Festgeldanlage: Wie kann ich mein Geld sicher im Ausland anlegen?

Fest­geld­an­lagen in Italien, Est­land oder Schwe­den brin­gen oft höhe­re Zin­sen als in Deutsch­land. Doch wie sieht es mit der Sicher­heit aus, sollte die aus­län­di­sche Bank pleite­ge­hen? Erfah­ren Sie, mit wel­chen Risi­ken und Chan­cen eine Geld­an­la­ge im EU-Aus­land oder welt­weit ver­bun­den ist.

zum Festgeld Vergleich
Festgeld vergleichen
Testsiegel "Die besten im Netz" von Focus Money

Warum sind Festgeldanlagen im EU-Ausland attraktiv?

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 29.02.2024

Die Zinsen für Geld­an­la­gen wie Tages­geld oder Fest­geld veran­las­sen Sparer, bei der Suche nach gu­ten Ren­di­ten einen Blick über die Gren­zen Deutsch­lands hin­aus zu wer­fen. Und das aus gu­tem Grund: Die aktu­ell höchs­ten Zins­ange­bo­te für Tages- und Fest­geld kom­men oft von Ban­ken aus dem EU-Ausland. Estland, Schweden, Litauen, Frankreich, Luxemburg, Irland, Portugal und Österreich bie­ten z. T. Tages­geldzinsen und Fest­geld­zin­sen über 3,5 % an. In Deutsch­land gibt es auch eini­ge Ban­ken mit der­art gu­ten Zin­sen, aber vie­le Geld­häu­ser zah­len auf ein Tages­geld­kon­to oder für Fest­geld deut­lich gerin­gere Zin­sen, die z. T. sogar nur 0,1 % be­tra­gen. Ein Ver­mö­gen lässt sich mit die­sen Zin­sen kaum auf­bau­en.

Hinzu kommt, dass die In­fla­tions­rate aktu­ell oft höher ist als Spar­zin­sen für Geld­an­la­gen. Dies führt dazu, dass das Ver­mö­gen auf Ihrem Spar­kon­to von Monat zu Monat an Wert ver­lieren kann. Bei einer Infla­tions­ra­te von 2,5 % (im Februar 2024) und einem Spar­zins von 2 % ver­liert Ihr Geld je­des Jahr 0,5 % an Wert. Aus die­sem Grund wei­chen immer mehr An­le­ger auf die besse­ren Spar­pro­duk­te in ande­ren EU-Staa­ten aus und le­gen Ihr Geld im Aus­land an.

Wie eröffne ich eine Geldanlage im EU-Ausland?

Die Eröffnung einer Tages­geld- oder Fest­geld­an­lage im Aus­land lässt sich am ein­fachs­ten über unse­ren Tages­geld Ver­gleich oder Fest­geld Ver­gleich direkt bei der Bank oder über eine Vermittler­platt­form durch­füh­ren. Dies hat fol­gen­de Vor­teile gegen­über der selbst organi­sier­ten Konto­er­öff­nung über eine Bank:

  • Sie müssen sich nicht persön­lich bei der aus­län­dischen Bank vor Ort aus­wei­sen.
  • Sie müssen kei­nen Wohn­sitz im jewei­li­gen Land der Bank vor­weisen.
  • Sie müssen keine Sprach­kennt­nisse in der jewei­li­gen Landes­sprache besit­zen.

Alle not­wen­di­gen Doku­men­te wer­den Ihnen in Ihrer Landes­spra­che zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die Ver­wal­tung Ihrer Tages­geld- oder Fest­geld­an­lage im Aus­land kön­nen Sie mit­tels Online-Ban­king ausführen.

Tagesgeld oder Festgeld im Ausland anlegen – so funktioniert‘s!

