So funktioniert die Grundversorgung mit Strom und Gas
Die Grundversorgung sichert allen Haushalten in Deutschland die ununterbrochene Lieferung mit Energie. Lange Zeit galt sie als sehr teuer, aber das hat sich geändert. Warum das so ist und wie Sie zum Grundversorger an Ihrem Wohnort wechseln können, lesen Sie hier.
Jeder private Haushalt hat das Recht, automatisch und ohne Unterbrechung mit Energie versorgt zu werden, mit der notwendigen Grundversorgung. In jedem Netzgebiet existiert dazu ein Standardtarif. Zu diesem Grundversorgungstarif wird jeder Haushalt automatisch mit Energie versorgt, falls der Kunde ohne Vertrag bei einem Anbieter ist und sich nicht für einen anderen Tarif entscheidet. Diese Absicherung für private Haushalte ist im Energiewirtschaftsgesetz geregelt und gilt sowohl für die Grundversorgung mit Strom als auch für die Grundversorgung mit Gas.
Wer ist mein Grundversorger?
Der Grundversorger ist immer das Unternehmen, das in Ihrem Netzgebiet die meisten Haushaltskunden mit Strom bzw. Gas beliefert. Das sind häufig die jeweiligen Stadtwerke. Da in Deutschland über 800 Netzgebiete existieren, gibt es auch viele hundert Grundversorger. Folgende Tabelle zeigt beispielhaft die Grundversorger einiger Städte.
Städte und die Grundversorger für Strom und Gas
Stadt
Grundversorger
Berlin
Vattenfall
Hamburg
Vattenfall
Duisburg
Stadtwerke Duisburg
Köln
RheinEnergie
München
Stadtwerke München
Stuttgart
EnBW Energie
Der örtliche Netzbetreiber ermittelt alle 3 Jahre den Grundversorger und gibt ihn auf seiner Website bekannt. Für die Grundversorgung mit Strom kann ein anderes Unternehmen zuständig sein als bei der Gas-Grundversorgung.
Das hängt davon ab, wo Sie wohnen. Es gibt Regionen, in denen ist der Grundversorgungstarif der günstigste. Woanders sieht das ganz anders aus, dort ist die Grundversorgung teurer als alternative Tarife. Die Frage, was aktuell günstiger ist, die Grundversorgung oder ein anderer Tarif, lässt sich aus einem anderen Grund nicht pauschal beantworten. Fast täglich ändern sich die Tarife der Strom- und Gasanbieter. So kann es passieren, dass in der einen Woche die Grundversorgung eher teuer und in der nächsten Woche der günstigste Tarif in dem betreffenden Netzgebiet ist.
Und warum ist der Grundversorger teilweise günstiger? Das liegt an der Einkaufspolitik der Grundversorger. Oft bestehen langfristige Lieferverträge mit feststehenden Preisen. Beim Vertragsabschluss z. B. im Jahr 2021 waren die Strom- und Gaspreise niedriger als heutzutage. Der Grundversorger hat dadurch geringere Kosten und gibt mit dem Grundversorgungstarif die niedrigen Einkaufspreise an die Kunden weiter. Das war nicht immer so. Noch bis zum Frühjahr 2022 galt die Grundversorgung als teuer, weil viele konkurrierende Anbieter billiges Gas oder billigen Strom einkaufen konnten und so besonders günstige Tarife angeboten haben. Das ist mit der Energiekrise und den stark gestiegenen Energiepreisen nicht mehr möglich.
Grundversorgung ohne Preisgarantie
Bedenken Sie, dass es in der Grundversorgung keine Preisgarantien gibt. Die Preise können jederzeit vom Grundversorger erhöht werden. Kunden müssen 6 Wochen zuvor informiert werden. Voraussichtlich werden viele Grundversorger ihren aktuell noch sehr günstigen Grundversorgungstarif in den kommenden Monaten erhöhen.
Wie teuer ist die Grundversorgung mit Strom und Gas?
Das lässt sich nicht für alle Regionen pauschal beantworten. Es bestehen je nach Wohnort große Preisunterschiede, je nachdem, ob für die Grundversorgung z. B. ein großer Konzern wie E.ON, EnBW, Vattenfall oder ein anderer Anbieter wie ein Stadtwerk zuständig ist.
