Geldanlage

DAX-ETFs: Das sind die besten ETFs auf den DAX

Der DAX ist als Leitindex für den deutschen Aktien­markt welt­bekannt. Mit einer Inves­tition in einen DAX-ETF profi­tieren Sie von den Kurs­gewinnen und Divi­denden. Welcher ETF am meisten Rendite erzielt, wie Sie Kosten sparen und welche Alter­nativen es zum DAX gibt, erfahren Sie hier.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy

Was ist ein DAX-ETF?

Ein DAX-ETF ist ein börsen­notierter Index­fonds, der die Ent­wick­lung des Deutschen Aktien­index DAX abbildet. Viele Anleger fragen sich: Was ist der DAX? Oder: Was bedeutet DAX? Dieser Börsen­index umfasst die 40 größten deutschen Unter­nehmen, die an der Frank­furter Wert­papier­börse gelistet sind. Der DAX existiert seit dem 1. Juli 1988 und wird von der Deutsche Börse AG herausgegeben. Als Leit­index für den deut­schen Aktien­markt ist er inter­natio­nal bekannt. Früher enthielt er nur 30 Aktien­gesell­schaften, doch im September 2021 wurde er auf 40 erweitert. Mit einem ETF auf den DAX können Sie als Anleger kosten­günstig und passiv an der Ent­wick­lung aller DAX-Unternehmen teilhaben.

Was sind die DAX-ETFs mit der höchsten Rendite?

Wer sich für ein Investment in einen Index­fonds auf den Deutschen Aktien­index ent­schie­den hat, fragt sich schnell: Welcher DAX-ETF ist der beste? Die Ren­dite ist dabei für die meisten An­leger das inte­res­san­teste Krite­rium. Wir haben uns die DAX-ETF-Rendite für den Zeit­raum von 1 Jahr ange­schaut und mit Hilfe des auf ETFs spe­ziali­sierten Online-Ratgebers justETF ermittelt, welcher ETF auf den DAX für die Inves­toren in diesem Zeitraum Top-Erträge brachte.

Die DAX-ETFs mit der besten Rendite in 1 Jahr

 

Name des ETFs

Rendite in 1 Jahr

ISIN

WKN

1.

Xtrackers DAX UCITS ETF 1C

2,12 %

LU0274211480

DBX1DA

2.

Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF

2,09 %

LU0378438732 ETF001

3.

Deka DAX UCITS ETF

2,04 %

DE000ETFL011

ETFL01

4.

Amundi ETF DAX UCITS ETF DR

2,01 %

FR0010655712

A0REJQ

5.

iShares Core DAX UCITS ETF (DE)

2,00 %

DE0005933931

593393

6.

Lyxor DAX (DR) UCITS ETF - Acc

1,99 %

LU0252633754

LYX0AC

7.

Lyxor DAX (DR) UCITS ETF - Dist

1,99 %

LU2090062436 LYX04A

8.

iShares Core DAX UCITS ETF (DE) EUR (Dist)

1,89%

DE000A2QP331 A2QP33

9.

Deka DAX (ausschüttend) UCITS ETF

1,79 %

DE000ETFL060

 

ETFL06

10.

Xtrackers DAX UCITS ETF 1D

noch kein Jahr auf dem Markt

LU1349386927

DBX0QB

Quelle: justETF.com, Stand: 20. März 2023

Was bedeutet ISIN oder WKN?

ISIN ist die Abkürzung für die inter­natio­nale Wert­papier­kenn­nummer, auf Englisch: Inter­national Securities Identi­fication Number. WKN steht für die deutsche Wert­papier­kenn­nummer. Mit Hilfe dieser 12- bzw. 6-stelligen Kenn­zahl lassen sich Wert­papiere wie ETFs ein­deutig identi­fizieren.

Historisch betrachtet, hat der DAX seit seiner Auflage 1988 einen Ertrag von durch­schnitt­lich 7,59 % pro Jahr erzielt. In den letz­ten 5 Jahren kamen An­leger mit einem ETF auf den DAX insgesamt auf eine Rendite von etwa 16 % (Stand: März 2023). Sie sollten jedoch wie immer bei In­vesti­tionen in ETFs sicher­heits­halber einen langen An­lage­zeit­raum von mindes­tens 10–15 Jahren haben, da die Kurse kurz- und mittel­fristig schwanken können. Garan­tiert wie die Zinsen auf Tages­geld und Fest­geld ist der Gewinn bei Aktien-ETFs nicht. Für die höhere Ren­dite­er­wartung müssen Sie ein höhe­res Risiko in Kauf nehmen.