  1. Um von den Zinsen der Tages­geld- oder Fest­geld­an­lagen im EU-Ausland zu profi­tie­ren, gehen Sie auf unse­ren Tages­geld Vergleich oder Fest­geld Ver­gleich. Hier sehen Sie die Ange­bo­te mit den bes­ten Zin­sen auf den obe­ren Posi­tio­nen. Suchen Sie sich ein Ange­bot Ihrer Wahl aus. Ent­we­der leitet unsere Schalt­flä­che „Zum An­bie­ter“ Sie direkt zur Bank wei­ter oder zu einer der Ver­mitt­ler­platt­for­men wie Welt­spa­ren oder Zins­pi­lot. Im nächs­ten Schritt regis­trie­ren Sie sich kosten­los bei der Bank oder der Platt­form. Nun bean­tra­gen Sie ent­we­der direkt ein Tages- oder Fest­geld­kon­to oder und Sie eröff­nen ein Verrech­nungs­kon­to bei einer deut­schen Partner­bank. Dabei geben Sie ein Refe­renz­kon­to an, von dem aus Sie Über­wei­sun­gen auf das Ver­rech­nungs­kon­to vor­neh­men kön­nen. Dies ist in der Regel Ihr norma­les Giro­kon­to.
  2. Nach erfolg­rei­cher Identi­fizie­rung per Post­ident- oder Video­ident-Ver­fah­ren wird Ihre Konto­er­öff­nung von der Bank bestä­tigt. Von einem Vermitt­ler erhal­ten Sie alle not­wen­di­gen Doku­men­te zur Konto­eröff­nung. In den meis­ten Fäl­len geschieht das per E-Mail.
  3. Haben Sie eine Bank ge­wählt, kön­nen Sie nun Geld auf Ihr neues Tages- oder Fest­geld­kon­to über­wei­sen. Haben Sie einen Vermitt­ler gewählt, so können Sie ab so­fort belie­big viele Tages­geld- oder Fest­geld­an­lagen bei aus­län­di­schen Ban­ken eröff­nen. Die not­wendi­gen Unter­la­gen zur Konto­er­öff­nung wer­den bei der aus­län­di­schen Bank für jedes Tages­geld- oder Fest­geld­konto über die Platt­form ein­ge­reicht. Die An­forde­run­gen kön­nen von Land zu Land sehr unter­schied­lich aus­fal­len. Haben Sie ein Geld­anlage­pro­dukt im Aus­land ab­ge­schlos­sen, über­weist die Partner­bank der Vermitt­ler­platt­form das einge­zahl­te Geld direkt an die aus­län­di­sche Bank.
  4. Bei einem aus­län­di­schen Tages­geld­konto kön­nen Sie jeder­zeit auf Ihr Spar­gut­ha­ben zu­grei­fen. Bei einem aus­län­di­schen Fest­geld­kon­to wird Ihnen Ihr Er­spar­tes inklu­si­ve Zin­sen nach Ablauf der An­lage­lauf­zeit auf Ihr Konto gut­ge­schrie­ben. Sie kön­nen das Geld nun wie­der neu an­le­gen oder es ander­wei­tig ver­wen­den.
Kosten im Blick haben

Prüfen Sie vor Ab­schluss immer, ob bei der Bank im Aus­land Konto­gebüh­ren oder weitere Kos­ten an­fal­len. Diese könn­ten Ihre Zins­ein­nah­men schmä­lern.

Experten-Interview: Was sollten Anleger beim Geld anlegen im Ausland beachten?

Thomas Mai
© Verbraucherzentrale Bremen e. V.

Attraktive Zinsen für Festgeld­kon­ten im Aus­land locken auch viele Sparer aus Deutschland. Wie sicher ist das Er­spar­te dort und auf was sollten Anleger achten? Wie geht man bei der Aus­wahl einer Bank am besten vor und wie lange sollte man sein Geld jetzt fest binden? Das haben wir den Finanzex­per­ten Thomas Mai von der Ver­braucher­zen­trale Bremen gefragt.

Es kommt nicht selten vor, dass aus­län­di­sche Banken auf Tages- oder Fest­geld höhere Zin­sen bieten als deut­sche Geld­insti­tute. Kann man Spar­ein­lagen be­denken­los auch im Aus­land anlegen?

Thomas Mai: Es gilt europa­weit eine Ein­lagen­siche­rung in Höhe von 100.000 €. Aber die ein­zel­nen Län­der haben je­weils eine eigene Ein­lagen­siche­rungs­stelle. Habe ich mein Geld bei­spiels­weise bei einer litau­ischen oder italie­ni­schen Bank, ist die Siche­rungs­stelle des je­wei­ligen Landes zu­stän­dig, also die in Litauen oder Italien. Wenn ein Ban­ken­beben statt­findet und eine Bank zah­lungs­un­fähig wird, kann es sein, dass es einem Land, das kleiner oder nicht so wirt­schafts­stark ist, schwer­fällt, den Kun­den zeit­nah ihr Geld zurück­zu­zahlen.

Wie sollte man als An­leger bei der Aus­wahl einer Bank für eine Geld­an­lage also vorgehen?

