ETF-Steuern: So versteuern Sie Index­fonds auch ohne Steuer­erklärung

Einige Menschen inves­tie­ren nicht in ETFs, weil sie befürch­ten, dann eine Steuer­er­klä­rung ma­chen zu müs­sen. Diese Sorge ist meist unbe­grün­det. Wie wer­den ETFs besteu­ert und wel­che Steu­ern fal­len bei Index­fonds an? Wie Sie Steu­ern spa­ren und Steuer­vor­tei­le nut­zen, erklä­ren wir hier.

Heike Kevenhörster
Zuständige Redakteurin für die Bereiche Geldanlage und DSL & Handy
Stand: 29.02.2024

Wann muss ich ETFs versteuern?

Auf börsen­gehan­delte Index­fonds müs­sen Sie Steu­ern zah­len, wenn Sie mit diesen ETFs Kapital­er­trä­ge erzie­len. Erträge aus ETFs erhal­ten Sie zum einen als Divi­den­den und zum ande­ren aus reali­sier­ten Kurs­ge­win­nen. Grund­sätz­lich müs­sen Sie bei Verlus­ten keine Steu­ern zah­len, son­dern nur Ge­winne ver­steu­ern. Ge­win­ne und Ver­lus­te aus ETFs, egal ob aus einer Ein­mal­an­la­gen oder einem ETF-Sparplan, wer­den dabei mitei­nan­der ver­rech­net.

Außer­dem ver­fügt jeder Spa­rer in Deutsch­land über einen Steuerfrei­be­trag in Höhe von 1.000 € pro Jahr. Ver­hei­ra­te­ten steht ein gemein­sa­mer Sparer­pausch­be­trag von 2.000 € zu. Bis zu dieser Höhe blei­ben Gewin­ne aus Kapital­er­trä­gen steuer­frei.

Freistellungsauftrag erteilen

Um Ihren Sparer­frei­be­trag von der Be­steue­rung aus­zu­neh­men, reichen Sie einen Frei­stel­lungs­auf­trag bei Ihrem Bro­ker oder Ihrer Depot­bank ein. Das ist meist on­line inner­halb weni­ger Minu­ten erle­digt. Sie kön­nen Ihren Pausch­be­trag auch auf mehre­re Ban­ken auf­tei­len. Erst wenn Ihre Kapital­er­träge, z. B. aus ETF-Ver­käu­fen, die im Frei­stel­lungs­auf­trag genann­te Summe über­schrei­ten, wer­den Ihnen Steu­ern von Ihren Gewin­nen abge­zo­gen.

Falls Sie mit Ihrem Fonds zwar Kurs­gewinne ver­buchen, jedoch keine ETF-An­teile ver­kauft ha­ben, müs­sen Sie noch kei­ne Steu­ern zah­len. Auf solche reinen Buch­ge­winne findet keine Besteue­rung statt. Eine Aus­nah­me kann eine gerin­ge Vor­ab­pau­scha­le sein. Dazu später mehr.

ETFs im Vergleich

ETFs versprechen hohe Renditen, doch die Auswahl ist groß. Unser ETF Vergleich zeigt Ihnen, bei welchen ETFs sich eine Investition lohnt!

jetzt ETFs vergleichen

Welche Steuern muss ich auf ETFs zahlen?

Gewinne aus ETFs, die Ihren Sparer­pausch­betrag über­stei­gen, werden mit der Abgel­tungs­steuer be­steu­ert. Man spricht alter­na­tiv auch von der Kapital­ertrags­steuer. Diese be­trägt pau­schal 25 %. Zusätz­lich wird auf diese Steuer der Solidaritäts­zu­schlag erho­ben. Dadurch liegt der Steuer­satz dann bei 26,375 %.

Gegebenen­falls fällt darauf noch Kirchen­steuer an, die je nach Bundes­land 8 oder 9 % aus­macht. Wer kirchen­steuer­pflich­tig ist, zahlt auf die Kapital­er­träge, die seinen Frei­be­trag über­stei­gen, daher etwas mehr Steu­ern. Falls Sie sich fra­gen, wie hoch die Steuer auf ETF-Gewin­ne maxi­mal ist oder wie­viel Steu­ern bei einem ETF-Ver­kauf an­fal­len können, so lau­tet die Ant­wort: bis zu 28 %. Unter bestimm­ten Um­stän­den fal­len als Steuern auf Ihre ETFs schon vor einem Ver­kauf gerin­ge Sum­men für die Vorab­pau­schale an.

