Der MSCI-World-ETF ist ein internationaler Indexfonds, der die Kursentwicklung von ca. 1.540 Konzernen zusammenfasst und abbildet. Was bedeutet MSCI? MSCI steht für Morgan Stanley Capital International. Der MSCI World ist nicht nur einer der ältesten Indizes, sondern auch besonders bekannt und beliebt unter Anlegern. Er gilt als relativ sichere Geldanlage, die kontinuierlich Gewinn erwirtschaftet.
Der MSCI World erfasst rund 85 % des Börsenwertes aller Industrienationen. Es gibt auch eine ETF-Version als MSCI World Small Cap. Dort sind ca. 4.500 Unternehmen mit geringerem Kapitalaufkommen enthalten. Sie machen rund 14 % des Börsenwertes der Industrieländer aus.
ETF steht für Exchange Traded Fund. Diese Aktienfonds bilden einen bestimmten Aktienindex ab, z. B. den deutschen Aktienindex DAX, in dem die 40 größten deutschen Aktienunternehmen gelistet sind. ETFs sind besonders günstig, weil sie passiv verwaltet werden, das heißt, sie geben automatisch die Wertentwicklung eines Index wieder. ETFs werden an der Börse gehandelt.
Seit 1975 hat der MSCI-World-ETF eine durchschnittliche Rendite von 8 % erzielt. Für risikofreudige Anleger, die höhere Renditen erwarten, ist der MSCI World Index dagegen weniger geeignet, dafür ist der Aktienindex zu breit gestreut. Die breite Streuung bedeutet für den MSCI-World-ETF-Kurs gleichzeitig einen Vorteil: Verzeichnet ein Unternehmen Verluste, gibt es genug andere Konzerne im MCSI World Index, die dies ausgleichen können. Die MSCI-World-Entwicklung ist im Vergleich zu einer einzelnen Aktie oder kleineren ETFs stabil, schwankt also weniger.
ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl ist groß. Unser ETF Vergleich zeigt Ihnen, bei welchen ETFs sich eine Investition lohnt!
jetzt ETFs vergleichenAnders als mit Tagesgeld oder Festgeld schlagen Sie mit einer Geldanlage in den MSCI World im Schnitt verlässlich die Inflation. In Zeiten mit sehr hoher Inflationsrate kann das punktuell auch mal anders aussehen. Wir haben für Sie eine Beispielrechnung durchgeführt. Sehen Sie, wie die Erträge in Zeiten hoher Inflation aussehen. Wir haben die Inflationsrate des Gesamtjahres 2022 mit 6,9 % zugrunde gelegt. Die Realrendite berechnet sich, indem Sie die Inflationsrate vom Zinssatz bzw. von der Rendite abziehen.
Anlageform | Rendite | Inflationsrate | Realrendite |
---|---|---|---|
Tagesgeld | 3 % (garantierter Beispielszins) | 6,9 % | -3,9 % |
Festgeld | 4 % (garantierter Beispielszins) | 6,9 % | -2,9 % |
MSCI World ETF | 8 % (durchschnittl. jährl. Rendite seit 1975) | 6,9 % | +1,1 % |
Entscheidend beim Vergleich der Renditen verschiedener MSCI-World-ETFs 2023 ist der gewählte Zeitraum, für den die Rendite ermittelt wird. Im Folgenden zeigen wir Ihnen in einem MSCI-World-ETF-Vergleich die besten ETFs in einem Bewertungszeitraum von 5 Jahren, von 1 Jahr und 1 Monat. Der auf ETFs spezialisierte Online-Ratgeber justETF hat für unseren ETF-MSCI-World-Test die besten Renditen in unterschiedlichen Bewertungszeiträumen ermittelt. In der ersten Tabelle sehen Sie die ETFs auf den MSCI World Index mit der besten Rendite innerhalb von 5 Jahren.
