Gasverbrauch berechnen: So ermitteln Sie Jahresverbrauch & Gaskosten

Wer seinen Gas­verbrauch kennt, wird nicht von hohen Gas­rechnungen überrascht. Doch wie lässt sich der eigene Gas­verbrauch berechnen, ab wann ist Ihr Gas­verbrauch zu hoch und mit welchen Gas­kosten müssen Sie bei einem durch­schnittlichen Gas­verbrauch rechnen? Das erfahren Sie hier.

zum Gaspreisvergleich
Icon Stoppuhr

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Gas­verbrauch lässt sich mit­hilfe der Formel Kubikmeter Gas (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh) berechnen. Die Werte für Brenn­wert und Zustands­zahl finden Sie z. B. in Ihrer letzten Gas­rechnung.
  • Der Gas­verbrauch kann auch anhand der Wohn­fläche mithilfe dieser Formel ermittelt werden: Ungefährer Jahresverbrauch = Wohnfläche in qm x 140 bzw. 160 kWh. Rechnen Sie mit 140 kWh, wenn Sie nur mit Gas heizen und mit 160 kWh, wenn auch die Warm­wasser­bereitung über Gas erfolgt.
  • Wird das Warm­wasser über Gas erhitzt, müssen Sie hierfür mit 600–800 kWh an Gas pro Person und Jahr rechnen.
  • Folgende Faktoren beeinflussen den Gas­verbrauch besonders: die Anzahl der Bewohner, die Wohn­fläche, das Heiz­verhalten, die Gebäude­art und der Gebäude­zustand, die Art der Warm­wasser­bereitung und das Alter und die Effizienz der Heizungs­anlage.

Gasverbrauch ermitteln: Wie kann ich Gas in kWh umrechnen?

Zuständige Redakteurin für die Bereiche Strom & Gas und DSL & Handy
Stand: 14.11.2025

Auf dem Gas­zähler wird der Gas­verbrauch in Kubik­metern angegeben, während in Ihrer Gas­rechnung nach verbrauchten Kilowatt­stunden (kWh) abgerechnet wird. Um Ihren Gas­verbrauch zu berechnen, müssen Sie daher zunächst den Kubik­meter-Wert in kWh umrechnen. Dies geht mit folgender Formel:

Kubikmeter Gas (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh)

Neben dem verbrauchten Gas benötigen Sie also noch zwei weitere Faktoren: den Brenn­wert und die Zustands­zahl. Beide Werte finden Sie entweder auf Ihrer letzten Gas­rechnung oder Sie können sie bei Ihrem Netz­betreiber anfragen.

  • Der Brenn­wert beschreibt die Qualität des Gases und wird in kWh/m3 (Kilowatt­stunden pro Kubik­meter) angegeben. Er liegt in der Regel zwischen 8,0 und 12,5 kWh/m3.
  • Die Zustands­zahl beschreibt den Zustand des Gases bei Ihnen zuhause im Verhältnis zum Norm­zustand von 0 Grad Celsius bei einem Druck von 1 bar.

Hierzu ein kleines Rechen­beispiel: Die Differenz der letzten beiden Ablesungen Ihres Gas­zählers beträgt 1.500 m3, die Zustands­zahl ist 0,9 und der Brenn­wert wird in der letzten Abrechnung mit 11 kWh/m3 angegeben. Setzt man die Werte in die o.g. Formel ein, ergibt sich daraus:

1.500 m3 x 11 kWh/m3 x 0,9 = 14.850 kWh

Sie hatten in diesem Beispiel also einen Gas­verbrauch von 14.850 kWh im Jahr.

