Strom & Gas

Kleine Windkraftanlagen für zuhause: So nutzen Sie Windenergie

Über 20 % des verbrauch­ten Stroms in Deutsch­land stam­men aus Wind­kraft­an­la­gen. Viele Immo­bilien­be­sitzer über­le­gen, eine Klein­wind­kraft­an­lage für zu­hause zu nut­zen. Wir beschrei­ben die Kos­ten, geben Tipps zur priva­ten Strom­er­zeu­gung und zeigen alle Vor­teile sowie die Nach­tei­le.

Klaus Fechner
Zuständiger Redakteur für die Bereiche Kredit und Strom & Gas
Stand: 15.03.2024
Windkraft: regenerative Energien nutzen

Was ist eine Windkraftanlage?

Eine Windkraft­anlage nutzt die in der Na­tur vorhandene Wind­ener­gie zur Er­zeu­gung privat, gewerb­lich und industri­ell verwend­barer Ener­gie. Um dieses Ziel zu er­reich­en, beste­hen Wind­kraft­an­la­gen in der Regel aus einem Turm oder Mast, an dem Rotor­blät­ter mon­tiert sind, und einem Gene­ra­tor sowie einem Trans­for­ma­tor zur Strom­er­zeu­gung. Oft werden viele dieser Wind­rä­der gemein­sam in einem Wind­park fern­ab von Sied­lun­gen auf­ge­stellt.

Eine Klein­wind­kraft­an­lage steht dage­gen einzeln in der Nähe eines Hau­ses, meist auf dem Grund­stück oder dem Dach, und dient der Eigen­ver­sor­gung mit Strom. Es gibt mehrere Grenz­werte, bis zu denen von einer Klein­wind­kraft­an­lage gespro­chen wird.

Merkmale einer kleinen Windkraftanlage auf dem eigenen Grundstück

Eigenschaft

Grenzwert

Höhe der höchsten Spitze eines Rotor­blattes

bis zu 50 m (unter­schied­liche Rege­lun­gen in den Bun­des­län­dern)

Leistung

bis zu 10 kW in priva­ten Haus­hal­ten üb­lich

bis zu 250 kW mög­lich

Wind­an­griffs­fläche der Rotor­blät­ter

bis zu 200 qm

Durch­mes­ser der Rotor­blät­ter

bis zu 16 m

Wie funktionieren Windenergie und ein Windrad?

Das Prinzip der Umwandlung von Wind in Ener­gie ist bei den meis­ten Wind­kraft­an­lagen gleich. Der auf­tref­fende Wind setzt die Rotor­blät­ter in Bewe­gung, die den an­ge­schlos­senen Rotor zum Laufen brin­gen. Mit­hilfe des Rotors wird über ein Getrie­be ein Gene­ra­tor betrie­ben, der die mecha­nische Ener­gie der Dreh­bewe­gung in elek­trische Ener­gie umwan­delt. Der so er­zeugte Strom kann direkt ver­braucht oder in einer Batte­rie gespei­chert wer­den.

Je stärker und gleichmäßiger der Wind weht, desto mehr Strom kann er­zeugt werden. Des­halb befinden sich die Roto­ren so hoch wie mög­lich, denn so kön­nen sie mehr Wind als in Boden­nähe ein­fan­gen. Dieses Prin­zip gilt sowohl für große Anla­gen als auch für ein priva­tes Wind­kraft­werk für zu­hause.

Horizontale und vertikale Kleinwindkraftanlagen

Es gibt sowohl horizon­tale als auch verti­kale Wind­kraft­anla­gen für Ein­familien­häuser. Der Unter­schied liegt in der Anord­nung der Roto­ren.

  • Bei den horizon­ta­len Wind­kraft­an­la­gen liegt das Gehäuse mit dem Rotor horizon­tal auf dem Turm und die Rotor­blät­ter dre­hen sich stern­för­mig um diese Achse. Diese Bau­form entspricht der der großen Wind­kraft­an­lagen und vieler Klein­wind­kraft­an­lagen.
  • Speziell für Eigen­heim­besit­zer wur­den zusätz­lich verti­kale Klein­wind­kraft­an­lagen ent­wickelt. Hier­bei dre­hen sich die Roto­ren um eine senk­recht stehen­de, also verti­kale, Ach­se. Sie ver­lau­fen von oben nach unten parallel zum Mast der Anla­ge.

Die verti­kalen Anla­gen benö­ti­gen deut­lich weniger Platz, dafür ist der Strom­er­trag bei den hori­zon­ta­len Wind­an­la­gen zur priva­ten Nut­zung hö­her.