Name des ETFs | Rendite in 5 Jahren | |
---|---|---|
Platz 1 | HSBC MSCI World UCITS ETF USD | 63,14 % |
Platz 2 | iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 62,40 % |
Platz 3 | Invesco MSCI World UCITS ETF | 61,74 % |
Platz 4 | Amundi MSCI World III UCITS ETF Dist | 61,55 % |
Platz 5 | Lyxor MSCI World UCITS ETF - Dist | 61,42 % |
Quelle: justETF.com, Stand: 02.05.2023
Legt man einen kürzeren Zeitraum für die Bewertung der Renditeentwicklung an, ergeben sich andere Renditen.
Name des ETFs | Rendite in 1 Jahr | |
---|---|---|
Platz 1 | Amundi ETF MSCI World UCITS ETF USD | - 1,71 % |
Platz 2 | Amundi ETF MSCI World UCITS ETF DR (C) | - 1,71 % |
Platz 3 | HSBC MSCI World UCITS ETF USD | - 1,88 % |
Platz 4 | SPDR MSCI World UCITS ETF | - 3,59 % |
Platz 5 | iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | - 3,68 % |
Quelle: justETF.com, Stand: 02.05.2023
Für die folgende Tabelle wurde der Betrachtungszeitraum auf 1 Monat verkürzt.
Name des ETFs | Rendite in 1 Monat | |
---|---|---|
Platz 1 | SPDR MSCI World UCITS ETF | 2,54 % |
Platz 2 | USB ETF (IE) World UCITS ETF (USD) A-acc | 2,53 % |
Platz 3 | iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 2,51 % |
Platz 4 | iShares MSCI World UCITS ETF (Dist) | 2,51 % |
Platz 5 | USB ETF (IE) World UCITS ETF (USD) A-dis | 2,51 % |
Quelle: justETF.com, Stand: 02.05.2023
Fazit: Je länger Sie einen MSCI-World-ETF in Ihrem Portfolio haben, desto höher können Ihre Renditeerwartungen ausfallen. MSCI-World-ETFs sind deshalb besonders gut für Anleger geeignet, die langfristig ein Vermögen aufbauen möchten. Sie eignen sich auch für einen Rentensparplan für die ETF-Altersvorsorge.
ETF-Renditen schwanken. Wenn Sie sich den MSCI-World-Chart ansehen, erkennen sie: Der MSCI-World-Kurs kann kurzfristig steigen, aber auch sinken. Bei den genannten Ergebnissen der besten ETFs handelt es sich um Momentaufnahmen, die keine Garantie für eine zukünftige Entwicklung bieten.
Um MSCI-World-ETFs zu kaufen, benötigen Sie ein Wertpapier-Depot, um die An- und Verkäufe zu verwalten. Dies können Sie bei Ihrer Hausbank, einer Direktbank oder einem Online-Broker eröffnen, was in der Regel günstiger ist. Das passende Depot mit den geringsten Depotkosten für Sie finden Sie in unserem Depot Vergleich.
Je nachdem, auf was Sie besonderen Wert legen, kann das beste Depot für Sie ein anderes sein als das für Ihren Kollegen. Für preisbewusste Anleger des MSCI World sind der Free Broker von Scalable Capital sowie das Angebot von finanzen.net zero und Trade Republic besonders interessant. Depotführungsgebühren müssen Sie hier nicht zahlen. Eine Transaktion kostet nicht mehr als 1 € und Sparplanausführungen sind meist kostenlos.
Alles an einem Ort haben Sie, wenn Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank nutzen, die weitere Leistungen wie ein Giro- oder Tagesgeldkonto und eine Debitkarte bereitstellt. Schauen Sie sich hier die Anbieter von ING, DKB, Comdirect und Consorsbank genauer an. Suchen Sie eine besonders große Auswahl an MSCI-World-ETFs und anderen Indexfonds, sind Scalable Capital, finanzen.net zero und Smartbroker vielversprechende Kandidaten.
Wenn es für Sie wichtig ist, viele Handelsplätze zur Auswahl zu haben, nehmen Sie Smartbroker und Flatex in die engere Wahl. Hier können Sie an allen deutschen Handelsplätzen und an einigen ausländischen Handelsplätzen handeln. Zusätzlich ist dort sowie bei justTRADE außerbörslicher Direkthandel möglich.