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat die Preise der Grundversorgung zum Stichtag 1. Oktober 2022 untersucht. Bei Strom liegt danach die Preisspanne in NRW zwischen 27,14 und 79,48 Cent/kWh. Das macht bei Haushalten, die 3.000 kWh verbrauchen, Differenzen von ca. 1.500 € pro Jahr aus. Die Verbraucherzentrale hat für Nordrhein-Westfalen einen durchschnittlichen Strompreis in der Grundversorgung von 42,45 Cent/kWh ausgerechnet. Folgende Tabelle zeigt die Preise der Grundversorgung mit Strom für einige deutsche Städte im Vergleich (Stand: 1. Oktober 2022).
Preise der Grundversorgung Strom
Stadt
Grundversorgungstarif
Berlin
33,12 Cent/kWh
Hamburg
33,29 Cent/kWh
Dortmund
39,83 Cent/kWh
Dresden
37,03 Cent/kWh
München
29,39 Cent/kWh
Bei der Grundversorgung mit Gas kommt es zu noch größeren Unterschieden bei den Preisen je nach Wohnort.
Tarifsplitting verboten
Seit dem 1. Oktober 2022 dürfen Grundversorger keine unterschiedlichen Grundversorgungstarife für Neu- und Bestandskunden mehr anbieten. Bis dahin mussten viele neue Kunden in der Grundversorgung sehr teure Tarife bezahlen, während Bestandskunden günstige Tarife behielten. Durch die neue Regelung werden viele bisher günstige Tarife angehoben.
Steigende Preise bei Strom und Gas belasten Haushalte immer mehr. Nur wer genau hinschaut, findet in seiner Region vergleichsweise günstige Angebote. Warum die Grundversorgung dabei eine immer größere Rolle spielt, haben wir mit Oliver Dannenberg besprochen. Er ist Geschäftsführer bei Wechselpilot, einem automatisierten Wechselservice.
Herr Dannenberg, die Strom- und Gaspreise steigen seit Monaten. Mittlerweile ist die Grundversorgung mit günstigen Tarifen attraktiv, die sonst immer sehr teuer war. Wie kommt das?
Oliver Dannenberg: „Grundversorger kaufen Strom und Gas in der Regel an der Energiebörse Jahre im Voraus und in größeren Mengen ein – und nicht wie andere Versorger kurzfristig. Entsprechend kann die Grundversorgung heute Tarife anbieten, die sich auf die Einkaufspreise vom letzten Jahr oder von den Jahren davor beziehen.“
Seit dem 1. Oktober 2022 müssen Grundversorger die gleichen Tarife für Neu- wie für Bestandskunden in der Grundversorgung anbieten. Damit ist es dem Grundversorger nicht mehr erlaubt, die Tarife zu splitten und von Neukunden besonders teure Grundversorgungstarife zu verlangen. Welche Folgen hat die neue Regelung für Verbraucher? Steigen die Tarife der Altkunden oder sinken die Tarife der Neukunden?
Oliver Dannenberg: „Wir als Wechselpilot gehen davon aus, dass die Tarife der Altkunden steigen werden. Die Energieversorger werden in der Breite gezwungen sein, massive Preiserhöhungen vorzunehmen. Das wird eine große Belastungsprobe für die privaten Haushalte werden.“
Die Grundversorgung hat den Nachteil, dass es keine langfristige Preisgarantie gibt. Was bedeutet das für die Kunden?
Oliver Dannenberg: „Die Grundversorgung kann im Prinzip jederzeit ihre Preise erhöhen. Der Vorteil an der Grundversorgung ist jedoch, dass eine Kündigungsfrist von nur 2 Wochen besteht. Kunden können also schnell auf diese Preiserhöhung reagieren und anderweitig einen günstigeren Neukundenvertrag abschließen.“
Viele Verbraucher erhalten Schreiben von ihrem Energieversorger, in denen deutliche Preissteigerungen angekündigt werden. In diesem Fall besteht ein Sonderkündigungsrecht. Wie gehe ich als Strom- und Gasverbraucher am besten vor, wenn ich in die Grundversorgung will, weil das der günstigste Tarif in meiner Region ist?
