Es gibt viele Möglichkeiten, was Sie mit 100.000 € sinnvoll anfangen können. Sie können das Geld sehr sicher anlegen. Sie können es aber auch riskant anlegen und hoffen, damit hohe Gewinne zu erreichen. Sie können Schulden zurückzahlen, sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder schöne Dinge kaufen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie Sie 100.000 € so anlegen, dass Sie möglichst viel davon haben.
Wie lege ich 100.000 € richtig an? Das ist gar nicht so einfach, denn einfach mal hier ein paar Aktien kaufen und dort ein Konto eröffnen, ist fahrlässig und erhöht die Gefahr, Verluste zu machen. Mit einer Strategie haben Sie Anhaltspunkte für die Zusammenstellung Ihres Portfolios, das zu Ihren persönlichen Erfordernissen passt. Zur Entwicklung einer Anlagestrategie gehören einige Dinge, über die Sie sich klar werden sollten, bevor Sie 100.000 € anlegen. Dazu gehören:
Für den Aufbau einer Strategie für die Anlage von 100.000 € sollten Sie diese Punkte für sich klären. Dann können Sie gezielt nach Produkten suchen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Einer der größten Fehler, den Sie machen können, wenn Sie 100.000 € anlegen, ist das Investieren in nur einem Bereich. Das Risiko eines Totalverlustes ist in diesem Fall sehr hoch. Die Corona-Krise hat im Frühjahr 2020 gezeigt, wie z. B. Aktienkurse innerhalb weniger Stunden abstürzen können. Es gibt natürlich auch sehr sichere Geldanlagen, aber die werfen meistens kaum oder sogar gar keine Rendite ab – so wie bei einem Sparbuch, das mit 0,01 % verzinst ist.
Um das Risiko eines Totalverlustes zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen eine Diversifikation über verschiedene Anlageformen. Das bedeutet eine Aufteilung Ihres Investments auf einen Anteil in sichere und einen Anteil in riskante Geldanlagen. Wie ein sinnvoller Anlagemix aussehen kann, beschreiben wir im folgenden Tipp.
In der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine ist es für viele Menschen komplizierter geworden, Geld anzulegen: Die Börse bricht ein und erholt sich wieder, der Goldpreis schwankt stark, der Preis für Energie klettert in die Höhe und die Entwicklung der Immobilienpreise ist schwer vorherzusagen. Unsere Anlagetipps bieten viele Informationen und erklären die Vor- und Nachteile der besten Anlageformen.
Es ist wichtig, dass Sie sich einen Anlagemix erstellen, der zu Ihnen passt. Dabei kommt es auf eine Mischung aus sicheren und riskanten Anlagen an, die Ihren Renditeerwartungen entsprechen. Verbraucherschützer empfehlen deshalb eine breite Streuung über unterschiedliche Produkte und Laufzeiten. Das bringt Ihnen einige Vorteile.
Als beliebte Form der Mischung von Geldanlagen gilt die 70/30-Regel. Dieses Konzept besagt, dass Sie 70 % Ihres Geldes in sichere Anlageprodukte investieren und 30 % in riskante. Diese defensive Mischung ist für Sie geeignet, wenn Sie lieber auf der sicheren Seite bleiben wollen. Je offensiver Sie an Ihr Investment herangehen wollen, desto höher ist der Anteil riskanter Geldanlagen.
defensive Strategie | ausgewogene Strategie | offensive Strategie | |
---|---|---|---|
Anteil sichere Geldanlagen | 70 % | 50 % | 30 % |
Anteil riskante Geldanlagen | 30 % | 50 % | 70 % |
Wie oben bereits beschrieben wurde, bedeutet ein geringes Risiko in den meisten Fällen eine geringe Rendite. Das wird in der folgenden Tabelle mit der Aufstellung der Anlageformen deutlich.
Rendite | Risiko | |
---|---|---|
Sparbuch | so gut wie keine | kein |
Tagesgeldkonto | sehr gering | kein |
Festgeldkonto | gering | kein |
Anlagen, Pfandbriefe | gering | gering |
ETFs | mittel – hoch | gering – mittel |
einzelne Aktien | mittel – sehr hoch | hoch – sehr hoch |
Derivate, Zertifikate | hoch | hoch |
Fremdwährungskonto | hoch | hoch |
Immobilien Crowdinvesting | hoch | mittel – hoch |
Alternative Anlageformen wie Sachwerte (Autos, Whisky, Kunst) | mittel – sehr hoch | sehr hoch |
Ein Beispiel soll einen defensiven Anlagemix verdeutlichen: Zählen Sie sich eher zu den sicherheitsbewussten Anlegern und wollen 100.000 € nach der 70/30-Regel investieren, könnten Sie 70.000 € auf Tages- und Festgeldkonten einzahlen und 30.000 € in Aktien und ETFs anlegen. Erwarten Sie für Ihr Geld eine höhere Rendite, drehen Sie das Verhältnis einfach um.