Neben den Depotkosten kommen noch Transaktions- oder Handelskosten auf Sie zu. Wenn Sie beim Kauf von ETFs auf Angebote und Aktionen der Banken und Broker achten, können Sie einen Teil oder sogar alle Gebühren sparen. Mehr darüber sowie zu Steuern und allen bei einem MSCI-World-ETF anfallenden Gebühren lesen Sie in unserem Artikel ETF-Kosten.
Immer beliebter werden ETF-Sparpläne, bei denen man monatlich eine bestimmte Summe in einen Indexfonds investiert. Fast alle Anbieter haben einen ETF-Sparplan auf den MSCI World Index im Portfolio. Meistens gibt es sogar mehrere verschiedene MSCI-World-ETFs im Angebot. Zum Teil können Sie einen MSCI-World-ETF-Sparplan bereits ab 1 € pro Monat ausführen. In der Regel lassen sich die Zahlungen unkompliziert stoppen oder aussetzen, falls man die finanziellen Mittel vorübergehend nicht aufbringen kann.
MSCI-World-ETFs sind gut für Einsteiger sowie Anleger geeignet, die langfristig ein Vermögen aufbauen wollen oder eine Altersvorsorge suchen. Obwohl Sie jederzeit auf Ihr ETF-Vermögen zugreifen können, ist dies in schlechten Marktphasen nicht sinnvoll. Über einen Zeitraum von 15 Jahren hat ein MSCI-World-ETF dagegen noch nie Verlust gemacht.
Während beim DAX nur deutsche oder beim MSCI Europe nur europäische Unternehmen vertreten sind, bildet der MSCI World Index die Performance von Konzernen aus sämtlichen Industrienationen ab. Schwellenländer wie China oder Indien sind nicht enthalten. Auch Russland-Aktien befinden sich nicht im MSCI World, das war auch schon vor dem Krieg in der Ukraine so. Der Index stuft insgesamt 23 Länder als Industrieländer ein. Alle MSCI-World-ETFs bilden damit die Wertentwicklung der folgenden Länder ab:
Obwohl sich die meisten der vertretenen Nationen in Europa befinden, fällt bei der Betrachtung der MSCI-World-Zusammensetzung auf: Der Anteil ihrer gelisteten Unternehmen liegt weit unter dem der USA. 69,53 % der im MSCI World Index vertretenen Konzerne stammen aus den USA. Mit 6,04 % liegt Japan auf dem zweiten Rang, Großbritannien belegt mit 4,24 % den dritten Platz. Interessanterweise ist Südkorea keines der MSCI-World-Länder, obwohl andere Indizes das Land als Industrienation einstufen (Quelle: MSCI.com, Stand: September 2022).
Wer sich nicht nur für den ETF MSCI World interessiert, sondern auch gezielt in Unternehmen aus Schwellenländern investieren will, kann zusätzlich andere ETFs wie einen MSCI-Emerging-Markets-ETF in Betracht ziehen. Beim MSCI Emerging Markets Index ist jedoch von stärkeren Schwankungen auszugehen. Auch das politische Risiko ist höher.
Der MSCI World Index – und damit auch ein MSCI-World-ETF – wird von den USA dominiert. Sehen Sie sich die MSCI-World-Unternehmen genauer an: Alle Konzerne der Top Ten stammen aus den Vereinigten Staaten. Die größte MSCI-World-Aktie bzw. die größte Aktienposition im MSCI World ist zurzeit Apple.