Gasverbrauch mit Monatswerten berechnen

Der ungefähre Gas­verbrauch pro Jahr lässt sich auch mit den Monats­werten – also dem Verbrauch eines ganzen Monats – berechnen. Lesen Sie dazu jeweils am ersten Tag des Monats den Gas­zähler ab und notieren Sie sich den Wert. Nun können Sie den abgelesenen Monats­wert aufs Jahr hochrechnen. Doch Achtung: Es gibt deutliche jahres­zeitliche Unterschiede beim Heizen. Diese sollten Sie in Ihrer Berechnung berücksichtigen. Hierfür können Sie von folgenden Anteilen pro Monat ausgehen:

  • November–März: jeweils rund 13 % des Jahres­verbrauchs
  • April, September, Oktober: jeweils rund 7 % des Jahres­verbrauchs
  • Mai–August: jeweils rund 2 % des Jahres­verbrauchs

Zusätzlich benötigen Sie den Brenn­wert der Heizung sowie die Zustands­zahl. Beides finden Sie in Ihrer letzten Gas­rechnung. Nun können Sie alle Werte in die folgende Formel einsetzen und so den ungefähren jährlichen Gas­verbrauch berechnen:

Gasverbrauch = Hochrechnung Monatswerte x Brennwert x Zustandszahl

Hierzu wieder eine kurze Beispiel­rechnung: Durch das Ablesen des Gas­zählers und die folgende Hoch­rechnung haben Sie einen geschätzten Gas­verbrauch von 2.000 m3 ermittelt. Der Brenn­wert beträgt 10 kWh/m3, die Zustands­zahl 0,9. Daraus ergibt sich folgende Berechnung: 18.000 kWh = 2.000 m3 x 10 kWh/m3 x 0,9

Sie haben in diesem Beispiel also einen Gas­verbrauch von 18.000 kWh pro Jahr.

Wie kann ich anhand der Wohnfläche meinen Gasverbrauch berechnen?

Haben Sie gerade keinen aktuellen Zähler­stand zur Hand, können Sie auch anhand der Wohn­fläche den Gas­verbrauch berechnen. Hierfür benötigen Sie außerdem den durch­schnittlichen jährlichen Energie­verbrauch pro Quadrat­meter:

  • 140 kWh (ohne Warm­wasser)
  • 160 kWh (mit Warm­wasser)

Multiplizieren Sie dann die Wohn­fläche mit dem entsprechenden Wert, erhalten Sie folgende Formel: Ungefährer Jahresverbrauch = Wohnfläche in qm x 140 bzw. 160 kWh

Bewohnen Sie also z. B. 85 qm und wird Ihr Warm­wasser mit Gas erhitzt, können Sie so Ihren ungefähren Jahres­verbrauch berechnen: 85 qm x 160 kWh = 13.600 kWh

In diesem Beispiel beträgt der Gas­verbrauch pro Jahr also ungefähr 13.600 kWh.

Durchschnittlicher Gasverbrauch nach Personenzahl

Wird nur mit Gas geheizt, spielt die Anzahl der Personen für den Gas­verbrauch kaum eine Rolle. Werden bspw. alle Räume in der Wohnung oder dem Haus beheizt, bleibt der Energie­bedarf und damit der Gas­verbrauch relativ gleich – und zwar unabhängig davon, ob ein, zwei oder vier Personen dort leben. Unterschiede entstehen hierbei hauptsächlich durch eine größere durch­schnittliche Wohn­fläche.

Interessant wird es dagegen, wenn auch die Warm­wasser­bereitung über Gas erfolgt. Dann spielt die Personen­anzahl nämlich sehr wohl eine Rolle, da mehr Personen auch mehr Warm­wasser verbrauchen. Für eine Person rechnet man im Durch­schnitt mit 600–800 kWh an Gas für Warm­wasser pro Jahr; für zwei Personen mit doppelt so viel, für drei Personen mit dreimal so viel, etc.. Das veranschaulicht auch die folgende Tabelle.

Durchschnittlicher Gasverbrauch bei 1–4 Personen

Anzahl der Personen

durch­schnittlicher Gas­verbrauch ohne Warm­wasser

durch­schnittlicher Gas­verbrauch nur für Warm­wasser

1 Person

4.000–8.000 kWh

600–800 kWh

2 Personen

7.000–12.000 kWh

1.200–1.600 kWh

3 Personen

10.000–15.000 kWh

1.800–2.400 kWh

4 Personen

12.000–20.000 kWh

2.400–3.200 kWh

Quelle: Bosch und E.ON

Durchschnittlicher Gasverbrauch nach Wohnfläche

Anhand der Wohn­fläche lässt sich der durch­schnittliche Gas­verbrauch pro Jahr ermitteln. Hierbei können Sie von den in der folgenden Tabelle gezeigten Durch­schnitts­werten ausgehen.

