Internetanbieter Vergleich: Die besten Internetanbieter für zuhause!

Hier finden Sie die günstigsten Internetanbieter im Vergleich!

  • alle am Wohnort verfügbaren Internetprovider
  • die günstigsten Internetanbieter zum Vergleichen
  • Riesenauswahl an Internet-Tarifen

Die Berechnung der oben genannten Tarife erfolgt auf Basis unseres Partners Tarifcheck24 in Kooperation mit Check24. | Alle Angaben ohne Gewähr | © 2025 Tarifcheck24

Welche Internetanbieter gibt es?

Zuständige Redakteurin für die Bereiche Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 08.09.2025

In Deutschland gibt es eine Viel­zahl regio­naler und natio­naler Internet­anbie­ter. Die Mehr­heit bilden die regio­nalen Inter­net-Provi­der, deren Dienste Sie nur am jewei­ligen Wohn­ort in An­spruch nehmen können. Dazu kommen wenige große natio­nale Internet­anbie­ter wie die Deutsche Tele­kom und Voda­fone, die laut VATM-Studie hier­zu­lande 70 % aller Kun­den belie­fern, ge­folgt von O2 Tele­fonica und 1&1.

Außer­dem gibt es Internet­anbie­ter für verschie­dene Wege der Daten­über­tra­gung. So gibt es:

  • DSL-Internet­anbie­ter, die Daten via DSL über den Fest­netz­an­schluss über­tragen und oft­mals neben einer Inter­net- und auch eine Tele­fon­flat­rate anbie­ten
  • Kabel-Inter­net­anbie­ter wie Voda­fone Kabel Deutsch­land, Voda­fone Unity­media oder Pÿur; hier werden die Daten über den TV-An­schluss und nicht über die Telefon-Buchse über­tragen
  • Glas­faser-Inter­net­anbie­ter, die über einen soge­nann­ten FTTH-An­schluss sehr schnelle Verbin­dungen von zum Teil über 1 GBit/s ermög­lichen
Als Bauherr an Glasfaser denken

Dem Glasfaser-Internet gehört die Zukunft. Zwar bauen viele Internet­anbie­ter bereits heute Glas­faser­netze auf. Reine Glas­faser-Anbie­ter gibt es aller­dings erst wenige, sodass diese Möglich­keit sich aktuell vor allem für Haus­bauer lohnt, die Glas­faser­kabel direkt ins neue Heim zu legen und so schon heute von dieser zukunfts­fähigen Techno­logie profi­tieren zu können.

Internetanbieter im Vergleich: Welche Unterschiede gibt es?

Die Internetanbieter unterscheiden sich in einigen Aspek­ten, die über den Preis hinaus­gehen.

  • Verfüg­barkeit (regional vs. national): Viele regio­nale Internet­anbieter unter­halten oftmals ein sehr gut ausge­bautes Netz und bieten manch­mal beson­ders günstige Inter­net-Tarife.
  • Anschlussart: Für verschie­dene tech­nische Voraus­setzun­gen in Haus oder Wohnung gibt es verschie­dene tech­nische Lösun­gen wie Kabel oder Glas­faser-Internet. Auf dem Markt am häufig­sten vertre­ten sind die DSL-Internet­anbieter.
  • Internet­geschwin­digkeit: Die verschie­denen Internet­anbie­ter unterschei­den sich jeweils in den Geschwin­dig­keiten, die sie an Ihrem Wohn­ort maximal zur Verfü­gung stellen können. Dabei geht es einerseits um die Down­load-Geschwin­digkeit (Tempo beim Down­load von Daten) und anderer­seits um die Upload-Geschwin­digkeit (Tempo beim Hoch­laden von Daten ins Netz).
  • Internet-Tarife: Die meisten Anbie­ter liefern Inter­net heute mit Flat­rate, also unbe­grenzt und rund um die Uhr. Zusätz­lich wähl­bar sind Flat­rates für kosten­loses Telefo­nieren in alle deutschen Netze oder einen Fernseh­anschluss. Außer­dem gibt es Angebote mit und ohne Hard­ware (Router) sowie mit und ohne ein­maligen Bereit­stellungs­preis.
  • LTE- und Satel­liten-Internet­anbieter, die sich jedoch eher als Alter­native für Stand­orte eignen, an denen weder DSL noch Kabel noch Glas­faser in Frage kommen oder auch als Über­gangs­lösung etwa nach einem Umzug. LTE ist der Handy­stand­ard, die Internet­verträge drosseln hier meist das Volumen. Satelli­teninter­net ist dage­gen häufig sehr lang­sam.