Unternehmen | Indexanteil | Sektor |
---|---|---|
Apple | 5,00 % | Informationstechnologie |
Microsoft Corp | 3,77 % | Informationstechnologie |
Amazon.com | 2,33 % | Konsumgüter |
Tesla | 1,48 % | Autohersteller |
Alphabet A | 1,32 % | Kommunikationsdienste |
Alphabet C | 1,25 % | Kommunikationsdienste |
UnitedHealth Group | 0,96 % | Gesundheitswesen |
Johnson & Johnson | 0,87 % | Gesundheitswesen |
Nivida | 0,86% | Informationstechnologie |
Exxon Mobil | 0,77 % | Energie |
Gesamt: | 18,62 % |
|
Quelle: MSCI.com, Stand: September 2022
Neben großen IT-Firmen sind in den Top Ten des MSCI World Index Konzerne aus der Kommunikationsbranche, der Konsumgüter- und Autoindustrie sowie aus dem Gesundheitswesen vertreten. Der MSCI World Index umfasst nur Unternehmen mit starker oder mittlerer Marktkapitalisierung bzw. Aktien mit hohem oder mittlerem Börsenwert. Diese werden auch als Blue Chips bzw. Mid Caps bezeichnet.
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welcher MSCI-World-ETF der Beste ist – die Entscheidung für einen ETF ist sehr individuell, da es eine riesige Auswahl gibt. Die einzelnen ETFs unterscheiden sich in vielerlei Punkten, z. B. in Bezug auf Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir einige Tipps, die Sie auf jeden Fall berücksichtigen sollten, um die Frage zu beantworten: „Wie finde ich den besten MSCI-World-ETF für mich?“.
Das Fondsvolumen sollte mindestens bei 100 Millionen € liegen. Ist das Volumen zu klein, könnten die Fonds womöglich nicht rentabel genug sein und dann mit anderen zusammengelegt bzw. geschlossen werden. Der größte ETF in Deutschland ist der iShares Core MSCI World mit einem Fondsvolumen von fast 40 Milliarden €. Dieser iShares MSCI World ETF ist fünfmal so groß wie der nächstbeliebte ETF auf diesen Index. Manchmal wird er nicht ganz korrekt als iShare MSCI World ETF bezeichnet.
Der Fonds sollte mindestens 5 Jahre alt sein, damit Sie seine Wertentwicklung besser einschätzen können. Ist er eine kürzere Zeit auf dem Markt, ist sein Erfolg schwerer zu bewerten.
Für die Verwaltung von ETFs berechnet der ETF-Anbieter Gebühren. Die Gesamtkostenquote heißt Total Expense Ratio (TER). Diese laufenden MSCI-World-Kosten betragen in der Regel zwischen 0,12 % und 0,25 % pro Jahr. Mehr sollten Sie nicht zahlen. Noch aussagekräftiger als die TER ist die Tracking Difference (TD) eines ETFs. Diese Zahl gibt an, wie exakt ein ETF seinen Index nachgebildet hat. Sie kann nur rückwirkend erhoben werden. Eine niedrige Tracking Difference oder sogar eine mit negativem Vorzeichen ist besonders gut.
Prüfen Sie, ob die Gewinne des Indexfonds MSCI World in Euro ausgeschüttet werden, ansonsten könnte es durch die Wechselkursschwankungen zu Verlusten kommen.
Sind Sie auf regelmäßige Einnahmen angewiesen, sollten Sie sich für einen ausschüttenden MSCI-Welt-ETF entscheiden. Die MSCI-World-Dividende aus den Dividenden-Zahlungen der enthaltenden Unternehmen wird in diesem Fall jährlich, quartals- oder monatsweise an Sie ausgezahlt. Wer jedoch sparen möchte, um langfristig ein Vermögen aufzubauen, sollte lieber einen thesaurierenden ETF wählen – hier wird die komplette erwirtschaftete Rendite direkt wieder angelegt.
Ist Ihnen die Rendite wichtig? Dann achten Sie darauf, dass das Fondsdomizil in Irland liegt. Dort fällt eine geringere Quellensteuer auf Aktien aus den USA an. Dies geht auf ein altes Doppelbesteuerungsabkommen zurück. Wegen des hohen US-Anteils bei den Wertpapieren in einem MSCI-World-ETF fällt die Ersparnis hier ins Gewicht.