Durchschnittlicher Gasverbrauch nach Wohnfläche

Wohnfläche

durch­schnittlicher Gas­verbrauch pro Jahr (nur Heizung)

durch­schnittlicher Gas­verbrauch pro Jahr (Heizung + Warm­wasser)

30 qm

4.200 kWh

4.800 kWh

45 qm

6.300 kWh

7.200 kWh

50 qm

7.000 kWh

8.000 kWh

60 qm

8.400 kWh

9.600 kWh

80 qm

11.200 kWh

12.800 kWh

90 qm

12.600 kWh

14.400 kWh

100 qm

14.000 kWh

16.000 kWh

120 qm

16.800 kWh

19.200 kWh

140 qm

19.600 kWh

22.400 kWh

160 qm

22.400 kWh

25.600 kWh

180 qm

25.200 kWh

28.800 kWh

200 qm

28.000 kWh

32.000 kWh

Ihr tatsächlicher Jahresgas­verbrauch kann aber je nach Gebäude­art und -zustand sowie Ihrem Heiz­verhalten davon abweichen. So gibt es bspw. Unterschiede zwischen einer Wohnung im Mehr­familien­haus und einem Ein­familien- oder Reihen­haus. In der Regel verliert eine Wohnung im Mehr­familien­haus weniger Wärme über die Außen­wände als ein freistehendes Einfamilien­haus – und das führt bestenfalls zu einem geringeren Gas­verbrauch.

Welche Faktoren beeinflussen den Gasverbrauch?

Der Gas­verbrauch wird vor allem durch die folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Anzahl der Bewohner: je mehr Personen, desto höher ist der Bedarf an Heiz­wärme und Warm­wasser
  • Wohn­fläche: je größer die Wohn­fläche, desto mehr wird i. d. R. geheizt
  • Heiz­verhalten: je höher die Raum­temperatur, desto mehr Heiz­energie wird benötigt
  • Gebäude­art und -zustand: je älter und schlechter isoliert das Gebäude, desto mehr Gas wird zum Heizen verbraucht
  • Art der Warmwasser­bereitung: je mehr Wasser mit Gas erhitzt wird, desto höher ist der Gas­verbrauch
  • Alter und Effizienz der Heizungs­anlage: je älter das Heiz­system, desto mehr Gas verbraucht es i. d. R.

Folgende Tabelle zeigt, wie sehr sich der Verbrauch in Abhängigkeit vom Alter des Gebäudes und der Energie­effizienz verändert. Bei den in den Tabellen genannten Werten handelt es sich um den Gas­verbrauch in kWh pro Jahr ohne Warm­wasser, also nur für die Heizung.

Gasverbrauch nach Baujahr und -art

Baujahr / Bauart Gasverbrauch Wohnung 85 qm

Gasverbrauch Einfamilienhaus

100 qm

Gasverbrauch Einfamilienhaus

160 qm

Durchschnitt 12.000 kWh 14.500 kWh 23.000 kWh
bis Baujahr 1977 21.000 kWh 20.000 kWh 32.000 kWh
KfW-Haus 70 6.300 kWh 6.000 kWh 9.600 kWh
Passivhaus 1.600 kWh 1.500 kWh 2.400 kWh

Quelle: Stadtwerke Detmold

Sowohl am Beispiel der Wohnung als auch beim Einfamilienhaus wird deutlich, dass ältere Immobilien deutlich mehr Gas verbrauchen als neuere. Außerdem zeigen die Zahlen, dass sich energie­effizientes Bauen, wie bei einem KfW-Energie­effizienz­haus 70, positiv auf den Gas­verbrauch auswirkt. Allerdings handelt es sich bei den Werten nur um Beispiele – die realen Werte können hiervon abweichen.

