite wie der MSCI World vor­weisen.

Der Dow Jones Sustainability Index World Enlarged

Dieser Aktien­index enthält 550 Unter­nehmen, die beson­ders nach­haltig sein sollen. Grund­lage der Aus­wahl ist ein Frage­bogen, der nach wich­tigen nach­haltigen Krite­rien fragt – beispiels­weise CO2-Bilanz, Sicher­heit der Mitar­beiter oder Um­gang mit Daten­schatz – und mit­hilfe dessen Ana­lysten einen Nach­haltig­keits-Score erstel­len. Von diesen Unter­nehmen kommen dann die 20 % jeder Branche in den Aktien­index, die außer­dem den größten Börsen­wert besitzen. Große Tech-Unter­nehmen wie Apple, Amazon oder Face­book haben es übrigens nicht geschafft, im Dow Jones Sustain­ability Index World Enlarged gelis­tet zu werden.

Wie finde ich grüne ETFs?

Der Markt an nach­hal­tigen ETFs ist noch über­sicht­lich, wächst aber rasant. Der erste nach­haltige ETF wurde bereits im Jahr 2006 ange­boten, wirk­lich Fahrt auf­genom­men hat die Ent­wick­lung jedoch in den ver­gan­genen beiden Jah­ren. In diesem Zeit­raum wurde die Hälfte der aktuell verfüg­baren ETFs geschaf­fen.

Das liegt zum einen an der stei­genden Nach­frage, denn nicht nur Privat­anleger, auch Insti­tutionen wie Kirchen oder Stif­tungen legen zuneh­mend Wert auf ethisch verant­wortungs­volle Geld­anlagen. Zum anderen verbes­sert sich aber auch die Daten­lage in Bezug auf die ESG-Krite­rien der Unter­nehmen. Ana­lysten haben immer mehr Zugang zu Infor­mationen über die Nach­haltig­keits­strate­gien der ver­schiede­nen Branchen. Viele Anbie­ter wie VisualVest*, Ginmon, Welt­sparen, Trade Republic, Quirion, die Umwelt­bank, Scalable Capital*, aber oft auch die örtliche Spar­kasse nehmen daher grüne ETFs in ihr Ange­bot auf – sie sind längst kein Nischen­produkt mehr.

Wie kann ich nachhaltige ETFs kaufen?

Wer sich für den Kauf nach­haltiger ETFs ent­scheidet, braucht zuerst ein Wert­papier­depot, da nur Broker oder Banken ETFs erwer­ben können. Die güns­tig­sten Ange­bote gibt es in der Regel bei Direkt­banken. In unseren Rat­gebern lesen Sie, wie Sie ein güns­tiges Depot finden und wie Sie anschließend unkomp­liziert ETFs kaufen.

Besitzen Sie ein Depot, müssen Sie sich noch für die Art des Invest­ments ent­scheiden: Neben Einmal-Invest­ments sind vor allem ETF-Spar­pläne sehr beliebt. Sie werden auch für nach­haltige ETFs ange­boten. Pro Monat inves­tiert man einen klei­nen Betrag, beispiels­weise 50 €. Die Spar­raten lassen sich auch redu­zieren, aus­setzen oder kün­digen, sodass sie vor allem für Anle­ger mit kleine­rem Porte­monnaie interes­sant sind. Nutzen Sie für mehr Infor­matio­nen und einen Über­blick über aktuelle Ange­bote am besten unseren ETF-Sparplan-Vergleich.

Sparpläne im Vergleich

Mit einem ETF-Sparplan lässt sich der Ver­mögens­auf­bau auch mit klei­nen Summen leicht umsetzen. Finden Sie güns­tige Ange­bote in unserem Vergleich.

jetzt Sparpläne vergleichen

Wie hoch ist die Rendite bei nachhaltigen ETFs?

Mehrere Studien kommen zu dem Schluss, dass grüne ETFs sich nicht hinter ihren konventio­nellen Pen­dants ver­stecken müssen, und dass sich das Krite­rium „Nachhal­tigkeit“ nicht nega­tiv auf die Rend­ite aus­wirkt. Gerade bei dem breit gestreu­ten MSCI World SRI zeigte sich in mehre­ren Analysen, dass er in den vergan­genen Jahren teilweise besser performte als sein Mutter­index, der MSCI World.

Wie riskant sind grüne ETFs?

