Geldanlage

ETFs auf erneuerbare Energien: Lohnt sich das grüne Invest?

Nicht erst seit der Energie­krise gilt nach­hal­tige Ener­gie als zu­kunfts­wei­send. Per ETF kön­nen Sie un­kompli­ziert in den Be­reich Wind-, Wasser- und Sonnen­kraft inves­tie­ren. Wir zei­gen auf, welche Vor- und Nach­tei­le eine Geld­an­lage in erneuer­ba­re Ener­gien bie­tet und wie Sie vor­ge­hen.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 20.09.2023

Was ist ein erneuerbare-Energien-ETF?

Ein ETF auf erneuer­bare Ener­gien ist ein an der Börse gehan­del­ter Fonds, der einen Index nach­bil­det, der Aktien von Unter­neh­men aus der Branche erneuer­bare Ener­gien bün­delt. Diese Fir­men sind mit der Gewin­nung von Strom und ande­ren nutz­baren Energie­for­men aus nach­hal­tigen Quel­len wie Wind­kraft, Wasser­kraft, geo­ther­mi­scher oder Bio-Ener­gie und So­lar befasst. Da diese Energie­gewin­nung ohne fossile Brenn­stoffe auf „saube­re“ Art und Wei­se ge­schieht, nennt man Index­fonds für nach­hal­ti­ge Ener­gie oft auch Clean-Energie-ETFs. Mit einem ETF auf grüne Ener­gie streu­en Sie als Anle­ger Ihr Risi­ko brei­ter als mit Einzel­akti­en.

Ein solcher Invest­ment­fonds ge­hört zu den Themen-ETFs, die keine breite An­lage in die Welt­wirt­schaft dar­stel­len, son­dern auf einen spezi­fi­schen, eng um­risse­nen Be­reich set­zen. Mit einem ETF für regene­ra­ti­ve Ener­gie soll in der Re­gel der Markt ge­schla­gen wer­den, weil man hier ein beson­ders hohes Poten­zial für Kurs­wachs­tum sieht. Viele Anle­ger erhof­fen sich also eine höhe­re Ren­di­te als mit einem Welt-ETF wie dem MSCI World oder MSCI AWI, die auf die gesam­te Welt­wirt­schaft set­zen.

Was sind die ETFs für nachhaltige Energie mit der höchsten Rendite 2023?

Wer sich für eine Geld­anlage in Clean-Ener­gie-ETFs inte­res­siert, will wis­sen: Welcher ETF für erneuer­bare Ener­gien ist der bes­te? Die Rendi­te ge­hört für viele Anle­ger zu den wichtigs­ten Krite­rien. Wir ha­ben uns mit Hil­fe des auf ETFs spezia­li­sier­ten On­line-Rat­ge­bers just­ETF die Rendi­te für eine Viel­zahl von Index­fonds auf erneuer­bare Ener­gie bzw. rene­wable Energy an­ge­schaut. Sehen Sie, wel­cher ETF im Zeit­raum von 1 Jahr Top-Er­trä­ge er­ziel­te.

Die erneuerbare-Energien-ETFs mit der höchsten Rendite in 1 Jahr

 

Name des ETFs

Rendite 1 Jahr

ISIN

WKN

1.

Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF - EUR

5,78 %

LU1681046006 A2H57Y

2.

Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF - USD

2,62 %

LU1681046188 A2H57Z

3.

L&G Clean Energy UCITS ETF

-17.98 %

IE00BK5BCH80 A2QFEN

4.

Invesco Wind Energy UCITS ETF Acc

-18,51 %

IE0008RX29L5 A3DP7S

5.

Global X Wid Energy UCITS ETF USD Accumulating

-25,82 %

IE000JNHCBM6 A3C9MA

Quelle: justETF.com, Stand: 19. September 2023

ETFs im Vergleich

ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl ist groß. Unser ETF Vergleich zeigt Ihnen, bei welchen ETFs sich eine Investition lohnt!

jetzt ETFs vergleichen

Exper­ten beto­nen, dass die lang­fris­tige Pers­pek­ti­ve bei ETFs ent­schei­den­der sei als kurz­fris­ti­ger Ge­winn. Da­her haben wir uns eben­falls die Ren­di­te von Clean-Energy-ETFs für den Zeit­raum von 5 Jah­ren angesehen. Im Fol­gen­den lis­ten wir die Green-Energy-ETFs mit der bes­ten Per­for­man­ce auf, die be­reits so lange Zeit am Markt sind.

