Auto-Abo: Rund-um-Versorgung mit kurzen Laufzeiten
- Anzeige -
schnelle Lieferung
ab 349 €/Monat
- inkl. Versicherung, Steuern und TÜV
- kurze Laufzeiten ab einem Monat
- kostenlose Haustürlieferung

- Anzeige -
schnelle Lieferung
ab 349 €/Monat
Mit einem Auto-Abo mieten Sie sich ein Auto für eine bestimmte Zeit. Das bedeutet, Sie abonnieren ein Auto, zahlen dafür einen Beitrag und können den Wagen z. B. für 3 Monate nutzen. In dem Abo-Preis sind in den meisten Fällen alle festen Kosten wie Kfz-Steuer, Versicherung, TÜV, Wartung, Inspektionen und eine zur Jahreszeit passende Bereifung enthalten. Als Mieter oder Mieterin zahlen Sie neben dem Abo-Beitrag nur noch die Tankkosten für Strom, Benzin oder Diesel.
Deshalb wird ein Auto-Abo in der Werbung auch oft als „Flatrate fürs Auto“ oder als „All-inclusive-Paket“ bezeichnet. Dieser umfassende Service hat Monatsraten zur Folge, die je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung bei ca. 200 € beginnen und bis zu weit über 1.000 € reichen können.
Ein Auto-Abo kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen abgeschlossen werden. Es liegt als Möglichkeit der Autonutzung zwischen dem kurzfristigen Carsharing für wenige Stunden und dem langfristigen Auto-Leasing, das über mehrere Jahre angelegt ist.
Ein Auto zu abonnieren ist eine einfache Angelegenheit, denn ein Auto-Abo ist vergleichbar mit dem Abonnement einer Zeitung oder eines Streaming-Dienstes. Unser Ratgeber "Auto-Abo Vergleich" bietet Ihnen eine Übersicht der Anbieter und Möglichkeiten. Sie wählen den passenden Anbieter aus, melden sich an, schließen das Abo ab, können das Auto nutzen und zum Ende des Abos endet der Vertrag.
Beim Auto-Abo gibt es allerdings einige Besonderheiten, auf die wir Sie hinweisen möchten. Wir empfehlen, bei der Entscheidung für ein bestimmtes Auto-Abo folgende Kriterien zu beachten, die sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden können:
Viele Abos besitzen eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten, in einigen Fällen liegt diese bei 1 Monat. Oft werden Auto-Abos mit einer Laufzeit von bis zu 12 oder 24 Monaten angeboten. Auch die Kündigungsfrist ist wichtig. Für Sie als Abonnent ist eine Kündigungsfrist von 1 Monat die beste Wahl. So bleiben Sie flexibel. Eine längere Kündigungsfrist bindet Sie länger an das Auto-Abo.
Die monatlichen Fahrkilometer sind bei einem Auto-Abo in der Regel begrenzt, z. B. bei 1.250 km. Sollten Sie mehr fahren, können Zusatzkosten entstehen. Legen Sie regelmäßig mehr Kilometer zurück, suchen Sie am besten gezielt nach entsprechenden Vielfahrer-Angeboten. Diese gibt es und sie sind kostengünstiger als die Zahlungen für mehrgefahrene Kilometer.
Bei einigen Anbietern ist ein Auto-Abo ab 18 Jahren nicht möglich. Es wird Fahrerfahrung erwartet, weshalb ein Mindestalter von 23 Jahren vorausgesetzt wird. Es gibt darüber hinaus auch Altersgrenzen nach oben, diese liegen bei ca. 75 Jahren.
Möchten Sie innerhalb der Vertragslaufzeit die Möglichkeit haben, kostenlos das Fahrzeug zu wechseln, achten Sie auf einen entsprechenden Absatz im Vertrag. Ist dies nicht vereinbart, ist der Wechsel zu einem anderen Auto nicht möglich oder mit zusätzlichen Ausgaben verbunden.
Auch hier unterscheiden sich die Anbieter. Im besten Fall wird auf eine Kaution verzichtet. Es gibt aber auch Auto-Abos, bei denen Sie eine Kaution von mehreren hundert Euro hinterlegen müssen, die Sie am Ende der Vertragslaufzeit wiederbekommen.
Bei vielen Auto-Abos gibt es eine Selbstbeteiligung von 500–1.000 € im Schadensfall. Abo-Tarife ohne Selbstbeteiligung gibt es auch, diese sind aber teurer.
In der Regel können Sie den Wagen bei einem Vertragshändler, der mit dem Anbieter zusammenarbeitet, selbst abholen. Ist Ihnen dieser Weg zu weit, können zusätzliche Kosten entstehen. Das ist meistens der Fall, wenn Sie sich das Auto bis vor die Tür bringen lassen. Dieser Service kostet extra.
Endet Ihr Auto-Abo und Sie geben den Wagen zurück, untersucht ein Gutachter das Fahrzeug auf mögliche Schäden, die Sie verursacht haben. Kleinere Mängel werden als übliche Verbrauchsspuren gewertet. Bei größeren Schäden wie Beulen oder langgezogene Kratzer kann es sein, dass Sie für den Wertverlust aufkommen müssen.
Die Modelle, die für ein Auto-Abo zur Verfügung stehen, hängen vom jeweiligen Anbieter ab. Nicht jedes Auto-Abo-Unternehmen bietet jede Automarke an. Grundsätzlich lassen sich zwei Abo-Arten unterscheiden. Zum einen wählen Sie ein bestimmtes Modell mit den dazugehörenden Abo-Konditionen. Zum anderen können Sie sich für ein Abo-Paket innerhalb einer Fahrzeugklasse entscheiden. In diesem Fall wird Ihnen ein dazu passendes Automodell zugewiesen.
