Gold-ETFs und -ETCs: Wie sinnvoll ist ein Investment?

Experten raten oft zu Gold als Invest­ment, zumindest als Bei­mischung. Das Edel­metall gilt als Inflations­schutz und krisen­sicher. Doch nur wenige Anleger möchten Gold­barren zuhause lagern. Als Alter­native bieten sich an der Börse gehandelte Fonds wie Gold-ETFs oder Gold-ETCs zur Geldanlage an.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für den Bereich Geldanlage
Stand: 15.05.2025

Das Wichtigste in Kürze

  • Gold-ETFs, die den Goldpreis abbilden, dürfen in der EU nicht aufgelegt werden.
  • Stattdessen können Sie in Gold-ETCs investieren, die Sie ebenso einfach wie ETFs an der Börse handeln.
  • Zu den Vorteilen gegenüber physischem Gold gehört, dass Sie die Goldfonds schneller kaufen und verkaufen können sowie selbst keine Verantwortung für eine sichere Lagerung des Edelmetalls tragen.
  • Auch mit Gold-ETCs können Sie von den Steuervorteilen eines Gold-Investments profitieren.

Was ist ein Gold-ETF?

Ein Gold-ETF ist ein börsen­notierter Indexfonds, der den Börsenkurs des Goldpreises abbildet. ETFs werden passiv ge­managt und bilden die Wert­entwicklung eines be­stimm­ten Index ab. Deshalb zeichnen sich ETFs durch Trans­parenz und be­sonders güns­ti­ge Kosten für die Anleger aus. Aufgrund der recht­lichen Rahmen­bedingungen in der Europäischen Union sind ETFs zudem bei einer Insolvenz des Anbieters als Sonder­vermögen geschützt.

Jedoch dürfen Gold-ETFs wie auch Edel­metall-ETFs, die aus­schließ­lich in physisches Gold in­ves­tie­ren, in der EU nicht aufgelegt werden – anders als z. B. in den USA. Das liegt daran, dass ein Exchange-Traded Fund (ETF) gemäß den geltenden UCITS-Richtlinien nicht nur einen ein­zigen Bestand­teil aufweisen darf. In Deutschland ist diese Regelung als OGAW-Richtlinie (Organismus für ge­meinsame Anlagen in Wertpapieren) bekannt.

In Deutschland sind anstelle von ETFs auf Gold Gold­produzenten- oder Goldminen-ETFs han­delbar. Diese in­ves­tie­ren nicht in den Rohstoff selbst, sondern in Aktien von Unterneh­men, die Gold fördern. Der Kurs dieser ETFs hängt daher nicht nur am Preis des Edel­metalls, sondern wird auch von firmen­bezo­genen Ent­schei­dungen und Kosten be­ein­flusst. Große Fonds dieser Art sind der iShares Gold Producers UCITS ETF und der VanEck Gold Miners UCITS ETF.

Was ist ein Gold-ETC?

Ein Gold-ETC ist ein börsen­gehandelter Rohstoff. ETC steht für Exchange-Traded Commodity. Gold-ETCs können Sie während der Börsen­öffnungszeiten wie Aktien oder ETFs han­deln. Wenn Sie einen Gold-ETC kaufen, erwerben Sie ein Wert­papi­er, das den Goldpreis abbildet.

Ein Gold-ETC ist in der Regel eine Schuld­ver­schrei­bung ohne Lauf­zeit­be­schrän­kung. Für die Anleger be­steht das Risiko, ihr Kapital zu verlieren, wenn der Anbieter insolvent geht. Denn Ihre Geld­an­lage in einen ETC ist nicht wie bei einem ETF auto­matisch als Sonder­vermögen geschützt.

Um diesem Risiko zu be­gegnen, werden viele ETCs durch treu­hän­derisch ver­wal­tete Si­cherheiten oder phy­sische Roh­stoffe be­sichert. Bei Gold-ETCs hin­ter­legt der Anbieter in der Regel Gold in Form von Bar­ren bei einer Bank. Im Insolvenzfall stehen den Anlegern diese Ver­mögens­werte zu.

Wie funktionieren Gold-ETFs und -ETCs?