Die erneuerbare-Energien-ETFs mit der höchs­ten Rendi­te in 5 Jah­ren

 

Name des ETFs

Rendite 5 Jahre

ISIN

WKN

1.

iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)

106,24 %

IE00B1XNHC34

A0MW0M

2.

Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF - Dist

45,56 %

FR0010524777

LYX0CB

3.

Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF - USD

36,94 %

LU1681046188 A2H57Z
4. Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF - EUR 36,47 % LU1681046006 A2H57Y
5. First Trust Nasdaq Clean Edge Green Energy UCITS ETF Acc -26,44 % IE00BDBRT036 A2DLPK

Quelle: justETF.com, Stand: 19. September 2023

Was heißt ISIN oder WKN?

Mit ISIN wird die inter­natio­nale Wert­papier­kenn­num­mer, auf Eng­lisch: Inter­natio­nal Securities Identi­fica­tion Number, abgekürzt. WKN steht für die deut­sche Wert­papierkennnummer. Diese kompliziert anmutenden Kenn­zahlen sorgen dafür, dass sich Wert­papie­re wie ETFs ein­deu­tig identi­fi­zie­ren lassen. Sie kön­nen sie bei Ihrem Broker ein­ge­ben, wenn Sie einen Kauf täti­gen möch­ten.

Welche ETFs auf erneuerbare Energien sind am günstigsten?

Nicht nur die Per­for­man­ce eines Index­fonds ist rele­vant, auch die Gesamt­kosten­quo­te TER fällt erheb­lich ins Ge­wicht. Denn anders als die Kurs­ent­wick­lung eines ETFs kennt man die TER eines ETFs be­reits im Vor­aus für das kommen­de Jahr. Sie ist in jedem Fall zu zah­len, un­ab­hän­gig da­von, wie­viel Ge­winn oder Ver­lust der Fonds erzie­len mag. ETFs mit er­neuer­ba­ren Ener­gien wei­sen hier eine Spann­breite von jähr­lich 0,35–0,69 % auf. Im Fol­gen­den lis­ten wir Ihnen die 5 ETFs für grüne Ener­gie mit der niedrigs­ten TER auf.

Die erneuerbare-Energien-ETFs mit der günstigs­ten Gesamt­kosten­quote TER

 

Name des ETFs

TER

ISIN

WKN

1.

Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF - EUR

0,35 %

LU1681046006 A2H57Y

2.

Amundi Global BioEnergy ESG Screened UCITS ETF - USD

0,35 %

LU1681046188 A2H57Z

3.

Xtrackers MSCI Global SDG 7 Affordable and Clean Energy UCITS ETF 1C

0,35 %

IE000JZYIUN0 DBX0SP

4.

HANetf S&P Global Clean Energy Select HANzero UCITS ETF

0,39 %

IE00BLH3CQ86 A3CPGG

5.

WisdomTree Renewable Energy UCITS ETF USD Unhedged Acc

0,45 %

IE000P3D0W60 A3D7VR

Quelle: justETF.com, Stand: 19. September 2023

Welche ETFs für erneuerbare Energien gibt es?

Es gibt eine Viel­zahl an Clean-Energy-ETFs. Eini­ge unter­tei­len den be­reits klei­nen Be­reich erneuer­bare Ener­gie noch en­ger und berück­sich­ti­gen z. B. nur eine Ener­gie­gewin­nungs­form wie Solar­ener­gie oder Wind­kraft. Die drei größ­ten Index­fonds für nach­haltige Ener­gie er­mög­li­chen es Anle­gern je­doch, in er­neuer­bare Ener­gien unter­schied­licher Art welt­weit zu inves­tie­ren. Sie unter­schei­den sich u. a. im Hin­blick da­rauf, wel­chen In­dex sie ab­bil­den, wie viele Ak­tien sie ent­hal­ten und wie lange sie schon exis­tie­ren. Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen diese 3 Top-ETFs aus dem Be­reich Green Energy vor.