Vermeiden Sie hohe Verwaltungskosten

Schauen Sie nicht nur auf die Rendite der DAX-ETFs, die sich von Jahr zu Jahr ändern kann, sondern lassen Sie auch die jährliche Gesamt­kosten­quote TER in Ihre Ent­schei­dung ein­fließen. Diese Kenn­zahl eines ETFs bleibt näm­lich un­ab­hängig von den Kurs­schwan­kungen gleich. Als An­leger müssen Sie sie jedes Jahr bezahlen.

Was sind die günstigsten DAX-ETFs?

Die Indexfonds auf den DAX unter­schei­den sich z. T. deut­lich in Ihren Ge­büh­ren, die Sie als An­leger be­zah­len müssen. Wir haben Ihnen hier eine Über­sicht der güns­tigs­ten DAX-ETFs zu­sammen­gestellt. Dafür haben wir die Gesamt­kosten­quote TER heran­gezogen. Diese Kenn­zahl beziffert die jähr­lichen ETF-Kosten in Prozent. TER ist die Ab­kür­zung für Total Expense Ratio. Die DAX-ETF-Kosten liegen zwischen 0,08 und 0,16 %.

Die DAX-ETFs mit der günstigsten Gesamtkostenquote TER

 

Name des ETFs

TER

ISIN

WKN

1.

Lyxor Core DAX (DR) UCITS ETF

0,08 %

LU0378438732

ETF001

2.

Xtrackers DAX UCITS ETF 1C

0,09 %

LU0274211480

DBX1DA

3.

Xtrackers DAX UCITS ETF 1D

0,09 %

LU1349386927

DBX0QB

4.

Amundi DAX UCITS ETF DR

0,10 %

FR0010655712

A0REJQ

5.

Deka DAX (ausschüttend) UCITS ETF

0,15 %

DE000ETFL060

ETFL06

6.

Lyxor DAX (DR) UCITS ETF (Acc)

0,15 %

LU0252633754

LYX0AC

7.

Lyxor DAX (DR) UCITS ETF (Dist)

0,15 %

LU2090062436

LYX04A

8.

Deka DAX UCITS ETF

0,15 %

DE000ETFL011

ETFL01

9.

iShares Core DAX UCITS ETF (Dist) (DE)

0,16 %

DE000A2QP331

A2QP33

10.

iShares Core DAX UCITS ETF (Acc) (DE)

0,16 %

DE0005933931

593393

Quelle: justETF.com, Stand: März 2023

Gut zu wissen

Achten Sie neben der Ren­dite und den Kos­ten auf weitere ETF-Merkmale wie das Auf­lage­datum, das min­des­tens 3 Jahre zu­rück­liegen sollte, und ein Fonds­vo­lumen von über 100 Millionen €. Interessant ist auch, ob der ETF die Divi­denden der ent­hal­tenen Unter­nehmen an die Inves­toren aus­zahlt oder im Fonds zur Weiter­an­lage ein­be­hält, also aus­schüt­tend oder the­sau­rierend ist.

Wie lege ich mein Geld in DAX-ETFs an?

Wenn Sie mit Hilfe unserer Tabellen einen DAX-ETF gefunden haben, für den Sie sich inte­res­sieren, notieren Sie sich die Kenn­zahl. Diese wird als ISIN- und WKN-Nummer ange­geben. Prüfen Sie dann, welche Broker und Depot­an­bieter Ihren Favo­riten im Pro­gramm haben und wo Sie be­son­ders günstig in diesen ETF inves­tieren können. Die Kosten können sich je nach Depot­an­bieter in der Größen­ord­nung von bis zu mehreren Hun­dert Euro im Jahr unter­scheiden. Mehr er­fahren Sie in unserem Artikel ETF kaufen.

ETFs im Vergleich

ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl ist groß. Unser ETF Vergleich zeigt Ihnen, bei welchen ETFs sich eine Investition lohnt!

jetzt ETFs vergleichen

Was ist das beste Depot für mich?

Für Ihren DAX-ETF brauchen Sie ein Depot. Besonders günstige Depots bieten Online-Broker wie Scalable Capital (Free Broker), finanzen.net zero und Trade Republic an. Depot­führungs­gebüh­ren müssen Sie dort nicht zah­len. Eine Trans­aktion kos­tet nicht mehr als 1 € und Spar­plan­aus­füh­rungen sind meist kosten­los. Wählen Sie den Depot­an­bieter, bei dem Sie Ihren favo­ri­sierten ETF am güns­tigsten bekommen.

