Immobilienfinanzierung

Hauskauf steuerlich absetzen: So können Sie sparen!

Ein Haus zu kaufen ist eine große Inves­ti­tion – unab­hän­gig davon, ob Sie eine Bestands­immo­bilie er­wer­ben oder neu bauen. Fragen Sie sich bei den ho­hen Sum­men, was Sie beim Haus­kauf steuer­lich ab­set­zen kön­nen? Wir zei­gen Ihnen, was mög­lich ist und geben Ihnen Steuer­tipps zum Haus­kauf.

Katharina Fuhrin
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Immobilien und Versicherung
Stand: 24.04.2024

Kann man den Hauskauf von der Steuer absetzen?

Was beim Haus­kauf in der Steuer­er­klä­rung ange­ge­ben wer­den kann, ist in ers­ter Li­nie davon ab­hän­gig, für wel­chen Zweck Sie die Immo­bilie erwer­ben. Kau­fen Sie das Haus für die priva­te Eigen­nutz­ung, kön­nen Sie lei­der nur sehr wenig steuer­lich gel­tend machen. Hier zäh­len haupt­säch­lich haus­halts­nahe Dienst­leis­tun­gen wie Hand­werker­rechnun­gen. Eventu­ell lässt sich der Um­zug als berufs­be­dingt dekla­rie­ren, wo­durch Sie mehr sparen kön­nen.

Anders sieht die Situa­tion aus, wenn Sie eine Immo­bilie als Geld­an­lage er­wer­ben und ver­mie­ten möch­ten. Hier können Sie deut­lich mehr beim Haus­kauf steuer­lich ab­set­zen. Die Immo­bilie an sich, Notar­kos­ten, Grund­steuern und Zin­sen sind Bei­spiele für absetz­bare Kos­ten. Hier lesen Sie direkt weiter zum Thema.

Beim Hauskauf an die Steuererklärung denken: Haus und Grundstück getrennt kaufen

Die größte Er­spar­nis beim priva­ten Haus­kauf kön­nen Sie er­rei­chen, wenn Sie Haus und Grund­stück ge­trennt vonei­nan­der er­wer­ben. Das ist oft der Fall, wenn Sie ein Haus bauen.

Kau­fen Sie ein freies Grund­stück, schlie­ßen Sie einen Ver­trag mit dem Ver­käu­fer des Grund­stücks. Diesen Ver­trag wird das Finanz­amt als Ba­sis für die Berech­nung der Grund­erwerb­steuer an­setzen. Im nächs­ten Schritt beauf­tra­gen Sie ein Bau­unter­neh­men mit dem Haus­bau. Auf diese Kos­ten ist aber keine Grund­erwerb­steuer mehr zu ent­rich­ten. So kön­nen Sie den Haus­kauf zwar nicht steuer­lich ab­set­zen, Sie ver­rin­gern aber den Bemessungs­be­trag für die Grund­erwerb­steuer.

Wich­tig ist, dass Sie keinen Auf­trag an Architek­ten oder Bau­unter­nehmer ver­ge­ben, bevor der Kauf des Grund­stücks voll­stän­dig ab­ge­schlos­sen ist. Ist der Kauf des Grund­stücks bei­spiels­weise an die Be­auf­tra­gung eines be­stimm­ten Archi­tek­ten gekop­pelt oder lie­gen bereits genehmig­te Pläne vor, wird das Finanz­amt womög­lich das gesam­te Haus­pro­jekt besteu­ern. Im Ideal­fall soll­ten zwischen Kauf des Grund­stücks und dem Beauf­tra­gen von Unter­neh­men für Pla­nung und Bau 6 Mona­te lie­gen.

Lässt sich auch bei Bestandsimmobilien bei der Grunderwerbsteuer sparen?

Beim Kauf einer beste­hen­den Immo­bilie ste­hen die Chan­cen schlecht, bei der Grund­erwerb­steuer spa­ren zu kön­nen. Hier soll­ten Sie auf jeden Fall mit der Grund­erwerb­steuer für den gesam­ten Kauf­preis rech­nen, da Sie nicht schlüssig Bewei­sen kön­nen, dass es sich um zwei unab­hän­gige Verträ­ge han­delt.