Gerade weil nach­haltige ETFs derzeit einen Boom erleben, befürch­ten viele Analys­ten eine „grüne“ Blase. Denn oft sind Unter­nehmen, die nach­haltige Techno­logien entwic­keln, noch rela­tiv jung – was für Anle­ger wieder­um ris­kant sein kann. Um auf Num­mer Sicher zu gehen, soll­ten Sie in Ihr ETF-Port­folio daher auch eini­ge der eta­blier­ten Ak­teure auf­nehmen – auch wenn deren Nach­haltig­keits­strategien noch Verbes­serungs­potenzial haben.

Vor­sichtig sein sollten Sie bei Spezial­fonds, die sich allein auf nach­haltige Techno­logien spezia­lisiert haben. Diese sind zu eng ge­fasst, um Kurs­ein­brüche abfe­dern zu können. Sehr ris­kant ist es auch, sich als Inve­stor am Bau von Solar­parks oder ähnlichen Projekten zu betei­ligen. Sie könn­ten dabei viel Geld verlie­ren. ETFs – auch nach­haltig aufge­legte – sind dagegen in der Regel breit genug gestreut, und als grüne Anlage­form auch für Laien empfeh­lens­wert.

Wie nachhaltig sind grüne ETFs wirklich?

Nach­haltig­keit ist ein Marke­ting-Begriff geworden. Nicht wenige Unter­nehmen versuchen, durch vermeint­lich „grünes“ Han­deln ihren Profit zu steigern. Wer aber mehr Geld für grüne PR als für nach­haltige Investi­tionen aus­gibt, macht sich des „Green­washings“ verdäch­tig. Für viele Anle­ger ist lei­der nicht immer trans­parent, welche ETFs wirklich nach­haltig sind – und welche mehr ver­sprechen als sie halten.

Wer aber nicht allzu ris­kante Geschäf­te einge­hen möch­te, muss bei grünen Invest­ments wohl oder übel noch Kompro­misse einge­hen. Denn auch wenn bei­spiels­weise der MSCI World SRI bestimm­te Geschäfts­felder aus­schließt, sind dort immer noch Energie­unter­nehmen oder Auto­konzerne gelis­tet. Eine Tat­sache, die viele Beo­bachter kriti­sieren. Andere Exper­ten setzen jedoch darauf, dass mit dem wach­sen­den Bewusst­sein für grüne Geld­anla­gen und Nach­haltig­keit insge­samt auch der Druck auf die Indus­trien wächst bzw. gleich­zeitig Anreize geschaf­fen werden, wirk­lich nach­haltig zu agie­ren.

Vergleich.de Tipp

Auch wenn Sie nun entschlos­sen sind, Ihr Geld in grünen ETFs anzu­legen, sollten Sie nicht verges­sen, bei der Auswahl stets grund­sätz­liche Krite­rien zu berück­sich­tigen – denn diese gelten auch für nachhal­tige ETFs: So sollten die Produk­te mindes­tens 5 Jahre am Markt sein und über ein aus­reichen­des Fonds­volumen verfü­gen. Darüber hinaus sollten die Gewinne in Euro ausge­schüttet werden.

Nachhaltig und grün investieren

Geld investieren und dabei Gutes für die Umwelt tun? Das versprechen nachhaltige Geldanlagen wie etwa Ökofonds. Welche Produkte in Frage kommen und welche Rendite Sie erwarten können.

Nachhaltige Geldanlagen
Anlagetipp Crowdinvesting

Investitionen in Immobilien, Startups und Energieprojekte lassen sich mit Crowdinvesting leicht verwirklichen. Mit Renditen bis zu 8% zudem eine gute Alternative zu klassischen Geldanlagen.

Crowdinvesting
Geld anlegen 2024

Wenn Sie von hohen Zinsen und niedrigen Einstiegs­kursen profi­tieren wol­len, lassen Sie Ihr Geld nicht auf dem Girokonto. In was Sie aktu­ell inves­tie­ren soll­ten und welche Geld­an­lagen sicher sind.

Geld anlegen
* Was der Stern bedeutet:
Die Nutzung unserer Informationen und Vergleiche ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wie jedes andere Verbraucherportal sind auch wir bei Vergleich.de auf Einnahmen angewiesen. Wir refinanzieren uns über Werbeeinnahmen und Empfehlungsprovisionen. Darunter fallen die sogenannten Affiliate-Links. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite, z. B. Amazon, etwas kaufen oder abschließen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.