Wenn Sie alle Ihre Geld­ge­schäfte an einem Ort überblicken wollen, können Sie ein Wert­papier­de­pot bei einer Bank nut­zen, die weitere Leis­tun­gen wie ein Giro- oder Tages­geld­konto und eine Debit­kar­te bereit­stellt. Schauen Sie sich in diesem Fall die An­bie­ter von ING, DKB, Com­direct und Consors­bank genauer an. Direkt­banken haben in der Regel preis­wer­tere Ange­bote als Filial­banken. Broker, die mit be­sonders vielen Handels­plätzen und außer­börs­lichem Direkt­handel werben, können Sie bei Ihren Er­wä­gungen außen vor­lassen, es sei denn, Sie be­ab­sich­tigen, mit spe­ziel­len Aktien und Zerti­fi­katen zu traden. An­sons­ten be­nö­tigen Sie diese Leis­tungen nicht für Ihr ETF-Depot.

ETF-Sparplan auf den DAX

Über Sparpläne auf einen DAX-ETF, bei denen Sie monat­lich eine be­stimm­te Summe inves­tieren, können Sie Ihre DAX-ETF-Position kon­ti­nu­ierlich auf­bauen. Oft können Sie einen ETF-Spar­plan be­reits ab 25 € oder sogar ab 1 € pro Monat aus­füh­ren. Die Zah­lun­gen lassen sich in der Regel flexibel stop­pen oder an­pas­sen, falls sich Ihr fi­nan­ziel­ler Spiel­raum verändert.

Haben Sie noch kein De­pot, können Sie in un­se­rem Depot Ver­gleich ver­schie­dene An­bie­ter unter die Lupe nehmen und das beste Depot für Ihre Be­dürf­nisse finden. Er­fah­ren Sie bei uns auch mehr zu Depot­kosten und darüber, wie Sie inner­halb weni­ger Mi­nuten ein Depot eröffnen. Be­sitzen Sie be­reits ein Depot, können Sie di­rekt be­ginnen, über eine Ein­mal­an­lage oder per Spar­plan einen DAX-ETF zu kaufen.

Depot Vergleich
Depot Vergleich

Welche Unternehmen und Branchen sind im DAX abgebildet?

Mit lediglich 40 Aktien­ge­sell­schaften umfasst der DAX nur einen Bruch­teil der Firmen­an­zahl, die ein Welt­index wie der MSCI World mit über 1.500 oder der MSCI ACWI mit ca. 2.900 enthält. In Deutschland sind zudem viele er­folg­reiche Kon­zerne gar nicht an der Börse ge­lis­tet, etwa Bosch, Otto und Aldi. Als An­leger sind Sie mit einem In­vest­ment in den DAX zwar im Ver­gleich zu Einzel­aktien breit di­versi­fi­ziert, nicht jedoch im Hin­blick auf die Welt­wirt­schaft.

Der DAX enthält anders als der MSCI World eine Ge­wich­tungs­ober­grenze für ein­zelne Unter­nehmen, die bei 10 % liegt. Kurz­zei­tig kann diese über­schritten werden, doch der An­teil wird regel­mäßig wieder ange­passt. Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen die größten fünf Firmen aus dem DAX.

Die fünf größten Unternehmen im DAX

Unternehmen

Indexanteil

Sektor

SAP

10,2 %

IT

Siemens AG

9 %

Industrie

Allianz SE

7,1 %

Finanzen
Deutsche Telekom AG

6,6 %

Kommunikation

Airbus SE

6,1 %

Industrie

Stand: März 2023

Weitere große Unter­nehmen im DAX sind Bayer AG, Mercedes-Benz Group, BASF und Deutsche Post AG.

Bei den Sektoren domi­nieren In­dus­trie, Finanzen, zyklische Konsumgüter und IT den DAX. Gesundheits- und Kommu­nika­tions­unter­nehmen machen einen ge­ringe­ren Teil aus. Im Fol­gen­den sehen Sie die größten Bran­chen im DAX und ihren pro­zentu­alen An­teil am Index­volumen.

Die größten Branchen im DAX

Sektor

Indexanteil

Industrie

23,37 %

Finanzen

16,96 %

Zyklische Konsumgüter

14,86 %

IT

14,15 %

Gesundheit

10,64 %

Kommunikation

6,66 %

Stand: März 2023

Welche nachhaltigen DAX-ETFs gibt es?