Wer bei seinen Investments auf Umweltschutz, soziale Aspekte sowie auf eine vorbildliche Unternehmensführung achtet, hat beim MSCI World eine große Auswahl an ETFs, in die er mit gutem Gewissen investieren kann. Denn dafür gibt es extra nachhaltige Varianten. Die nachhaltigen MSCI-World-Alternativen sind vielfältig und unterscheiden sich u. a. in der Strenge, nach der sie Unternehmen ausschließen. Grundsätzlich gilt: Je rigoroser die Nachhaltigkeits-Kriterien, desto geringer ist die Anzahl der verbleibenden Unternehmen im Index. Darunter leidet die Risikostreuung.
Mit den Buchstaben ESG werden die Nachhaltigkeitsgesichtspunkte Umweltschutz, soziale Aspekte und Unternehmensführung abgekürzt. ESG steht für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance. In aufsteigender Strenge gibt es für Indizes und ETFs die Bezeichnungen ESG Screened, ESG Enhanced und ESG Leaders. Die schärfste Nachhaltigkeitsstufe heißt SRI. SRI steht für Socially Responsible Investing.
Ethisch orientierte Anleger in Deutschland haben also die Wahl: Sie können in einen MSCI-World-ESG-ETF, einen MSCI-World-ESG-Screened-ETF, einen MSCI-World-ESG-Enhanced-ETF oder einen MSCI-World-ESG-Leaders-ETF investieren. Für Anleger, die einen besonders hohen Wert auf Nachhaltigkeit legen, gibt es noch den MSCI-World-SRI-ETF. Wenn Sie weitere Tipps für nachhaltige Geldanlagen suchen, lesen Sie hier mehr:
Nachhaltige GeldanlagenMSCI-World-ESG-ETFs vereinen wie ein klassischer MSCI-World-ETF große und mittlere Unternehmen aus 23 Industriestaaten. Nicht enthalten sind bei MSCI-World-ESG-Screened-ETFs jedoch Firmen, die mit kontroversen, zivilen und atomaren Waffen oder Tabak zu tun haben. Ebenfalls nicht erlaubt sind Einnahmen aus Thermalkohle und Ölsandgewinnung, die nicht mit den Prinzipien der Initiative United Nations Global Compact vereinbar sind.
Der iShares MSCI World ESG Enhanced ETF als thesaurierende Variante ist der größte Indexfonds im ESG-Bereich. Er bildet den MSCI World ESG Enhanced Focus Index ab. Bei der Auswahl der enthaltenen Unternehmen wird besonders auf geringen Verbrauch fossiler Energien und Emissionen von Treibhausgasen geachtet. Der ETF enthält mit knapp 1400 Aktien nur etwa 150 Positionen weniger als ein neutraler MSCI World. Der Indexfonds von iShares besteht seit 2019 und verwaltet ca. 2,3 Milliarden € Fondsvermögen. Die Rendite eines MSCI-World-ESG-ETFs hat sich bislang kaum von der MSCI-World-Rendite unterschieden.
Die Renditen von ETFs auf den MSCI World SRI Index waren in den letzten Jahren sogar besser als solche auf den normalen MSCI World Index. Erst mit den Kursrückgängen Anfang des Jahres 2022 performen die MSCI-World-SRI-ETFs schlechter als die neutralen MSCI-World-ETFs. Der größte ETFs auf diesen Index ist der iShares MSCI World SRI ETF in der thesaurierenden Variante. Er wurde 2017 aufgelegt und verwaltet fast 4 Milliarden Fondsvolumen. Er ist damit der größte nachhaltige MSCI World ETF, in den man in Deutschland investieren kann.
Mit knapp 400 Unternehmen enthält er nur etwa ein Viertel der Positionen eines neutralen MSCI-World-ETFs. Darunter leidet die Risikostreuung. Der Indexfonds berücksichtigt nur Unternehmen, die im Vergleich zur Konkurrenz aus ihrem Sektor über ein hohes Rating in den ESG-Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung verfügen und bestimmte Kriterien hinsichtlich des Klimaschutzes erfüllen. Firmen aus der Rüstungs-, Glücksspiel- und Pornobranche sowie der Alkohol- und Tabakindustrie scheiden hier grundsätzlich aus. Ebenfalls sind Atomkraft und fossile Energie, also Kohle, Öl und Gas, tabu. Das maximale Gewicht eines Unternehmens ist auf 5 % begrenzt.