Thomas Mai: Man sollte sich sowohl für die Be­wer­tung der Bank als auch für die Boni­tät des Lan­des in­te­ressie­ren, um zu er­fah­ren, wie sol­vent der Staat ist. Denn der Staat müsste letzt­lich für die Ein­lagen­siche­rung gerade­stehen. Wenn man großen Wert auf Sicher­heit legt, sollte man viel­leicht nicht un­be­dingt auf das letzte Zehntel­pro­zent des Zins­satzes schauen und auf dieser Basis die Bank aus­wäh­len, bei der man sein Geld anlegt. Man sollte da­rüber nach­den­ken, ob man viel­leicht doch lieber eine Bank mit in­län­discher Ein­lagen­siche­rung nimmt oder eine aus West- oder Nord­europa. Viel­leicht ent­scheide ich mich also für eine hollän­dische oder fran­zö­sische Bank, an­statt für eine aus einem Land mit schlech­terer Bonität.

In der Regel steigt der Zins­satz für Fest­geld mit einer län­ge­ren Anlage­dauer. Für wie lange sollte man sein Geld jetzt fest anlegen?

Thomas Mai: Das hängt von der Zins­kurve ab. Ist sie kurz und steil an­stei­gend und wird dann flacher, muss man nicht 10 Jahre wählen, weil man auch für 3 Jahre schon einen guten Zins bekommt. Auf der ande­ren Seite be­fin­den wir uns jetzt in einer Phase, wo die Zin­sen immer noch steigen. Es kann sein, dass die EZB im Laufe des Jahres noch einen weiteren Zins­schritt nach oben tut und dann viele Privat­ban­ken ihre Ange­bote nach oben an­passen. Inso­fern kann man, wenn man ab­war­tet, später noch bessere Angebote bekommen.

Welchen Tipp haben Sie für Anleger in der jetzigen Situation?

Thomas Mai: Wer jetzt anlegt, sollte sein Geld even­tuell auf­tei­len und über eine Zins­treppe nach­denken. Man kann z. B. einen Teil als Tages­geld und wei­tere Teile für 1, 2 oder 3–5 Jahre als Fest­geld anlegen. In diesem Fall kann das Geld, das in einem Jahr wieder frei wird, bei der Wieder­an­lage von ge­stie­genen Zinsen profi­tieren. Man kann bei guten Zin­sen aber auch an­ders vor­gehen und sich länger fest­legen. Das kann sich an­bie­ten, wenn man z. B. einen Sohn oder Enkel hat, der in 10 Jahren den 18. Ge­burts­tag feiert, oder man ein an­de­res Ziel ver­folgt, für das man 10 Jahre sparen will. Bei 4 % Zinsen für 10-jähriges Fest­geld mag es eine gute Idee sein, zu diesen Kon­di­tio­nen einen größe­ren Be­trag an­zu­legen, wenn man das Geld vorher nicht braucht. Man weiß dann genau, was man in 10 Jahren he­raus­be­kommt – egal ob die Zin­sen zwischen­durch steigen oder wieder fallen oder die In­fla­tion sinkt oder hoch bleibt. 4 % waren his­to­risch gesehen meist ein recht guter Zins­satz. Parallel sollte man je­doch auch einen ETF-Sparplan be­gin­nen – das ist heut­zu­tage ein Muss.

Das Interview wurde im April 2023 geführt.

Warum zahlen europäische Banken oft höhere Zinsen auf Festgeldanlagen als deutsche?

Banken aus dem EU-Ausland zah­len auf Ihre Ein­la­gen oft­mals höhe­re Zin­sen, weil es häu­fig der günsti­ge­re Weg für sie ist, um an frisches Kapital zu gelan­gen. Der Hinter­grund: Investo­ren le­gen ihr Kapi­tal weni­ger in risiko­reiche Län­der und in deren Ban­ken an. Dies hat zur Fol­ge, dass sich die aus­län­di­schen Ban­ken aus Staa­ten mit schlech­te­rer Boni­tät nur schwer neues Geld am Markt beschaf­fen kön­nen. Um an fri­sches Kapi­tal zu ge­lan­gen, weicht die Bank auf den Markt für Privat­an­le­ger aus. Damit ihr Ange­bot für den Privat­an­le­ger interes­sant ist, zahlt sie oft­mals höhe­re Tages­geld- oder Fest­geld­zin­sen als deut­sche Ban­ken.