Wie finde ich den günstigsten Internet­anbieter?

Mit unserem Internet­anbieter Vergleich können Sie ganz einfach und kosten­los den günstig­sten Inter­net-Provi­der für Ihren Stand­ort finden. Geben Sie dazu einfach Ihre Vorwahl ein, wählen Sie die gewünschte Geschwin­digkeit (16 MBit/s bis 300 MBit/s) sowie die Vertrags­lauf­zeit (max. 1 bis 24 Monate), ob zu­gleich eine Telefon- oder Fernseh-Flat­rate gewünscht ist und wie lange die Rest­vertrags­lauf­zeit bei Ihrem aktuellen Anbie­ter noch läuft. Der Ver­gleich zeigt Ihnen darauf­hin eine Viel­zahl von Inter­net-Tari­fen, die je nach Rest­lauf­zeit Ihres aktuellen Ver­trages in Frage kommen, beginnend beim günstig­sten Internet­anbieter.

So wird’s günstiger: 3 Tipps für die Suche!

Mit diesen drei Tipps finden Sie den günstig­sten und besten Internet­anbieter für zuhause!

Verfügbarkeit checken: Welcher Internet­anbieter ist bei mir verfügbar?

Der günstigste Internet­anbieter muss immer indivi­duell für den jewei­ligen Wohn­ort ermit­telt werden. Denn der bundes­weit günstig­ste Internet­anbieter mag viel­leicht billiger sein als Ihr aktu­eller Inter­net-Provi­der. Aber das nützt Ihnen nichts, wenn dieser Provi­der kein Inter­net an Ihren Stand­ort liefern kann. In unse­rem Internet­anbie­ter Ver­gleich können Sie die Verfüg­bar­keit an Ihrem Wohn­ort checken.

Bedarf checken: Kein schnelleres Internet buchen als notwendig!

Viele Internet­anbieter protzen mit hohen Geschwin­dig­keiten. Dabei brauchen die wenig­sten Privat­verbrau­cher wirk­lich einen An­schluss mit 250 Mbit/s und mehr. Oft sind die versproch­enen Geschwin­dig­keiten dann auch gar nicht realis­tisch erreich­bar. In den AGBs steht meist klein, mit welchen Werten jen­seits der Spitzen­werte die meis­ten Kun­den faktisch surfen. Daher: Erst den Bedarf ermit­teln, dann buchen!

Realpreis checken: Vorsicht bei Rabatt-Aktionen und vor vermeid­baren Kosten!

Viele Internetanbieter ver­schlei­ern die Netto-Kosten hinter Rabatt-Aktio­nen und Wechsel­prämien. Wichtig ist, dass Sie den End­preis für sich berech­nen, der sich zum Bei­spiel bei einem 24 Monate dauern­den Ver­trag aus den Gesamt­kosten inklu­sive aller Boni über die gesamte Lauf­zeit hin­weg ergibt. Häufig kommen zu den Monats­kosten noch eine ein­malige Anschluss­bereit­stellungs­gebühr, Hard­ware-Kosten, etwa für einen neuen Router und/oder für den optio­nalen Installations­service, der Ihnen die Ein­rich­tung der Basis­geräte abnimmt. Einen Router bekom­men Sie auf dem freien Markt in der Regel billiger. Und wenn Sie bereits einen Router haben: Suchen Sie gezielt nach Ange­boten ohne ein solches Neu­gerät. In unserem Inter­net­anbie­ter Ver­gleich gibt es dafür eine Option.