Andere Anbieter haben ebenfalls Indizes im Programm, die breit gestreut die wichtigsten Aktien der Industriestaaten enthalten. Folgende 3 Alternativen zu einem MSCI-World-ETF sollten Sie sich einmal anschauen:
Der Amundi Prime Global ETF ist mit einer jährlichen Gesamtkostenquote (TER) von 0,05 besonders günstig. Sein Fondsvolumen ist mit ca. 140 Millionen € in der thesaurierenden Form und 330 Millionen € in der ausschüttenden Variante ausreichend. Der ETF wurde 2019 in Luxemburg aufgelegt. Dieser ETF basiert auf dem Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap USD Index. Die Länder- und Branchenverteilung sowie die Anzahl der Positionen ist bei dieser MSCI-World-Alternative sehr ähnlich.
Der Vanguard Developed World ETF bildet den FTSE Developed Index nach. Dieser enthält mit über 2.100 Positionen mehr Unternehmen als der MSCI World und umfasst auch kleinere Firmen. Außerdem sind hier Südkorea und Polen enthalten – Länder, die MSCI zu den Emerging Markets zählt. Die Länder- und Branchenverteilung ist dem MSCI World sehr ähnlich.
Nicht nur auf Industrienationen, sondern auf die gesamte Weltwirtschaft setzen Sie mit einem MSCI-ACWI-ETF. Dieser echte ETF World umfasst zusätzlich zu den Inhalten eines MSCI-World-ETF zu 11 % Aktien aus Schwellenländern, also aufstrebenden Ländern wie China, Indien, Taiwan und Brasilien. Ein MSCI All Country World Index ETF besteht aus ca. 2.900 Positionen.
Obwohl Investitionen an der Börse immer ein Risiko beinhalten, gilt ein MSCI-World-ETF als relativ sichere Geldanlage. Der Grund liegt in der Vielzahl von Unternehmen, die der ETF enthält, und in der Abdeckung von 85 % der Weltwirtschaft nach Marktkapitalisierung. Sie investieren hier nicht in Einzelunternehmen, die Konkurs machen können, sodass Ihr Geld verloren ist. Mit einem MSCI World sind Sie breit diversifiziert – über Branchen- und Ländergrenzen hinweg. Die Weltwirtschaft ist quasi ausfallsicher. Wenn ein Konzern pleite geht, rückt eine neue Firma in den MSCI World Index nach. Die Vielzahl der enthaltenen Unternehmen fängt das Risiko für einzelne Aktien auf.
In einem Bärenmarkt mit anhaltenden niedrigen Kursen am Aktienmarkt fällt auch der Kurs eines MSCI-World-ETFs. Doch anders als bei Einzelaktien können Sie hier davon ausgehen, dass er sich wieder erholen wird. Gerade wenn Sie einen langen Anlagehorizont haben, erreichen Sie mit diesem beliebten Indexfonds ziemlich sicher eine gute Rendite. Wenn Sie beim MSCI World für die durchschnittliche Rendite interessieren, so sollten Sie wissen, dass ein MSCI-World-ETF seit 1975 pro Jahr im Schnitt ca. 9 % erzielt. Anleger, die über 15 Jahre lang investiert waren, haben mit dem MSCI World noch nie Verlust gemacht.
Wenn Sie Ihren MSCI-World-ETF verkaufen und dabei einen Gewinn machen, der Ihren Sparer-Freibetrag von 1.000 € als Alleinstehender oder 2.000 € als Ehepaar übersteigt, müssen Sie Steuern zahlen. Auf Kapitalerträge fällt die Abgeltungssteuer an. Sie beträgt pauschal 25 %. Dazu kommen 5,5 % Solidaritätszuschlag, was insgesamt zu einer Besteuerung von 26,375 % führt. Wenn Sie einer Kirche angehören, zahlen Sie auf die Kapitalertragssteuer zusätzlich Kirchensteuer.