Um börsen­gehandelte Pro­duk­te auf den Roh­stoff Gold wie Gold-ETFs oder Gold-ETCs zu han­deln, be­nutzen Sie ein Depot. Wenn Sie für einen be­stimm­ten Betrag einen Gold-ETF bzw. -ETC er­werben, der phy­sisch be­sichert ist, kauft der Fonds für dieses Kapital Gold, meist in Form von Bar­ren oder Gra­nulat, das dann bei einer Bank als Si­cherheit hin­ter­legt wird. Gold-ETCs sind li­qui­de. Sie können Ihre Fonds­an­teile je­der­zeit während der Börsen­öffnungszeiten ver­kaufen.

Depot Vergleich

Was sind die Vor- und Nachteile von Gold-ETFs und Gold-ETCs?

Gold­fonds weisen im Vergleich zu phy­sischem Gold und anderen In­vest­ments einige Be­son­derheiten auf. Im Folgenden nennen wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nach­teile von Gold-ETFs bzw. Gold-ETCs.

Vorteile

  • Sie müssen sich an­ders als bei ei­genen, phy­sischen Gold­münzen oder -Bar­ren bei Gold-ETFs und Gold-ETCs nicht um eine si­chere, teils kost­spielige, La­ge­rung kümmern.
  • Sie können die Wert­papiere während der Börsen­öffnungszeiten je­der­zeit mit einem Maus­klick zum ak­tuellen Kurs­wert ver­kaufen. Li­quidität ist also ge­geben. Bei phy­sischem Gold kann der Ver­kauf schwie­ri­ger sein.
  • Die Mög­lichkeit, Ge­winne nach 1 Jahr Hal­tedauer steu­erfrei zu rea­li­sie­ren, be­steht bei ei­nigen Gold-ETCs ebenso wie ge­nerell bei phy­sischem Gold.
  • Gold­fonds ent­wi­ckeln sich wie phy­sisches Gold häu­fig ge­gen­läufig zu an­de­ren An­lage­formen. Da­durch wer­den Schwankungen Ihres Ver­mögens ab­gemildert, was Ihr Port­folio sta­bi­li­siert.
Nachteile
  • Gold-ETCs gelten nicht als Sonder­vermögen und sind da­her bei einer In­solvenz des Fonds­anbieters nicht wie ETFs ge­schützt.
  • Für das Gold-ETC wird meist eine jährliche Ge­samtkos­tenquote (TER) u. a. für die Ver­wal­tung des Fonds fällig. Diese schmä­lert Ihre Ren­di­te.
  • Mit einem Gold-ETC sind Sie wei­terhin auf ein funk­tionie­ren­des Fi­nanz­system an­gewie­sen. Phy­sisches Gold be­trach­ten eini­ge An­leger da­gegen als nütz­liche Krisen­wäh­rung auch für et­wai­ge Ka­tas­trophen­fälle wie z. B. Atom- oder Cyber­an­griffe, Krieg oder lang­währende Strom­aus­fälle.
  • Ge­nerell er­wirt­schaftet ein Gold-In­vest­ment weder als Gold-ETF oder -ETC noch als phy­sisches Edel­metall lau­fen­de Er­träge. Gold ist nicht pro­duk­tiv und Sie er­hal­ten keine Zin­sen, Miet­zah­lungen oder Di­vi­den­den.
  • Es gibt bei Gold ein Währungs­risiko, da der Goldpreis in US-Dol­lar ge­han­del­t wird.

Lohnt es sich, in Gold zu investieren?

Geld in Gold anzu­legen, ob phy­sisch oder als Gold-ETF bzw. Gold-ETC, kann für Sie sinn­voll und lohnend sein. Jedoch kommt es darauf an, was Ihre Ziele sind und wie Ihre Risiko­trag­fähigkeit und Ihr Sicher­heits­empfinden aus­sehen. Gold ist anders als Fest­geld oder Tages­geld keine si­chere Geld­an­lage. Der Gold­preis schwankt, und das Edel­metall bleibt eine ris­kante Inves­tition. Auf keinen Fall soll­ten Sie alles auf eine Kar­te set­zen und Ihre Alters­vor­sorge z. B. aus­schließ­lich in Gold an­legen.