Oliver Dannenberg: „Im ersten Schritt sollten Verbraucher ihren bestehenden Tarif mit anderen möglichen Tarifen vergleichen. Da es weder Preisgarantie noch Mindestvertragslaufzeiten in der Grundversorgung gibt, reicht es nicht, nur auf den Preis zu schauen. Wer jetzt in die günstige Grundversorgung wechselt, müsste gegebenenfalls in wenigen Monaten wieder einen neuen Vertrag suchen. Deshalb prüfen wir für unsere Kunden laufend Tarife am Markt, inzwischen auch die der Grundversorgung.“
Wie geht es weiter, wenn ich mich für den Grundversorgungstarif entscheide?
Oliver Dannenberg: „Laut Energiewirtschaftsgesetz reicht eine Kündigung bzw. Sonderkündigung bei dem bisherigen Anbieter aus. Nach unseren letzten Erfahrungen versuchen Grundversorger jedoch häufig, Kunden zunächst 3 Monate zu Konditionen der Ersatzversorgung zu beliefern. Leider bedarf es hier häufig einer schriftlichen Argumentation gegenüber dem Anbieter, um zeitnah aus dem Tarif herauszukommen.“
Laut Verbraucherzentralen ist es wahrscheinlich, dass in den kommenden Monaten die Tarife der Grundversorgung wie alle anderen teurer werden. Für Verbraucher folgt daraus, dass sie immer wieder die Tarife der Anbieter vergleichen und bei Bedarf wechseln müssen. Wie kann Wechselpilot dabei den Strom- oder Gaskunden helfen?
Oliver Dannenberg: „Wechselpilot prüft laufend alle Energietarife am Markt. Verbraucher können unverbindlich über unseren Rechner herausfinden, welche Tarife sich aktuell für ihre Postleitzahl lohnen. Wir schlagen immer drei Tarife vor: den Preissieger, die Ökoalternative und unsere Empfehlung. Im Prinzip wie bei einem Vergleichsportal, nur dass wir noch einen Schritt weiter gehen und Verbraucher in ihren Wunschtarif wechseln. Somit sparen sie sich den Preisvergleich sowie den Wechselprozess. Wir übernehmen gegen eine Servicegebühr, die von der Höhe der Ersparnisse abhängt, die Kommunikation mit den Versorgern und unsere Kunden können alles in ihrem Kundenkonto einsehen. Sobald der Energievertrag ausläuft oder eine Preiserhöhung ansteht, haben wir schon den nächsten günstigen Tarif für unsere Kunden parat und wechseln sie erneut. So müssen sie sich nie wieder um ihren Strom- oder Gasvertrag kümmern und sparen trotzdem langfristig.“
Wie finde ich heraus, wer mein Grundversorger für Strom und Gas ist?
Um herauszufinden, wer in Ihrem Wohngebiet der Grundversorger ist, haben Sie zwei Möglichkeiten.
Schauen Sie auf Ihre letzte Strom- bzw. Gasrechnung. Dort wird Ihr zuständiger Netzbetreiber angegeben, das sind häufig die örtlichen Stadt- oder Elektrizitätswerke. Auf der Website des Netzbetreibers finden Sie Angaben zum Grundversorger. Finden Sie die entsprechenden Angaben nicht, rufen Sie einfach bei Ihrem Energieanbieter an.
Nutzen Sie unseren Strom- oder Gasvergleich und geben Sie die Postleitzahl Ihres Wohnortes ein. Wenn Sie keinen Tarif Ihres aktuellen Anbieters eintragen, wird in der Regel automatisch der Grundversorgungstarif mit Nennung des Grundversorgers angezeigt.
Wie wechsle ich zum Grundversorger für Strom oder Gas?
Viele Verbraucher fragen sich „Wie komme ich in die Grundversorgung für Strom oder für Gas?“, weil in dem entsprechenden Wohngebiet die Grundversorgung der günstigste Tarif ist. Der Wechselvorgang ist einfach und mit unserem Stromvergleich und Gasvergleich in wenigen Schritten abgeschlossen.
Am Anfang stehen immer das genaue Gegenüberstellen und Bewerten der aktuellen Angebote. Haben Sie sich für den Tarif der Grundversorgung entschieden, schließen Sie direkt aus dem Vergleich heraus, den wir in Kooperation mit Verivox anbieten, den Vertrag beim Anbieter ab. Dazu tragen Sie alle notwendigen Informationen wie Ihre Adresse und die Zählernummer in dem Wechselformular ein. Nach dem Abschicken des Formulars warten Sie auf die Bestätigung des Grundversorgers. Fertig!
Wie kündige ich in die Grundversorgung mit Strom und Gas?