Wenn Sie sich fra­gen: Wo gibt es die bes­ten Zinsen in Europa? So lautet die Ant­wort: Oft in Län­dern mit eher schlech­ter Boni­tät wie Mal­ta, Griechen­land oder der Tür­kei. Denn an der Höhe der Zin­sen lässt sich auch das jewei­li­ge Risi­ko der Tages­geld- oder Fest­geld­an­lage ab­le­sen. Bei Ban­ken mit hohen Zins­ange­bo­ten be­steht oft das größe­re Aus­fall­risi­ko für Anle­ger. Eine hohe Rendi­te ist gene­rell mit einem gewis­sen Risiko verbun­den. In Deutsch­land ha­ben Ban­ken weni­ger Proble­me, an Geld zu kom­men. Das spie­gelt sich auch in den oft niedri­gen Tages­geld­zin­sen und Fest­geld­zin­sen wi­der. Doch auch in Deutsch­land gibt es in­zwi­schen gute Zins­ange­bote.

Angebote finden
Festgeld Vergleich

Nutzen Sie unse­ren Fest­geld Vergleich, um attrak­tive Angebote zu fin­den.

Wie sicher ist mein Festgeld im EU-Ausland?

Durch die gesetz­liche Ein­lagen­siche­rung sind inner­halb der Euro­päi­schen Union alle Spar­ein­la­gen bis 100.000 € pro An­le­ger und Bank ge­schützt. Aller­dings gibt es keine gemein­sa­me Haf­tung aller Mit­glieds­staa­ten. Um die Sicher­heit für Spa­rer zu gewähr­leis­ten, muss jedes EU-Land einen eige­nen natio­nalen Siche­rungs­fond in Höhe von 0,8 % der geschütz­ten Ein­la­gen auf­bau­en. Die EU hat den Mit­glieds­staa­ten da­für bis zum Jahr 2024 Zeit ge­ge­ben. Die Richt­lini­en der Ein­lagen­siche­rung sind des­halb noch nicht in al­len EU-Staa­ten voll umge­setzt wor­den. Für Spa­rer, die eine Geld­an­lage in Europa beab­sich­ti­gen und Ihr Geld im EU-Aus­land an­le­gen möch­ten, stellt die natio­nale Ein­lagen­siche­rung ei­nen mög­lichen Risiko­fak­tor dar, der bei der Wahl des Lan­des zu beach­ten ist.

Welche Sicherheiten bietet die Einlagensicherung tatsächlich?

Innerhalb der EU ist grund­sätz­lich jeder Bank­kun­de bis zu 100.000 € per Ge­setz vor einer Banken­plei­te ge­schützt. Es ist dabei gleich­gül­tig, wie viele Tages­geld­an­lagen, Fest­geld­an­la­gen oder Fremd­währungs­kon­ten Sie bei der Bank eröff­net haben und ob diese in Euro, EU-Wäh­run­gen oder Fremd­wäh­run­gen notie­ren. Die Höhe der Ein­lagen kann sich bei be­son­ders schutz­be­dürf­ti­gen Ein­la­gen – wie bei­spiels­weise Geld aus dem Ver­kauf einer Immo­bilie – auf bis zu 500.000 € erhö­hen. Dieser Schutz gilt bis zu 6 Mona­te nach Ein­zah­lung des Gel­des.

Wann können Sie im Pleitefall mit der Entschädigung rechnen?

Geht eine EU-Bank pleite, soll die Aus­zah­lung der Ent­schädi­gung seit Juni 2016 inner­halb von 7 statt vormals 20 Tagen statt­fin­den. Aller­dings haben die EU-Staa­ten für die Um­set­zung dieser Rege­lung bis 2024 Zeit. In Deutsch­land wird sie be­reits seit 2016 um­ge­setzt.

Haben Sie Ihr Geld bei einer Bank im EU-Aus­land an­ge­legt, die in Deutsch­land mit einer Zweig­stel­le ver­tre­ten ist, wer­den die Ent­schädi­gungs­zah­lun­gen auto­ma­tisch über das deut­sche Ein­lagen­siche­rungs­sys­tem ab­ge­wickelt. Kon­kret heißt das: Die Ein­lagen­siche­rung des EU-Lan­des über­weist die Ent­schä­di­gung an die deut­sche Ein­lagen­siche­rung, die das Geld an Sie aus­zahlt. Als An­le­ger müs­sen Sie im Pleite­fall nicht selbst aktiv wer­den und bei der aus­ländi­schen Bank einen An­trag auf Ent­schädi­gung stel­len. Die deut­sche Ein­lagen­siche­rung über­nimmt aller­dings ledig­lich die Forma­li­tä­ten für Sie und haf­tet nicht im Schadens­fall. Da­für ist weiter­hin der natio­na­le Ein­lagen­siche­rungs­fond des je­weili­gen Staa­tes zu­stän­dig.