Dies gilt auch bei Häu­sern auf erb­bau­recht­lichen Grund­stücken. Hier unter­schei­det sich zwar die Berech­nung der Grund­erwerb­steuer, da diese sich nach der Erb­pacht sowie der Lauf­zeit des Ver­tra­ges rich­tet. For­dern wird das Finanz­amt die Grund­erwerb­steuer je­doch für die Immo­bilie und das Grund­stück. Falls Ih­nen ange­bo­ten wird, das Grund­stück im Ver­lauf des Erb­bau­ver­tra­ges zu erwer­ben, wird die be­reits gezah­lte Grund­erwerb­steuer ange­rech­net.

Wenn Sie eine Bestands­immo­bilie kau­fen, sind aller­dings oft be­reits Ein­rich­tungs­gegen­stän­de oder Mö­bel vor­han­den. Be­rech­net wird für die Grund­erwerb­steuer nur an­hand des­sen, was un­trenn­bar mit Ihrer Immo­bilie ver­bun­den ist. Lam­pen, Mar­kisen, Kamin­öfen und vor al­lem auch die Ein­bau­küche sind Bei­spie­le für Gegen­stän­de, die geson­dert in Ihrem Kauf­ver­trag auf­ge­führt wer­den soll­ten. Spre­chen Sie dies unbe­dingt mit dem Ver­käu­fer ab. Ins­beson­dere bei hoch­wer­tig aus­ge­stat­te­ten Immo­bilien kann dies eine deut­liche Steuer­erspar­nis zur Fol­ge ha­ben.

Kau­fen Sie z. B. eine Immo­bilie in Nord­rhein-West­fa­len mit einer Grund­erwerb­steuer von 6,5 % und haben 15.000 € an Ein­rich­tungs­gegen­stän­den, spa­ren Sie 975 € Grund­steuer.

Spielraum kennen

Unser Steuer­tipp zum Haus­kauf: Sie soll­ten es mit den Kos­ten für die Ein­rich­tung nicht über­trei­ben. Als Faust­re­gel lässt sich sa­gen, dass bis zu 15 % der Er­werbs­kos­ten für Ihre Immo­bi­lie ohne gro­ße Nach­fra­gen und Nach­wei­se aner­kannt wer­den. Lie­gen die Kos­ten für die Ein­rich­tung darü­ber, wird das Finanz­amt ent­sprechen­de Bele­ge anfor­dern. Beden­ken Sie hier­bei auch das Al­ter des Inven­tars und den da­durch ein­her­gehen­den Wert­ver­lust.

Riester-Rente beim Hauskauf steuerlich absetzen

Steuer­lich ver­hält sich der Wohn-Ries­ter wie ein klassi­scher Ries­ter-Ver­trag. Was Sie in den Wohn-Ries­ter ein­zah­len, können Sie steuer­lich gel­tend ma­chen und müs­sen keine Ein­kommens­steuer ab­füh­ren. Sie kön­nen also nicht den Haus­kauf steuer­lich ab­set­zen, spa­ren aber indi­rekt über die Ein­kommens­steuer.

Behal­ten Sie je­doch immer im Auge, dass es sich hier nicht um steuer­freie Be­trä­ge han­delt. Spätes­tens bei der Aus­zah­lung wer­den Steuern fäl­lig. Dies geschieht ent­we­der über den Aus­zahlungs­zeit­raum monat­lich oder ein­ma­lig, wenn Sie das ange­spar­te Geld auf ein­mal aus­zah­len. Hier lohnt es sich, im Vor­feld zu rech­nen. Ab­hän­gig von Ihrem Ein­kom­men kann sich die eine oder andere Art der Aus­zah­lung vor­teil­haf­ter zeigen.

Nur für den Eigenbedarf!

Bei der Ries­ter-För­der­ung für Immo­bilien wird voraus­ge­setzt, dass Sie die Immo­bilie selbst bewoh­nen und auch hal­ten. Soll­ten Sie Ihr Haus ver­kau­fen und nicht im Zeit­raum von 5 Jah­ren eine neue Immo­bilie zur Eigen­nut­zung kau­fen, wer­den Förderun­gen zurück­ver­langt und Steu­ern nach­ge­for­dert.

Beim Hauskauf den Umzug von der Steuer absetzen

Auch wenn Sie nicht den Haus­kauf steuer­lich ab­set­zen kön­nen, ist es bei den Umzugs­kos­ten immer mög­lich etwas zu spa­ren. Die bes­te Mög­lich­keit den Um­zug von der Steuer abzu­set­zen ist es, wenn Sie den Um­zug als berufs­be­dingt dekla­rie­ren kön­nen. Hier­bei kön­nen Sie die Umzugs­kos­ten als Werbungs­kos­ten an­set­zen und zu 100 % von der Steuer ab­set­zen.