Wie kann ich meine Gaskosten berechnen?

Ihre Gas­kosten können Sie auf zwei verschiedene Arten ermitteln: der Berechnung anhand Ihres Gas­verbrauchs und Ihres Gas­preises oder mithilfe eines Gas­rechners.

Einerseits können Sie Ihren Gas­verbrauch pro Jahr mit dem aktuellen Gaspreis Ihres Tarifs multi­plizieren. Diesen finden Sie bspw. in Ihren Vertrags­unterlagen. Verbrauchen Sie zum Beispiel 14.000 kWh pro Jahr bei einem Gaspreis von 9 Cent/kWh, entstehen Ihnen Gaskosten von ca. 1.260 €. Die folgende Tabelle veranschaulicht die durch­schnittlichen Gaskosten je nach Verbrauch in Verbindung mit dem aktuellen durch­schnittlichen Gaspreis für Neukunden.

Durchschnittliche Gaskosten nach Wohnungs- und Hausgröße

Größe der Wohnung / des Hauses

Gasverbrauch / Jahr

nur Heizen

Gaskosten / Jahr bei 8,6 Cent/kWh

nur Heizen

Gasverbrauch / Jahr

Heizen + Warmwasser

Gaskosten / Jahr bei 8,6 Cent/kWh

Heizen + Warmwasser

30 qm

4.200 kWh

361 €

4.800 kWh

413 €

50 qm

7.000 kWh

602 €

8.000 kWh

688 €

70 qm

9.800 kWh

843 €

11.200 kWh

963 €

90 qm

12.600 kWh

1.084 €

14.400 kWh

1.238 €

100 qm

14.000 kWh

1.204 €

16.000 kWh

1.376 €

120 qm

16.800 kWh

1.445 €

19.200 kWh

1.651 €

150 qm

21.000 kWh

1.806 €

24.000 kWh

2.064 €

180 qm

25.200 kWh

2.167 €

28.800 kWh

2.477 €

200 qm

28.000 kWh

2.408 €

32.000 kWh

2.752 €

220 qm

30.800 kWh

2.649 €

35.200 kWh

3.027 €

240 qm

33.600 kWh

2.890 €

38.400 kWh

3.302 €

Quelle: Vergleich.de, Stand: 10.11.2025

Andererseits können Sie mit einem Gasrechner in wenigen Schritten Ihre voraus­sichtlichen Gaskosten auf Basis Ihres Jahres­gasverbrauchs berechnen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Ihren Gas­anbieter wechseln möchten, da Sie so Angebote schnell vergleichen können.

Geben Sie hierzu bei unserem Gasvergleich einfach die Daten zu Ihrem Gas­verbrauch, Ihrem Wohnort, der gewünschten Vertrags­laufzeit und Ihrem bisherigen Gasanbieter an. Mithilfe verschiedener Filter­optionen lassen sich die Angebote weiter verfeinern. So können Sie bspw. Angebote ohne Wechsel­bonus ausschließen oder nach reinen Ökogas-Tarifen suchen. Alternativ können Sie hierfür aber auch unseren Ökogas Vergleich nutzen.

Experten-Tipp

Jetzt Gastarif wechseln und von aktuell günstigen Gaspreisen profitieren!

Porträt von Stefanie Schäfers

Stefanie Schäfers
Vergleich.de Expertin für Strom & Gas

Wann haben Sie das letzte Mal Ihren Gas­anbieter gewechselt oder überhaupt die Angebote verglichen? Ist das Ganze schon eine Weile her, sollten Sie jetzt die Chance nutzen und zu einem günstigen Gas­tarif wechseln. Aktuell sind die Gas­preise nämlich vergleichs­weise niedrig. Derzeit liegt der durch­schnittliche Neukunden­preis für einen Jahres­verbrauch von 20.000 kWh bei 8,6 Cent/kWh (Stand: 10.11.25).