Die Vorab­pauschale ist eine Art vor­weg­genom­mene Besteue­rung von Wert­stei­ge­run­gen in der Zu­kunft. Sie kommt vor allem bei ETFs zum Tra­gen, die thesau­rie­rend sind. Seit 2019 soll die Vor­ab­pau­scha­le den Steuer­stun­dungs­effekt dieser ETFs ab­mil­dern. Denn da­durch, dass thesau­rie­ren­de Fonds die Divi­den­den direkt ins Fonds­ver­mö­gen rein­ves­tie­ren, fie­len auf die Divi­den­den von thesau­rie­ren­den ETFs lange Zeit erst dann Steu­ern an, wenn ein Anle­ger diese verkauf­te. Bei aus­schüt­ten­den ETFs wird die Steuer dage­gen sofort abge­zo­gen, wenn die Divi­den­den aus­be­zahlt und dem An­le­ger gut­ge­schrie­ben wer­den.

Die Vorab­pau­scha­le spielt vor allem wäh­rend der Halte­dauer von thesau­rie­ren­den ETFs eine Rolle.

Vorabpauschale in der Praxis

Als Anleger sollten Sie sich über die Vorab­pau­schale nicht zu sehr den Kopf zer­bre­chen. Bro­ker mit Sitz in Deutsch­land erhe­ben sie auto­ma­tisch und ver­rech­nen sie mit Ihrem Frei­be­trag. Sie kann auch mit dem Betrag auf Ihrem Verrechnungskonto verrechnet werden. Sorgen Sie in diesem Fall für eine ausreichende Deckung in Höhe von ca. 35 € pro 10.000 € in Aktien-ETFs. Wenn Sie später Ihren thesau­rie­ren­den ETF ver­kau­fen, wer­den die Vorab­pau­scha­len, die Sie bereits bezahlt haben, ange­rech­net.

Wie wird die Vorabpauschale berechnet?

Die Vorab­pau­schale ba­siert auf dem Basis­zins, den das Bundesfinanzministerium jährlich neu festlegt, und dem konstan­ten Fak­tor 0,7. Außer­dem ist der Fonds­wert zu Jahres­be­ginn bzw. der Wert­zu­wachs der ETF-An­teile über das Jahr hin­weg rele­vant. Nach der unten erläu­ter­ten Formel er­gibt sich die Vorab­pau­schale.

Haben Ihre Fonds im betreffenden Jahr keinen Gewinn gemacht, müssen Sie keine Vor­steuer zahlen. Ist der Basis­zins negativ wie 2022, entfällt die Vorab­pauschale ebenfalls.

Ergibt sich ein nega­tiver Wert, wird er als 0 gerech­net. Dann ent­fällt die Vorab­pau­schale. Dies ist bei aus­schüt­ten­den ETFs oft der Fall. Da es bei thesau­rie­ren­den ETFs keine Ausschüt­tungen gibt, gilt hier: Vorab­pauschale = Basisertrag.

Den Basiszins legt das Finanz­minis­terium jedes Jahr neu fest. Für 2023 beträgt er 2,55 %, für 2024 etwas weniger, nämlich 2,29 %. Ist der Basis­zins negativ wie 2022, wird er als 0 gerechnet.

Icon Rechner
Beispielrechnung

Ihr ETF-Wert zu Jahresbeginn 2023 beträgt 10.000 €.

Basisertrag = 2,55/100 x 0,7 x 10.000 € = 178,5 €

Falls der errech­nete Basis­er­trag höher aus­fällt als die Wert­ent­wick­lung des ETFs von Jahres­beginn bis Jahres­ende, dann wird statt des Basis­er­trags die Wert­stei­ge­rung als Vorab­pau­schale genom­men. Es wird also – für Sie vorteilhaft – immer mit dem kleineren Wert gerechnet. Der Wert Ihres ETFs betrug zu Jahres­beginn 10.000 € und zu Jahres­ende 11.700. Die Wert­ent­wick­lung beträgt dann:

11.700 – 10.000 = 1.700 €

Somit ist die Wertsteigerung (1.700 €) höher als der Basis­ertrag (178,5 €). Das bedeutet, dass die Vorab­pauschale dem Basis­ertrag entspricht.