Flügellose Windkraftanlagen als Alternative

Neben dem An­trieb einer Wind­kraft­an­lage mit Rotor­blät­tern exis­tie­ren weite­re Syste­me zur Strom­er­zeu­gung mit Wind. Es gibt z. B. flügel­lose Wind­kraft­an­lagen, die den Wind in Schläu­chen und Kanä­len bün­deln. Außer­dem werden Anla­gen er­probt, die sich hin und her wie­gen und so Schwin­gungs­ener­gie er­zeu­gen.

Wie viel Strom erzeugt eine Kleinwindkraftanlage?

Es gibt keine pauschale Aus­sage, wie­viel Strom ein Wind­rad für zu­haue er­zeugt. Eine iden­tische Klein­wind­kraft­an­lage produ­ziert an verschie­de­nen Stand­or­ten unter­schied­liche Men­gen Strom. Das liegt daran, dass mehre­re Fak­to­ren die Wir­kung einer Wind­energie­an­lage be­ein­flus­sen. Dazu gehören:

  • der Wind (Geschwin­dig­keit, Regel­mäßig­keit im Jahres- und Tages­ver­lauf)
  • die Höhe der Rotor­blät­ter (je höher, desto besser)
  • der Durch­mes­ser der Rotor­blät­ter
  • die Leis­tungs­fähig­keit und der Wir­kungs­grad der An­lage

In jedem Fall muss die Wind­kraft­an­lage zu den Gege­ben­hei­ten vor Ort pas­sen. Nur dann er­zeugt sie so viel Strom, wie es für diesen Stand­ort mög­lich ist. Es macht also keinen Sinn, an einem eher wind­schwa­chen Ort eine beson­ders leis­tungs­star­ke An­la­ge zu installie­ren. Diese würde wegen der gerin­gen Wind­kraft viel weni­ger Strom erzeu­gen, als es unter ande­ren Bedin­gun­gen möglich wäre.

Folgen­de Tabel­le gibt einen unge­fäh­ren Über­blick über die mög­liche Strom­er­zeu­gung unter­schied­lich leis­tungs­fähi­ger Klein­wind­kraft­an­lagen.

Jährliche Stromerzeugung von Kleinwindkraftanlagen

Leistungsfähigkeit

Windverhältnisse

Stromerzeugung pro Jahr

Kleinwindkraftanlage 1,5 kW

sehr gut

2.300 kWh

Kleinwindkraftanlage 3,5 kW

sehr gut

4.800 kWh

Kleinwindkraftanlage 5 kW

sehr gut

8.000 kWh

Kleinwindkraftanlage 10 kW

sehr gut

18.000 kWh

Die genann­ten Zah­len bezie­hen sich auf quali­ta­tiv hoch­wer­tige Anla­gen. Sehr gute Wind­ver­hält­nis­se be­deu­ten eine mitt­lere Jahres­wind­ge­schwin­dig­keit von min­des­tens 5 Meter pro Sekun­de. Das ist z. B. in frei­er Lage an der Küs­te gege­ben.

Fazit: Unter sehr guten Bedin­gun­gen kann eine Klein­wind­kraft­an­lage mit einer Leis­tung von 3–5 kW den Strom­ver­brauch ei­nes 4-Per­so­nen-Haus­halts decken, der bei ca. 4.000–5.000 kWh liegt. Das hört sich gut an, aber beden­ken Sie, dass bei schlech­ten Wind­ver­hält­nis­sen oder bei Wind­stil­le gar kein Strom oder nur sehr wenig Strom produ­ziert wird.

Windstärke selbst ermitteln

Um die Wind­verhält­nisse für einen mög­lichen Stand­ort zu ermit­teln, kön­nen Sie speziel­le Wind­mess­gerä­te nut­zen, die für 50 € und mehr zu kau­fen sind. Nicht geeig­net sind Online-Diens­te oder Wind-Übersichts­kar­ten, weil diese die konkre­ten Bedin­gun­gen am Haus nicht berück­sich­ti­gen.

Wie viel kostet eine Kleinwindkraftanlage?

Der Anschaf­fungs­preis für eine Wind­kraft­an­lage zur priva­ten Nut­zung be­trägt zwischen 2.000 und 25.000 €. Der genaue Preis hängt von der Quali­tät der Anla­ge und der zur Ver­fü­gung stehen­den Leis­tung ab. Ein­fache An­la­gen mit einer gerin­gen Leis­tung unter 0,5 kW bewegen sich im unteren Preis­seg­ment. Hoch­wer­tige Wind­ener­gie­an­la­gen mit einer Leis­tung von 5 kW und mehr sind deut­lich teurer.