Erfahren Sie auf unseren Ratgeberseiten, wie Sie Aktien kaufen und Aktien verkaufen oder in andere Wertpapiere investieren.
Eine noch relativ junge Form der Geldanlage ist das Crowdinvesting. Dabei investieren viele private Investoren über spezielle Plattformen mit kleinen Beträgen in eine Immobilie. Der Vorteil: Dieses Immobilien-Investment kann hohe Renditen abwerfen. Allerdings ist diese Chance mit der Möglichkeit des Total-Verlustes verbunden.
Das Prinzip der Sofortrente ist einfach und klingt verlockend. Sie zahlen einmalig einen hohen Betrag ein, in diesem Fall legen Sie 100.000 € an, und erhalten dafür eine garantierte monatliche Zahlung – ein Leben lang und ab sofort. Der Versicherer, mit dem Sie einen Vertrag abschließen, legt die eingezahlte Summe an. Ihnen wird eine Mindestrente garantiert, die bei anfallenden Überschüssen auch höher ausfallen kann. Diese Überschussauszahlung kann aber auch ausfallen.
Nach einem Vergleich von Stiftung Warentest ergeben sich im besten Fall (bei einer Einzahlung von 100.000 €) Sofortrenten in Höhe von rund 320 € pro Monat. Hier zeigt sich auch ein Problem der Sofortrente: Bei monatlich 320 € müssten Sie 26 Jahre lang die Sofortrente beziehen, um auf 100.000 € zu kommen. Erst danach haben Sie mehr bekommen, als Sie eingezahlt haben.
Fazit: Mit der Sofortrente können Sie Ihre Altersvorsorge ergänzen. Sie kann sich lohnen, wenn Sie auf einen Zusatzverdienst im Alter angewiesen sind. Empfehlenswert ist eine dynamische Sofortrente, die an die jeweilige Inflationsrate angepasst wird.
Egal, ob Sie 10.000 € anlegen oder 100.000 € anlegen wollen, sogenannte Robo-Advisors können Ihnen dabei helfen. Das sind digitale Anlageberater, die ein vielfältiges Angebot besitzen. Sie schlagen Ihnen nach einer kurzen Befragung eine passende Anlagestrategie vor und führen diese auch aus, wenn Sie das wollen. Alle Vorgänge laufen automatisiert ab, so dass sie sehr schnell über die Bühne gehen. Sie zahlen für die Nutzung des Robo-Advisors eine Gebühr, die aber geringer ist als die Beratung bei einem externen Finanzberater.
Wenn Sie bereits ein wenig Erfahrung mit Geldanlagen haben, auf persönliche Beratung verzichten können und Lust auf die Möglichkeiten der modernen Technologie haben, dann können Ihnen die Programme helfen.
Mit 100.000 € besitzen Sie eine sehr gute Grundlage für ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung. Egal, ob Sie ein Haus bauen oder kaufen wollen, mit Eigenkapital finden Sie leichter einen günstigen Kredit.
Ihr Eigenkapital sollte mindestens 10 – 15 % des Immobilienpreises ausmachen. Das entspricht ungefähr den Ausgaben für die Kaufnebenkosten. Diese setzen sich aus Zahlungen u. a. für die Maklerprovision, für Gutachten, für den Notar und für die Grunderwerbssteuer zusammen. Je höher Ihr Eigenkapitalanteil ist, desto mehr Vorteile haben Sie dadurch:
Ein Viertel aller Käufer ihrer ersten Immobilie ist älter als 55 Jahre. Also, auch wenn Sie sich erst spät entscheiden, eine Baufinanzierung im Alter ist keine Ausnahme. Unser Baufinanzierung Vergleich bietet einen kostenlosen Überblick vieler regionale und überregionale Anbieter.
Kreditzinsen, die Sie für einen laufenden Kredit zahlen, sind fast immer höher als die Rendite einer Geldanlage. Ganz besonders gilt das für die Dispozinsen bei einem Girokonto. Hier sind Zinsen um die 10 % keine Seltenheit. Deshalb fahren Sie meistens mit der Rückzahlung eines bestehenden Kredites besser als mit einer Geldanlage, die Ihnen weniger einbringt, als Sie monatlich an Zinsen zahlen.
Diese Sondertilgung ist bei einem üblichen Ratenkredit unkompliziert. Banken können in diesem Fall eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen, mit der sie für bereits eingeplante Einnahmen entschädigt werden. Diese Entschädigung ist aber gesetzlich gedeckelt und darf nicht mehr als 1 % des noch zu zahlenden Kredites ausmachen.
Etwas komplizierter ist die vorzeitige Rückzahlung eines Immobilienkredites. Die Banken haben unterschiedliche Regelungen getroffen und es spielen viele Faktoren bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung eine Rolle. Mit unserem Vorfälligkeitsrechner erhalten Sie eine Orientierung, in welcher Höhe eine Entschädigung auf Sie zukommen könnte, wenn Sie Ihre Baufinanzierung vorzeitig abzahlen wollen.