Kann ein priva­ter Um­zug auch steuer­lich ab­ge­setzt wer­den? Auch das ist mög­lich, wenn Sie bei­spiels­wei­se nur inner­halb einer kleinen Gemein­de um­ge­zo­gen sind. Hier­bei kön­nen Sie die Kos­ten als „haus­halts­nahe Dienst­leistun­gen“ an­set­zen. Lei­der liegt die Beto­nung hier­bei auf dem Wort „Dienst­leis­tun­gen“. Das kön­nen Hand­wer­ker sein, eine Umzugs­firma oder ein Reini­gungs­dienst­leis­ter. Auch sind hier­bei nur 20 % der Lohn­kos­ten absetz­bar.

Sie planen Ihren Umzug?

Unser Kooperationspartner Umzugs­auk­tion hilft Ihnen dabei, ein passen­des Um­zugs­un­ter­neh­men zu fin­den und da­bei bis zu 40 % an Um­zugs­kosten zu sparen. Geben Sie ein­fach Ihre Daten im For­mu­lar ein und Sie er­hal­ten ein un­ver­bind­liches, indi­vi­du­elles Angebot.

Was sind die Voraussetzungen für einen berufsbedingten Umzug?

Damit das Finanz­amt die Umzugs­kos­ten als berufs­be­dingt aner­kennt, muss mindes­tens ei­ner der nach­fol­gen­den Punk­te er­füllt sein:

  • Sie tre­ten Ihre ers­te Arbeits­stel­le an.
  • Sie zie­hen um, weil ein Arbeits­platz­wech­sel oder eine Ver­set­zung Ihren ur­sprüng­lichen Arbeits­weg deut­lich ver­län­gert.
  • Sie haben einen kür­ze­ren Arbeits­weg (min­des­tens 1 Stun­de Zeit­er­spar­nis pro Tag).
  • Sie zie­hen in eine Dienst- oder Zweit­woh­nung ein bzw. aus die­ser aus.
  • Sie keh­ren aus dem Aus­land zu­rück um, um eine neue Stel­le in Deutsch­land anzu­tre­ten.

Den­ken Sie auch an ent­stan­dene Kos­ten wie Kfz-Um­mel­dung und Melde­gebüh­ren. Aber auch durch einen Schul­wech­sel ent­stan­dene Kos­ten wie Nach­hilfe­unter­richt kön­nen steuer­lich ab­ge­setzt wer­den. He­ben Sie auf je­den Fall die ent­sprechen­den Be­le­ge auf.

Be­ach­ten Sie auch, dass beim Arbeits­weg die Zeit zählt, die Sie benö­ti­gen, um zu Ihrer Arbeits­stel­le zu kom­men. Gera­de in Groß­städ­ten wie Ber­lin, Mün­chen oder Ham­burg kann ein Um­zug inner­halb der Stadt als berufs­bedingt ange­se­hen wer­den, wenn Sie plötz­lich nicht mehr die Innen­stadt im Berufs­ver­kehr durch­que­ren müs­sen.

Renovierungskosten beim Hauskauf steuerlich absetzen

In Bezug auf Reno­vierungs­ar­bei­ten an Ihrem neuen Haus kön­nen Sie antei­lig 20 % der Dienst­leis­tun­gen ab­set­zen. Sie soll­ten hier­bei da­rauf ach­ten, dass die Arbeits­leis­tung ge­trennt vom Mate­ri­al auf­ge­führt wird und nicht nur eine Pau­schale auf der Rech­nung vor­han­den ist. Haben Sie im Zuge der Reno­vierung also einen Hand­wer­ker beauf­tragt und dieser berech­net Ihnen 1.000 €, so kön­nen Sie 200 € als haus­halts­nahe Dienst­leis­tung gel­tend ma­chen. Beach­ten Sie je­doch den jähr­lichen Maximal­be­trag von 1.200 €, den Sie nicht über­schrei­ten dür­fen. Bis dahin lohnt es sich aber, die Reno­vierungs­kos­ten beim Haus­kauf steuer­lich ab­zu­set­zen.

Kann ich den Hauskauf zur Vermietung steuerlich absetzen?