In den letz­ten Jahren gab es Zeit­en, in denen mit Gold eine hohe Ren­di­te zu er­rei­chen war, aller­dings hat Gold in der Ver­gangen­heit auch über lan­ge Phasen deut­lich weniger Ge­winn ge­macht als z. B. Ak­ti­en. Gold er­zeugt auch kei­ne lau­fen­den Er­träge wie Zin­sen oder Divi­den­den. An­legern, die Gold kau­fen, geht es oft um eine Ab­siche­rung ihres Port­fo­lios mit einer An­lage­klasse, deren Per­for­mance ge­gen­läufig zu Ak­ti­en ver­läuft. Das ist mit Gold oft der Fall. Eine Bei­mi­schung von 5–10 % Gold kann die Schwank­ungen Ihres Ver­mögens nach un­ten und oben ab­schwächen und so Ihr Ri­siko ver­rin­gern.

Um lang­fristig ein Ver­mögen auf­zubau­en, emp­fehlen wir statt Gold Ak­ti­en-ETFs auf Welt-In­di­zes wie den MSCI World oder den MSCI ACWI. Grund­sätz­lich soll­ten Sie bei Ihren Geld­an­lagen auf eine breite Streu­ung set­zen.

Muss ich auf Gewinne aus Gold-ETCs Steuern zahlen?

Nicht un­be­dingt. Es müss­en drei Be­din­gungen er­füllt sein, damit Sie Ge­winne auf einen Gold-ETC steu­erfrei er­hal­ten kön­nen:

  1. Sie müss­en das Wert­papier min­des­tens 1 Jahr lang hal­ten.
  2. Der ETC muss phy­sisch be­sichert sein, d. h. der Fond­an­bie­ter hin­ter­legt die Gold­bestände des ETCs bei der Ver­wahr­stelle, etwa in Form von Gold­barren oder Gold­granulat.
  3. Es muss eine Aus­lie­ferungs­option ge­ben, d. h. es be­steht die theo­re­tische Mög­lich­keit, dass Sie sich Ihre An­teile in phy­sischem Gold aus­be­zahlen und z. B. nach Hau­se lie­fern las­sen.

Für Steu­er­frei­heit in­fra­ge kom­mende ETCs sind bspw. EUWAX Gold II und Xetra-Gold.

Die besten Gold-ETFs und -ETCs im Vergleich

Im Folgenden stellen wir Ihnen die 5 besten Gold-ETFs bzw. -ETCs vor, wie sie der Online-Ratgeber justETF.com gemessen an ihrer Performance im letzten Jahr ausweist.

Gold-ETC Vergleich: Die besten Gold-ETCs nach Rendite 1 Jahr

Name des Gold-ETCs

Rendite 1 Jahr

TER

Replikation

Wisdom Tree Core Physical Gold ETC

41,97 %

0,12 %

Physisch besichert

Xetra Gold

40,58 %

0 %

Physisch besichert

Gold Bullion Securities

 

40,49 %

0,40 %

Physisch besichert

WisdomTree Physical Swiss Gold

 

40,42 %

0,15 %

Physisch besichert

Invesco Physical Gold A

 

40,16 %

0,12 %

Physisch besichert

Quelle: justETF.com, Stand: 28.04.2025

Beachten Sie in un­ser­em Gold-ETC Ver­gleich auch die un­terschied­liche Ge­samtkos­ten­quote TER. Sie be­zif­fert die lau­fen­den Kos­ten für Ver­wal­tungs- und Manage­ment­gebühren ei­nes ETCs im Ver­hältnis zu sei­nem Fonds­vo­lumen. Die TER reicht bei den Gold-ETCs von 0–0,59 %. Die­se Kos­ten wer­den den An­legern pro Jahr ab­ge­zo­gen.

Welche Alternativen gibt es zu Goldfonds?

Anstatt Gold-ETCs oder Gold-ETFs zu kaufen, können Sie auch phy­sisches Gold kaufen, also Gold­barren oder Gold­münzen wie Krügerrand oder Maple Leaf. Wenn Sie abwägen, ob Sie phy­sisches Gold oder einen ETF bzw. ETC er­werben sollten, vergessen Sie nicht die Fra­ge der si­che­ren Lagerung. Ein Bank­schließ­fach oder ein Tre­sor ver­ur­sachen zu­sätz­liche Kosten.

