Bauherrenhaftpflicht Vergleich:
- wichtige Versicherung für Bauherren
- schnell und unabhängig vergleichen
- Preise und Leistungen im Überblick
Die Berechnung der Angebote erfolgt über unseren Partner optimal-absichern.de | Alle Angaben ohne Gewähr | © 2023 optimal-absichern.de
In unserem Vergleich der Bauherrenversicherungen zeigen wir Ihnen, welche für Ihr Vorhaben in Frage kommen. So können Sie verschiedene Angebote online vergleichen, prüfen und abschließen. Beachten Sie folgende Tipps, finden Sie schnell die passende Bauherrenhaftpflichtversicherung im Vergleich.
Dazu sind Angaben zum Bauobjekt, zum Standort und der geplanten Bauzeit notwendig. Danach wird Ihnen ein Vergleich der passenden Tarife angzeigt.
Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung kommt grundsätzlich für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf, die während des Baus passieren. Zusätzlich springt sie ein, wenn durch Fahrzeuge oder Maschinen Schäden verursacht werden. Eine gute Versicherung sollte darüber hinaus folgende Leistungen mitversichern, ohne dass die Versicherung hierfür einen Mehrbetrag verlangt:
Wenn Sie die Angebote verschiedener Versicherungen vergleichen, sollten Sie genau auf den Preis achten: Manchmal bieten zwei Bauherrenhaftpflichten die gleichen Leistungen für unterschiedliche Preise an. Wenn Sie beim Vergleich darauf schauen, können Sie langfristig Geld sparen.
Bauen Sie teilweise in Eigenleistung, sollten bei guten Versicherungen außerdem folgende Leistungen ohne Mehrbetrag enthalten sein:
Als Bauherr sind Sie verantwortlich für alles, was auf Ihrer Baustelle passiert. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung springt ein, wenn Fremde auf der Baustelle zu Schaden kommen und Sie als Bauherr Schadenersatz zahlen müssen, sonst können Sie die anfallenden Kosten schnell in den Ruin treiben. Sie haften vollumfänglich und lebenslang und müssen im schlimmsten Fall sogar eine Invalidenrente zahlen. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ist zwar gesetzlich nicht vorgeschrieben, gehört aber zu den Versicherungen, die Sie als Bauherr unbedingt brauchen, weil sie die genannten Kosten für Sie übernimmt.
Achtung! Das Aufstellen eines Schildes mit der Aufschrift „Betreten verboten“ entbindet Sie nicht von der Haftung.
Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung kommt für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf, die während des Bauvorhabens auf Ihrer Baustelle passieren. Sie versichern sich zum einen gegen Schadenersatzforderungen und zum anderen gegen die Übernahme von Behandlungskosten für den Fall, dass Fremde sich auf Ihrer Baustelle verletzen. Dazu zählen auch solche Schäden, die durch Fahrzeuge oder Maschinen verursacht werden und Umweltschäden, wie zum Beispiel umgeworfene Farbeimer. Außerdem kümmert sich die Bauherrenhaftpflicht darum, wenn ungerechtfertigte Schadensersatzansprüche an Sie herangetragen werden. Sollte ein Gerichtsprozess nötig sein, wird dieser ebenfalls von Ihrer Bauherrenhaftpflichtversicherung geführt. Eine Rechtsschutzversicherung benötigen Sie für diesen Fall nicht.
Angenommen Sie lassen ein Haus von einer Baufirma bauen und ein Passant rutscht auf Sand aus, den die Firma auf dem Gehweg vor der Baustelle aufgeschüttet hat. Der Passant bricht sich ein Bein, wird im Krankenhaus behandelt und ist anschließend für einige Wochen krankgeschrieben. Als Bauherr haften Sie in so einem Fall in unbegrenzter Höhe mit Ihrem privaten Vermögen. Auch, wenn Sie den Schaden gar nicht persönlich verursacht haben. Je nach Verletzung, Dauer des Heilungsprozesses und Schadenersatzforderung können schnell mehrere 100.000 € zusammenkommen. In diesem Fall hilft Ihre Bauherrenhaftpflichtversicherung.