Wechseln Sie also jetzt den Anbieter, können Sie sich bei einem Tarif mit Preis­garantie diese günstigen Preise für die nächsten Monate sichern und so einiges an Geld sparen. Spätestens zum Jahres­wechsel 25/26 dürften die Gas­preise nämlich wieder steigen. Zwar wird zum 1. Januar 2026 die Gasspeicher­umlage abgeschafft, was zumindest eine kleine Entlastung für die Verbraucher bedeutet. Gleichzeitig steigen jedoch die Netz­entgelte – und diese Erhöhung geben die Netz­betreiber in der Regel über den Gas­preis an die Verbraucher weiter.

Welcher Gasverbrauch ist normal und wann ist mein Gasverbrauch zu hoch?

Um zu prüfen, ob Ihr Gas­verbrauch niedrig, normal oder zu hoch ist, können Sie die Durchschnitts­werte für Ihre Haushalts­größe heranziehen. So liegt der Richtwert für einen 1-Personen-Haushalt bei 4.000–8.000 kWh Gas pro Jahr, für 2 Personen bei 7.000–12.000 kWh und für 4 Personen bei 12.000–20.000 kWh.

Alternativ können Sie auch den Richtwert für Ihre Wohnungs­größe mit Ihrem Gas­verbrauch pro Jahr vergleichen. Hierbei geht man von 140 kWh pro Quadrat­meter aus, wenn nur mit Gas geheizt wird, und von 160 kWh pro Quadrat­meter, wenn auch das Warm­wasser mit Gas erhitzt wird. Multi­plizieren Sie den passenden Wert mit Ihrer Wohnfläche, um den Richt­wert für den Gas­verbrauch zu berechnen. Liegt Ihr jährlicher Gas­verbrauch laut der Abrechnung deutlich darüber, deutet das auf einen zu hohen Verbrauch hin.

Hierzu ein kleines Rechenbeispiel: Sie bewohnen ein Ein­familienhaus mit 100 Quadrat­metern Wohn­fläche und erwärmen das Warm­wasser ebenfalls mit Gas. Als Richt­wert für den Gas­verbrauch gilt demnach 16.000 kWh pro Jahr. Liegt Ihr Jahres­gasverbrauch deutlich darüber, z. B. bei 18.000 kWh oder mehr, ist Ihr Gas­verbrauch deutlich zu hoch und Sie sollten Maß­nahmen ergreifen, um diesen zu reduzieren.

5 Tipps: So können Sie Ihren Gasverbrauch reduzieren

Gas zu sparen, lohnt sich – vor allem finanziell. Mit den folgenden fünf Tipps können Sie Ihren Gasverbrauch senken und so auch Ihre Gaskosten reduzieren.

Tipp 1: Auf die richtige Raumtemperatur und das richtige Lüften achten

Nicht jeder Raum muss auf die gleiche Temperatur geheizt werden. So reicht im Schlaf­zimmer oder der Küche sowie in wenig genutzten Räumen bspw. eine Temperatur von 18 Grad. Im Wohn­zimmer oder fürs Bad empfiehlt etwa die Verbraucher­zentrale eine Raum­temperatur von 20–21 Grad – je nachdem, wie Sie sich am wohlsten fühlen. Gut zu wissen: Jedes Grad weniger kann Heizkosten von bis zu 6 % sparen!

Denken Sie auch ans regelmäßige und korrekte Lüften. So sollten Sie 2–3 mal täglich für 5–10 Minuten stoßlüften, um für einen optimalen Luft­austausch zu sorgen. Am besten öffnen Sie hierfür die Fenster in gegen­über­liegenden Räumen groß, damit die verbrauchte Luft schnellst­möglich entweichen kann. Grund­sätzlich gilt: Je kühler ein Raum ist, desto öfter müssen Sie lüften. Behalten Sie dabei auch die Luft­feuchtigkeit im Blick. Diese sollte bestenfalls zwischen 35–60 % betragen, um Schimmel vorzubeugen.