Was passiert, wenn die ausländische Bank pleitegeht?

Die Einlagen­siche­rung bis 100.000 € gilt zwar für alle Län­der inner­halb der EU, aller­dings exis­tiert keine gemein­sa­me Haf­tung der EU-Staaten. Damit ist ge­meint: Wenn Sie beispiels­weise Fest­geld bei einer aus­ländi­schen Bank in Litau­en, Est­land oder Tsche­chi­en an­le­gen und es zur Ban­ken­plei­te kommt, werden Sie nur über die natio­na­le Ein­lagen­siche­rung des jewei­li­gen Mit­glieder­staa­tes ent­schä­digt. Die Ein­lagen­siche­run­gen der rest­li­chen EU-Staa­ten müs­sen hin­ge­gen nicht für die Pleite­bank haf­ten.

Der Staat kann bei Entschädigungen helfen

Reichen die Ein­la­gen des natio­na­len Siche­rungs­fonds nicht aus, um alle Kun­den zu ent­schädi­gen, kann auch der je­wei­lige EU-Staat, in dem die Bank ihren Sitz hat, ein­sprin­gen und der Bank finan­ziell unter die Arme grei­fen. Über die Boni­tät der einzel­nen Staa­ten kön­nen Sie sich auf unse­rer Seite Länder­ra­tings infor­mie­ren.

Aber was pas­siert, wenn auch die Finanz­kraft des Staa­tes nicht aus­reicht, um die Kun­den bei einer Ban­ken­plei­te zu ent­schädi­gen? Ver­fügt der EU-Staat nicht über genü­gend Geld­reser­ven, um die Bank zu ret­ten, könn­te im Not­fall noch die EU ein­grei­fen und verhin­dern, dass die Ein­la­gen der Sparer end­gül­tig ver­lo­ren ge­hen. Eine Ga­ran­tie gibt es für die­ses Sze­na­rio aller­dings nicht. Ob die EU im Ernst­fall tat­säch­lich Willens ist, insol­ven­ten Ban­ken finan­ziell unter die Arme zu grei­fen, kann nie­mand voraus­sa­gen. Ob Ihr Geld sicher ist, hängt also vor allem davon ab, wie gut die natio­nale Ein­lagen­siche­rung auf­ge­stellt ist und wie li­qui­de der jewei­li­ge EU-Staat ist, um im Pleite­fall die Bank stüt­zen zu kön­nen.

In welchen EU-Staaten ist mein Geld am sichersten?

Stiftung Waren­test hat Zwei­fel, dass jedes EU-Land die Spa­rer im Falle einer Banken­plei­te tat­säch­lich zeit­nah ent­schädi­gen kann. Die Ver­braucher­organisa­tion stuft die Ein­lagen­siche­run­gen von EU-Staaten des­halb nur als ver­trauens­wür­dig ein, wenn das Land von den 3 großen Rating­agen­tu­ren Fitch, Moody‘s und Standard & Poor’s mit den Best­no­ten bewer­tet wur­de.

Länder mit dem Rating AAA, AA+, AA, AA- oder Aaa, Aa1, Aa2 und Aa3 verfü­gen über eine sehr gute Boni­tät, d. h. das Risi­ko einer Banken­plei­te ist gering. Da in diesen Län­dern häufig Inves­ti­tio­nen getä­tigt wer­den und die Ban­ken sich auf dem Kapital­markt genü­gend Geld beschaffen kön­nen und so­mit nicht auf das Geld von­ Privat­an­le­gern an­ge­wie­sen sind, sind die Zins­sät­ze für Tages­geld oder Fest­geld in diesen Ländern eher nied­rig. Ihr Geld ist in diesen Län­dern zwar sicher aufge­ho­ben, spa­ren ist auf­grund der nied­ri­gen Zin­sen oft eher un­attrak­tiv.