Dieser Abschnitt kann und soll nur einen Über­blick über die poten­tiel­len Steuer­spar­mög­lich­kei­ten ge­ben. Das deut­sche Steuer­recht ist sehr kom­plex und bei Unsicher­hei­ten soll­ten Sie ei­nen Steuer­be­ra­ter hinzu­zie­hen, der Ihre indi­vidu­elle Situa­tion prü­fen und beur­tei­len kann. Gera­de wenn Sie zum ers­ten Mal vermie­ten, soll­ten Sie dies unbe­dingt tun, um Feh­ler zu ver­mei­den. Doch beant­wor­ten wir die Fra­ge, ob und wie der Haus­kauf zur Ver­mie­tung steuer­lich absetz­bar ist: Im Unter­schied zur privat genutz­ten Immo­bilie kön­nen vie­le Kos­ten steuer­lich gel­tend ge­macht wer­den:

  • die Kos­ten der Immo­bilie an sich (hierbei 2 % bis 2,5 % des Kauf­prei­ses über 50 Jahre)
  • Dar­lehens­zin­sen
  • Grund­steuern
  • Kauf­neben­kos­ten
  • Reno­vierungs- und Instand­hal­tungs­kos­ten
  • Lau­fen­de Neben­kos­ten
  • Leer­stands­kos­ten

Notar­kosten gehö­ren eben­so wie Aus­ga­ben für Mak­ler, Grund­erwerb­steuern und Ein­tra­gun­gen in das Grund­buch zu den Kauf­neben­kosten, die steuer­lich absetz­bar sind. Das bedeu­tet, wenn Sie ein Ob­jekt zur Vermie­tung erwer­ben, sind die Notar­kos­ten beim Haus­kauf steuer­lich absetz­bar.

Wie werden die Ausgaben in der Steuererklärung beim Hauskauf eingetragen?

In Sachen Vermie­tung ist bei der Steuer­er­klä­rung beim Haus­kauf die „Anlage V“ rele­vant. Hier wer­den die ent­sprechen­den Ein­nah­men und Aus­ga­ben einge­tra­gen. Ach­ten Sie da­rauf, dass Sie Ihre Aus­ga­ben auch bele­gen kön­nen. Ihr zustän­di­ges Finanz­amt kontrol­liert nicht nur bei Auf­fällig­kei­ten, son­dern kann auch stich­proben­ar­tig Unter­la­gen an­for­dern.

Ins­beson­dere wenn Sie eine Immo­bi­lie nahe dem Jahres­wech­sel er­wer­ben, die Sie vermie­ten möch­ten, kön­nen Sie be­reits Wer­bungs­kos­ten hier­für gel­tend ma­chen, also noch bevor Miet­ein­nah­men ent­stan­den sind. Somit kön­nen Sie Ihre Steuer­last aus der Ein­kommens­steuer sen­ken. Haben Sie zum Bei­spiel 10.000 € für die Reno­vierung aus­ge­ge­ben und bis­lang keine Miet­ein­nah­men er­zielt, wird die­ser Be­trag von Ihrem zu ver­steuern­den Ein­kom­men ab­ge­zo­gen.

Gibt es Steuersoftware für Vermieter?

Wie auch für die norma­le Steuer­er­klä­rung, gibt es Steuer­soft­ware spe­ziell für Vermie­ter. Viele Pro­gramme für den Privat­an­wen­der ha­ben auch ent­sprechen­de Modu­le. Küm­mern Sie sich um Ihre Steuer­er­klä­rung selbst und nut­zen hier­für ein Computer­pro­gramm, schau­en Sie doch nach, ob die­ses viel­leicht die nöti­gen Modu­le bein­hal­tet. Ist dies nicht der Fall, gibt es wahr­schein­lich eine höher­wer­tige Ver­sion, die den Be­reich ab­deckt und Sie hier unter­stüt­zen kann.

Soll­ten Un­klar­hei­ten beste­hen, wen­den Sie sich am bes­ten an ei­nen Steuer­be­ra­ter!

So läuft ein Hauskauf ab

Der Ablauf beim Hauskauf sieht immer ähnlich aus. Wir zeigen Ihnen, was Sie auf dem Weg zum Besitzer Ihrer Traum­immobilie erwartet und woraus Sie sich vorbereiten können.

Ablauf Hauskauf
Förderung zum Hausbau und Hauskauf

Von Baukindergeld bis Wohn-Riester: Profitieren Sie von hohen Zuschüssen zum eigenen Haus! Wir informieren Sie über staatliche und kommunale Förderungen und für wen sie in Frage kommen.

Förderung Hausbau
Kosten für die Baufi berechnen

Wie viel Haus kann ich mir wirklich leisten? Ist das aktuelle Zinsniveau günstig? Mit unseren Baufinanzierungsrechnern ermitteln Sie schnell und einfach alle anfallenden Kosten für Ihre Immobilie.

Baufinanzierungsrechner