Tipp 2: Heizung regelmäßig reinigen und entlüften

Damit die Wärme von der Heizung möglichst effizient im Raum verteilt wird, sollten Sie darauf achten, den Heiz­körper nicht zu verdecken. Das bedeutet, dass ins­besondere Möbel und Vorhänge so gestellt bzw. an­gebracht werden, dass die Heiz­körper frei bleiben.

Ebenso empfiehlt es sich, die Heiz­körper regelmäßig zu reinigen – mindestens aber vor Beginn der Heiz­periode. Dazu gehört sowohl das Abstauben von außen, aber auch von innen. Spezielle Reinigungs­bürsten helfen dabei, Staub und Dreck aus dem Inneren des Heiz­körpers zu entfernen. Nur so können diese die Wärme effizient abgeben.

Zu guter Letzt sollten Sie zu Beginn der Heiz­periode die Heizung entlüften. Dies sorgt dafür, dass Luft­blasen, die während der Heiz­pause entstanden sein können, zu entfernen, sodass das Wasser ungehindert durch den Heiz­körper fließen kann. Das senkt den Gas­verbrauch und sorgt für ein effizienteres Heizen im Winter.

Tipp 3: Zustand der Gasheizung prüfen lassen

Damit eine Gas­heizung lange voll funktional bleibt, empfiehlt es sich, diese regel­mäßig von Fach­personal warten zu lassen. Hierbei ist eine jährliche Heizungs­wartung empfehlenswert, um sicher­zustellen, dass das Heiz­system problemlos funktioniert und korrekt eingestellt ist, um Sie möglichst sparsam durch den Winter zu bringen. Maßnahmen wie ein hydraulischer Abgleich tragen ebenso zu einer optimal funktionierenden Heiz­anlage bei. Denken Sie außerdem an die gesetzlich vor­geschriebene Heizungsprüfung für Ihre Gas­heizung, sofern Sie diese noch nicht durchgeführt haben.

Tipp 4: Dämmung und Isolierung verbessern

Um Wärme­verluste zu reduzieren und so lang­fristig den Gas­verbrauch zu senken, lohnt es sich, in die Dämmung und Isolierung von Heizungs­rohren, Wänden und Dächern zu investieren. Außerdem sollten Sie die Fenster und Türen prüfen, um sicher­zustellen, dass diese dicht schließen. Ist dies nicht der Fall, schaffen Dichtungs­bänder oder Zugluft­stopper Abhilfe. Mit diesen Maßnahmen können Sie bis zu 40 % an Wärme­verlust einsparen.

Tipp 5: Heizung modernisieren

Heizt Ihre alte Heizungs­anlage nicht mehr effizient und verbraucht zu viel Gas, lohnt sich der Austausch des Heiz­kessels. Moderne Heizungs­anlagen verbrauchen bis zu 29 % weniger Energie, was den Gas­verbrauch erheblich senken kann. Wollen Sie in diesem Zuge auf eine nach­haltigere Heizung umsteigen, finden Sie in unseren Ratgebern zu Wärme­pumpe, Pellet­heizung und Solar­thermie viele interessante Informationen zu den einzelnen Heiz­systemen.

Noch mehr Tipps zum Senken des Gas­verbrauchs finden Sie in unserem Ratgeber Gas sparen.

Fazit: Wer seinen Gasverbrauch im Blick behält, spart viel Geld!

Einmal jährlich flattert die Gas­rechnung ins Haus – und wer nicht aufpasst, zahlt drauf. Lesen Sie also Ihren Gas­zähler regelmäßig ab und berechnen Sie dann Ihren ungefähren Gas­verbrauch. Dies geht entweder anhand Ihrer Wohn­fläche multipliziert mit 140 kWh (nur Heizung) bzw. 160 kWh (Heizung + Warmwasser) oder mithilfe der Formel Kubikmeter Gas (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowatt­stunden (kWh).