Für die meis­ten Anle­ger ist der iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist) von Black­rock erste Wahl. Er ist der bekann­tes­te und größ­te und für viele auch der bes­te erneuer­bare-Energien-ETF mit einem Fonds­volu­men von ca. 4 Milliarden Euro. Damit ist er etwa vier­mal so groß wie der zweit­größ­te ETF auf er­neuer­bare Ener­gien. Dies ist der der Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF – Dist, der in Frank­reich auf­ge­legt wur­de. Bei­de schüt­ten die Divi­den­den der ent­hal­te­nen Unter­neh­men an die An­le­ger aus.

ETF

Fondsvermögen

nachge­bil­deter Index

Enthaltene Posi­tionen

thesau­rie­rend oder aus­schüt­tend?

auf­gelegt

iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)

> 4.000 Mio. Euro

S&P Global Clean Energy Index

100

aus­schüttend

2007

Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF – Dist

ca. 1.000 Mio. Euro

MSCI ACWI IMI New Energy ESG Filtered Index

117

aus­schüttend

2007

L&G Clean Energy UCITS ETF

ca. 170 Mio. Euro

Solactive Clean Energy Index 

41

thesau­rierend

2020

Quelle: justETF.com, Stand: 19. September 2023

Erst an drit­ter Stelle, nach Größe geord­net, folgt ein thesau­rie­ren­der ETF auf erneuer­bare Ener­gien. Dies ist der güns­tigere L&G Clean Energy UCITS ETF. Er re­inves­tie­rt die komplet­te Ren­di­te wieder in den Fonds, ohne dass die Anle­ger aktiv wer­den müs­sen. Er verwal­tet ca. 170 Millio­nen Euro und wur­de im Novem­ber 2020 aufge­legt. Damit ist er deut­lich jün­ger als die anderen bei­den gro­ßen grüne-Ener­gie-ETFs, die aus dem Jahr 2007 stam­men. Trotz­dem hal­ten ihn viele Exper­ten für eine star­ke Kon­kur­renz für den iShares. Alle weite­ren ETFs auf nach­hal­tige Ener­gien wei­sen ein Fonds­ver­mö­gen von un­ter 100 Millio­nen Euro auf.

Etablierte ETFs sind sicherer

Fach­leu­te empfeh­len, zur Sicher­heit nicht in klei­ne und sehr jun­ge ETFs zu inves­tie­ren. Die Ge­fahr, dass sie ge­schlos­sen wer­den, weil sie für den Ver­wal­ter nicht profi­ta­bel sind, ist er­höht. Dies wäre für die An­le­ger in der Re­gel mit Trans­aktions­kos­ten verbunden, da Sie Ihr Ver­mögen re­inves­tie­ren müss­ten.

Wie setzen sich die ETFs auf nachhaltige Energien zusammen?

Die meis­ten erneuer­bare-Energien-ETFs sind inter­natio­nal auf­ge­stellt und enthal­ten als größ­ten Pos­ten Ak­tien von Unter­neh­men aus den USA. Auch der China-Anteil ist oft zwei­stel­lig, denn diese auf­stre­ben­de Volks­wirt­schaft ist eben­falls er­folg­reich im Be­reich nach­hal­tige Energie­er­zeu­gung ak­tiv. Weite­re Posi­tio­nen stam­men in vielen Fällen aus Kana­da, Euro­pa und Ja­pan. Auch Fir­men aus Deutsch­land kom­men in der Re­gel zu einem An­teil von einem ein­stelli­gen Prozent­be­reich in ETFs auf er­neuer­bare Ener­gien vor.