In folgenden EU-Staaten ist Ihr Geld sicher aufgehoben

Land Standard &Poor`s Moody`s  Fitch

Belgien

AA

Aa3

AA-

Deutschland

AAA

Aaa

AAA

Finnland

AA+

Aa1

AA+

Frankreich

AA

Aa2

AA-

Luxemburg

AAA

Aaa

AAA

Niederlande

AAA

Aaa

AAA

Österreich

AA+

Aa1

AA+

Schweden

AAA

Aaa

AAA

Quelle: tradingeconomics.com (Stand: August 2023)

Deutschland bietet den höchsten Anlegerschutz innerhalb der EU

Zu den sol­ven­tes­ten Län­dern in der EU ge­hört Deutsch­land. Dem­ent­sprech­end gut fällt die Bewer­tung der Bundes­repu­blik durch die Rating­agen­tu­ren aus. Hin­zu kommt, dass die Ab­siche­rung von Ein­la­gen pro An­le­ger in Deutsch­land we­sent­lich hö­her als im inter­natio­nalen Ver­gleich aus­fällt, denn deut­sche Ban­ken ver­fü­gen ne­ben der gesetz­li­chen Ein­lagen­siche­rung zu­sätz­lich über frei­willi­ge Siche­rungs­sys­teme, die bei­spiels­weise bei priva­ten Ban­ken in der Re­gel min­des­tens 1 Mi­llion € pro An­le­ger schüt­zen. Da­durch ge­nie­ßen Bank­kun­den in Deutsch­land eine viel höhe­re Ab­siche­rung, als es bei allen ande­ren Siche­rungs­sys­te­men in Euro­pa der Fall ist, wenn Sie Geld im Aus­land an­le­gen.

Wie greift die deutsche Einlagen­siche­rung im Pleite­fall aus­ländi­scher Banken in Deutsch­land?

Nicht nur deut­sche Ban­ken, son­dern auch Tochter­gesell­schaf­ten von aus­ländi­schen Ban­ken, die in Deutsch­land gegrün­det wur­den, unter­lie­gen der hie­si­gen ge­setz­li­chen Ein­lagen­siche­rung. Die ING, frü­her unter dem Na­men ING-DiBa be­kannt, ist eine Tochter­gesell­schaft der nieder­ländi­schen ING Gruppe und hat ihren Unter­nehmens­haupt­sitz in Frank­furt. Durch die Nieder­las­sung in Deutsch­land sind auch die Ein­la­gen der ING-Kun­den durch das deut­sche Siche­rungs­sys­tem ge­schützt.

Aus­ländi­sche Ban­ken, die in Deutsch­land keine Nieder­las­sung, son­dern nur eine Zweig­nieder­las­sung bzw. Zweig­stel­le grün­den, sind hin­ge­gen an die Ein­lagen­siche­rung des je­weili­gen EU-Staa­tes gebun­den, in dem der Haupt­sitz liegt. Immer­hin über­nimmt das deutsche Ein­lagen­siche­rungs­sys­tem seit 2015 bei Ban­ken mit deut­scher Zweig­stel­le im Pleite­fall alle For­ma­lien und zahlt die Ent­schädi­gun­gen an die Kun­den aus, so­bald die jewei­li­ge Bank des EU-Staa­tes das Geld über­wie­sen hat.

Kann man Festgeld auch weltweit anlegen?

Neben der Fest­geld­an­lage im EU-Aus­land gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­keit einer Geld­an­lage welt­weit. Fragen Sie sich „Wo gibt es die höchs­ten Zinsen für Festgeld welt­weit?“ oder „Wo kann man am besten inves­tieren?“ In Län­dern wie Zimbabwe, Argen­tini­en, Vene­zue­la, Uzbekistan oder Madagascar gibt es Ange­bote, die bis zu 110 % Zinsen betragen (Stand: 2023). Jedoch hat der Gesetz­ge­ber die Mög­lich­keit, Bank­kon­ten im Aus­land außer­halb der EU zu eröff­nen, seit 2008 immer stär­ker einge­schränkt. Sie benö­ti­gen für eine Bewilli­gung einen loka­len Pass oder eine Aufent­halts­geneh­mi­gung.

Dazu kommt: Gerade in Län­dern, die hohe Zinsen zah­len, ist das Risiko für Anle­ger enorm. Daher sind diese Län­der in der Regel alles ande­re als Anleger­para­diese. Die dorti­gen Wäh­run­gen, in de­nen diese Zins­sät­ze ge­zahlt wer­den, unter­lie­gen oft einer Hyper­infla­tion. Ange­sichts von Infla­tions­raten bis zu 175 % erzie­len Sie hier auch bei 110 % Zinsen keine Rendi­te, son­dern machen einen hohen Ver­lust.