Die monatlichen Preise für ein Auto-Abo sind sehr unterschiedlich. Sie beginnen bei ca. 200 € und gehen bis ungefähr 2.000 €. Der Preis ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu gehören:
Bei einigen Anbietern können zusätzliche Kosten in Höhe von jeweils mehreren hundert Euro hinzukommen.
Folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für Auto-Abos und die jeweiligen Abo-Kosten.
| Fiat 500-e Icon | Opel Crossland | Volkswagen ID.4 |
---|---|---|---|
Anbieter | like2drive | FINN* | Volkswagen |
Laufzeit | 12 Monate | 12 Monate | 3 Monate |
Freikilometer | 12.000 km | 12.000 km | 2.400 km |
Abo-Kosten | 339 € pro Monat | 449 € pro Monat | 739 € im Monat |
Quelle: Vergleich.de, Stand: April 2023
Möchten Sie ein Auto kaufen, bietet sich zur Finanzierung ein Autokredit an. Mit unserem Autokredit Vergleich erhalten Sie in wenigen Schritten einen kostenlosen Überblick über günstige Angebote und können diese ausführlich miteinander vergleichen.
Um ein Auto-Abo abschließen zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:
Benötigen Sie das Auto zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. weil Sie 3 Monate in einer anderen Stadt arbeiten und wohnen, kümmern Sie sich am besten frühzeitig um das Abo. Denn je nach Modell und aktueller Auftragslage kann es 4–8 Wochen dauern, bis der gewünschte Wagen zur Verfügung steht.
Viele Automarken wie z. B. Mercedes, Opel, Renault, Volvo und VW bieten die Möglichkeit eines Auto-Abos direkt beim Hersteller. Die Fahrzeug-Ausgabe erfolgt bei Neuwagen entweder an der Produktionsstätte oder bei einem Vertragshändler.
Auto-Abos gibt es auch für Gebrauchtwagen, z. B. bei Autovermietungen wie Sixt, die neben der stunden- oder tageweisen Vermietung von Autos auch Abonnements in ihr Portfolio aufgenommen haben.
Außerdem können Sie ein Auto bei spezialisierten Unternehmen abonnieren, bei denen es sich häufig um Start-ups handelt. Dazu gehören z. B. Carship, Cluno, FINN, like2drive und ViveLaCar.
Es kommt darauf an, ein Besser oder Schlechter gibt es nicht. Beide Formen haben eines gemeinsam: Sie als Autofahrer sind nicht der Eigentümer des Fahrzeuges. Es gehört dem Unternehmen, mit dem Sie das Abo oder den Leasingvertrag abgeschlossen haben – Sie sind nur der Nutzer.
Bei den Unterschieden zwischen einem Auto-Abo und dem Auto-Leasing sind vier Punkte wesentlich: die Vertragslaufzeit, die Kündigungsfrist, die inklusiven Leistungen und die monatlichen Kosten. Folgende Tabelle erklärt die Abweichungen.
| Auto-Abo | Auto-Leasing |
---|---|---|
Laufzeit und Kündigung | Laufzeit zwischen 1 und 12 Monate | feste Laufzeit von 1–5 Jahren |
Kündigungsmöglichkeit | Kündigungsfrist von 1–3 Monaten | ohne Kündigungsrecht |
Leistungen | alles inklusive außer Tanken | nicht alles abgedeckt |
Kosten | relativ hoher Abo-Beitrag | niedrigere Leasing-Raten aber Nebenkosten für Versicherung und Steuer |
Fazit: Ein Auto-Abo ist bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit höheren monatlichen Zahlungen verbunden als das Auto-Leasing. Dafür enthält das Abo mehr Service-Leistungen und flexiblere Laufzeiten.
Das Abonnieren eines Autos kann eine praktische Lösung sein, wenn Sie kein eigenes Auto kaufen, aber trotzdem eines nutzen wollen. Mit einem Auto-Abo sind sowohl Vor- als auch Nachteile verbunden.
Ein Auto-Abo lohnt sich, wenn Sie für einen kurzen Zeitraum ein Auto fahren möchten, ohne es kaufen zu wollen. Außerdem bietet die Möglichkeit ein Auto zu abonnieren hohe Flexibilität. Sie können mehrmals im Jahr das Fahrzeug wechseln und sind nicht langfristig gebunden. Mit einem Auto-Abo umgehen Sie außerdem den bürokratischen Aufwand beim Kauf und bei der Kfz-Anmeldung.
Bei einem Auto-Abo wird regelmäßig die Bonität des Abonnenten überprüft. Damit vergewissern sich die Anbieter, dass sie den Vertrag mit einer zahlungsfähigen Person abschließen. Eine Anzahlung ist nicht notwendig, da das Auto nur geliehen wird. Dagegen bestehen einige Anbieter auf der Zahlung eines Betrages zur Anmeldung oder zum Start des Abos. Möchten Sie das umgehen, wählen Sie einen Anbieter, der auf diesen Beitrag verzichtet.
Ja, es besteht die Möglichkeit ein Auto-Abo für Neu- und für Gebrauchtwagen abzuschließen.
Die Erfahrungen der Abonnenten gehen auseinander. Bewertungen von Kunden beschreiben auf der einen Seite guten Service, pünktliche Lieferung und technisch einwandfreie Autos. Auf der anderen Seite ist aber auch von Problemen die Rede. Zum Beispiel, dass bei der Rückgabe kleine Kratzer als große und teure Schäden bewertet werden oder dass die gewünschte Farbe des Wagens nicht zur Verfügung steht.