Länder­über­grei­fend domi­nie­ren Ver­sor­ger sowie der Infor­ma­tions­techno­lo­gie- und Indus­trie­sek­tor. Je nach­dem, wel­chen kon­kre­ten In­dex ein ETF ab­bil­det, unter­schei­det sich die Zusam­men­set­zung des Fonds. Im Fol­gen­den sehen Sie bei­spiel­haft die Zusam­men­set­zung des Markt­füh­rers, des iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)

Länderkarte ishares Global Clean Energy UCITS ETF
Informiert investieren

Clean-Energy-ETFs unter­schei­den sich oft er­heb­lich in Ihrer Zusammen­set­zung. Bevor Sie ein Invest­ment täti­gen, se­hen Sie sich auf der Seite des Fonds­an­bie­ters die genaue Zu­sam­men­set­zung des von Ihnen ge­wähl­ten ETFs nach Län­dern, Bran­chen und Fir­men an. Erst wenn der Auf­bau Ihnen zu­sagt, hat der ETF für er­neuer­bare Ener­gien den Test be­stan­den und soll­te für eine Geld­an­lage ins Au­ge ge­fasst wer­den.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Green-Energy-ETFs?

Vor einem Invest­ment in einen Clean-Energy-ETF sollten Sie sich ver­gegen­wär­ti­gen, was für eine solche Geldan­la­ge spricht und was dagegen. Im Fol­gen­den führen wir die Vor­teile und Nach­teile eines ETFs auf grüne Ener­gie aus.

Was sind die Vorteile von erneuerbare-Energien-ETFs?

Wenn Sie in einen erneuer­bare-Energien-ETF inves­tie­ren, können Sie von der Energie­wende profi­tie­ren. Be­reits län­ger ist klar, dass fossi­le Energie­trä­ger wie Kohle, Erdgas und Öl knapp und zudem schlecht für Klima und Um­welt sind. Mit dem Krieg Russ­lands gegen die Ukra­ine wuchs zu­dem schlag­ar­tig die Not­wendig­keit, unab­hän­gi­ger von Energie­lieferun­gen aus dem Aus­land zu wer­den. Die Clean-Energy-Branche wächst rapi­de. Viele Fach­leu­te sind sich sicher: Nachhal­ti­ger Ener­gie ge­hört die Zu­kunft. Mit einem ETF auf alter­na­tive Ener­gien haben Sie Teil am nach­hal­ti­gen Um­bau der Gesell­schaft.

Mit einem Index­fonds inves­tie­ren Sie kosten­güns­tig, denn es wird kein teurer Fonds­mana­ger be­zahlt. Ein ETF bil­det auto­ma­ti­siert einen Index nach. Da ein ETF nach­hal­ti­ge Ener­gie bis zu 125 Fir­men bein­hal­tet, ist das Risi­ko hier außer­dem brei­ter ge­streut als bei Einzel­akti­en. In ETFs auf grüne Ener­gien kön­nen Sie zudem unkom­pli­ziert bei den meis­ten Bro­kern in­ves­tie­ren, auch per ETF-Spar­plan.

Was sind die Nachteile von Clean-Energy-ETFs?

Mit einem ETF auf erneuerbare Ener­gien set­zen Sie nur auf eine Bran­che und dort zu­dem auf eine recht klei­ne An­zahl von Fir­men, meist zwischen 40 und 125. Sie inves­tie­ren nicht breit ge­streut, son­dern sehr ge­zielt. Das ist risiko­reich und speku­la­tiv. Daher ist ein sol­cher Index­fonds keine Empfeh­lung für sicher­heits­orien­tier­te An­le­ger. Auch bei renditeorientierten Investoren sollte ein Future-Energy-ETF nicht den Löwenanteil des Depots bilden.

Wenn Ihnen der Bereich saubere Energie­gewin­nung beson­ders wich­tig ist und Sie hier an eine im Ver­gleich zur Welt­wirt­schaft beson­ders posi­tive Ent­wick­lung glau­ben, kön­nen Sie sich dafür ent­schei­den, einen klei­nen Teil Ihres Vermö­gens in einen Clean-Energy-ETF an­zu­le­gen, so­zu­sa­gen als Satelli­ten-Invest­ment. Den Rest le­gen Sie zur Sicher­heit lie­ber breit ge­streut in einen Kern aus einem Welt-ETF wie einen MSCI-World-ETF oder einen MSCI-ACWI-ETF an, der über 1.000 Posi­tio­nen ent­hält. Eine sol­che Port­folio-Strate­gie nennt man Core-Satel­lite-Port­folio.