Vorabpauschale = 178,5 €.

Wichtig: Für Aktien-ETFs, die zu mindes­tens 51 % Akti­en enthal­ten, gilt eine Teil­frei­stellung von 30 %. Sie müssen also nur 70 % versteuern, 30 % sind von der Steuer freigestellt.

178,5 €– 178,5 x 30/100 = 124,95 €

Nach Abzug der Teil­frei­stellung beträgt der zu ver­steuernde Betrag nur noch 125 €.

Achtung: Sie müssen nicht die ganze Vorabpauschale als Steuer zahlen, sondern ledig­lich die Steuer auf die Vorab­pauschale. Mit Steuer sind hier Ab­geltungs­steuer, Soli­dari­täts­steuer (+ evtl. Kirchen­steuer) gemeint. Das heißt, in unserem Bei­spiel zahlen Sie:

124,95 x 26,375/100 = 32,96 €

Sie sollten in unserem Beispiel also ca. 33 € (Kirchenmitglieder: 35 €) auf Ihrem Ver­rechnungs­konto vor­halten oder einen Frei­stellungs­auftrag über min­destens 125 € ein­reichen, um für die Vorab­pauschale des Vor­jahres, die im Januar des Folge­jahres fällig wird, gewappnet zu sein.

Was ist eine Teilfreistellung bei ETFs?

Die so genannte Teil­frei­stel­lung bei ETFs bedeu­tet, dass Sie Geld spa­ren. Bei vielen ETFs kommt sie seit der Invest­ment­steuer­re­form 2018 zur An­wen­dung. Für Aktien-ETFs, die in Deutsch­land zum Ver­trieb zuge­las­sen sind und den Zu­satz UCITS tra­gen, gilt eine Teil­frei­stel­lung von 30 %. Als Aktien-ETFs gel­ten ETFs, die zu mindes­tens 51 % Akti­en enthal­ten. Eine Teil­frei­stel­lung von 30 % heißt, dass Sie von Ihren Gewin­nen, die über dem Sparer­frei­be­trag lie­gen, nur 70 % ver­steu­ern müs­sen. Von den Steu­ern auf die rest­lichen 30 % sind Sie freige­stellt.

Diese Rege­lung schließt An­leihen- und Immo­bilien-ETFs leider nicht ein. Für diese Ar­ten von ETFs gibt es keine Teil­frei­stel­lung. Und Misch­fonds mit einen Aktien­an­teil von min­destens 25 % werden nur zu 15 % von der Abgel­tungs­steu­er frei­ge­stellt. Hier müs­sen Sie also 85 % Ihrer Gewin­ne, die über Ihrem Sparer­pausch­be­trag lie­gen, ver­steu­ern.

Was heißt UCITS?

ETFs, die in Deutsch­land gehan­delt wer­den, haben in der Regel die Buch­sta­ben UCITS in ihrem Na­men. UCITS ist eine euro­päische Vor­schrift für Invest­ment­fonds. Die Abkür­zung steht für „Under­takings for Collec­tive Invest­ments in Trans­fer­able Securi­ties“. Im Deut­schen nennt man diese Richt­linie „Orga­nis­mus für gemein­same An­la­gen in Wert­papie­re“. ETFs mit dem Zu­satz UCITS ent­spre­chen den Vor­schrif­ten der EU.

Die Teil­frei­stel­lung gilt außer­dem für einige ETFs nicht, die ihren Index künst­lich nach­bil­den. Man nennt sie synthe­tisch repli­zier­en­de oder Swap-ETFs. Falls diese ETFs sel­ber gar keine Ak­tien, son­dern aus­schließ­lich Deri­vate hal­ten, fal­len sie nicht unter die Teil­frei­stel­lung. Deri­vate sind Wert­papie­re, deren Kurs­ent­wick­lung sich von einem zu­grun­de lie­gen­den Wert, bei­spiels­wei­se einer Aktie, ab­lei­tet. Jedoch hal­ten auch viele der ETFs, die ihren Index durch Tausch­ge­schäfte nach­bil­den, Ak­tien, wenn auch in der Regel andere als der In­dex. Dann gilt für sie wiede­rum die Teil­frei­stel­lung.