Welcher Internetanbieter ist der beste?

Bester Internet­anbieter – das muss nicht zwangs­läufig der billig­ste sein. Die PC-Zeit­schrift „Chip“ tes­tete statt­dessen verschie­dene Inter­net-Provi­der nach dem Krite­rium der Zuver­lässig­keit. Denn: Wer Inter­net braucht, zum Bei­spiel im Home Office, muss sich in erster Linie darauf verlas­sen können, dass die gebuchte Leis­tung auch wirk­lich an­kommt. Doch genau das ist leider oft nur teil­weise der Fall. Manch­mal verspre­chen Inter­net-Provi­der nämlich Geschwindig­keiten, die sie hinter­her nicht halten können.

Im Test ver­glich die Redak­tion jeweils die maximale Daten­rate, mit der die Internet­anbie­ter warben, mit dem fak­tisch gemes­senen Daten­transfer (sowohl Up- als auch Down­load). Von den großen natio­nalen Inter­net-Provi­dern erwie­sen sich als am zuver­lässigs­ten (in dieser Reihen­folge) Tele­kom, O2 und Voda­fone. Unter den getes­teten regio­nalen Internet­anbie­tern zeig­ten sich einige sogar noch zuver­lässiger.

Wer hält sein Versprechen?

Seit Ende 2016 müssen die Internet­anbieter im Produkt­informa­tions­blatt an­geben, welche Geschwin­dig­keit der durch­schnitt­liche Kun­de an seinem Wohn­ort tat­sächlich er­reicht. Ach­ten Sie vor Vertrags­ab­schluss ins­beson­dere auf diesen Teil genau. Die aktu­elle Daten­über­tra­gungs­rate Ihres Inter­nets können Sie mit einem Speed-Test heraus­finden.

Welcher Internet-Tarif passt zu mir?

Den einen Inter­net-Tarif für alle gibt es wohl nicht. Wich­tig ist, dass Sie sich einen Über­blick verschaf­fen, wie viel Inter­net-Leis­tung Sie in Ihrem All­tag wirk­lich brau­chen. So beugen Sie vor, sich an einen über­dimensio­nierten teu­ren Ver­trag zu binden – oder umge­kehrt am Ende zu wenig Leis­tung für Ihre Anwen­dungen einge­kauft zu haben.

Die folgende Tabel­le zeigt auf einen Blick die häufig­sten Inter­net-Nutzungs­typen und die von uns empfoh­lene opti­male Surf-Geschwin­digkeit.

Empfohlene DSL-Geschwindigkeiten für unterschiedliche Nutzungen
Nutzertyp Nutzung empfohlene Geschwindigkeit
Alltagssurfer Surfen im Internet, nutzen von Facebook, YouTube etc. ... , Versand von E-Mails 16 Mbit/s
Streamer Video-Streaming 16 - 50 Mbit/s
Fernsehgucker Fernsehen über das Internet (IPTV), gleichzeitiges Nutzen mehrerer Fernsehgeräte 32 - 50 Mbit/s
Homeoffice-Arbeiter Homeoffice, datenintensive Transfers 50 Mbit/s
Gamer Online-Spiele 50 Mbit/s und mehr
Mehr-Personen-Haushalt gleichzeitiges Nutzen vieler Geräte wie Handy, Computer und Spielekonsole 50 Mbit/s und mehr

 

Wie kann ich den Internetanbieter wechseln?