Was sind die Alternativen zu einem Clean-Energy-ETF?

Als Alterna­ti­ve zu einem Bran­chen-ETF auf erneuer­bare Ener­gien ist es denk­bar, dass Sie Ihr gan­zes Depot-Ver­mö­gen in einen nach­hal­ti­gen Welt-ETF inves­tie­ren. Diese oft mit dem Zusatz ESG oder SRI ver­sehe­nen Index­fonds aus dem Be­reich MSCI World oder MSCI ACWI kombi­nie­ren die breite Streu­ung von Unter­neh­men über Län­der und Bran­chen mit einem nach­halti­gen Filter. Solche ETFs ent­hal­ten in der Re­gel zwi­schen mehre­ren hun­dert und über 1.000 Unter­neh­men. So redu­zie­ren Sie Ihr Risiko und haben trotz­dem ein besse­res Ge­wis­sen, da Sie Unter­neh­men mit schlech­ter Unter­neh­mens­füh­rung sowie solche mit wenig sozia­ler Verant­wor­tung und Um­welt­bewusst­sein aus Ihrer Inves­ti­tion aus­schlie­ßen.

Im Fol­gen­den se­hen Sie, wie viele Posi­tio­nen nach­hal­tige Welt-ETFs im Ver­gleich zu einem Clean-Energy-ETF ent­hal­ten. Auch der Anteil von Unter­neh­men aus den USA und China unter­schei­det sich z. T. erheb­lich. In einem ETF auf grüne Energien kann die China-Quote deutlich höher ausfallen als in einem nachhaltigen MSCI-ACWI-ETF. In einem MSCI-World-ETF, der nur Industrieländer umfasst, ist China gar nicht berücksichtigt.

ETFs auf erneuerbare Energien und nach­haltige MSCI-World- bzw. ACWI-Indizes im Vergleich

ETF Name

Posi­tionen

US-Anteil

China-Anteil

ISIN

WKN

iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)

100

41,54 %

11,90 %

IE00B1XNHC34

A0MW0M

iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR (Acc)

416

63,95 %

0 %

IE00BYX2JD69

A2DVB9

CSIF (IE) MSCI World ESG Leaders Blue UCITS ETF B USD

714

65,14 %

0 %

IE00BJBYDQ02

A2PW7D

iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF

1.393

69,70 %

0 %

IE00BFNM3J75

A2N6TD

Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C

1.969

59,10 %

2,92 %

IE00BGHQ0G80

A1W8SB

Quelle: justETF und ETF-Anbieter. Stand: 19. September 2023

Wie kaufe ich einen ETF auf regenera­tive Energien?

Suchen Sie sich mit Hil­fe unserer Tabel­len den ETF auf nach­hal­ti­ge Ener­gie her­aus, der Ihnen am meis­ten zu­sagt. Dann schrei­ben Sie sich die ISIN- und WKN-Nummer auf. An­hand dieser Kenn­zahlen prü­fen Sie, welche Broker und Depot­an­bie­ter Ihren Favo­ri­ten an­bie­ten. Ver­glei­chen Sie die Depot­kosten, denn diese unter­schei­den sich von Bro­ker zu Bro­ker. Wenn Sie sich für den günstigs­ten Anbie­ter ent­schei­den, können Sie Gebüh­ren in der Größen­ord­nung von bis zu mehre­ren Hun­dert Euro im Jahr sparen. Nähe­res er­fah­ren Sie in unse­ren Arti­keln ETF-Kos­ten und ETF kau­fen.