Beispielrechnung: Wie hoch ist die Steuer auf meine ETFs?

Angenommen, Sie haben mit einem MSCI-World-ETF eine Ren­dite von 1.200 € erzielt und mit einem Emer­ging-Mar­kets-ETF einen Ver­lust von 100 € gemacht. Jetzt ent­schei­den Sie sich da­für, beide Index­fonds zu ver­kau­fen. Im fol­gen­den Bei­spiel für einen ETF-Steuer­rech­ner zei­gen wir Ihnen, wie­viel Steu­ern dabei an­fal­len.

Beispielrechnung zur Versteuerung Ihrer Kapitalerträge

Rendite aus Aktien-ETF 1

1.200 €

Rendite aus Aktien-ETF 2

- 100 €

Gesamtrendite

1.100 €

abzgl. Sparerfreibetrag (Einzelveranlagung)

- 1.000 €

Zwischensumme

100 €

abzgl. 30 % Teilfreistellung

- 30 €

zu versteuernde Rendite 

70 €

zu bezahlende Steuer:

25 % Abgeltungssteuer zzgl.

5,5 % Solidaritätszuschlag =

26,375 %

18,46 €

Stand: Juli 2023

Wie Sie sehen, müssen Sie nicht Ihren gesamten Gewinn aus dem MSCI-World-ETF in Höhe von 1.200 €, sondern letztlich nur 70 € versteuern. Auf diese Summe wird die Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag fällig. Sie zahlen also 18,46 € Steuern beim Verkauf Ihrer beiden ETFs. Falls zusätzlich Kirchensteuer in Höhe von 9 % ansteht, beträgt Ihre Steuerlast 19,50 €, weil die Steuerrate auf bis zu 28 % klettert.

Jetzt kennen Sie die Ant­wort auf die Frage: Wie werden ETFs ver­steu­ert? Doch die genaue Berech­nung müs­sen Sie in der Praxis meist nicht anwen­den, denn es gilt: ETFs werden in der Regel auto­ma­tisch ver­steu­ert, sofern Sie Ihr Depot bei einem deut­schen Anbie­ter ha­ben. Achten Sie nur darauf, einen Frei­stellungs­auftrag ein­zu­rich­ten, damit Ihnen von Gewin­nen inner­halb Ihres Sparer­pausch­betrags keine Steuern ab­gezo­gen wer­den.

ETF-Steuerrechner: Jetzt Steuer auf ETF-Sparplan berechnen

Egal, ob Sie eine Einmalanlage in ETFs bereits getätigt haben, planen oder ob Sie einen monat­lichen Spar­plan besser finden: Mit diesem ETF-Steuer­rechner können Sie im Hand­um­drehen Ihre ETF-Steuern über­schlagen. Geben Sie einfach Ihre indi­vidu­ellen Zahlen ein.

Sie ermitteln auf diese Weise z. B. wahl­weise, wie viel Steuern beim ETF-Verkauf oder bei einer Teil-Auszahlung nach einer bestimmten Anzahl von Jahren an­fallen oder welchen steuer­lichen Unter­schied thesau­rierende und aus­schüttende ETFs machen. Sie können mit dem ETF-Steuer-Rechner in Ruhe vor dem Fonds-Verkaufen die Steuer berechnen und dadurch böse Über­raschungen vermeiden.

Je nachdem, ob Sie den Punkt „Verkauf einbe­rechnen“ abklicken oder nicht, zeigt Ihnen der Rechner die laufende Steuer oder die Steuer nach dem Verkauf an. Gerade bei einer geplanten ETF-Aus­zahlung, die weit in der Zukunft statt­finden soll, ist der Steuer-Rechner nütz­lich, denn mit seiner Hilfe können Sie ver­schie­dene steuer­liche Szenarien durch­spielen und sich letztlich für die für Sie güns­tigste Lösung entscheiden.