Sie kündigen den Tarif der Grundversorgung, um zu einem anderen Anbieter mit einem Sondervertrag zu wechseln, ganz einfach. Grundsätzlich bestehen dazu zwei Möglichkeiten.
Zum einen schreiben Sie eine schriftliche Kündigung und schicken diese zu Ihrem Grundversorger. Das kann per Brief, per Fax oder als E-Mail geschehen. Bedenken Sie die Kündigungsfrist von 14 Tagen.
Zum anderen können Sie Ihren neuen Strom- oder Gaslieferanten damit beauftragen. Er übernimmt alle Formalitäten in Ihrem Auftrag.
Wechseln leicht gemacht
Wir haben für Sie ausführliche Informationen zusammengestellt, wie Sie Ihren Energieanbieter wechseln. Dazu viele Tipps, wann sich der Wechsel lohnt und worauf es bei der Auswahl des neuen Anbieters ankommt.
Häufige Fragen zur Grundversorgung und zum Grundversorger
Wann fällt man in die Grundversorgung?
Sie kommen automatisch in die Grundversorgung, wenn Sie Strom oder Gas in einer Wohnung oder in einem Haus nutzen und kein anderer Vertrag zur Energielieferung existiert. Das kann z. B. beim Einzug in eine neue Wohnung der Fall sein. Die Nutzung von Strom oder Gas ohne alternativen Anbieter gilt als stillschweigende Willenserklärung und Sie bekommen die Grundversorgung. Erst wenn Sie einen anderen Tarif bei einem Anbieter Ihrer Wahl abgeschlossen haben, endet die Grundversorgung. Und wann meldet sich der Grundversorger? Er wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und die vertraglichen Details klären. Besser ist es jedoch, wenn Sie sich bei dem Grundversorger melden und die Entnahme von Energie bestätigen.
Wie lange kann man in der Grundversorgung bleiben?
Sie können so lange in dem Tarif der Grundversorgung bleiben, wie Sie wollen. Es gibt keine Beschränkungen oder Fristen. Es ist sogar sinnvoll, in der Grundversorgung zu bleiben, wenn der Grundversorgungstarif günstiger ist als andere Tarife in dem betreffenden Netzgebiet.
Muss ich dem Grundversorger kündigen?
Ja, wenn Sie in einen anderen Tarif wechseln wollen, müssen Sie dem Grundversorger kündigen. Es besteht eine 14-tägige Kündigungsfrist.
Was passiert, wenn ich Stromschulden beim Grundversorger habe?
Im schlimmsten Fall kann Ihnen der Strom abgestellt werden. Das darf der Grundversorger aber nur unter bestimmten Voraussetzungen tun. So muss der geschuldete Betrag mindestens 100 € betragen, er muss Ihnen zuvor eine Mahnung zugestellt haben und die Stromsperre muss 4 Wochen zuvor angekündigt werden. Wenn Sie Schulden beim Grundversorger haben, sollten Sie sich umgehend mit ihm in Verbindung setzen und eine Lösung wie z. B. Ratenzahlungen besprechen.
Was ist der Unterschied zwischen Grundversorgung und Ersatzversorgung?
Die Ersatzversorgung tritt für bis zu 3 Monate in Kraft, wenn ein Haushalt keinen Energielieferanten besitzt. Das kann z. B. bei einem verzögerten Anbieterwechsel oder bei der Insolvenz eines Lieferanten der Fall sein. Es galten bei der Ersatzversorgung bis zum 1. August 2022 die Tarife der Grundversorgung. Seitdem dürfen die Grundversorger für Grund- und Ersatzversorgung getrennte Preise festlegen. Die Ersatzversorgung kann jederzeit gekündigt werden, wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln.
Gasverbrauch berechnen ganz einfach
Wir erklären Ihnen wie Sie Sie Ihren Verbrauch von Kubikmeter in kWh umrechnen. So können Sie Ihren Gasverbrauch berechnen und die entstehenden Kosten abschätzen.
Viele Verbraucher zahlen mehr für Strom, als sie müssten. Mit dem richtigen Stromtarif können Sie der Preisspirale entkommen. Doch welche Stromtarife gibt es und was passt zu mir?
Einfach und kostenlos den besten Anbieter von Ökostrom finden. Unser Vergleich bietet eine Übersicht über die günstigsten Tarife, dazu viele Informationen rund um das Thema Ökostrom.