Per Sparplan in einen Clean-Energy-ETF investieren

Anstatt mit einem Einmal­invest­ment kön­nen Sie auch konti­nuier­lich mit kleine­ren Sum­men in einen ETF alter­na­tive Ener­gien inves­tie­ren. Ein ETF-Spar­plan auf erneuer­bare Ener­gien ist inzwi­schen bei den meis­ten Bro­kern und Depot­an­bie­tern mög­lich, oft sogar kosten­los. Dabei legen Sie auto­ma­ti­siert, z. B. monat­lich, einen bestimm­ten Be­trag in einen ETF nach­hal­tige Ener­gie Ihrer Wahl an. Ein Pausie­ren ist unkompli­ziert mög­lich.

Was ist das beste Depot für mich?

Für Ihren ETF auf erneuer­bare Energien benö­ti­gen Sie ein Depot. Beson­ders güns­ti­ge Depots bieten Online-Bro­ker wie Trade Republic, Scalable Capital (Free Broker) und finanzen.net zero an. Dort fallen keine Depot­füh­rungs­gebüh­ren an. Eine Trans­aktion kos­tet nicht mehr als 1 € und Spar­plan­aus­füh­run­gen sind meist kosten­los. Ent­schei­den Sie sich für den Depot­an­bie­ter, bei dem Sie für Ihren Lieb­lings-ETF am wenigs­ten zah­len.

Ist es Ihnen wich­tig, alle Ihre Geld­ge­schäf­te an einem Ort über­blicken zu kön­nen? Dann soll­ten Sie für Ihren ETF auf nach­hal­tige Ener­gie ein Wert­papier­de­pot bei einer Bank nut­zen, die weitere Leis­tun­gen wie ein Giro- oder Tages­geld­konto sowie eine Debit­kar­te anbie­tet. In diesem Fall kommen ING, DKB, Com­direct oder Consors­bank für Sie in Frage. Direkt­ban­ken sind in der Regel preis­wer­ter als Filial­ban­ken. Auch diese sind je­doch etwas teu­rer als die oben genann­ten Online-Bro­ker.

zum Depotvergleich
Passendes Depot finden

Ein Investment in einen Clean-Energy-ETF ist eine Sektor­wette, die ris­kant ist. Sie kön­nen mit einer sol­chen Geld­an­lage über­durch­schnitt­liche hohe Gewin­ne erzie­len, je­doch auch un­ge­wöhn­lich hohe Verlus­te. Ihre Rendi­te ken­nen Sie erst in der Rück­schau. Daher soll­ten Sie zur Sicher­heit höchs­tens einen klei­nen An­teil Ihres Vermö­gens in grüne Ener­gie inves­tie­ren.

Beden­ken Sie zu­dem, dass ETFs für lang­fris­tige Geld­an­la­gen ge­dacht sind und nicht für kurz­fris­tige Speku­la­tionen. Da viele Fach­leute erneuer­bare Ener­gien für eine zukunfts­träch­tige Bran­che und für viel mehr als ein Mode-Thema hal­ten, könnte die Aus­sicht auf eine nach­hal­tig posi­ti­ve Ent­wick­lung gege­ben sein. Wenn Sie diese Mei­nung tei­len, bieten ETFs auf erneuer­bare Ener­gie die Chance, eine gute Ren­dite und den Ein­satz für eine gute Sache zu ver­bin­den.

Mit attraktiven Angeboten sparen

Neukundenbonus, Startguthaben oder Ur­laubs­gut­scheine: Ban­ken und Online-Broker kämp­fen um ihre Kun­den. Hier fin­den Sie eine Über­sicht über zeit­lich be­grenz­te Ak­tio­nen und Gewinnspiele.

Angebote Geldanlage
Aktuelle Sparzinsen

In Zeiten höherer Zinsen lohnt es sich wie­der zu sparen. Er­fah­ren Sie hier, auf welchen Konten Sie attrak­tive Gut­haben­zin­sen erhal­ten und wie Sie Ban­ken mit Top-Zin­sen finden.

aktuelle Zinsen
Anlagetipp Crowdinvesting

Investitionen in Immobilien, Startups und Energieprojekte lassen sich mit Crowdinvesting leicht verwirklichen. Mit Renditen bis zu 8% zudem eine gute Alternative zu klassischen Geldanlagen.

Crowdinvesting