Und wie viel kos­tet ein Wind­rad für zu­hause in Ab­hän­gig­keit von der Leis­tung? Nach einer Faust­re­gel kos­tet jedes erzeug­te Kilo­watt Strom ca. 5.000 € in der An­schaf­fung. Fol­gen­de Tabel­le ordnet der Leis­tungs­fähig­keit einen unge­fäh­ren Preis zu.

Preise für Kleinwindkraftanlagen nach der Leistungsfähigkeit

Leistung der Kleinwindkraftanlagen

Preise

1 kW

ca. 5.000 €

3 kW

ca. 15.000 €

5 kW

ca. 25.000 €

10 kW

ca. 50.000 €

Zu den Kosten für den Erwerb einer Wind­kraft­an­lage kommen weitere Aus­ga­ben hinzu. Dazu gehö­ren der Auf­bau und die Installa­tion der Anla­ge sowie der An­schluss durch einen Elek­tri­ker und eine professio­nelle Wind­mes­sung für die ideale Aus­rich­tung. Für diese Ar­bei­ten müs­sen Sie mit einem Betrag zwischen 2.000 und 5.000 € rech­nen.

Wie kann ich eine Windkraftanlage für zuhause finanzieren?

Sie haben mehre­re Mög­lich­kei­ten, die Kos­ten für Ihr priva­tes Wind­rad zu finan­zie­ren. Sie können ent­we­der einen klassi­schen Raten­kre­dit oder einen Moderni­sie­rungs­kre­dit auf­neh­men.

Bei einem Raten­kre­dit, der auch als Ver­braucher­kre­dit bezeich­net wird, erhal­ten Sie die benötig­te Summe und zah­len sie in einem fest­ge­leg­ten Zeit­raum inklu­sive Kredit­zin­sen zurück. Die Höhe der Zin­sen rich­tet sich nach dem all­gemei­nen Zins­niveau und Ihrer persön­lichen Boni­tät. Eine gute Boni­tät beloh­nen Ban­ken mit etwas besse­ren Zinsen. In unserem Raten­kredit Ver­gleich erhal­ten Sie einen guten Über­blick über die aktuel­len Ange­bote.

Einen Moderni­sierungs­kre­dit für Wind­kraft­an­la­gen für Ein­familien­häu­ser dürfen dage­gen nur Immo­bilien­besit­zer auf­neh­men. Diese Kredit­form hat eini­ge wei­te­re Beson­der­hei­ten:

  • beson­ders niedri­ge Zin­sen
  • zweck­ge­bun­den für Aus­ga­ben, die der Moderni­sie­rung die­nen
  • Nach­weis von Immo­bilien­be­sitz mit Grund­buch­aus­zug
  • maxi­male Höhe 50.000 €

Benöti­gen Sie mehr als 50.000 €, kommt eine Immo­bilien­finan­zierung in­frage.

Kreditzinsen vergleichen

Windkraftanlage mit einem Ratenkredit finanzieren

Wie sieht die staatliche Förderung für Windkraftanlagen aus?

Im Rahmen der KfW-För­derung zum Aus­bau erneuer­ba­rer Ener­gien kön­nen Sie einen Kre­dit des Pro­gramms 270 auf­neh­men. Die Förder­kre­dite betra­gen bis zu 150 Millio­nen Euro und bis zu 100 % der Inves­titions­kos­ten. Geför­dert wer­den so­wohl Privat­per­sonen als auch Unter­neh­men, Frei­beruf­ler, Genossen­schaf­ten, Vereine und Stif­tun­gen. Da die Höhe der Zin­sen bonitäts­ab­hän­gig ist, schwan­ken sie stark zwi­schen ca. 3 und 12 %. Es empfiehlt sich ein Ver­gleich mit den aktuel­len Zins­ange­bo­ten ande­rer Ban­ken, da die Kredi­te der KfW nicht in allen Fäl­len güns­tiger sind.

Das Pro­gramm 270 um­fasst neben der Förde­rung von Wind­ener­gie auch die Errich­tung und den Kauf von Photo­vol­taik-Anla­gen auf Dächern, An­la­gen zur Strom­er­zeu­gung aus Wasser­kraft und Bio­gas­anla­gen.