Nicht abgedeckt in der Bauherrenhaftpflicht ist häufig eine umfangreiche Eigenleistung, also die Arbeit, die Sie selbst bei Ihrem Hausbau übernehmen. Viele Bauherrenhaftpflichtversicherungen decken Eigenleistungen im Wert von bis zu 20.000 oder 25.000 € ab. Gehen Ihre Eigenleistungen darüber hinaus, können Sie dies in der Regel zusätzlich versichern, wenn Sie die Police erweitern und auf die Versicherungssumme einen Aufschlag zahlen.
Tipp: Es ist nicht egal, wann Sie eine Bauherrenversicherung abschließen. Der Vertragsabschluss muss unbedingt vor Baubeginn erfolgen. Denn Sie haften bereits ab dem Zeitpunkt, ab dem eine Baufirma für sie plant oder an dem Sie einen Vertrag mit einem Architekten abschließen. Experten raten, die Bauhaftpflicht bereits abzuschließen, sobald Sie das Grundstück gekauft haben.
Für den Preis einer Bauherrenhaftpflicht ist die Bausumme entscheidend. In der Regel beträgt der einmalige Versicherungsbeitrag ein Promille der Bausumme. Bauen Sie also für 500.000 €, kostet Ihre Bauherrenhaftpflichtversicherung einmalig rund 500 € und gilt in der Regel für eine Bauzeit von 2 Jahren.
Bei der Bauherrenhaftpflicht spricht man von der Deckungssumme. Dabei handelt es sich um die Summe, bis zu der die Versicherung Kosten für medizinische Behandlungen oder die Zahlung von Schadenersatz oder einer Invalidenrente übernimmt. Experten empfehlen eine Deckungssumme von mindestens 3.000.000 €, besser noch von 5.000.000 € zu wählen. Denn gerade Personenschäden sind oft sehr teuer. Bei den meisten Versicherungen liegt die untere Grenze der Deckungssumme bereits bei 3.000.000 €. Prüfen sollten Sie außerdem, ob sich für Sie eine Selbstbeteiligung lohnt.
Wichtig: Bauherrenhaftpflichtversicherungen enden immer mit dem Abschluss der Bauarbeiten, in der Regel aber spätestens 2 Jahre nach Beginn der Versicherung. Sollten Ihre Bauarbeiten länger als 2 Jahre dauern, verlängern Sie die Versicherung unbedingt rechtzeitig – ansonsten haben Sie keinen Versicherungsschutz und bleiben auf den Kosten sitzen, falls in dieser Zeit jemand auf Ihrer Baustelle zu Schaden kommt.
Sie ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber für jeden Bauherrn ein Muss. Das empfiehlt auch Stiftung Warentest nach einem umfangreichen Test aus dem Jahr 2017. Denn das Risiko ist für den Bauherrn sehr hoch, da bei Schadenersatzforderungen große Beträge zusammenkommen können.
Ein Tipp: Schauen Sie mal in die Police Ihrer privaten Haftpflichtversicherung. Denn in guten Haftpflichtversicherungen ist eine Bauherrenhaftpflicht bereits enthalten und Sie müssen keine gesonderte Versicherung abschließen. Allerdings ist über die Privathaftpflicht oft nur eine geringe Summe versichert. Für kleinere Bauprojekte, bei einer Sanierung oder bei Aus- und Umbauten in einem Haus, das Sie bereits besitzen, reicht das häufig aus. Für größere Projekte sollten Sie einen Tarif wählen, der auch Summen im höheren 6-stelligen Bereich abdeckt, oder aber eine zusätzliche Bauherrenhaftpflicht abschließen.
zum Privathaftpflicht VergleichUnter bestimmten Voraussetzungen wird sich Ihre Bauherrenhaftpflicht weigern, Kosten für Schäden zu übernehmen.
Gut zu wissen: Kaufen Sie ein Haus vom Bauträger, brauchen Sie übrigens keine Bauherrenhaftpflicht. Prüfen Sie aber in den Kaufunterlagen vorsichtshalber nach, ob der Bauträger selbst eine solche Versicherung abgeschlossen hat.
Während Sie die Bauherrenhaftpflicht vor den Ansprüchen Dritter schützt, gibt es weitere wichtige Versicherungen während der Bauphase:
Ist die Bauphase beendet und Sie können in Ihr Eigenheim einziehen, ändert sich Ihr Versicherungsbedarf. Dann ist eine Wohngebäudeversicherung wichtig. Sinnvoll sind auch eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung und eine Elementarversicherung. Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer stellen wir Ihnen in unserem Ratgeber Immobilien-Versicherungen vor.