Icon Ausrufezeichen
Keine Steuerberatung

Der ETF-Steuerrechner kann Ihnen bei der Ein­schät­zung Ihrer Steuer­last unver­bindlich helfen und Sie dadurch bei Ihrer Finanz­planung unter­stützen. Er ist jedoch kein Ersatz für eine professionelle Steuer­beratung. Wenn Sie Ihre Steuer­last exakt ermitteln möchten, wenden Sie sich lieber an einen Steuer­berater.

Bei Sparplänen ist es meist besonders knifflig heraus­zu­finden, was das Finanz­amt von Ihnen verlangt. Der folgende ETF-Sparplan­rechner mit Steuern ist auch in diesen Fällen ein hilf­reiches Instru­ment für Sie. Haben Sie keine Einmal­anlage getätigt, sondern aus­schließlich über monat­liche Ein­zah­lungen gespart, schieben Sie den Regler bei „Ein­malige Ein­zahlung“ auf null. Auch Divi­denden­erträge werden berück­sichtigt. Geben Sie diese bei „Erträge“ ein.

ETF-Steuerrechner

Quelle: Zendepot | Vergleich.de übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der angezeigten Informationen. Die dargestellten Daten stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar.

Was ist steuerlich günstiger: thesaurierende oder ausschüttende ETFs?

Ob ausschüt­tende oder thesau­rie­ren­de ETFs für Sie steuer­lich güns­ti­ger sind, kommt auf Ihre kon­kre­te Situa­tion an. Meist sind bei einem De­pot im Wert von bis zu ca. 25.000 € aus­schüt­tende ETFs günsti­ger. Bei umfang­reiche­ren Port­fo­lios schnei­den dage­gen thesau­rie­ren­de ETFs bes­ser ab. Wo­ran liegt das?

Diese bei­den ETF-Typen unter­schei­den sich in gerin­gem Maße hin­sicht­lich der steuer­lichen Behand­lung. Dies hängt mit den Divi­den­den der im ETF ent­hal­tenen Unter­neh­men zu­sam­men. Ein the­sau­rie­ren­der ETF legt die­se auto­ma­tisch wie­der im Fonds­ver­mö­gen an. Ein aus­schüt­ten­der ETF zahlt sie direkt an die An­leger aus.

Falls Sie Ihren Sparer­pausch­betrag zur­zeit noch nicht voll aus­schöp­fen, kann ein aus­schüt­ten­der ETF steuer­lich für Sie von Vor­teil sein. Denn auf die Divi­den­den­aus­schüt­tun­gen, die Sie erhal­ten und die im Rah­men Ihres Frei­be­trages blei­ben, müssen Sie keine Steu­ern zah­len. Selbst wenn Sie diese Be­trä­ge wieder inves­tie­ren, fallen darauf später nicht noch ein­mal Steu­ern an. Ins­ge­samt spa­ren Sie also Steu­ern.

Thesaurierende ETFs rechnen sich bei großen Depots

Sobald Sie mit den Dividenden Ihrer aus­schüt­tenden ETFs über Ihrem Sparer­frei­be­trag lan­den, soll­ten Sie über­legen, aus steuer­licher Sicht zu einem thesau­rie­ren­den ETF zu wech­seln. Bei diesem ETF-Typ zah­len Sie zu­nächst höchs­tens eine gerin­ge Vorab­pau­scha­le für die Divi­den­den. Erst wenn Sie den ETF oder Teile davon mit Gewinn ver­kau­fen, wird die Ab­gel­tungs­steu­er fäl­lig. Belas­sen Sie Ihren aus­schüt­ten­den ETF aber am bes­ten weiter in Ihrem Port­fo­lio, auch wenn Sie ihn jetzt nicht mehr be­spa­ren. So nut­zen Sie auch zukünf­tig Ihren Sparer­pausch­be­trag aus. Außer­dem fal­len, wenn Sie das Vermö­gen aus dem alten ETF um­schich­ten, womög­lich Steu­ern an.

Falls Sie Ihren Sparer­pausch­be­trag be­reits vor einer Investi­tion in ETFs regel­mäßig aus­schöp­fen, z. B. durch Zin­sen, die Sie auf Spar­ein­la­gen oder einen Bauspar­ver­trag bekom­men, oder Divi­den­den aus Genossen­schafts­an­teilen, soll­ten Sie von An­fang an einen thesau­rie­ren­den ETF wäh­len.