So behalten Sie den eigenen Gas­verbrauch im Blick und können bei Bedarf recht­zeitig Maßnahmen zum Gas­sparen ergreifen. Sind gleichzeitig Ihre Gas­kosten zu hoch, können Sie außerdem zu einem günstigeren Gas­tarif wechseln und so viel Geld sparen – je nach Vertrag und bisherigen Kosten sogar mehrere 100 €! Nutzen Sie also am besten direkt unseren Gas­vergleich, um die aktuellen Angebote zu vergleichen.

Häufige Fragen zum Gasverbrauch

  • Es gibt zwei gängige Methoden, um den Gas­verbrauch zu berechnen. Entweder multi­plizieren Sie Ihre Wohn­fläche mit 140 (ohne Warmwasser) oder mit 160 (mit Warmwasser), um den ungefähren Gas­verbrauch pro Jahr zu ermitteln. Oder Sie lesen den Zähler­stand des Gas­zählers ab und notieren sich diesen Wert. Prüfen Sie dann in Ihrer letzten Abrechnung den dort vermerkten Zähler­stand und ziehen Sie diesen vom neu abgelesenen Wert ab, um den Verbrauch in Kubik­metern zu erhalten. Nutzen Sie dann die Formel Kubikmeter Gas (m3) x Brennwert x Zustandszahl = Kilowattstunden (kWh), um den Gas­verbrauch zu berechnen.

  • Eine durch­schnittliche Wohnung verbraucht ca. 140–160 kWh Gas pro Quadrat­meter Wohn­fläche. Wie hoch der Gas­verbrauch einer durch­schnittlichen Wohnung ist, hängt jedoch nicht nur von der Fläche, sondern auch von der Gebäude­art, dem Gebäude­zustand, dem Heiz­verhalten und der Anzahl der Personen ab.

  • Kennen Sie Ihren jähr­lichen Gas­verbrauch, können Sie diesen durch 12 teilen, um den monatlichen Verbrauch zu erhalten. Alternativ können Sie auch jeweils zum ersten des Monats den Gas­zähler ablesen. So erhalten Sie den Verbrauch in Kubik­metern. Um diesen in Kilo­watt­stunden umzurechnen, multi­plizieren Sie diesen Wert mit dem Faktor 10,3.

    Beachten Sie dabei die jahres­zeitlichen Unterschiede: Die Winter­monate machen mit jeweils rund 13 % den größten Anteil am jährlichen Gas­verbrauch aus, während die Sommer­monate nur einen Anteil von jeweils rund 2 % am Jahres­gasverbrauchs haben.

  • Der Gas­zähler befindet sich meist im Keller oder im Haus­flur und ist in der Regel in einem weißen oder grauen Kasten angebracht. Auf dem Gas­zähler findet sich sowohl die Zähler­nummer, die den Zähler eindeutig identifiziert, sowie der Zähler­stand. Die Zähler­nummer umfasst meist 6–8 Ziffern; Sie können diese zur Sicherheit mit den Angaben in Ihrer letzten Gas­rechnung abgleichen. Das Zähl­werk zeigt den aktuellen Gas­verbrauch in Kubik­metern an. Notieren Sie diesen Wert bis zur Komma­stelle – die rot umrandeten Nach­kommastellen sind für den Gas­verbrauch nicht relevant.

Stromkosten sparen leicht gemacht

Mit unserem Strom­vergleich finden Sie die güns­tigsten Strom­tarife für Ihren Wohnort und Ihre Bedürf­nisse – und hier alle Infor­mationen und Tipps zur Wahl des passenden Anbieters.

Stromvergleich
Heizkosten berechnen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie schon vor dem Winter näherungs­weise Ihre Heiz­kosten berech­nen, erklären, welche Heiz­kosten pro qm normal sind, und geben Ihnen Tipps zum Heiz­kosten sparen.

Heizkosten berechnen
Gaspreise 2025: Was kostet Erdgas?

Steigen 2025 die Gas­preise wieder an? Lesen Sie hier, was eine kWh Erd­gas aktu­ell kostet, welche Gaskosten pro Wohn­fläche nor­mal sind und wie Sie Ihren Gas­ver­brauch senken können.

Gaspreis