Vergütung für Netz-Einspeisung

Sie erhalten für das Ein­spei­sen von mit Wind­kraft selbst produ­zier­tem Strom in das öffent­liche Netz eine Ver­gü­tung. Aller­dings fällt diese Ein­speise­ver­gü­tung sehr gering aus, die sich auch noch jähr­lich redu­ziert. Des­halb lohnt sich dieses Vor­gehen nicht, Wind­ener­gie ist eher für den Eigen­ver­brauch geeig­net.

Vorteile und Nachteile der Nutzung von Windenergie für zuhause

Wer Windkraftanlagen privat nut­zen und einen Teil seines Stromes mit Wind­ener­gie er­zeu­gen will, sollte die Vor- und Nach­teile abwä­gen.

Vorteile der Windkraft

  • klimafreundliche Energie­er­zeu­gung
  • kostenlose und unbe­grenz­te Energie­quel­le Wind
  • Unab­hän­gig­keit für private Ver­brau­cher von zentra­len Energie­quellen
  • unkompli­zier­te Kredit­finan­zierung
  • staat­liche Förder­kredi­te

Nachteile der Windenergie

  • hohe Investi­tions­kosten
  • Wind unregel­mäßig vor­han­den
  • Lärm­emissio­nen sind mög­lich
  • eventuell Folgen für Natur und Land­schaft
  • nied­rige Ein­speise­ver­gü­tung

Fragen zur praktischen Anwendung von Windkraftanlagen

Viele Verbraucher, die sich für eine Klein­wind­kraft­an­lage interes­sieren, beschäf­tigen sich mit den glei­chen Fragen. Dabei geht es um The­men, die sich mit der prakti­schen Um­set­zung befas­sen wie mit dem Stand­ort und der Aus­wahl eines Mo­dells.

Wo kann ich eine Windkraftanlage für zuhause aufstellen?

Klein­wind­kraft­an­la­gen dürfen nah am Gebäu­de, das mit Wind­ener­gie ver­sorgt wer­den soll, auf­ge­stellt wer­den. Das kann z. B. auf dem eigenen Grund­stück oder dem eige­nen Dach gesche­hen. Aller­dings müs­sen dabei die „öffent­lichen Belan­ge“ berück­sich­tig wer­den. Das bedeu­tet, die Geräusch­belas­tung durch die Rotor­blät­ter und Beein­träch­ti­gun­gen durch Schat­ten müs­sen gering­gehal­ten wer­den. Außer­dem gilt es, regio­nale Rege­lun­gen der Bau­ord­nung sowie zum Natur- und Denk­mal­schutz ein­zu­hal­ten.

Grund­sätz­lich sind einzeln­stehen­de Häu­ser in einer Rand­lage bes­ser geeig­net als Innen­stadt­berei­che mit dich­ter Be­bau­ung. Und je hö­her die Wind­an­lage instal­liert wird, desto mehr Strom kann er­zeugt werden. Die Rotor­blät­ter soll­ten im besten Fall über die an­gren­zen­den Dächer hinaus­ra­gen.

Woran erkenne ich eine gute Kleinwindkraftanlage und seriöse Anbieter?

Das Angebot kleiner Wind­energie­an­lagen für die Selbst­ver­sor­gung ist un­über­sicht­lich und ent­hält ein weites Spek­trum an Her­stel­lern. Kun­den kön­nen aus mehre­ren hun­dert Model­len wäh­len, ins­beson­de­re im Markt­seg­ment der kleinen Anla­gen bis zu einer Leis­tung von 2 kW. Anbie­ter sind regio­nale Fach­be­trie­be genau­so wie welt­weit täti­ge Unter­neh­men, aber auch speziel­le On­line-Händ­ler. Sie erhalten Wind­an­la­gen auch über die großen Ver­sand­häu­ser wie Ama­zon und Ebay.

Um in diesem Wirr­warr einen Über­blick zu erhal­ten und einen seriö­sen An­bieter zu wählen, empfeh­len die Ver­braucher­zentra­len beim Kauf einer Klein­wind­kraft­an­lage zur priva­ten Nut­zung fol­gen­de Fra­gen zu stel­len:

  • Liegt eine Zerti­fi­zie­rung der An­lage nach Norm IEC 61400-2 der Inter­natio­nalen Elektro­tech­nischen Kommi­ssion vor?
  • Kann ich diese Anla­ge besich­ti­gen? Am bes­ten dort, wo sie schon eini­ge Jahre betrie­ben wird.
  • Wird mir eine bestimm­te Lebens­dauer garan­tiert?
  • Ist die Wind­an­lage sturm­sicher und geräusch­arm?
  • Ist die An­lage für die Netz­ein­spei­sung zuge­las­sen?
  • Gibt es Erfahrungsberichte anderer Nutzer des Modells?
  • Ist der Hersteller schon länger am Markt?