Muss ich ETFs in der Steuererklärung angeben?

Nein, wenn Sie in Deutsch­land steuer­pflichtig sind und Ihre ETFs bei einem deutschen Broker oder einer deut­schen Bank hal­ten, müssen Sie Ihre ETFs nicht in der Steuer­er­klä­rung an­ge­ben. Denn dann führt Ihr Geld­haus die eventu­ell anfallen­den Steu­ern auto­ma­tisch für Sie ab. Da es sich bei der Abgel­tungs­steuer um eine Quellen­steu­er han­delt, wird sie direkt an der „Quelle“ ein­be­hal­ten, wo sie an­fällt. Bei jeder Aus­zah­lung von ETF-Erträ­gen an Sie ist die Steuer be­reits abge­zogen. Sie müs­sen sich also nicht selbst aktiv um die Ver­steue­rung kümm­ern. Falls Sie nicht aus ande­ren Grün­den sowie­so eine Steuerer­klärung abge­ben müs­sen, ver­pflich­tet eine Geld­an­lage in ETFs Sie nicht zu einer Steuer­er­klä­rung.

Depot im Ausland? So geht das mit der Steuer!

Falls Sie bei einem Broker im Ausland Gewinne erwirt­schaften, müssen Sie die Steu­ern darauf selbst abfüh­ren. Dann ist eine Steuer­er­klär­ung not­wen­dig. Als Hil­fe erhal­ten Sie von Ihrem Depot­an­bie­ter oder Ihrer Bank regel­mä­ßig eine Auf­stel­lung Ihrer Kapital­er­trä­ge sowie eine Über­sicht über die ange­falle­nen Kos­ten. Diese Jahres­steuer­beschei­ni­gung bil­det die Grund­lage für Ihre steuer­liche Berech­nung. Sie fül­len dann die An­lage KAP Ihrer Ein­kommens­steuer­er­klä­rung aus.

Unter Umständen kann es von Vor­teil für Sie sein, eine Steuer­er­klä­rung zu ma­chen, selbst wenn Sie nicht dazu ver­pflich­tet sind. Dieser Fall tritt z. B. ein, wenn Sie ver­ges­sen haben, einen Frei­stel­lungs­auf­trag ein­zu­rei­chen. Dann kön­nen Sie sich die auto­ma­tisch abge­zo­gene Kapital­er­trags­steuer über die An­lage KAP Ihrer Steuer­er­klä­rung zurück­holen.

Auch wenn Ihr persön­licher Steuer­satz unter der Ab­geltungs­steuer von 25 % liegt, ist eine Steuer­er­klä­rung für ETF-Anle­ger in der Re­gel anzu­ra­ten. Über die Güns­tiger­prü­fung kön­nen Sie Steu­ern spa­ren. Im Fol­gen­den er­klä­ren wir genau­er, wann das der Fall ist und wie Sie vor­ge­hen.

Passendes Depot finden
zum Depot Vergleich

Wie kann man die Abgeltungssteuer umgehen?

Menschen mit geringem Ein­kom­men wie Studie­ren­de, Rent­ner und Gering­ver­die­ner haben zwei Möglich­kei­ten, die Kapital­er­trags­steu­er zu um­ge­hen:

  • Nicht­ver­an­la­gungs­be­scheini­gung
  • Güns­tiger­prü­fung

Was ist die Nichtveranlagungsbescheinigung?

Anleger, die so wenig verdie­nen, dass sie gar nicht steuer­pflich­tig sind, soll­ten beim Finanz­amt eine Nicht­ver­anlagungs­bescheini­gung bean­tra­gen. El­tern kön­nen dies auch für ihre Kin­der tun. Dazu fül­len Sie den Antragsvordruck NV 1 A aus. Mit Nicht­ver­anla­gungs­be­scheini­gung müs­sen Sie für 3 Jahre weder Abgel­tungs­steu­er noch Soli bezah­len. Le­gen Sie die Nicht­ver­anla­gungs­bescheini­gung Ihrer Bank und Ihrem Broker vor. Einen Frei­stel­lungs­auf­trag müs­sen Sie für diesen Zeit­raum dann nicht mehr er­tei­len.