Ein Wechsel des Internet­anbieters lohnt sich in aller Regel für jeden, dessen Internet­vertrag älter als 2 Jahre ist. Für Bestand­kunden wird es näm­lich selten güns­tiger – auch wenn viele Internet­anbieter ab dem 3. Jahr mit sich reden lassen. Von den wirk­lich güns­tigen Neu­kunden­rabatten profi­tieren Sie jedoch nur, wenn Sie zwischen­zeitlich dem alten Anbie­ter kündi­gen und wech­seln. Erspar­nisse von 100 bis 200 € jähr­lich sind drin.

So gehen Sie dabei vor:

  • Kündigungs­frist checken: Diese Frist müssen Sie auf den Tag genau einhal­ten, da der Ver­trag sonst in die Ver­länger­ung geht.
  • Internet­anbie­ter Ver­gleich: Vergleichen Sie die verschie­denen Kondi­tionen der Inter­net­anbieter und ent­schei­den Sie sich für ein Ange­bot.
  • Alten Internet­anbie­ter kündi­gen: Sie können den alten Ver­trag selbst frist­gerecht kündi­gen oder Ihren neuen Internet­anbie­ter damit beauf­tragen. Dieser kümmert sich dann auch gleich um die Ruf­nummern­mit­nahme. Wenn Sie den neuen Ver­trag über unse­rem Internet­anbieter Ver­gleich ab­schließen, regelt der neue An­bieter die Ab­wicklung.

FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um Internet-Tarife und Provider!

  • Wenn Sie unsicher sind, welchen Internet­anbieter Sie aktuell haben, können Sie über speziel­le Web­seiten heraus­finden, deren Adress­zeile Sie ledig­lich in den Browser kopie­ren müs­sen.

  • Bei der Suche nach einem neuen Internet­anbieter ist Verfüg­bar­keit die Grund­voraus­setzung. Diese kann sich sogar inner­halb eines kleinen Gebie­tes von Haus­nummer zu Haus­nummer unter­scheiden. Die verschie­denen Inter­net-Provi­der haben jeweils eigene Tools auf ihren Web­seiten, um die Verfüg­bar­keit zu über­prüfen. In unserem Internet­anbieter Vergleich ist der Ver­fügbar­keits­test für alle Anbie­ter bereits inte­griert. Klicken Sie dafür auf den But­ton „Verfüg­barkeit prü­fen“ und geben Ihre Adres­se und Telefon­nummer ein. Darauf­hin wird Ihnen eine Liste mit allen wähl­baren Tari­fen ange­zeigt.

  • Internet-Tarife ohne Fest­netz sind rar, obwohl immer mehr Men­schen eigent­lich kein Fest­netz mehr brau­chen, weil sie über Handy mittler­weile auch güns­tig ins Aus­land telefo­nieren. Für die Anbie­ter ist ein DSL-An­schluss ohne Fest­netz aber genau­so teuer wie mit, da die Telefon­leitung in jedem Fall gebraucht wird. Güns­tiger werden reine Inter­net-Tarife daher auch für den Kun­den nicht, so­dass es sich in aller Regel eher lohnt, die Inter­net- und Telefon-Flat­rate zu buchen und das Fest­netz schlicht nicht zu benutzen.

Jetzt günstige Handytarife finden

Von Allnet-Flat bis Prepaid: Mit unserem Handytarif Vergleich finden Sie günstige Mobilfunktarife, die zu Ihren Wünschen passen – inkl. Tipps, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Handytarif Vergleich
Wie viel Mbit brauche ich?

Welche Internetgeschwindigkeit für Ihr Zuhause die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Wir zeigen, wie viel Mbit/s je nach Nutzertyp und Haushaltsgröße empfehlenswert sind.

Wie viel Mbit brauche ich?
Internetanbieter einfach wechseln

Weniger Kosten, mehr Leis­tung: Ein Wechsel des DSL-Anbieters tut Ihrem Bud­get gut und ist un­kom­pli­ziert mög­lich. Der neue An­bie­ter kün­digt für Sie. Ihre Ruf­num­mer neh­men Sie mit.

Internetanbieter wechseln