Sollten alle oder die meisten Fragen mit Ja beantwortet werden, haben Sie gute Chan­cen, einen seriö­sen Anbie­ter gewählt zu haben.

Sind Windräder laut?

Ja, Wind­räder ver­ur­sachen Lärm. Zum einen han­delt es sich um mecha­ni­sche Geräu­sche, die z. B. vom Getrie­be verur­sacht wer­den. Zum ande­ren ent­steht Lärm durch die Wind­be­we­gung und mög­liche Ver­wir­be­lun­gen. Wind­kraft­an­la­gen müs­sen bestimm­te Lärm-Grenz­wer­te ein­hal­ten, bevor eine Betriebs­geneh­mi­gung er­teilt wird. Moder­ne Klein­wind­kraft­an­la­gen für die priva­te Nut­zung funktio­nie­ren in der Regel im Rah­men der Grenz­wer­te.

Was muss ich bei Kleinwindkraftanlagen für zuhause beachten?

Die Nutzung einer Klein­wind­kraft­an­lage ist mit Vor­schrif­ten und eini­gen Forma­li­tä­ten verbun­den. Sie um­fas­sen die Be­reiche Geneh­mi­gung, An­mel­dung und Ver­siche­rung.

Ist eine Kleinwindkraftanlage genehmigungspflichtig?

Die Genehmigungspflicht einer Klein­wind­kraft­an­lage ist bundes­weit nicht ein­heit­lich gere­gelt. Sie hängt zum einen von der Höhe und zum ande­ren vom Stand­ort ab. Gene­rell gilt, dass Wind­kraft­an­la­gen für Ein­familien­häu­ser eine Geneh­mi­gung vom Bau­amt benö­ti­gen, wenn Sie hö­her als 10 Meter sind.

Neue Wind­kraft­an­la­gen, die unter­halb der 10-Meter-Gren­ze lie­gen, brau­chen in eini­gen Bundes­län­dern wie z. B. in Bre­men eine Bau­geneh­mi­gung und in ande­ren (z. B. Bayern und Ber­lin) nicht. Teil­weise tritt an­stel­le der Geneh­mi­gung eine Infor­ma­tions­pflicht. Welche Rege­lung in Ihrem Fall zu­trifft, steht in der Landes­bau­ord­nung Ihres Bundes­lan­des. Dort ist auch aus­ge­führt, welcher Bezugs­punkt für die Höhen­messung ge­nutzt wird. So kann ent­we­der der höchs­te Punkt der Rotor­blät­ter ge­meint sein, aber auch der Rotor selbst.

Wo muss ich eine Kleinwindkraftanlage anmelden?

Klein­wind­kraft­an­lagen müs­sen in allen Fäl­len bei der Bundes­netz­agen­tur und beim Strom­netz­betrei­ber Ihres Wohn­ortes an­ge­mel­det wer­den. Das gilt auch für kleine An­la­gen mit gerin­ger Höhe.

Brauche ich eine Versicherung für meine private Windkraftanlage?

Versicherungen für eine Klein­wind­kraft­an­lage sind nicht ver­pflich­tend, aber empfeh­lens­wert. So können Teile der An­lage, die bei einem Sturm herab­stür­zen, Ihr eigenes Haus oder Gebäu­de in der Nach­bar­schaft beschä­di­gen. Erkun­di­gen Sie sich bei Ihrer be­reits beste­hen­den Gebäude- und Haftpflichtversiche­rung, ob entsprechen­de Risi­ken abge­deckt sind. Ist dies nicht der Fall, fra­gen Sie nach den Kondi­tio­nen einer Erwei­te­rung Ihrer Versiche­rungs­police.

Strompreise 2024

Die Strompreise werden steigen. Wir zeigen Ihnen, wie es zu der Preiserhöhung kommt, woraus sich der Strompreis zusammensetzt, und wie Sie Ihre Stromkosten dennoch senken können.

Strompreise
So stehen die Bauzinsen 2024

Planen Sie eine Baufinanzierung? Dann sollten Sie die aktuellen Bauzinsen im Blick haben! Denn das aktuelle Zinsniveau entscheidet mit, wie teuer Ihre Baufinanzierung wird. 

Bauzinsen
Das Fundament für Ihr Eigenheim

Vor dem Einzug ins eigene Zuhause steht die Finanzierung. Wir bieten Ihnen Informationen rund um den Immobilienkredit, von der passenden Anschlussfinanzierung bis zur optimalen Zinsbindung.

Immobilienfinanzierung