Wenn es Ihnen in ers­ter Li­nie da­rum geht, Ihr Port­fo­lio zu di­ver­sifi­zie­ren, um Ih­rem im Wert schwan­kenden Ak­tien­de­pot mehr Sta­bi­li­tät ge­genüber­zustellen, können als Al­ter­native zu Gold­fonds auch Fest­geld, Staats­an­lei­hen oder ein Im­mo­bi­len­kauf für Sie in­fra­ge kom­men.

Fazit: Mit ETCs von den Gold-Vorteilen profitieren!

Sie müss­en kein phy­sisches Gold kau­fen, um die Be­son­derheiten ei­nes Gold-In­vestments für sich zu nu­zen. Auch mit ETF-ähn­li­chen Wert­papiere­n – Gold-ETCs – kön­nen Sie auf die Wert­bestän­dig­keit von Gold in Kri­sen­zei­ten set­zen, Ihr Port­fo­lio brei­ter auf­stel­len und so­gar nach 1 Jahr Hal­tedau­er Steu­erfrei­heit ge­nie­ßen.

An­ders als mit ETCs in­ves­tie­ren Sie mit Gold-ETFs in ein Ak­tien­bün­del aus An­tei­len an Gold­pro­duzenten, z. B. Gold­minen-Unter­neh­men. Ge­ra­de wenn Sie Ihr ETF- und Ak­tien­de­pot mit ei­nem Roh­stoff­in­vestment di­ver­sifi­zie­ren wol­len, ra­ten wir von Gold­minen-ETFs ab und emp­fehlen sta­ttdessen be­sicher­te Gold-ETCs.

FAQ: Häufige Fragen zu Gold-ETFs

  • Nein, in Deutschland gibt es keine ETFs, die nur den Goldpreis abbilden. Das liegt daran, dass ein ETF in der EU laut einer gesetzlichen Vorschrift nicht nur einen einzigen Wert enthalten darf. Stattdessen können Investoren hierzulande Gold-ETCs kaufen, die ähnlich wie ETFs funktionieren.

  • Ja, das können Sie z. B. bei Online-Brokern wie Scalable Capital, Trade Republic, Finanzen.net ZERO und Traders Place tun. Dort finden Sie in der Regel eine Auswahl an infrage kommenden Gold-ETCs ab 1 € Sparplanrate.

  • Anstelle eines Fondanteils wie bei einem Exchange Traded Fund (ETF) erwerben Anleger bei einem Gold-ETC in der Regel eine Schuld­ver­schreibung. Daraus folgt ein grund­legender Unter­schied in der Sicherheit der Geldanlage: Ihre Investi­tion in einen ETC ist bei Insol­venz des Emittenten nicht wie bei einem ETF automatisch als Sonder­vermögen geschützt. Vor allem bei unbe­sicherten Produkten besteht das Risiko, dass der Fonds­anbieter als Schuldner ausfällt.

  • Außer der jährlich anfallenden Gesamt­kosten­quote TER, die zwischen 0–0,59 % beträgt, können bei ETCs noch Kosten für die Lagerung des physischen Edel­metalls auf Sie zukommen. Zusätz­lich müssen Sie eventuell Gebühren für die Lieferung zahlen, wenn Sie sich das hinter­legte phy­sische Gold zuschicken lassen.

Geld anlegen 2025

Wenn Sie von hohen Zinsen und niedrigen Einstiegs­kursen profi­tieren wol­len, lassen Sie Ihr Geld nicht auf dem Girokonto. In was Sie aktu­ell inves­tie­ren soll­ten und welche Geld­an­lagen sicher sind.

Geld anlegen
Depots und Broker im Vergleich

Für ETFs, Aktien, Anleihen und andere Wert­papie­re brauchen Sie ein Depot mit mög­lichst geringen Gebüh­ren. Mit unse­rem Ver­gleich fin­den Sie das attrak­tivs­te Ange­bot für Ihre Bedürfnisse.

Depot Vergleich
12 Anlagetipps für Ihr Geld

ETF-Sparplan, Aktien, Anlei­hen, Fest- oder Tages­geld - wie machen Sie mehr aus Ihren Finan­zen? Was Sie beach­ten soll­ten, wenn Sie sicher inves­tie­ren und dabei Kosten sparen wol­len.

Anlagetipps