Es gibt mehrere nach­hal­tige Alter­na­tiven zu DAX-ETFs, die die ent­hal­tenden Unter­nehmen nach den ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Unter­nehmens­führung filtern. Der älteste, größte und bis heute güns­tigste nach­hal­tige DAX-ETF ist der Xtrackers DAX ESG Screened UCITS ETF 1D (ISIN LU0838782315, WKN DBX0NH) mit einer Gesamt­kosten­quote TER von 0,9 %. Es gibt ihn seit 2012 und er ver­waltet 333 Millionen Euro An­lage­ver­mögen. Er enthält keine Firmen, die zu schlechte ESG-Werte auf­weisen, an kontro­versen Waffen­ge­schäften be­tei­ligt sind oder zu viel Um­satz in den Be­reichen Tabak, Kraft­werks­kohle, Öl­sand und Atom­energie erzielen.

Was bedeutet ESG oder SRI?

Nachhaltige ETFs sind nicht nur eine gute Sache, sondern oft auch eine gute In­ves­ti­tion. In­zwischen emp­fehlen Ins­ti­tu­tionen wie die EU und die Ver­brau­cher­zen­tralen diese Art der Geld­anlage. Für was genau die ESG-Kriterien Environment, Social und Governance stehen und wie sich ver­schie­dene Indi­zes in ihrer Strenge unter­scheiden, haben wir in diesen Arti­keln über­sicht­lich für Sie dar­ge­stellt:

Eine interessante Alter­native stellt der zweit­größte nach­hal­tige DAX-ETF dar, der Lyxor 1 DAX 50 ESG (DR) UCITS ETF (ISIN DE000ETF9090, WKN ETF909) mit einem Fonds­volumen von über 200 Millionen Euro. Er exis­tiert seit April 2020 und enthält mit 50 Posi­tionen sogar mehr Firmen als der DAX, obwohl er Unter­nehmen aus­schließt, die am Handel oder der Pro­duk­tion kon­tro­verser Waffen, Tabak­produk­tion, Kraft­werks­kohle und Kern­ener­gie beteiligt sind. Mit einer TER von 0,15 % ist er allerdings teurer. Mit 0,12 % etwas güns­tiger ist der CSIF (IE) DAX 50 ESG Blue UCITS ETF B EUR (ISIN IE00BKVD2J03, WKN A3CUHV) auf den­sel­ben Index, der jedoch erst im April 2021 auf­gelegt wurde und mit 11 Millionen Euro zudem eine sehr geringe Fonds­größe auf­weist.

Eine weitere nach­haltige DAX-Variante exis­tiert seit Mai 2021 in Gestalt des iShares DAX ESG UCITS ETF (DE) (ISIN DE000A0Q4R69, WKN A0Q4R6), der den DAX ESG Target Index nach­bildet. Der Fonds spiegelt den DAX wider, während er gleich­zeitig die ESG-Werte maxi­miert und die Kohlen­stoff­in­tensi­tät um min­des­tens 30 % redu­ziert. Die TER des mit 57 Millionen € Fonds­vo­lumen kleinen ETFs beträgt 0,12 %.

Ist ein DAX-ETF sinnvoll?

Ja, es kann sinnvoll sein, in einen DAX-ETF zu in­ves­tieren – und zwar dann, wenn Sie ge­zielt an der Ent­wick­lung des deut­schen Ak­tien­marktes teil­haben wollen. Falls Sie aller­dings lang­fris­tig passiv und mit mög­lichst großer Sicher­heit ein Ver­mögen mit ETFs auf­bauen wollen, sollten Sie schwer­punkt­mäßig weltweit und breit gestreut in­ves­tieren. Stif­tung Waren­test emp­fiehlt An­legern einen ETF auf einen Welt-Index wie den MSCI World, der in über 1.500 Unter­nehmen aus 23 In­dus­trie­länder in­ves­tiert. Ex­per­ten raten auch zu einem MSCI-ACWI-ETF, der auf die gesamte Welt­wirt­schaft in­klu­sive Schwellen­länder setzt und etwa 2.900 Po­si­tionen hält. Mit einem Index­fonds auf den MSCI World über einen An­lage­hori­zont von min­des­tens 15 Jahren hat noch nie­mand Ver­lust gemacht. Die durch­schnitt­liche Ren­dite des MSCI World liegt zudem höher als die des DAX.