Wer erhält eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Für eine steuerliche Nicht­veran­la­gung dürfen die Ein­künf­te einer Person pro Jahr den Grund­frei­be­trag von 11.604 € im Jahr 2024 (10.908 € im Jahr 2023) nicht über­stei­gen. Für Ver­heira­te­te gilt ein Grund­frei­be­trag von 23.208 € (21.816 € für 2023). Die Kapital­er­trä­ge zäh­len be­reits mit.

Bis zu einer fest­geleg­ten Höchst­gren­ze kön­nen bei einer Nicht­ver­anla­gungs­bescheini­gung Kapital­er­träge steuer­frei aus­ge­zahlt wer­den. Den maxi­ma­len Betrag errech­nen Sie, indem Sie den Grund­frei­be­trag, den Sonder­aus­ga­ben-Pausch­be­trag und den Sparer­frei­be­trag addie­ren.

Berechnung der Grenze für steuerfreie Auszahlung von Kapitalerträgen 2023

 

Single

Paar

Grundfreibetrag 2023

10.908 €

21.816 €

Sonderausgaben-Pauschbetrag

36 €

72 €

Sparerfreibetrag 2022

1.000 €

2.000 €

Maximalbetrag für steuerfrei Auszahlung

11.944 €

23.888 €

2023

Zum Grund­frei­be­trag kommt ein Pausch­be­trag von 36 € bzw. 72 € für Sonder­aus­gaben. Der Sparer­frei­be­trag betrug im Jahr 2023 1.000 €. Zusam­men er­gibt dies 11.944 € als Maximal­be­trag für steuer­freie Aus­zah­lun­gen 2023. Für Paare galt 2023 eine gemein­sa­me Grenze von 23.888 €. 

Berechnung der Grenze für steuerfreie Auszahlung von Kapitalerträgen 2024

  

Single 

Paar 

Grundfreibetrag

11.604 € 

23.208 € 

Sonderausgaben-Pauschbetrag 

36 € 

72 € 

Sparerfreibetrag

1.000 € 

2.000 € 

Maximalbetrag für steuerfrei Auszahlung 

12.640 € 

24.244 €

2024

Im Jahr 2023 steigt der Maximalbetrag an, weil der Grund­freibetrag ange­ho­ben wurde. Für einzeln Veran­lag­te gelten jetzt 12.640 €, für Ver­heira­tete 24.244 €.

Erhö­hen sich Ihre Ein­künf­te wäh­rend der Geltungs­dauer der Nicht­ver­an­lagungs­beschei­ni­gung über die Frei­be­trä­ge hin­aus, müs­sen Sie das Finanz­amt und Ihre Bank infor­mie­ren.

Was ist die Günstigerprüfung?

Wenn Ihr persönlicher Steuer­satz unter der Ab­gel­tungs­steu­er von 25 % liegt, lohnt es sich für Sie, eine Günstiger­prü­fung für Ihre Kapital­ein­künf­te zu bean­tra­gen. Dazu müs­sen Sie im Rahmen Ihrer Ein­kom­mens­steuer­er­klä­rung in der Anla­ge KAP Ihre Kapital­ge­winne an­ge­ben. Das Finanz­amt prüft dann, ob es für Sie günsti­ger ist, die Abgel­tungs­steuer zu zah­len oder mit Ihrem persön­lichen Steuer­satz veran­schlagt zu wer­den. Die für Sie beste Op­tion kommt dann zum Tra­gen.

Bankenpleite: Ist Ihr Geld sicher?

Bei einer Bankenpleite ist Ihr Geld durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Maßnahmen, die Ihr Erspartes vor der Pleite schützen!

Einlagensicherung
Geld anlegen 2024

Wenn Sie von hohen Zinsen und niedrigen Einstiegs­kursen profi­tieren wol­len, lassen Sie Ihr Geld nicht auf dem Girokonto. In was Sie aktu­ell inves­tie­ren soll­ten und welche Geld­an­lagen sicher sind.

Geld anlegen
12 Anlagetipps für Ihr Geld

ETF-Sparplan, Aktien, Anlei­hen, Fest- oder Tages­geld - wie machen Sie mehr aus Ihren Finan­zen? Was Sie beach­ten soll­ten, wenn Sie sicher inves­tie­ren und dabei Kosten sparen wol­len.

Anlagetipps