Vorsicht bei Festgeld außerhalb der EU

Wenn Sie über­le­gen, Geld außer­halb der EU anzulegen, so beach­ten Sie außer­dem, dass Ihr Geld im Fall einer Banken­plei­te nicht bis zu 100.000 € durch die euro­päi­sche Ein­lagen­siche­rung ge­schützt wird, son­dern durch die Siche­rungs­sys­teme des je­wei­li­gen Lan­des. Zu­dem ist oft die Gefahr einer Staats­pleite er­höht. Mehr über inter­natio­nale Geld­an­lagen wie Staats­an­leihen und ETFs er­fah­ren Sie in unse­ren Anlage­tipps.

Sie können Geld auch hier­zu­lande in unter­schied­lichen Wäh­run­gen wie dem Schwei­zer Fran­ken oder dem US-Dol­lar an­le­gen. Wer nach den höchs­ten Zin­sen für Fest­geld welt­weit sucht, stößt irgend­wann auf die Geld­anlage­form, die Fremd­währungs­konto heißt. Ein sol­ches Kon­to wird aus­schließ­lich in aus­ländi­scher Wäh­rung, aller­dings in der Regel bei einer deut­schen Bank geführt. Diese Geld­häu­ser bie­ten teil­weise Rendi­ten bis zu 8,5 %. Viele dieser Fest­geld­an­lagen sind durch die aus­ländi­sche Wäh­rung, z. B. die türki­sche Lira, je­doch hochgradig speku­la­tiv und risiko­reich. Der Wechsel­kurs zwischen dem Euro und der Fremd­währung kann sich auf unter­schied­liche Arten und auch extrem ent­wickeln. Es be­steht ein Ver­lust­risi­ko.

Wechselkursrisiko bei EU-Fremdwährungen beachten

Nicht jede Fest­geld­an­lage inner­halb der EU kann in Euro ab­ge­schlos­sen wer­den. Wol­len Sie außer­halb der Euro­zone Geld im Aus­land an­le­gen, bie­ten Ban­ken Fest­geld­an­lagen in der je­weili­gen Wäh­rung des Lan­des an, bei­spiels­weise dem pol­nischen Zloty. Zwar gilt die Ein­lagen­siche­rung bis 100.000 € so­wohl für die 19 EU-Mit­glieds­staa­ten, die den Euro als Wäh­rung füh­ren, als auch für die EU-Staa­ten mit eigener Wäh­rung wie Bul­ga­rien oder Po­len. Aller­dings be­steht bei Fremd­währun­gen immer ein Wäh­rungs­risi­ko.

Le­gen Sie Ihr Geld bei­spiels­weise in bul­ga­ri­schen Lew an und ver­liert die Wäh­rung wäh­rend der Lauf­zeit an Wert in Rela­tion zum Euro, ma­chen Sie Ver­lus­te, die den Zins­er­trag über­stei­gen kön­nen. Bei Län­dern mit dem Euro hin­ge­gen ent­fällt das Wäh­rungs­risi­ko.

Wann sollte ich mein Geld im EU-Ausland anlegen?

Auch deut­sche Banken heben die Zin­sen zur­zeit an. Doch wenn Sie hö­he­re Zin­sen an­stre­ben, als in Deutsch­land an­ge­bo­ten wer­den, kann die An­la­ge im EU-Aus­land eine loh­nen­de Alter­na­ti­ve sein. Fra­gen Sie sich: In wel­chem Land kann ich am bes­ten Geld an­le­gen? Dann schau­en Sie sich vor der Wahl des Zins­ange­bots im Vor­feld die Siche­rungs­sys­teme und die Boni­tät des je­wei­li­gen EU-Staa­tes über die Länder­ra­tings ge­nau an. Letzt­lich ist die Ent­schei­dung für oder ge­gen ein Zins­ange­bot im Aus­land immer auch eine per­sön­liche Ab­wä­gung zwi­schen Rendite­chan­cen und Risi­ko.

Ein Bei­spiel: Ha­ben Sie die Wahl zwi­schen einer nied­rig ver­zins­ten Geld­an­lage in Deutsch­land, einer gut ver­zins­ten An­la­ge in Frank­reich und einer hoch ver­zins­ten Fest­geld­an­lage in Mal­ta, ist die Wahl der franzö­si­schen An­lage viel­leicht die bes­sere Wahl. So sind Sie nicht auf das Zins­um­feld in Deutsch­land be­schränkt, er­hal­ten gute Zin­sen, sind aber durch die Ein­la­gen­siche­rung und die Finanz­kraft Frank­reichs bei einer Ban­ken­plei­te bes­ser ge­schützt als in Mal­ta. Wenn Sie bei Ihrer Geld­an­lage das Risi­ko mög­lichst ge­ring hal­ten möch­ten, empfiehlt sich wei­ter­hin die Geld­an­lage bei deut­schen Ban­ken. Zu­neh­mend er­hal­ten Sie auch hier­zu­lande gute Zin­sen.