DAX-ETF als Satellit in Ihrem Portfolio

Als Möglichkeit für ein indi­vidu­elles Port­folio können Sie zu einem Kern aus einem Welt-ETF einen kleinen Anteil DAX-ETF zu­mischen, wenn Sie spe­ziell an die Ent­wick­lung des deutschen Marktes glauben. Dann wetten Sie quasi darauf, dass sich diese Region besser ent­wickelt als der Welt­markt. Eine solche Portfolio-Strategie würde man als Core-Satellite-Portfolio bezeichnen.

Oder Sie setzen Ihr ETF-Portfolio aus vielen ver­schie­denen Regionen-ETFs zu­sam­men, von denen der DAX-ETF ein Bau­stein sein kann. Ein Welt­port­folio nach Re­gionen hat den Vor­teil, dass sich die ein­zel­nen Gebiete nach Ihrer per­sön­lichen Ent­schei­dung ge­wich­ten lassen. Bei­spiels­weise können Sie die Domi­nanz der USA mit einem DAX-ETF reduzieren.

Welche Alternativen zu einem DAX-ETF gibt es?

Als Alternativen zum DAX gibt es weitere Indizes auf den deutschen Aktien­markt. Der MDAX umfasst die 50 Aktien­ge­sell­schaften, die auf die DAX-Konzerne folgen, er ent­hält also mittel­große Unter­nehmen. Der SDAX steht für 70 klei­nere Firmen. Tech­nolo­gie­unter­nehmen sind im TecDAX gelistet. Und der DivDAX be­in­haltet die 15 Unter­nehmen aus dem DAX mit den höchsten Divi­denden­ren­diten. Er könnte für Inves­toren die bessere Wahl sein, die be­son­ders an Aus­schüt­tungen in­te­res­siert sind. Auf alle dieses Indizes auf den deut­schen Aktien­markt gibt es spe­ziali­sierte ETFs, die Sie kaufen können.

ETF-Kosten sparen durch andere Indexanbieter

Ähnliche Indizes wie den DAX von der Deutsche Börse AG gibt es von anderen An­bie­tern. Auf den Solactive Germany 30 können Sie den güns­tigen Deka Germany 30 UCITS ETF kaufen. Auf den FTSE Germany All Cap Index gibt es den Vanguard Germany All Cap UCITS ETF Distributing, der bei einer TER von nur 0,10 % deut­lich breiter streut. Er hält ins­ge­samt 165 Po­si­tionen, darun­ter mitt­lere und kleine Firmen.

Wenn Sie sich vor­stel­len können, den Schwer­punkt Ihrer In­vesti­tionen aus Deutsch­land auf Europa aus­zu­dehnen, ist an­stelle des DAX ein euro­päischer Index wie der STOXX Euro 50 oder der STOXX Europe 600 oft die klügere Wahl. Der STOXX EURO 50 setzt sich aus den 50 größten börsen­no­tierten Unter­nehmen der Euro­zone zu­sam­men. Der STOXX Europe 660 ist nicht auf die Euro­zone beschränkt und umfasst die größten 600 euro­päischen Firmen, die börsen­no­tiert sind. Ein ETF auf einen sol­chen re­gio­nal und zahlen­mäßig breiter auf­ge­stell­ten Index kann eine loh­nende Alter­native zu einem DAX-ETF sein. Auf diese Weise sen­ken Sie Ihr Risiko.

In den letzten Jahren war mit einer stär­keren Di­versi­fi­zierung auch eine höhere Rendite ver­bunden: Von Mitte August 2017 bis Mitte August 2022 hat ein ETF auf den DAX im Durch­schnitt ca. 9 % Ren­dite erzielt, ein ETF auf den STOXX Euro 50 ca. 23 % und ein ETF auf den STOXX Europe 600 über 30 %.

Anlagetipp Crowdinvesting

Investitionen in Immobilien, Startups und Energieprojekte lassen sich mit Crowdinvesting leicht verwirklichen. Mit Renditen bis zu 8% zudem eine gute Alternative zu klassischen Geldanlagen.

Crowdinvesting
Geld anlegen 2023

Wenn Sie Ihr Geld vor der hohen Infla­tion 2023 schüt­zen wol­len, müssen Sie es anle­gen. In was Sie aktu­ell inves­tie­ren soll­ten, was die beste Geld­an­lage momen­tan ist und wie sicher sie ist.

Geld anlegen
Die besten ETFs 2023

ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl an Indexfonds ist groß. Unser ETF Vergleich zeigt Ihnen, bei welchen ETFs sich eine Investition lohnt! Unsere Tipps, wie Sie am besten vorgehen.

ETF Vergleich