Für Aktien-ETFs wie den MSCI-World-ETF gibt es eine so genannte Teilfreistellung von 30 %. Das bedeutet, dass Sie nur 70 % Ihrer Gewinne, die über dem Sparerfreibetrag liegen, versteuern müssen. Wenn Ihr Broker in Deutschland ansässig ist, führt er die Steuer automatisch ans Finanzamt ab. Richten Sie dafür unbedingt einen Freistellungsauftrag ein.
Wenn Sie mit dem Verkauf eines anderen ETFs Verlust machen, dürfen Sie Ihre Gewinne und Verluste verrechnen, wodurch Sie Steuern sparen. Es werden übrigens nur Steuern fällig, wenn Sie Ihren MSCI-World-ETF oder Teile davon verkaufen. Auf Kursgewinne, die Sie zwar in Ihrem Depot sehen, die Sie aber nicht durch einen Verkauf realisieren, müssen Sie keine Steuern zahlen. Mehr darüber lesen Sie in unserem Artikel ETF-Kosten.
Klassische Aktienfonds enthalten eine Auswahl bestimmter Aktienpakete und werden von einem Fondsmanager aktiv gesteuert. Verglichen mit ETFs, also Exchange Traded Funds, sind sie teurer. Ein börsennotierter Indexfonds wie ein MSCI-World-ETF bildet dagegen einen Index passiv und automatisiert nach und spart dabei Kosten. Er enthält alle oder die allermeisten Aktien, die im Index gelistet sind, den er nachbaut. Untersuchungen haben gezeigt, dass ETFs im Durchschnitt mehr Rendite abwerfen als herkömmliche Aktienfonds.
Trotz seines Namens bildet ein MSCI-World-ETF nicht die ganze Welt ab, sondern ca. 85 % der Marktkapitalisierung der Unternehmen aus den Industrienationen. Der MSCI All Country World Index, auch MSCI ACWI genannt, berücksichtigt dagegen auch Schwellenländer, so genannte Emerging Markets. Er kombiniert also den MSCI World Index und den MSCI Emerging Markets Index. Unternehmens-Aktien aus 24 aufstrebenden Länder wie China, Taiwan, Indien, Brasilien machen 11 % eines MSCI-ACWI-ETFs aus. Ein MSCI-All-Country-World-ETF umfasst ca. 2.900 Positionen. Damit bildet er etwa 85 % des Börsenwerts nicht nur der Industriestaaten, sondern der Weltwirtschaft ab.
Als Ergänzung zu einem MSCI World empfehlen viele Experten einen MSCI-World-Small-Cap-ETF. Dieser Indexfonds bündelt Aktien von kleineren Unternehmen, die nicht im klassischen MSCI World Index gelistet sind. Mit einem MSCI-World-Small-Cap-ETF können Sie auf einen Schlag in fast 3.500 zusätzliche Firmen aus 23 Industrieländern investieren. Der größte ETF in diesem Bereich ist der iShares MSCI World Small Cap in der thesaurierenden Variante mit über 2 Milliarden Fondsvolumen. Er wurde 2018 in Irland aufgelegt und hat eine TER von 0,35 %.
Zusätzlich können Sie Ihre Diversifizierung auch mit einem MSCI-Emerging-Markets-ETF erhöhen. Mit diesem investieren Sie in 24 Schwellenländer wie China, Indien, Taiwan, Südkorea und Brasilien. Diese Länder sind nicht im MSCI World Index vertreten. Bekannt ist beispielsweise das 70:30-Portfolio, das zu 70 % aus einem MSCI-World-ETF und zu 30 % aus einem MSCI-Emerging-Markets-ETF besteht.
Der größte Schwellenländer-ETF ist der iShares Core MSCI EM IMI in der thesaurierenden Variante. Er umfasst über 3.000 kleine, mittlere und große Unternehmen aus aufstrebenden Märkten. Der ETF besteht seit 2014 und verfügt über ein Fondsvermögen von fast 15 Milliarden €.