Geld im Ausland anlegen: Was ist bei der Steuer zu beachten?

Banken ohne Nieder­las­sung in Deutsch­land unter­lie­gen nicht den deut­schen Steuer­auf­la­gen. Beach­ten Sie, dass Sie dort des­halb keinen Frei­stel­lungs­auf­trag ein­rei­chen kön­nen, mit denen deut­sche Ban­ken Ihren Sparer­frei­be­trag von 1.000 € bzw. für Paare 2.000 € von der Be­steue­rung im Rahmen der Ab­geltungs­steu­er frei­hal­ten. In der Re­gel wird Ihnen der Zins­er­trag von der aus­län­di­schen Bank statt­des­sen voll­stän­dig aus­ge­zahlt. Sie müs­sen sich dann selbstän­dig um die Ver­steue­rung küm­mern und diese Be­trä­ge in Ihre Steuer­er­klä­rung ein­schlie­ßen. Da­für fül­len Sie die An­lage Kapi­tal­er­trä­ge (KAP) aus. Der Sparer­frei­be­trag wird Ih­nen auf diese Wei­se eben­falls an­ge­rech­net. Hilf­reich ist, dass Sie von Ihrer aus­län­di­schen Bank eine jähr­liche Auf­stel­lung über Ihre Zin­sen er­hal­ten.

Bei eini­gen Fest­geld­an­lagen im Aus­land wird von Ihren Zins­er­trä­gen und even­tuel­len Währungs­ge­win­nen eine Quellen­steu­er ab­ge­zo­gen. Diese Steuer kön­nen Sie sich mit der nächs­ten Steuer­er­klä­rung vom Fis­kus wieder­ho­len. Oder Sie las­sen sich vorab mit einer An­sässig­keits­be­scheini­gung von der Quellen­steu­er be­frei­en. Dieses For­mu­lar be­kom­men Sie ent­we­der bei der Bank oder dem Fi­nanz­amt.

Zusammenfassung: Darauf sollten Sie bei der Festgeldanlage im EU-Ausland achten:

  1. Wie stark ist die Wirt­schafts­kraft des EU-Staa­tes, in der die Bank ihren Haupt­sitz hat?
  2. Reicht die Ein­lagen­siche­rung des Lan­des im Fall einer Banken­plei­te aus, um alle Spa­rer zu ent­schä­di­gen?
  3. Hat die aus­län­di­sche Bank eine Nieder­las­sung in Deutsch­land, so­dass Ihre Spar­ein­la­gen durch die deut­sche Ein­lagen­siche­rung ge­schützt sind?
  4. Hat die aus­län­di­sche Bank zu­min­dest eine Zweig­stel­le in Deutsch­land, damit im Pleite­fall das deut­sche Ein­lagen­siche­rungs­system die Forma­lien über­nimmt und die Ent­schädi­gungs­zah­lun­gen ab­wickelt?
  5. Ist ein Fremd­wäh­rungs­kon­to im Ver­gleich zur Tages­geld- oder Fest­geld­an­lage im EU-Aus­land even­tuell eine attrak­tive Mög­lich­keit?
  6. Be­steht bei der Geld­an­lage ein Wech­sel­kurs­risiko?
So geht der Krypto-Handel

Kryptowährungen sind als Geldanlage sehr beliebt. Wir zeigen die aktuellen Kurse von Bitcoin und Co. und erklären, wie Sie beim Handel mit den digitalen Währungen am besten vorgehen.

Kryptowährungen
Alles über Robo-Advisors

Ein Robo-Advisor bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geldanlage automatisiert ohne eigenes Zutun durchzuführen. Hier lesen Sie, was die Anlageroboter können und worauf es bei der Auswahl ankommt.

Robo-Advisor
Tipps für Frugalismus-Einsteiger

Sie möchten Fruga­list werden? So finden Sie den Weg zu finan­zieller Unab­hängig­keit und nutzen die Chance, mit der richtigen Strate­gie ab 40 Jahren von Ihrem Er­spar­ten zu leben.

Frugalismus